Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Ernst Brühlmann 25 Februar 1878 in Amriswil 29 September 1911 in Stuttgart war ein Schweizer Maler Er trat vor alle

Hans Brühlmann

  • Startseite
  • Hans Brühlmann
Hans Brühlmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Ernst Brühlmann (* 25. Februar 1878 in Amriswil; † 29. September 1911 in Stuttgart) war ein Schweizer Maler. Er trat vor allem mit Landschaftsbildern, Stillleben und Porträts hervor und wird heute zu den bedeutendsten Schweizer Pionieren der Moderne gezählt.

Leben und Werk

Hans Brühlmann war ein Sohn des Pfarrers Johannes (1845–) und der Ida, geborene Sallmann (1851–1903). Sie war eine Tochter des infolge der Deutschen Revolution von 1848/49 in die Schweiz geflüchteten Freiheitskämpfers Johann Joseph Sallmann (1823–1871). Dieser war der Begründer der schweizerischen Trikotindustrie.

Brühlmann verlebte die ersten sieben Lebensjahre mit seinen drei Geschwistern im Pfarrhaus in Egelshofen. Ein Nachbarskind war Helen Dahm. Aus gesundheitlichen Gründen zog die Familie nach Rheineck. Nach weiteren fünf Jahren bezog sie das eben erst fertiggestellte Pfarrhaus nach Ebnat. Hans Bühlmanns spätere Frau Nina Bindschedler (* 8. Januar 1877 in Illnau; † 20. Juli 1954 in Wattwil) wuchs in einem Nachbarhaus auf.

Brühlmann besuchte die Kantonsschule St. Gallen und wurde u. a. vom Zeichenlehrer Johannes Stauffacher (1850–1916) unterrichtet. Nach bestandener Matura besuchte er die Kunstgewerbeschule Zürich und war in Rüschlikon ein Schüler von Hermann Gattiker.

Ab 1899 besuchte er mit Unterbrechungen die Kgl. Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, wo er die Zeichenklasse von Robert Poetzelberger besuchte. 1901 lernte er Alfred Lichtwark kennen. Dank ihm konnte er bei Carlos Grethe und Adolf Hölzel studieren. Ab Herbst 1903 war er Meisterschüler der Komponierklasse von Leopold von Kalckreuth. In dieser Zeit befreundete er sich mit Alfred Heinrich Pellegrini. Brühlmann war ein frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes (DKB); sein Name findet sich erstmals 1906 im Mitgliederverzeichnis des Ausstellungskatalogs zur 3. Jahresausstellung des DKB in Weimar.

Im selben Jahr unternahm Brühlmann eine Studienreise nach Italien. 1907/1908 erhielt er von Louis Laiblin den Auftrag für zwei monumentale Wandbilder für die Pfullinger Hallen. 1908 ermöglichte der Mäzen Theodor Reinhart das Brühlmann von Ende Januar bis April die Pariser Kunsterzeugnisse studieren konnte. Die Begegnung mit der französischen Malerei, namentlich mit dem Werk Cézannes, führte ihn zu einer neuen Ausrichtung der eigenen Arbeit. Anfang Juni 1909 reiste Brühlmann nochmals für drei Wochen nach Paris, wo er zusammen mit seinem Künstlerfreund Jacques Ernst Sonderegger im Erdgeschoss des Hôtel de Blois an der Rue Vavin 49 ein geräumiges Zimmer mit kleiner Küche bezog. Während des Paris-Aufenthalts besuchten sie u. a. die Privatsammlungen von Auguste Pellerin, Ambroise Vollard, Paul Durand-Ruel und Wilhelm Uhde.

Brühlmann und Bindschedler, die sich in Stuttgart zur Sängerin ausbilden liess, heirateten am 7. Juli 1908 in Stuttgart. Anschliessend bezogen sie zusammen mit dem Künstler Ehepaar Karl Caspar und Maria Caspar-Filser in Gottlieben ein gemeinsames Atelier. Im Herbst 1908 bezog das Ehepaar an der Rotenbergstrasse 3 in Stuttgart eine Dreizimmerwohnung. Zudem war er mit dem entfernt Verwandten Bildhauer Jakob Brüllmann an der Ausschmückung der Erlöserkirche beschäftigt.

Anfang Dezember 1908 erhielt von seinem Gönner Arnold Schwarzenbach-Fürst – er war der Vater von Marthe Ernst-Schwarzenbach – den Auftrag für die Ausmalung der Loggia im neuen Kunsthaus Zürich. In Folge fertigte Brühlmann einige Entwürfe zu den vorgegebenen Themen, «Glaube – Liebe – Hoffnung» an. Wenige Wochen später brach bei Brühlmann die vermutlich 1903 zugezogenen Syphilis aus. In Folge fiel er zeitweise in geistige Umnachtung und musste monatelang hospitalisiert werden. Er malte dann nach einer kurzen Phase der Besserung, da die rechte Hand gelähmt war, mit der linken Hand weiter. Den Auftrag für die Kunsthaus-Loggia musste er zurückgeben. Das Wandbild führte später Cuno Amiet aus. Die Berufung als Lehrer an die Düsseldorfer Kunstgewerbeschule konnte Brühlmann auch nicht mehr annehmen.

Die Sommermonate 1908, 1909 und 1910 verbrachte er mit seiner Frau bei Albert Edelmann der ihnen in seinem Schulhaus Dicken Wohnraum gab. Nachdem Brühlmann sich von Juli bis September 1911 in Vättis aufgehalten hatte, kehrte er nach einem schweren Anfall nach Stuttgart zurück und erschoss sich am 29. September in seinem Atelier. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Pragfriedhof.

Den deutschen Nazis galten einige Arbeiten Brühlmanns als "entartet", und 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich aus deutschen öffentlichen Sammlungen fünf seiner Zeichnungen beschlagnahmt und vernichtet.

Nach Brühlmanns Tod heiratete Nina Bindschedler den Maler Peter Karl Diem (1890–1956). 1921 liess sie sich von ihm scheiden und kehrte 1937 mit dem gemeinsamen Sohn Hans-Peter in die Schweiz zurück, wo sie im Haus ihrer verstorbenen Mutter lebte. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie weitgehendst mit der Herstellung von Schmuck.

Nach seinem Tod fanden in Zürich, Basel, Hagen und Köln Gedenkausstellungen statt. Danach gerieten der Künstler und sein Werk in Vergessenheit und wurde erst allmählich wiederentdeckt. Die namengebende, 1916 in Freiburg im Breisgau, 1917 in Frankfurt am Main gezeigte Ausstellung „Hölzel und sein Kreis“ erinnerte mit mehreren Werken an sein Schaffen. Noch stärker akzentuierte die von Wolfgang Venzmer 1961 im Stuttgarter Kunstverein arrangierte Ausstellung „Hölzel und sein Kreis“ Brühlmanns Werk. Vom 8. Februar bis 3. Mai 2009 fand in der Fondation Saner in Studen die Ausstellung Hans Brühlmann (1878–1911) Bilder und Zeichnungen statt; sie war vom 17. Mai bis 12. Juli 2009 auch im Museum Langmatt in Baden zu sehen.

Viele seiner Werke und wohl auch seiner Schriften sind verschollen oder zerstört.

Werke (Auswahl)

1937 als "entartet" aus deutschen öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte und vernichtete Zeichnungen

  • Schreitender Frauenakt (Bleistift; Museum Folkwang Essen)
  • Akt am Baum (Städtische Kunsthalle Mannheim)
  • Liegender Akt (Städtische Kunsthalle Mannheim)
  • Liegende Gestalt (Bleistift; Württembergische Staatsgalerie Stuttgart)
  • Zusammenbrechende (Bleistift; Württembergische Staatsgalerie Stuttgart)

Weitere Werke (Auswahl)

  • Oeschinensee bei Kandersteg. Öl auf Leinwand, 1905
  • Trübe Stimmung. Öl auf Leinwand, 1905
  • Die Herabkunft der Freude und Resignation. Wandmalerei in den Pfullinger Hallen, zwischen 1905 und 1907.
  • Bildnis mit roter Stuhllehne. Öl auf Karton, 1907
  • Tulpenstrauss. Öl auf Leinwand, 1908
  • Toggenburger Landschaft (Churfirsten). Öl auf Karton, 1907
  • Selbstbildnis mit heller Mütze. Öl auf Karton, 1908–1909
  • Zinnien vor buntem Tuch. Öl auf Karton, 1909
  • Die Wasserschöpferin (Danaide). Öl auf Karton, 1909
  • Akt im Atelier mit gesenktem Kopf. Öl auf Leinwand, 1909
  • Weiße Rosen (Tafelbild, 47 × 45 cm; 1938 aus der Sammlung von Max Meirowsky von den Nazis zwangsversteigert; Verbleib unbekannt)
  • Drei Stillleben (Tafelbild, 34 × 45 cm; 1938 aus der Sammlung von Max Meirowsky von den Nazis zwangsversteigert; Verbleib unbekannt)

Literatur

  • Willy F. Storck: Maler Hans Brühlmann † – Stuttgart. 1878–1911. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Bd. 31, Oktober 1912 – März 1913, S. 214–222 (Digitalisat).
  • Rudolf Koella, Matthias Frehner: Hans Brühlmann, Bilder und Zeichnungen. Bern 2009.
  • Walter Kern: Brühlmann, Hans Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 663 f. (Digitalisat).
  • Lothar Kempter: Der Weg des Malers Hans Brühlmann. In: Thurgauer Jahrbuch, Bd. 56, 1981, S. 35–49. (e-periodica.ch)
  • Lothar Kempter: Hans Brühlmann. Leben, Werk, Welt. Reinhardt und Prestel, Basel und München 1985. ISBN 3-7245-0573-6 (Reinhardt), ISBN 3-7913-0739-8 (Prestel) (e-periodica)
  • Lothar Kempter: Der Öschinensee von Hans Brühlmann. In: Thurgauer Jahrbuch, Bd. 42, 1967, S. 30–40. (e-periodica.ch)
  • Julius Baum: Brühlmann, Hans. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 105 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Brühlmann, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 331 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 
  • Heinz Höfchen: Brühlmann, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 14, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22754-X, S. 490.
  • Hans Hildebrandt: Hans Brühlmann (1878–1911). In: Die Schweiz – Illustrierte Monatsschrift, Bd. 24, 1920, S. 273–280.
  • Barbara Stark: "Der einzige Weg, vorwärts zu kommen, ist der Weg nach innen". Hans Brühlmann und sein Lehrer Adolf Hölzel. In: Carla Heussler / Christoph Wagner (Hrsg.): Stuttgarter Kunstgeschichten, von den schwäbischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde. Schnell & Steiner, Regensburg 2022 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; 21), ISBN 978-3-7954-2888-4, S. 136–143.

Weblinks

Commons: Hans Brühlmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Publikationen von und über Hans Brühlmann im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Hans Brühlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Tapan Bhattacharya: Brühlmann, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Silvia Volkart: Brühlmann, Hans Ernst. In: Sikart
  • Hans Brühlmann auf Kunstmuseum Thurgau
  • Lebenslauf; Fondation Saner (Memento vom 31. Januar 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 58 kB)
  • Brühlmann, Hans auf Website zu Familien Bindschedler

Einzelnachweise

  1. Johann Joseph Sallmann (1823–1871), abgerufen am 13. Februar 2022.
  2. Nina Bindschedler (1877–1954), abgerufen am 13. Februar 2022.
  3. Stauffacher, Johannes In: Sikart, abgerufen am 13. Februar 2022.
  4. Mitglieder ab 1903 Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes. kuenstlerbund.de, abgerufen am 21. März 2020. 
  5. s. Mitgliederverzeichnis im Katalog 3. Deutsche Künstlerbund-Ausstellung, Weimar 1906, S. 40 (Digitalisat).
  6. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  7. Ausstellungskatalog Hölzel und sein Kreis 1916. Strecker und Schröder [Drucker], Stuttgart September 1916, Abb. S. 25 (Apfelmädchen), 26 (Selbstporträt), 27 (Kleiner Akt mit Hund), 28 (Toggenburger Landschaft).
  8. Ausstellungskatalog Hölzel und sein Kreis: der Beitrag Stuttgarts zur Malerei des 20. Jahrhunderts. Eröffnungsausstellung des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart im wiederaufgebauten Kunstgebäude am Schloßplatz, 8. September bis 5. November 1961. Dr. Cantz’sche Druckerei, Stuttgart-Bad Cannstatt 1961, Kat.-Nrn. 39–68, Abb. S. 55–58, 65–68.
  9. Hans Brühlmann. Abgerufen am 21. März 2020. 
  10. Hans Brühlmann (1878–1911): Bilder und Zeichnungen, auf altertuemliches.at, abgerufen am 21. März 2020
  11. Weiße Rosen | Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
  12. Drei Stillleben | Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
Normdaten (Person): GND: 118674668 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83135411 | VIAF: 96501527 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brühlmann, Hans
ALTERNATIVNAMEN Brühlmann, Hans Ernst (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler
GEBURTSDATUM 25. Februar 1878
GEBURTSORT Amriswil
STERBEDATUM 29. September 1911
STERBEORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 23:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Brühlmann, Was ist Hans Brühlmann? Was bedeutet Hans Brühlmann?

Hans Ernst Bruhlmann 25 Februar 1878 in Amriswil 29 September 1911 in Stuttgart war ein Schweizer Maler Er trat vor allem mit Landschaftsbildern Stillleben und Portrats hervor und wird heute zu den bedeutendsten Schweizer Pionieren der Moderne gezahlt Hans Bruhlmann Selbstbildnis mit heller Mutze 1908 1909Leben und WerkHans Bruhlmann Die Wasserschopferin Danaide Ol auf Karton 1909 Hans Bruhlmann war ein Sohn des Pfarrers Johannes 1845 und der Ida geborene Sallmann 1851 1903 Sie war eine Tochter des infolge der Deutschen Revolution von 1848 49 in die Schweiz gefluchteten Freiheitskampfers Johann Joseph Sallmann 1823 1871 Dieser war der Begrunder der schweizerischen Trikotindustrie Bruhlmann verlebte die ersten sieben Lebensjahre mit seinen drei Geschwistern im Pfarrhaus in Egelshofen Ein Nachbarskind war Helen Dahm Aus gesundheitlichen Grunden zog die Familie nach Rheineck Nach weiteren funf Jahren bezog sie das eben erst fertiggestellte Pfarrhaus nach Ebnat Hans Buhlmanns spatere Frau Nina Bindschedler 8 Januar 1877 in Illnau 20 Juli 1954 in Wattwil wuchs in einem Nachbarhaus auf Bruhlmann besuchte die Kantonsschule St Gallen und wurde u a vom Zeichenlehrer Johannes Stauffacher 1850 1916 unterrichtet Nach bestandener Matura besuchte er die Kunstgewerbeschule Zurich und war in Ruschlikon ein Schuler von Hermann Gattiker Ab 1899 besuchte er mit Unterbrechungen die Kgl Akademie der bildenden Kunste in Stuttgart wo er die Zeichenklasse von Robert Poetzelberger besuchte 1901 lernte er Alfred Lichtwark kennen Dank ihm konnte er bei Carlos Grethe und Adolf Holzel studieren Ab Herbst 1903 war er Meisterschuler der Komponierklasse von Leopold von Kalckreuth In dieser Zeit befreundete er sich mit Alfred Heinrich Pellegrini Bruhlmann war ein fruhes Mitglied des Deutschen Kunstlerbundes DKB sein Name findet sich erstmals 1906 im Mitgliederverzeichnis des Ausstellungskatalogs zur 3 Jahresausstellung des DKB in Weimar Im selben Jahr unternahm Bruhlmann eine Studienreise nach Italien 1907 1908 erhielt er von Louis Laiblin den Auftrag fur zwei monumentale Wandbilder fur die Pfullinger Hallen 1908 ermoglichte der Mazen Theodor Reinhart das Bruhlmann von Ende Januar bis April die Pariser Kunsterzeugnisse studieren konnte Die Begegnung mit der franzosischen Malerei namentlich mit dem Werk Cezannes fuhrte ihn zu einer neuen Ausrichtung der eigenen Arbeit Anfang Juni 1909 reiste Bruhlmann nochmals fur drei Wochen nach Paris wo er zusammen mit seinem Kunstlerfreund Jacques Ernst Sonderegger im Erdgeschoss des Hotel de Blois an der Rue Vavin 49 ein geraumiges Zimmer mit kleiner Kuche bezog Wahrend des Paris Aufenthalts besuchten sie u a die Privatsammlungen von Auguste Pellerin Ambroise Vollard Paul Durand Ruel und Wilhelm Uhde Bruhlmann und Bindschedler die sich in Stuttgart zur Sangerin ausbilden liess heirateten am 7 Juli 1908 in Stuttgart Anschliessend bezogen sie zusammen mit dem Kunstler Ehepaar Karl Caspar und Maria Caspar Filser in Gottlieben ein gemeinsames Atelier Im Herbst 1908 bezog das Ehepaar an der Rotenbergstrasse 3 in Stuttgart eine Dreizimmerwohnung Zudem war er mit dem entfernt Verwandten Bildhauer Jakob Brullmann an der Ausschmuckung der Erloserkirche beschaftigt Anfang Dezember 1908 erhielt von seinem Gonner Arnold Schwarzenbach Furst er war der Vater von Marthe Ernst Schwarzenbach den Auftrag fur die Ausmalung der Loggia im neuen Kunsthaus Zurich In Folge fertigte Bruhlmann einige Entwurfe zu den vorgegebenen Themen Glaube Liebe Hoffnung an Wenige Wochen spater brach bei Bruhlmann die vermutlich 1903 zugezogenen Syphilis aus In Folge fiel er zeitweise in geistige Umnachtung und musste monatelang hospitalisiert werden Er malte dann nach einer kurzen Phase der Besserung da die rechte Hand gelahmt war mit der linken Hand weiter Den Auftrag fur die Kunsthaus Loggia musste er zuruckgeben Das Wandbild fuhrte spater Cuno Amiet aus Die Berufung als Lehrer an die Dusseldorfer Kunstgewerbeschule konnte Bruhlmann auch nicht mehr annehmen Die Sommermonate 1908 1909 und 1910 verbrachte er mit seiner Frau bei Albert Edelmann der ihnen in seinem Schulhaus Dicken Wohnraum gab Nachdem Bruhlmann sich von Juli bis September 1911 in Vattis aufgehalten hatte kehrte er nach einem schweren Anfall nach Stuttgart zuruck und erschoss sich am 29 September in seinem Atelier Seine letzte Ruhestatte fand er auf dem Pragfriedhof Den deutschen Nazis galten einige Arbeiten Bruhlmanns als entartet und 1937 wurden in der Aktion Entartete Kunst nachweislich aus deutschen offentlichen Sammlungen funf seiner Zeichnungen beschlagnahmt und vernichtet Nach Bruhlmanns Tod heiratete Nina Bindschedler den Maler Peter Karl Diem 1890 1956 1921 liess sie sich von ihm scheiden und kehrte 1937 mit dem gemeinsamen Sohn Hans Peter in die Schweiz zuruck wo sie im Haus ihrer verstorbenen Mutter lebte Ihren Lebensunterhalt verdiente sie weitgehendst mit der Herstellung von Schmuck Nach seinem Tod fanden in Zurich Basel Hagen und Koln Gedenkausstellungen statt Danach gerieten der Kunstler und sein Werk in Vergessenheit und wurde erst allmahlich wiederentdeckt Die namengebende 1916 in Freiburg im Breisgau 1917 in Frankfurt am Main gezeigte Ausstellung Holzel und sein Kreis erinnerte mit mehreren Werken an sein Schaffen Noch starker akzentuierte die von Wolfgang Venzmer 1961 im Stuttgarter Kunstverein arrangierte Ausstellung Holzel und sein Kreis Bruhlmanns Werk Vom 8 Februar bis 3 Mai 2009 fand in der Fondation Saner in Studen die Ausstellung Hans Bruhlmann 1878 1911 Bilder und Zeichnungen statt sie war vom 17 Mai bis 12 Juli 2009 auch im Museum Langmatt in Baden zu sehen Viele seiner Werke und wohl auch seiner Schriften sind verschollen oder zerstort Werke Auswahl 1937 als entartet aus deutschen offentlichen Sammlungen beschlagnahmte und vernichtete Zeichnungen Schreitender Frauenakt Bleistift Museum Folkwang Essen Akt am Baum Stadtische Kunsthalle Mannheim Liegender Akt Stadtische Kunsthalle Mannheim Liegende Gestalt Bleistift Wurttembergische Staatsgalerie Stuttgart Zusammenbrechende Bleistift Wurttembergische Staatsgalerie Stuttgart Weitere Werke Auswahl Oeschinensee bei Kandersteg Ol auf Leinwand 1905 Trube Stimmung Ol auf Leinwand 1905 Die Herabkunft der Freude und Resignation Wandmalerei in den Pfullinger Hallen zwischen 1905 und 1907 Bildnis mit roter Stuhllehne Ol auf Karton 1907 Tulpenstrauss Ol auf Leinwand 1908 Toggenburger Landschaft Churfirsten Ol auf Karton 1907 Selbstbildnis mit heller Mutze Ol auf Karton 1908 1909 Zinnien vor buntem Tuch Ol auf Karton 1909 Die Wasserschopferin Danaide Ol auf Karton 1909 Akt im Atelier mit gesenktem Kopf Ol auf Leinwand 1909Weisse Rosen Tafelbild 47 45 cm 1938 aus der Sammlung von Max Meirowsky von den Nazis zwangsversteigert Verbleib unbekannt Drei Stillleben Tafelbild 34 45 cm 1938 aus der Sammlung von Max Meirowsky von den Nazis zwangsversteigert Verbleib unbekannt LiteraturWilly F Storck Maler Hans Bruhlmann Stuttgart 1878 1911 In Deutsche Kunst und Dekoration Bd 31 Oktober 1912 Marz 1913 S 214 222 Digitalisat Rudolf Koella Matthias Frehner Hans Bruhlmann Bilder und Zeichnungen Bern 2009 Walter Kern Bruhlmann Hans Ernst In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 663 f Digitalisat Lothar Kempter Der Weg des Malers Hans Bruhlmann In Thurgauer Jahrbuch Bd 56 1981 S 35 49 e periodica ch Lothar Kempter Hans Bruhlmann Leben Werk Welt Reinhardt und Prestel Basel und Munchen 1985 ISBN 3 7245 0573 6 Reinhardt ISBN 3 7913 0739 8 Prestel e periodica Lothar Kempter Der Oschinensee von Hans Bruhlmann In Thurgauer Jahrbuch Bd 42 1967 S 30 40 e periodica ch Julius Baum Bruhlmann Hans In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 5 Brewer Carlingen E A Seemann Leipzig 1911 S 105 Textarchiv Internet Archive Bruhlmann Hans In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 1 A D E A Seemann Leipzig 1953 S 331 Textarchiv Internet Archive Leseprobe Heinz Hofchen Bruhlmann Hans In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 14 Saur Munchen u a 1996 ISBN 3 598 22754 X S 490 Hans Hildebrandt Hans Bruhlmann 1878 1911 In Die Schweiz Illustrierte Monatsschrift Bd 24 1920 S 273 280 Barbara Stark Der einzige Weg vorwarts zu kommen ist der Weg nach innen Hans Bruhlmann und sein Lehrer Adolf Holzel In Carla Heussler Christoph Wagner Hrsg Stuttgarter Kunstgeschichten von den schwabischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde Schnell amp Steiner Regensburg 2022 Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 21 ISBN 978 3 7954 2888 4 S 136 143 WeblinksCommons Hans Bruhlmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Publikationen von und uber Hans Bruhlmann im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Hans Bruhlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Tapan Bhattacharya Bruhlmann Hans In Historisches Lexikon der Schweiz Silvia Volkart Bruhlmann Hans Ernst In Sikart Hans Bruhlmann auf Kunstmuseum Thurgau Lebenslauf Fondation Saner Memento vom 31 Januar 2015 im Internet Archive PDF Datei 58 kB Bruhlmann Hans auf Website zu Familien BindschedlerEinzelnachweiseJohann Joseph Sallmann 1823 1871 abgerufen am 13 Februar 2022 Nina Bindschedler 1877 1954 abgerufen am 13 Februar 2022 Stauffacher Johannes In Sikart abgerufen am 13 Februar 2022 Mitglieder ab 1903 Ordentliche Mitglieder des Deutschen Kunstlerbundes kuenstlerbund de abgerufen am 21 Marz 2020 s Mitgliederverzeichnis im Katalog 3 Deutsche Kunstlerbund Ausstellung Weimar 1906 S 40 Digitalisat Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion Entartete Kunst Forschungsstelle Entartete Kunst FU Berlin Ausstellungskatalog Holzel und sein Kreis 1916 Strecker und Schroder Drucker Stuttgart September 1916 Abb S 25 Apfelmadchen 26 Selbstportrat 27 Kleiner Akt mit Hund 28 Toggenburger Landschaft Ausstellungskatalog Holzel und sein Kreis der Beitrag Stuttgarts zur Malerei des 20 Jahrhunderts Eroffnungsausstellung des Wurttembergischen Kunstvereins Stuttgart im wiederaufgebauten Kunstgebaude am Schlossplatz 8 September bis 5 November 1961 Dr Cantz sche Druckerei Stuttgart Bad Cannstatt 1961 Kat Nrn 39 68 Abb S 55 58 65 68 Hans Bruhlmann Abgerufen am 21 Marz 2020 Hans Bruhlmann 1878 1911 Bilder und Zeichnungen auf altertuemliches at abgerufen am 21 Marz 2020 Weisse Rosen Lost Art Datenbank Abgerufen am 13 Mai 2022 Drei Stillleben Lost Art Datenbank Abgerufen am 13 Mai 2022 Normdaten Person GND 118674668 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83135411 VIAF 96501527 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bruhlmann HansALTERNATIVNAMEN Bruhlmann Hans Ernst vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Schweizer MalerGEBURTSDATUM 25 Februar 1878GEBURTSORT AmriswilSTERBEDATUM 29 September 1911STERBEORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Österreichischer Fußballverband

  • Juli 21, 2025

    Österreichische Fußballmeisterschaft

  • Juli 20, 2025

    Österreichische Bundesgärten

  • Juli 20, 2025

    Östergötlands Fotbollförbund

  • Juli 20, 2025

    Örnsköldsvik Hockey

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.