Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Hanauer Straßenbahn und Nahverkehr in Hanau überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst k

Hanauer Straßenbahn

  • Startseite
  • Hanauer Straßenbahn
Hanauer Straßenbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Hanauer Straßenbahn und Nahverkehr in Hanau überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Die Hanauer Straßenbahn GmbH, kurz HSB, ist der Verkehrsbetrieb der hessischen Stadt Hanau (Rhein-Main-Gebiet).

Hanauer Straßenbahn GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Hanau
Webpräsenz hsb.de
Bezugsjahr 2023
Eigentümer BeteiligungsHolding Hanau GmbH (im 100%igen Besitz der Stadt Hanau)
Gründung 1908
Aufsichtsrat Stadträtin Isabelle Hemsely
Geschäftsführung Dipl.-Ing. Corinna-Maria Schulte seit 01.2017
Verkehrsverbund RMV
Mitarbeiter 190
Linien
Bus 13
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 64
Statistik
Fahrgäste 14 Mio.
Fahrleistung 2,9 Mio. Kilometer
Haltestellen 176
Einzugsgebiet 76,5 km²
Länge Liniennetz
Buslinien 111 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1 Daimlerstraße 5


Trotz des Namens gibt es in Hanau heute keinen Straßenbahnverkehr mehr.

Geschichte

Straßenbahnbetrieb

Die HSB wurde als Aktiengesellschaft durch die Stadt Hanau, die Stadt Groß-Steinheim, die Gemeinde Klein-Steinheim sowie vier Banken gegründet. Nachdem im Rhein-Main-Gebiet die Städte Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Darmstadt, Bad Homburg und Mainz bereits elektrische Straßenbahnen in Betrieb genommen hatten, folgte auch Hanau im Jahr 1908. Das Unternehmen lag bis 1920 in den Händen der Firma Hecker & Co aus Wiesbaden. Die Straßenbahn besaß zu Beginn zehn Triebwagen von MAN mit 2×35 PS.

Das Netz der Hanauer Straßenbahn mit einer Spurweite von 1435 mm umfasste drei Linien:

  • 1 Hauptbahnhof – Markt – Rosenau (15. Juni 1908) – Beethovenplatz (ab 1928)
  • 2 Nordbahnhof – Markt – Westbahnhof (8. August 1908 bis 1. September 1928)
  • 3 Markt – Steinheim Obertor (heute: Kardinal-Volk-Platz) (30. September 1909 bis 1933)

Die HSB musste am 5. November 1920 Konkurs anmelden. Der Fahrbetrieb lag daraufhin von 1922 bis 1924 im ganzen Netz vorübergehend still. Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens im Jahre 1925 setzte sie den Fahrbetrieb – zunächst in bescheidenem Rahmen – fort. Als die HSB im Jahre 1933 die notwendigen Mittel für die Sanierung der Mainbrücke nicht leistete, musste die Linie nach Steinheim eingestellt werden und es verkehrte nur noch eine Linie.

1940 erwarb die Gesellschaft Beiwagen, die in Gießen nicht mehr gebraucht wurden, 1942 zwei weitere Triebwagen, ebenfalls aus Gießen.

Ende des Straßenbahnbetriebs

Bei den Luftangriffen vom 12. Dezember 1944 wurden die Oberleitungen weitgehend zerstört, und Trümmerschutt blockierte die Trassen. Seit diesem Tag fuhr die Straßenbahn nicht mehr. Im Luftangriff vom 6. Januar 1945 wurden dann das Depot, die meisten Fahrzeuge und das Verwaltungsgebäude zerstört. Die HSB betreibt seitdem nur noch ein Omnibusnetz.

Nach dem Krieg entschied sich die Stadt Hanau – zunächst 1947, dann endgültig 1950 – gegen eine Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebs, obwohl die Gleise noch weitgehend unbeschädigt in den Straßen lagen. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen verfolgte die Stadt in der Nachkriegszeit eine Modernisierungspolitik, in deren Bild Kraftfahrzeuge, wie Omnibusse, besser passten als Straßenbahnen. Zum anderen ist der Stadtkern von Hanau zu etwa einem Dreiviertel von Eisenbahngleisen umgeben, über die die Ausfallstraßen damals alle noch mit schienengleichen Bahnübergängen geführt wurden. Ein niveaugleiches Kreuzen mit einer Straßenbahn wurde ausgeschlossen. Die Straßenbahngleise wurden 1951 aus den Straßen entfernt (Ausbau unter anderem in der Nürnberger Str. sowie Nordstraße).

Eine Halle des ehemaligen Straßenbahndepots mitsamt dem letzten vorhandenen Gleisstück war an der Ecke Kurt-Blaum-Platz / Leipziger Straße bis zum Herbst 2007 erhalten, bevor sie abgerissen wurde, ebenso wie wenige Jahre zuvor eine parallel stehende zweite.

Relikte der früheren Straßenbahn sind heute nur noch in der Westerburgstraße sowie in der Nordstraße (Nähe Wilhelmsbrücke) vorhanden; dort sind an wenigen historischen Häuserwänden noch Oberleitungsrosetten erhalten geblieben.

In der Nordbahnhofunterführung nahe der früheren Tram-Endhaltestelle (Linie 2) erinnert zudem seit Herbst 2007 ein Zeitstrahl der Künstlergruppe Hanau-Radau an den Beginn der HSB-Ära im Jahre 1908.

Omnibusbetrieb

Die erste Buslinie wurde 1928 eingerichtet. Bis auf drei Fahrzeuge überstand keiner der Busse den Zweiten Weltkrieg.

Nachkriegszeit

Seit 1944 und der Einstellung des Straßenbahnbetriebs sind Busse der einzige von der HSB regelmäßig betriebene Verkehrsträger. Mit den drei Fahrzeugen, die nach den Luftangriffen noch fahrfähig gehalten werden konnten, wurde am 2. Januar 1946 der Fahrbetrieb, zunächst behelfsmäßig mit einer Linie zwischen Kesselstadt und dem wieder aufgenommen. Nur Schüler und Facharbeiter wurden befördert. Der Laufweg wurde dann auf Hauptbahnhof – Kesselstadt – Beethovenplatz – erweitert. So bediente er die nach der Zerstörung der Innenstadt nun am dichtesten besiedelten Stadtteile Hanaus. Ab dem 8. Dezember 1947 gab es wieder fahrplanmäßigen Busverkehr für die allgemeine Öffentlichkeit. Nach einem kurzen, vorübergehenden Einbruch infolge der Währungsreform 1948 stiegen nun die Fahrgastzahlen kontinuierlich und zusätzliche Linien wurden eingerichtet. Seit 1950 war die HSB Teil der Hanauer Stadtwerke.

Liniennetz

Die meisten Buslinien in Hanau werden von der Hanauer Straßenbahn GmbH betrieben.

Einige weitere in Nachbarorte führende Buslinien werden von DB Regio Mitte, Stadtverkehr Maintal, Stroh Bus Verkehrs GmbH, Racktours, ARGE HRS und Heuser Omnibusunternehmen betrieben.

Der Hauptverkehrsknoten der Stadt ist der Freiheitsplatz, welcher als Zentraler Omnibusbahnhof dient.

Zu den Hauptverkehrszeiten (Schülerverkehr) werden extra Linien zu den einzelnen Schulen in der Stadt eingesetzt. Diese werden allerdings nicht immer anders gekennzeichnet, als die hauptsächlichen Linien und fahren als Verstärker.

Im Spätverkehrt verkürzen sich manche Linien und werden von anderen Linien übernommen.

Als ergänzendes Linienangebot wurde seit dem 1. Juli 2022 ein neues On-Demand-Angebot der Hanauer Straßenbahn eingeführt und hört auf dem Namen „mainer“. Dieser On-Demand-Shuttle verkehrt in den Stadtteilen Großauheim, Wolfgang und Klein-Auheim.

Heutiges Liniennetz – Stand 08/2024

Linie Strecke Taktfrequenz

(Mo – Fr)

Taktfrequenz

(Sa/So)

Fahrzeuge Besonderheiten
1 Hauptbahnhof - Dunlop - Freiheitsplatz - Friedhof Kesselstadt 20 Minuten Sa: 20 Minuten

So: 30 Minuten

O 530, O 530 G, Solaris 12, Solaris 18, C2 G Linienwechsel zur Linie 10 in Kesselstadt

Im Spätverkehr im 30-Minuten-Takt

2 Hauptbahnhof - Freiheitsplatz - François-Gärten - Lamboy 20 Minuten Sa: 20 Minuten

So: 30 Minuten

O 530, O 530 G, Solaris 12, Solaris 18, C2 G Linienwechsel zur Linie 5 am Hauptbahnhof

Im Spätverkehr und sonntags im 30 Minuten-Takt über Erlenweg

4 Freiheitsplatz - Bahnhof Steinheim - Steinheim - Klein-Auheim 15/30 Minuten Sa: 30 Minuten

So: 30 Minuten

O 530, O 530 G, Solaris 12, Solaris 18, C2 G Werktags im Früh- und bis zum Spätverkehr im dichten 15 Minuten-Takt
5 Weststadt - Marktplatz - Hauptbahnhof 20 Minuten Sa: 20 Minuten

So: -

O 530 G, Solaris 18, C2 G Linienwechsel zur Linie 2 am Hauptbahnhof

Verkehrt nicht sonntags

6 Freiheitsplatz - Wolfgang - Großauheim 20 Minuten Sa: 20 Minuten

So: 30/60 Minuten

O 530G, Solaris 18, C2 G Sonntags alle 60 Minuten morgens / 30 Minuten mittags

Sonntags nur Freiheitsplatz - Großauheim Bruchwiesenweg

6S Klein-Auheim - Lindenauschule - Paul-Gerhardt-Schule (PGS) Zu Schulzeiten Sa: -

So: -

O 530, Urbino 12 Schülerverkehr

Nur an Schultagen

7 Hohe Landesschule - Freiheitsplatz - Hauptbahnhof - Großauheim Waldsiedlung 30 Minuten Sa: 30 Minuten

So: 60 Minuten

O 530, Solaris 12 Zur Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten zwischen Freiheitsplatz und Großauheim Waldsiedlung
8 Hauptbahnhof - Wolfgang - Großauheim Waldsiedlung 30/60 Minuten Sa: 30/60 Minuten

So: 60 Minuten

O 530, Solaris 12 Werktags und samstags im Früh- und bis zum Spätverkehr nur Christoph-Kolumbus-Straße im 30 Minuten-Takt

Werktags im Spätverkehr und sonntags ganztags bis Bruchwiesenweg im 60 Minuten-Takt

9 Freiheitsplatz - Bahnhof Wilhelmsbad - Hohe Tanne - Mittelbuchen 30 Minuten Sa: 60 Minuten

So: 60 Minuten

O 530, Solaris 12

(O 530 G, Solaris 18, C2 G zu Schulzeiten/Verstärkung)

Werktags wechselnde Reihenfolge der anzufahrenden Haltestellen in Mittelbuchen
10 Friedhof Kesselstadt - Freiheitsplatz - Lamboy 20 Minuten Sa: 20 Minuten

So: 30 Minuten

O 530, O 530 G, Solaris 12, Solaris 18, C2 G Linienwechsel zur Linie 1 in Kesselstadt

Sonntags nur Freiheitsplatz - Friedhof Kesselstadt

11 Technologiepark - Hauptbahnhof - Bahnhof Steinheim - Rondo Steinheim 15/30 Minuten

60 Minuten in der Mittagzeit

Sa: 60 Minuten

So: -

O 530, Solaris 12 Verkehrt zu manchen Zeiten nicht zur Endhaltestelle Technologiepark Ost

Samstags nur Degussa - Rondo Steinheim / sonntags kein Verkehr

12 Ikea - Freiheitsplatz - Bahnhof Steinheim - Steinheim 30 Minuten Sa: 30 Minuten

So: 60 Minuten

O 530, Solaris 12

(O 530 G, Solaris 18, C2 G zu Schulzeiten/Verstärkung)

Sonntags nur Freiheitsplatz - Steinheim im 60 Minuten-Takt
20 Hauptbahnhof - Lamboy 30 Minuten Sa: -

So: -

O 530, Solaris 12 Schnellbus Hauptbahnhof - Lamboy

Verkehrt nur morgens und nachmittags Verkehrt nicht an Wochenenden

Fuhrpark

Die Hanauer Straßenbahn GmbH betreibt im Linieneinsatz:

  • 30 Gelenkbusse
  • 35 Solobusse

(Stand: 4. August 2024)

Fuhrpark (4. August 2024)

Mit Stand August 2024 besteht der Fuhrpark der Hanauer Straßenbahn aus 66 Bussen unterteilt in folgende Typen:

Hersteller Typ Anzahl Wagennummer
Mercedes-Benz O 405 (Hist. Fzg.) 1 11
Citaro O 530 II „Facelift“ 0
Citaro O 530 G II „Facelift“ 6 92 / 94 - 98
Citaro C2 G hybrid 2 86+99
Solaris

Bus & Coach

Urbino 12 III 3 10 / 14 / 15
Urbino 18 III 4 70 - 73
Urbino 12 IV 22 16 - 37
Urbino 18 IV 12 74 - 85
Urbino 12 mild hybrid 9 38 - 46
Urbino 18 mild hybrid 7 87 - 93
Summe 66

Wiedereinführung des Straßenbahnbetriebs?

2001 wurde in Hanau die Wiedereinführung der Straßenbahn durch Verknüpfung mit der Eisenbahn erwogen. Initiator war der damalige Chef der HSB, Ulrich Hoffmann. Geplant war eine Line vom Hanauer Hauptbahnhof durch die Innenstadt (über Marktplatz und Freiheitsplatz) zum Nordbahnhof. Von dort sollte die Strecke auf die Eisenbahnlinie Friedberg–Hanau verschwenken und über Bruchköbel nach Nidderau-Heldenbergen führen. Die schon weit gediehenen Pläne wurden dann jedoch im März 2004 von der Stadtverordnetenversammlung aus Kostengründen abgelehnt. Im gleichen Jahr versuchte sich die HSB gleichwohl für einige Monate als Eisenbahnverkehrsunternehmen und betrieb eine Regionalstadtbahn unter dem Namen MainLinie von Hanau nach Rüsselsheim ausschließlich auf dem Schienennetz der DB AG mit geliehenen Fahrzeugen der Karlsruher Verkehrsbetriebe.

Neue Entwicklungen

Im Dezember 2002 beteiligte sich die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) als „strategischer Partner“ an der HSB. Dies wurde aufgrund der engeren Verflechtung der VGF mit den Offenbacher Verkehrsbetrieben (OVB) im Jahre 2005 wieder aufgegeben.

2006 wurde die Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Sie gehört zu 100 % zur , welche wiederum zu 100 % der Stadt Hanau gehört.

Am 15. Juni 2008 feierte die HSB ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände Daimlerstraße (Nähe Hauptbahnhof).

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 wurde eine Linienreform in Hanau durchgeführt, um mehr umsteigefreie Verbindungen im Stadtgebiet zu schaffen. Die Buslinien wurden dabei fortlaufend neu nummeriert und unterscheiden sich nunmehr farblich. Unter anderem fährt die Linie 1 (hellgrün) wie schon vor 1945 (damals als Tramlinie 1) vom Hauptbahnhof via Freiheitsplatz Richtung Beethovenplatz/Hohe Tanne. Die neue Linie 5 (orange) ersetzt die bisherige Linie 10 (Kesselstadt via Marktplatz zum Hauptbahnhof). Auch die Linie 7 (blau) verkehrt auf neuer Strecke, vom Freiheitsplatz via Hauptbahnhof und Rauschsiedlung nach Großauheim. Die Linie 10 (dunkelblau) wird auf der neuen Strecke Weststadt via Freiheitsplatz ins Lamboy eingesetzt. Neu eingeführt wurde die Linie 11 (hellblau) von Steinheim über Hauptbahnhof zum Industriepark Wolfgang. Im Vergleich zu 2006 fahren durch die Fußgängerzonen ein Viertel weniger Busse.

Seit dem 9. Dezember 2012 nutzt die Linie 8 (dunkelgrün) eine neue Streckenführung. Sie fährt nun vom Hafen via Freiheitsplatz, Lamboystraße und Fachmarktzentrum Kinzigbogen in das Gewerbegebiet Nord.

Der neue Fahrplan der Linie 6 ab 1. Juli 2022

Mit dem am 1. Juli 2022 gestarteten On-Demand-Angebot „mainer“ war ein Fahrplanwechsel auf der Linie 6 verbunden. Die Linie 6 verkehrt im verbesserten 20-Minuten-Takt ab Rochusplatz über die Depotstraße zur Waldsiedlung nach Wolfgang und in die Innenstadt – ebenso in umgekehrter Richtung. Der Bahnübergang Rochusstraße entfällt damit und lässt dadurch die Busfahrten pünktlicher werden.

Gleichzeitig entfällt in Klein-Auheim – bis auf den Verkehr morgens und mittags zu den Schulen – die Linie 6. Die Fahrten, die von Jedermann zum RMV-Tarif nutzbar sind, sind unter der Linie 6S zusammengefasst.

Zwischen den Stadtteilen und zu den Einkaufsbereichen bietet der mainer deutlich flexiblere und direkte Verbindungen von früh morgens bis spät abends.

In der Depotstraße in Höhe Philipp-Heck-Straße folgt im Spätsommer eine neue Bushaltestelle zur Erschließung des Gewerbegebiets. Zur Anbindung steht auch der mainer zur Verfügung.

Der mainer in Großauheim und Klein-Auheim

Das neue On-Demand-System der HSB trägt den Namen „mainer“. Das symbolisiert, dass die drei elektrisch betriebenen Fahrzeuge mit Platz für maximal sieben Fahrgäste zwei Stadtteile rechts und links des Mains miteinander verbinden: Großauheim und Klein-Auheim.

Fahrplananpassungen ab 11. Dezember 2022

Die Fahrpläne der HSB-Stadtbuslinien in Hanau werden sich zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 nur geringfügig ändern:

  • - Bei der Linie 6 S in Richtung Klein-Auheim werden weitere Fahrten schon an der Paul-Gerhardt-Schule eingesetzt.
  • - Auf der Linie 6 wird bereits seit Ende November die neue Haltestelle „Philipp-Heck-Straße“ an den Einkaufsmärkten des Gewerbegebiets Süd angefahren.

Literatur

  • 75 Jahre Hanauer Straßenbahn AG 1908–1983. Festschrift anläßlich des 75jährigen Jubiläums der Hanauer Straßenbahn AG. Hanau 1983.
  • Markus Häfner: Der Wiederaufbau der deutschen Mittelstädte nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Hanau = Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2009/1.
  • Dieter Höltge, Günter H. Köhler: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. 2. Auflage. Band 1: Hessen. EK-Verlag, Freiburg 1992, ISBN 3-88255-335-9. 
  • Marianne Jacoby und Martina Raskop: Hanau und die Straßenbahn. 100 Jahre HSB. Hrsg.: , Magistrat der Stadt Hanau, Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. Hanau 2008, ISBN 978-3-00-025086-6.

Weblinks

Commons: Hanauer Straßenbahn AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hanauer Straßenbahn GmbH
  • Rhein-Main-Verkehrsverbund
  • Geschichte der Straßenbahn in Hanau
  • 100 Jahre Hanauer Straßenbahn 1908–2008

Einzelnachweise

  1. Häfner, S. 153f.
  2. Häfner, S. 154f.
  3. Häfner, S. 153.
  4. Häfner, S. 154.
  5. Hanauer Straßenbahn GmbH. Abgerufen am 1. September 2020. 
Straßenbahnen im Rhein-Main-Gebiet

Bestehende Straßenbahnen
Darmstadt | Frankfurt (Geschichte · Fahrzeuge · Museum · Ebbelwei-Expreß)  | Mainz

Ehemalige Straßenbahnen
FTG | Waldbahn | FOTG (Kraftwerk)  | FLAG | Poststraßenbahn | Lieschen | Bad Homburg | Eltville–Schlangenbad | Hanau | Offenbach | Wiesbaden | Worms

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hanauer Straßenbahn, Was ist Hanauer Straßenbahn? Was bedeutet Hanauer Straßenbahn?

Die Artikel Hanauer Strassenbahn und Nahverkehr in Hanau uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Die Hanauer Strassenbahn GmbH kurz HSB ist der Verkehrsbetrieb der hessischen Stadt Hanau Rhein Main Gebiet Hanauer Strassenbahn GmbHBasisinformationenUnternehmenssitz HanauWebprasenz hsb deBezugsjahr 2023Eigentumer BeteiligungsHolding Hanau GmbH im 100 igen Besitz der Stadt Hanau Grundung 1908Aufsichtsrat Stadtratin Isabelle HemselyGeschaftsfuhrung Dipl Ing Corinna Maria Schulte seit 01 2017Verkehrsverbund RMVMitarbeiter 190LinienBus 13Anzahl FahrzeugeOmnibusse 64StatistikFahrgaste 14 Mio Fahrleistung 2 9 Mio KilometerHaltestellen 176Einzugsgebiet 76 5 km Lange LiniennetzBuslinien 111 kmBetriebseinrichtungenBetriebshofe 1 Daimlerstrasse 5 Historisches Logo der Hanauer Strassenbahn GmbH Trotz des Namens gibt es in Hanau heute keinen Strassenbahnverkehr mehr Strassenbahn in der Nurnberger StrasseParadeplatz heute Freiheitsplatz mit dem Behordenhaus rechts davor ein Wagen der Hanauer StrassenbahnGeschichteStrassenbahnbetrieb Die HSB wurde als Aktiengesellschaft durch die Stadt Hanau die Stadt Gross Steinheim die Gemeinde Klein Steinheim sowie vier Banken gegrundet Nachdem im Rhein Main Gebiet die Stadte Frankfurt Offenbach Wiesbaden Darmstadt Bad Homburg und Mainz bereits elektrische Strassenbahnen in Betrieb genommen hatten folgte auch Hanau im Jahr 1908 Das Unternehmen lag bis 1920 in den Handen der Firma Hecker amp Co aus Wiesbaden Die Strassenbahn besass zu Beginn zehn Triebwagen von MAN mit 2 35 PS Das Netz der Hanauer Strassenbahn mit einer Spurweite von 1435 mm umfasste drei Linien 1 Hauptbahnhof Markt Rosenau 15 Juni 1908 Beethovenplatz ab 1928 2 Nordbahnhof Markt Westbahnhof 8 August 1908 bis 1 September 1928 3 Markt Steinheim Obertor heute Kardinal Volk Platz 30 September 1909 bis 1933 Die HSB musste am 5 November 1920 Konkurs anmelden Der Fahrbetrieb lag daraufhin von 1922 bis 1924 im ganzen Netz vorubergehend still Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens im Jahre 1925 setzte sie den Fahrbetrieb zunachst in bescheidenem Rahmen fort Als die HSB im Jahre 1933 die notwendigen Mittel fur die Sanierung der Mainbrucke nicht leistete musste die Linie nach Steinheim eingestellt werden und es verkehrte nur noch eine Linie 1940 erwarb die Gesellschaft Beiwagen die in Giessen nicht mehr gebraucht wurden 1942 zwei weitere Triebwagen ebenfalls aus Giessen Ende des Strassenbahnbetriebs Letzte erhaltene Halle des Depots der Hanauer Strassenbahn am abgerissen 2007 Bei den Luftangriffen vom 12 Dezember 1944 wurden die Oberleitungen weitgehend zerstort und Trummerschutt blockierte die Trassen Seit diesem Tag fuhr die Strassenbahn nicht mehr Im Luftangriff vom 6 Januar 1945 wurden dann das Depot die meisten Fahrzeuge und das Verwaltungsgebaude zerstort Die HSB betreibt seitdem nur noch ein Omnibusnetz Nach dem Krieg entschied sich die Stadt Hanau zunachst 1947 dann endgultig 1950 gegen eine Wiederaufnahme des Strassenbahnbetriebs obwohl die Gleise noch weitgehend unbeschadigt in den Strassen lagen Dafur gibt es zwei Grunde Zum einen verfolgte die Stadt in der Nachkriegszeit eine Modernisierungspolitik in deren Bild Kraftfahrzeuge wie Omnibusse besser passten als Strassenbahnen Zum anderen ist der Stadtkern von Hanau zu etwa einem Dreiviertel von Eisenbahngleisen umgeben uber die die Ausfallstrassen damals alle noch mit schienengleichen Bahnubergangen gefuhrt wurden Ein niveaugleiches Kreuzen mit einer Strassenbahn wurde ausgeschlossen Die Strassenbahngleise wurden 1951 aus den Strassen entfernt Ausbau unter anderem in der Nurnberger Str sowie Nordstrasse Eine Halle des ehemaligen Strassenbahndepots mitsamt dem letzten vorhandenen Gleisstuck war an der Ecke Kurt Blaum Platz Leipziger Strasse bis zum Herbst 2007 erhalten bevor sie abgerissen wurde ebenso wie wenige Jahre zuvor eine parallel stehende zweite Relikte der fruheren Strassenbahn sind heute nur noch in der Westerburgstrasse sowie in der Nordstrasse Nahe Wilhelmsbrucke vorhanden dort sind an wenigen historischen Hauserwanden noch Oberleitungsrosetten erhalten geblieben In der Nordbahnhofunterfuhrung nahe der fruheren Tram Endhaltestelle Linie 2 erinnert zudem seit Herbst 2007 ein Zeitstrahl der Kunstlergruppe Hanau Radau an den Beginn der HSB Ara im Jahre 1908 Omnibusbetrieb Busse der Hanauer Strassenbahn AG Die erste Buslinie wurde 1928 eingerichtet Bis auf drei Fahrzeuge uberstand keiner der Busse den Zweiten Weltkrieg NachkriegszeitSeit 1944 und der Einstellung des Strassenbahnbetriebs sind Busse der einzige von der HSB regelmassig betriebene Verkehrstrager Mit den drei Fahrzeugen die nach den Luftangriffen noch fahrfahig gehalten werden konnten wurde am 2 Januar 1946 der Fahrbetrieb zunachst behelfsmassig mit einer Linie zwischen Kesselstadt und dem wieder aufgenommen Nur Schuler und Facharbeiter wurden befordert Der Laufweg wurde dann auf Hauptbahnhof Kesselstadt Beethovenplatz erweitert So bediente er die nach der Zerstorung der Innenstadt nun am dichtesten besiedelten Stadtteile Hanaus Ab dem 8 Dezember 1947 gab es wieder fahrplanmassigen Busverkehr fur die allgemeine Offentlichkeit Nach einem kurzen vorubergehenden Einbruch infolge der Wahrungsreform 1948 stiegen nun die Fahrgastzahlen kontinuierlich und zusatzliche Linien wurden eingerichtet Seit 1950 war die HSB Teil der Hanauer Stadtwerke LiniennetzDie meisten Buslinien in Hanau werden von der Hanauer Strassenbahn GmbH betrieben Einige weitere in Nachbarorte fuhrende Buslinien werden von DB Regio Mitte Stadtverkehr Maintal Stroh Bus Verkehrs GmbH Racktours ARGE HRS und Heuser Omnibusunternehmen betrieben Der Hauptverkehrsknoten der Stadt ist der Freiheitsplatz welcher als Zentraler Omnibusbahnhof dient Zu den Hauptverkehrszeiten Schulerverkehr werden extra Linien zu den einzelnen Schulen in der Stadt eingesetzt Diese werden allerdings nicht immer anders gekennzeichnet als die hauptsachlichen Linien und fahren als Verstarker Im Spatverkehrt verkurzen sich manche Linien und werden von anderen Linien ubernommen Als erganzendes Linienangebot wurde seit dem 1 Juli 2022 ein neues On Demand Angebot der Hanauer Strassenbahn eingefuhrt und hort auf dem Namen mainer Dieser On Demand Shuttle verkehrt in den Stadtteilen Grossauheim Wolfgang und Klein Auheim Heutiges Liniennetz Stand 08 2024 Linie Strecke Taktfrequenz Mo Fr Taktfrequenz Sa So Fahrzeuge Besonderheiten1 Hauptbahnhof Dunlop Freiheitsplatz Friedhof Kesselstadt 20 Minuten Sa 20 Minuten So 30 Minuten O 530 O 530 G Solaris 12 Solaris 18 C2 G Linienwechsel zur Linie 10 in Kesselstadt Im Spatverkehr im 30 Minuten Takt2 Hauptbahnhof Freiheitsplatz Francois Garten Lamboy 20 Minuten Sa 20 Minuten So 30 Minuten O 530 O 530 G Solaris 12 Solaris 18 C2 G Linienwechsel zur Linie 5 am Hauptbahnhof Im Spatverkehr und sonntags im 30 Minuten Takt uber Erlenweg4 Freiheitsplatz Bahnhof Steinheim Steinheim Klein Auheim 15 30 Minuten Sa 30 Minuten So 30 Minuten O 530 O 530 G Solaris 12 Solaris 18 C2 G Werktags im Fruh und bis zum Spatverkehr im dichten 15 Minuten Takt5 Weststadt Marktplatz Hauptbahnhof 20 Minuten Sa 20 Minuten So O 530 G Solaris 18 C2 G Linienwechsel zur Linie 2 am Hauptbahnhof Verkehrt nicht sonntags6 Freiheitsplatz Wolfgang Grossauheim 20 Minuten Sa 20 Minuten So 30 60 Minuten O 530G Solaris 18 C2 G Sonntags alle 60 Minuten morgens 30 Minuten mittags Sonntags nur Freiheitsplatz Grossauheim Bruchwiesenweg6S Klein Auheim Lindenauschule Paul Gerhardt Schule PGS Zu Schulzeiten Sa So O 530 Urbino 12 Schulerverkehr Nur an Schultagen7 Hohe Landesschule Freiheitsplatz Hauptbahnhof Grossauheim Waldsiedlung 30 Minuten Sa 30 Minuten So 60 Minuten O 530 Solaris 12 Zur Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten zwischen Freiheitsplatz und Grossauheim Waldsiedlung8 Hauptbahnhof Wolfgang Grossauheim Waldsiedlung 30 60 Minuten Sa 30 60 Minuten So 60 Minuten O 530 Solaris 12 Werktags und samstags im Fruh und bis zum Spatverkehr nur Christoph Kolumbus Strasse im 30 Minuten Takt Werktags im Spatverkehr und sonntags ganztags bis Bruchwiesenweg im 60 Minuten Takt9 Freiheitsplatz Bahnhof Wilhelmsbad Hohe Tanne Mittelbuchen 30 Minuten Sa 60 Minuten So 60 Minuten O 530 Solaris 12 O 530 G Solaris 18 C2 G zu Schulzeiten Verstarkung Werktags wechselnde Reihenfolge der anzufahrenden Haltestellen in Mittelbuchen10 Friedhof Kesselstadt Freiheitsplatz Lamboy 20 Minuten Sa 20 Minuten So 30 Minuten O 530 O 530 G Solaris 12 Solaris 18 C2 G Linienwechsel zur Linie 1 in Kesselstadt Sonntags nur Freiheitsplatz Friedhof Kesselstadt11 Technologiepark Hauptbahnhof Bahnhof Steinheim Rondo Steinheim 15 30 Minuten 60 Minuten in der Mittagzeit Sa 60 Minuten So O 530 Solaris 12 Verkehrt zu manchen Zeiten nicht zur Endhaltestelle Technologiepark Ost Samstags nur Degussa Rondo Steinheim sonntags kein Verkehr12 Ikea Freiheitsplatz Bahnhof Steinheim Steinheim 30 Minuten Sa 30 Minuten So 60 Minuten O 530 Solaris 12 O 530 G Solaris 18 C2 G zu Schulzeiten Verstarkung Sonntags nur Freiheitsplatz Steinheim im 60 Minuten Takt20 Hauptbahnhof Lamboy 30 Minuten Sa So O 530 Solaris 12 Schnellbus Hauptbahnhof Lamboy Verkehrt nur morgens und nachmittags Verkehrt nicht an WochenendenFuhrparkDie Hanauer Strassenbahn GmbH betreibt im Linieneinsatz 30 Gelenkbusse 35 Solobusse Stand 4 August 2024 Fuhrpark 4 August 2024 Mit Stand August 2024 besteht der Fuhrpark der Hanauer Strassenbahn aus 66 Bussen unterteilt in folgende Typen Hersteller Typ Anzahl WagennummerMercedes Benz O 405 Hist Fzg 1 11Citaro O 530 II Facelift 0Citaro O 530 G II Facelift 6 92 94 98Citaro C2 G hybrid 2 86 99Solaris Bus amp Coach Urbino 12 III 3 10 14 15Urbino 18 III 4 70 73Urbino 12 IV 22 16 37Urbino 18 IV 12 74 85Urbino 12 mild hybrid 9 38 46Urbino 18 mild hybrid 7 87 93Summe 66Wiedereinfuhrung des Strassenbahnbetriebs 2001 wurde in Hanau die Wiedereinfuhrung der Strassenbahn durch Verknupfung mit der Eisenbahn erwogen Initiator war der damalige Chef der HSB Ulrich Hoffmann Geplant war eine Line vom Hanauer Hauptbahnhof durch die Innenstadt uber Marktplatz und Freiheitsplatz zum Nordbahnhof Von dort sollte die Strecke auf die Eisenbahnlinie Friedberg Hanau verschwenken und uber Bruchkobel nach Nidderau Heldenbergen fuhren Die schon weit gediehenen Plane wurden dann jedoch im Marz 2004 von der Stadtverordnetenversammlung aus Kostengrunden abgelehnt Im gleichen Jahr versuchte sich die HSB gleichwohl fur einige Monate als Eisenbahnverkehrsunternehmen und betrieb eine Regionalstadtbahn unter dem Namen MainLinie von Hanau nach Russelsheim ausschliesslich auf dem Schienennetz der DB AG mit geliehenen Fahrzeugen der Karlsruher Verkehrsbetriebe Neue Entwicklungen Solaris Urbino 12 III am Freiheitsplatz Im Dezember 2002 beteiligte sich die Verkehrsgesellschaft Frankfurt VGF als strategischer Partner an der HSB Dies wurde aufgrund der engeren Verflechtung der VGF mit den Offenbacher Verkehrsbetrieben OVB im Jahre 2005 wieder aufgegeben 2006 wurde die Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung umgewandelt Sie gehort zu 100 zur welche wiederum zu 100 der Stadt Hanau gehort Am 15 Juni 2008 feierte die HSB ihr 100 jahriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tur auf dem Betriebsgelande Daimlerstrasse Nahe Hauptbahnhof Zum Fahrplanwechsel am 13 Dezember 2009 wurde eine Linienreform in Hanau durchgefuhrt um mehr umsteigefreie Verbindungen im Stadtgebiet zu schaffen Die Buslinien wurden dabei fortlaufend neu nummeriert und unterscheiden sich nunmehr farblich Unter anderem fahrt die Linie 1 hellgrun wie schon vor 1945 damals als Tramlinie 1 vom Hauptbahnhof via Freiheitsplatz Richtung Beethovenplatz Hohe Tanne Die neue Linie 5 orange ersetzt die bisherige Linie 10 Kesselstadt via Marktplatz zum Hauptbahnhof Auch die Linie 7 blau verkehrt auf neuer Strecke vom Freiheitsplatz via Hauptbahnhof und Rauschsiedlung nach Grossauheim Die Linie 10 dunkelblau wird auf der neuen Strecke Weststadt via Freiheitsplatz ins Lamboy eingesetzt Neu eingefuhrt wurde die Linie 11 hellblau von Steinheim uber Hauptbahnhof zum Industriepark Wolfgang Im Vergleich zu 2006 fahren durch die Fussgangerzonen ein Viertel weniger Busse Seit dem 9 Dezember 2012 nutzt die Linie 8 dunkelgrun eine neue Streckenfuhrung Sie fahrt nun vom Hafen via Freiheitsplatz Lamboystrasse und Fachmarktzentrum Kinzigbogen in das Gewerbegebiet Nord Der neue Fahrplan der Linie 6 ab 1 Juli 2022 Mit dem am 1 Juli 2022 gestarteten On Demand Angebot mainer war ein Fahrplanwechsel auf der Linie 6 verbunden Die Linie 6 verkehrt im verbesserten 20 Minuten Takt ab Rochusplatz uber die Depotstrasse zur Waldsiedlung nach Wolfgang und in die Innenstadt ebenso in umgekehrter Richtung Der Bahnubergang Rochusstrasse entfallt damit und lasst dadurch die Busfahrten punktlicher werden Gleichzeitig entfallt in Klein Auheim bis auf den Verkehr morgens und mittags zu den Schulen die Linie 6 Die Fahrten die von Jedermann zum RMV Tarif nutzbar sind sind unter der Linie 6S zusammengefasst Zwischen den Stadtteilen und zu den Einkaufsbereichen bietet der mainer deutlich flexiblere und direkte Verbindungen von fruh morgens bis spat abends In der Depotstrasse in Hohe Philipp Heck Strasse folgt im Spatsommer eine neue Bushaltestelle zur Erschliessung des Gewerbegebiets Zur Anbindung steht auch der mainer zur Verfugung Der mainer in Grossauheim und Klein Auheim Das neue On Demand System der HSB tragt den Namen mainer Das symbolisiert dass die drei elektrisch betriebenen Fahrzeuge mit Platz fur maximal sieben Fahrgaste zwei Stadtteile rechts und links des Mains miteinander verbinden Grossauheim und Klein Auheim Fahrplananpassungen ab 11 Dezember 2022 Die Fahrplane der HSB Stadtbuslinien in Hanau werden sich zum Fahrplanwechsel am 11 Dezember 2022 nur geringfugig andern Bei der Linie 6 S in Richtung Klein Auheim werden weitere Fahrten schon an der Paul Gerhardt Schule eingesetzt Auf der Linie 6 wird bereits seit Ende November die neue Haltestelle Philipp Heck Strasse an den Einkaufsmarkten des Gewerbegebiets Sud angefahren Literatur75 Jahre Hanauer Strassenbahn AG 1908 1983 Festschrift anlasslich des 75jahrigen Jubilaums der Hanauer Strassenbahn AG Hanau 1983 Markus Hafner Der Wiederaufbau der deutschen Mittelstadte nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Hanau Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 2009 1 Dieter Holtge Gunter H Kohler Strassen und Stadtbahnen in Deutschland 2 Auflage Band 1 Hessen EK Verlag Freiburg 1992 ISBN 3 88255 335 9 Marianne Jacoby und Martina Raskop Hanau und die Strassenbahn 100 Jahre HSB Hrsg Magistrat der Stadt Hanau Hanauer Geschichtsverein 1844 e V Hanau 2008 ISBN 978 3 00 025086 6 WeblinksCommons Hanauer Strassenbahn AG Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hanauer Strassenbahn GmbH Rhein Main Verkehrsverbund Geschichte der Strassenbahn in Hanau 100 Jahre Hanauer Strassenbahn 1908 2008EinzelnachweiseHafner S 153f Hafner S 154f Hafner S 153 Hafner S 154 Hanauer Strassenbahn GmbH Abgerufen am 1 September 2020 Strassenbahnen im Rhein Main Gebiet Bestehende Strassenbahnen Darmstadt Frankfurt Geschichte Fahrzeuge Museum Ebbelwei Express Mainz Ehemalige Strassenbahnen FTG Waldbahn FOTG Kraftwerk FLAG Poststrassenbahn Lieschen Bad Homburg Eltville Schlangenbad Hanau Offenbach Wiesbaden Worms

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    VfB Pößneck

  • Juli 18, 2025

    VfB Königsberg

  • Juli 18, 2025

    Vestische Straßenbahnen

  • Juli 18, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Weißenfels

  • Juli 18, 2025

    Verlag Sauerländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.