Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Gottlieb Leopold Delbrück 11 November 1848 in Bergen auf Rügen 14 Juli 1929 in Berlin war ein deutscher Historiker

Hans Delbrück

  • Startseite
  • Hans Delbrück
Hans Delbrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Leben

Frühes Wirken

Hans Delbrück war ein Sohn des Appellationsrates Berthold Delbrück (1817–1868) und dessen Ehefrau Laura Delbrück (1826–1911), Tochter des Philosophen Leopold von Henning. Hans besuchte das Humanistische Gymnasium in Greifswald. Er studierte ab 1868 Geschichte und Philosophie in Heidelberg, Greifswald und Bonn. Er nahm 1870/71 am Deutsch-Französischen Krieg als Leutnant der Reserve des 2. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 28 teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.

1873 wurde er bei Heinrich von Sybel „über die Glaubwürdigkeit Lamprechts von Hersfeld“ zum Dr. phil. promoviert und in der Folge auf eigenen Wunsch als Oberleutnant verabschiedet. Von 1874 bis zu dessen Tod 1879 war er Erzieher des preußischen Prinzen Waldemar (sechstes Kind des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm). 1881 habilitierte sich Delbrück an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin in allgemeiner Geschichte.

Historiker

Ab 1883 war Delbrück zusammen mit Heinrich von Treitschke Herausgeber der Preußischen Jahrbücher. Gegen Ende der 1880er Jahre verschärften sich die politischen Differenzen zu Treitschke. Einer Anekdote zufolge soll Delbrück 1889 beim Verleger um Entlassung gebeten haben, da eine weitere Zusammenarbeit mit Treitschke nicht möglich sei; daraufhin entließ der Verleger aber Treitschke. Die Herausgabe der Preußischen Jahrbücher setzte Delbrück bis ins Jahr 1919 allein fort.

1885 wurde er außerordentlicher, 1895 ordentlicher Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und Nachfolger auf dem Lehrstuhl, den Treitschke innegehabt hatte. Wegweisend wurden vor allem Delbrücks Leistungen auf dem Gebiet der Militärgeschichte, die er als einer der ersten in den Rahmen der allgemeinen Geschichtswissenschaft einbeziehen wollte. Dieser Bruch mit der Tradition, Kriegsgeschichte und ihre Interpretation den Militärs zu überlassen, stieß sowohl bei seinen historischen Fachkollegen als auch beim Militär auf Widerstand. Er war ein Bewunderer Clausewitz’ und sah seine Geschichte der Kriegskunst als Fortsetzung des Wirkens desselben an. Er führt dort die Unterscheidung zwischen einer und einer ein und bezieht sich dabei explizit auf Clausewitz.

Recht große öffentliche Aufmerksamkeit zog sein Streit mit dem preußischen Generalstab auf sich, der sich an der Frage entzündete, ob Friedrich II. ein Niederwerfungsstratege (Generalstab) oder ein Ermattungsstratege (Delbrück) gewesen war. Das Werk ist gerade in Bezug auf die Antike noch immer nützlich und war hinsichtlich der Rekonstruktion der Stärke antiker Armeen wegweisend, auch wenn es in weiten Teilen inzwischen als veraltet gilt. Nach seiner Emeritierung 1921 verfasste Delbrück eine fünfbändige Weltgeschichte, die jedoch weniger Beachtung fand.

Politiker

Von 1882 bis 1885 war Delbrück Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für die Freikonservativen. Von 1884 bis 1890 war er Mitglied des Reichstags, ebenfalls für die Freikonservativen, die dort unter dem Namen Deutsche Reichspartei zusammengeschlossen waren. Danach setzte er sein politisches Wirken als Publizist und Kommentator fort. Obwohl ursprünglich liberal-konservativ, vertrat Delbrück mit der Zeit auch sozialdemokratische Positionen – zum Beispiel die Forderung nach der Abschaffung des preußischen Dreiklassenwahlrechts – und stand mit seinen sozialpolitischen Ansichten dem Kathedersozialismus nahe.

Hans Delbrück engagierte sich für die „lebendige Frauenbewegung“ um 1900. So gehörte er mit Wilhelm Dilthey und Adolf Harnack der 1893 von Helene Lange gegründeten Vereinigung zur Veranstaltung von Gymnasialkursen für Frauen an, die sich prinzipiell für ein Recht der Frauen auf ein Universitätsstudium einsetzte.

Den Militarismus und Nationalismus unter Kaiser Wilhelm II. lehnte Delbrück ab. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs attackierte er öffentlich die Machtbestrebungen des Alldeutschen Verbands und der deutschen Führung. Es war ungewöhnlich, dass Delbrück sich als ziviler Wissenschaftler in die Strategiediskussionen der Militärs einmischte.

Dem damals in konservativ-nationalen Kreisen vorherrschenden Wunsch, Deutschland so starkzumachen, dass es „der ganzen Welt trotzen könnte“, hielt Delbrück, selbst keineswegs ein Antiannexionist, entgegen: „Eine so große Überlegenheit, dass sie gegen jede politische Kombination Sicherheit gewähre, kann es im modernen Staatensystem nicht geben“, außerdem ließen sich die Völker „unter keinen Umständen eine unbedingte Übermacht eines Staates gefallen“.

Am 7. April 1917 stellte der Kaiser in seiner Osterbotschaft im preußischen Abgeordnetenhaus in Aussicht, nach dem Kriegsende das Dreiklassenwahlrecht zugunsten von direkten und geheimen Wahlen abzuschaffen, was in konservativen Kreisen Widerspruch auslöste. Daraufhin verfasste Delbrück eine Denkschrift, die von der Regierung forderte, unverzüglich eine Wahlreform auszuarbeiten, „die nicht nur das allgemeine, direkte und geheime, sondern auch das gleiche Stimmrecht bringt“. Die Erklärung vom 30. Juni 1917 erschien Anfang Juli in den Preußischen Jahrbüchern und danach auch in der SPD-Parteizeitung Vorwärts, unterzeichnet von Delbrück und acht Mitstreitern. Die weiteren Unterzeichner waren Alexander Dominicus, Paul Rohrbach, Friedrich Thimme sowie die Berliner Professoren Emil Fischer, Adolf von Harnack, Friedrich Meinecke, Walther Nernst und Ernst Troeltsch.

Nach Ende des Krieges wandte sich Delbrück energisch gegen die aufkommende Dolchstoßlegende, aber genauso auch gegen die Behauptung einer deutschen Alleinschuld am Ersten Weltkrieg und gegen den Versailler Vertrag. Zusammen mit Max Weber und anderen unterzeichnete Delbrück am 27. Mai 1919 ein Memorandum, in dem erklärt wurde, dass Deutschland einen Verteidigungskrieg gegen Russland geführt habe. In einem Untersuchungsausschuss des Reichstags über die Gründe der Kriegsniederlage trat er als Sachverständiger auf und griff insbesondere Erich Ludendorff für dessen Fehler im Krieg scharf an.

Familie

Seit 1884 war Delbrück mit Lina Thiersch verheiratet, einer Enkelin Justus Liebigs aus dem freiherrlichen Haus der Liebigs. Er selbst gehörte zu der weit verzweigten Familie Delbrück, die im 19. Jahrhundert in Preußen und Deutschland einige einflussreiche Positionen innehatte. Seine Mutter Laura Delbrück, Tochter Leopold von Hennings, war befreundet mit Johanna Kinkel.

Die Delbrücks hatten sieben Kinder: Lore, Waldemar (gefallen 1917), Hanni, Lene, Justus Delbrück (1902–1945, Jurist und aktiv im Widerstand gegen Hitler), Emilie (Emmi) Delbrück (verheiratet mit Klaus Bonhoeffer), und Max Delbrück.

Hans’ Bruder, Max Emil Julius Delbrück, war Agrikulturchemiker und Leiter des Instituts für Gärungsgewerbe in Berlin. Weitere Verwandte waren Johann Friedrich Gottlieb Delbrück, Adelbert Delbrück und der langjährige Vertraute Bismarcks Rudolph von Delbrück. Der Theologe Adolf von Harnack war Delbrücks Schwippschwager, er war mit der Schwester seiner Frau verheiratet. Beide Männer verband über 40 Jahre eine sehr enge Freundschaft.

Hans Delbrück ist auf dem Städtischen Friedhof Halensee (Grunewald) in einem Ehrengrab der Stadt Berlin beigesetzt.

Bedeutung

Sowohl auf dem Gebiet der Historie als auch in der Politik blieb Delbrück zeitlebens ein Außenseiter und wurde niemals ganz anerkannt. Jedoch steht er mit seinem Schwanken zwischen Faszination für das Militärische und Warnung vor Machtstreben, zwischen Festhalten an Traditionen und progressiven Forderungen, beispielhaft für die Widersprüche der Moderne am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.

Als Historiker war sein methodisches Vorgehen wegweisend, vor allem in Bezug auf die Militärgeschichte, wie etwa deren Einbeziehung in den Rahmen der allgemeinen Geschichte oder die Rekonstruktion der Zahlenstärke antiker Armeen, die in den Quellen in der Regel viel zu hoch veranschlagt wurde.

Schriften (Auswahl)

  • Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neidhardt von Gneisenau (Fortsetzung einer Arbeit des Historikers Georg Heinrich Pertz, Bände 4–5 des Gesamtwerkes). Georg Reimer, Berlin 1880.
  • Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau, 2 Bände (zusammenfassende Biographie Gneisenaus auf der Grundlage des 1864–1880 erschienenen Gesamtwerkes von Pertz und Delbrück), Georg Reimer, Berlin 1882; verbesserte Auflagen 18942, 19083 und 19204.
  • Historische und politische Aufsätze. Walther & Apolant, Berlin 1887, 148 S.; 2., erheblich erweiterte Auflage: Stilke, Berlin 1907, 352 S.
  • Die Perserkriege und die Burgunderkriege. Zwei combinierte kriegsgeschichtliche Studien, nebst einem Anhang über die römische Manipulartaktik. Walther & Apolant, Berlin 1887, 314 S. (Volltext auf archive.org).
  • Die Strategie des Perikles erläutert durch die Strategie Friedrichs des Großen. Mit einem Anhang über Thucydides und Kleon. Georg Reimer, Berlin 1890, 242 S. (Volltext auf archive.org).
  • Die Polenfrage. Hermann Walther, Berlin 1894, 48 S.; Reprint: Salzwasser-Verlag, Paderborn 2011. (Volltext auf archive.org).
  • Russisch-Polen. Eine Reise-Studie. Stilke, Berlin 1899, 18 S. (= Sonderabdruck aus den Preußischen Jahrbüchern, Band 98, Heft 1). (Volltext online – cBN Polona).
  • Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. 4 Bände. Berlin 1900–1920 (inkl. neu durchgearb. Nachauflagen). Diverse Nachdrucke, u. a.: Walter de Gruyter, Berlin 1962–1966; Walter de Gruyter, Berlin u. New York 2000; Reprint: Hans Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg (div. Teilausgaben und Auflagen) 2000–2008. Das Werk wurde von seinen Schülern Emil Daniels und Otto Haintz fortgesetzt bzw. überarbeitet. Der siebte und letzte Band erschien 1936.
    • Bd. 1: Das Altertum, 1900 (Volltext auf Archive.org).
    • Bd. 2: Die Germanen, 1901 (Volltext).
    • Bd. 3: Das Mittelalter, 1907 (Volltext).
    • Bd. 4: Neuzeit, 1908 (Volltext).
  • Bismarcks Erbe. Ullstein, Berlin 1915, 220 S.
  • Erinnerungen, Aufsätze und Reden. Georg Stilke, Berlin 1902, 625 S.; 3. Auflage 1907.
  • Regierung und Volkswille. Ein Grundriß der Politik. Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, Charlottenburg (Berlin) 1920. 160 S.
  • Ludendorffs Selbstporträt mit einer Widerlegung der Forsterschen Gegenschrift. Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1922, 80 S. (Volltext auf archive.org).
  • Weltgeschichte. Vorlesungen, gehalten an der Universität Berlin 1896–1920. In 5 Bänden. Bd. 1: Das Altertum (bis 300 n. Chr.) 674 S.; Bd. 2: Das Mittelalter. 300–1400, 845 S.; Bd. 3: Neuzeit bis zum Tode Friedrichs des Großen (1400–1789), 678 S.; Bd. 4: Neuzeit. Die Revolutionsperiode von 1789 bis 1852, 800 S.; Bd. 5: Neuzeit von 1852 bis 1888, mit einem Anhang der beiden nachgelassenen Kapitel des von Hans Delbrück vorbereiteten Ergänzungsbandes, 652 S.; Otto Stollberg Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1924–1928; 2. Auflage, Deutsche Verlagsgesellschaft, Berlin 1931; Reprint: Europäischer Geschichtsverlag, Paderborn 2011.
  • Der Friede von Versailles. Gedenkrede, geplant zu dem vom Ministerium untersagten Veranstaltung der 5 vereinigten Berliner Hochschulen am 28. Juni 1929. Georg Stilke, Berlin 1929. 16 S. (= Sonderdruck aus den Preußischen Jahrbüchern, Bd. 217, 1929, H. 1); 2. Auflage 1930.

Literatur

  • Karl Christ: Hans Delbrück. In: Ders.: Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werk führender Althistoriker der Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972, ISBN 3-534-06070-9, S. 159–200.
  • Emil Daniels, Paul Rühlmann (Hrsg.): Am Webstuhl der Zeit. Eine Erinnerungsgabe. Hans Delbrück, dem Achtzigjährigen, von Freunden und Schülern dargebracht. Reimar Hobbing, Berlin 1928.
  • Delbrück Festschrift, Berlin 1908 (online).
  • Gordon A. Craig: Hans Delbrück. In: Ders.: Krieg, Politik und Diplomatie. Hamburg 1968, S. 81–117.
  • Gordon Craig: Delbrück, the military historian. In: Peter Paret (Hrsg.): Makers of Modern Strategy. From Machiavelli to the Nuclear Age, Princeton University Press, Princeton 1986.
  • Wilhelm Deist: Hans Delbrück. Militärhistoriker und Publizist. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 57, 1998, 2, S. 371–384. doi:10.1524/mgzs.1998.57.2.371
  • Axel von Harnack: Hans Delbrück als Historiker und Politiker. In: Neue Rundschau 63, 1952, S. 408–426.
  • Andreas Hillgruber: Hans Delbrück. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker, Bd. 4, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1972, S. 40–52.
  • Jonas Klein: „Der Prophet des Staatsgedankens“. Hans Delbrück und die „Preußischen Jahrbücher“ (1883–1919). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 111), ISBN 978-3-525-30238-5.
  • Sven Lange: Hans Delbrück und der „Strategiestreit“. Kriegführung und Kriegsgeschichte in der Kontroverse 1879–1914 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte. Bd. 40). Rombach, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-7930-0771-5.
  • Christian Lüdtke: Hans Delbrück und Weimar. Für eine konservative Republik – gegen Kriegsschuldlüge und Dolchstoßlegende. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018, ISBN 978-3-525-37063-6.
  • Christian Lüdtke: Hans Delbrück. Eine konservative Alternative für Weimar. In: Sebastian Elsbach u. a. (Hrsg.): Demokratische Persönlichkeiten der Weimarer Republik (= Weimarer Schriften zur Republik. Bd. 13). Franz Steiner, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-515-12799-8, S. 153–170.
  • Markus Pöhlmann: Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik. Der Erste Weltkrieg. Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung 1914–1956. Schöningh, Paderborn 2002, ISBN 3-506-74481-X.
  • Peter Rassow: Hans Delbrück als Historiker und Politiker. In: Die Sammlung 4, 1949, S. 134–144.
  • Hans Schleier: Ein politischer Historiker zwischen Preußenlegende, amtlicher Militärgeschichtsschreibung und historischer Realität. In: Gustav Seeber (Hrsg.): Gestalten der Bismarckzeit. Akademie Verlag, Berlin 1978, S. 378–403.
  • Annelise Thimme: Hans Delbrück als Kritiker der Wilhelminischen Epoche. Droste, Düsseldorf 1955.
  • Annelise Thimme: Delbrück, Hans Gottlieb Leopold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 577 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Angelika Schaser: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft. Böhlau, Köln 2010, S. 72.
  2. Hans Delbrück: Versöhnungs-Friede. Macht-Friede. Deutscher Friede. Berlin 1917, S. 3.
  3. Trude Maurer: „… und wir gehören auch dazu“. Universität und Volksgemeinschaft im Ersten Weltkrieg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-33603-8, S. 589.
  4. Marie Goslich: Briefe von Johanna Kinkel. In: Preußische Jahrbücher, 1899.
  5. Hartmut Lehmann: Transformation der Religion in der Neuzeit. Beispiele aus der Geschichte des Protestantismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-35885-6, S. 257. 

Weblinks

Commons: Hans Delbrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Hans Delbrück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Hans Delbrück in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Zeitungsartikel über Hans Delbrück in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Hans Delbrück in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Hans Delbrueck. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Ulrike Triebs: Hans Delbrück. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
  • Biographie bei der Humboldt-Universität Berlin (Memento vom 20. August 2010 im Internet Archive)
  • Werke von Hans Delbrück bei Zeno.org.
  • Textbeispiel Ein Nachruf Delbrücks auf die Kaiserin Victoria (genannt Kaiserin Friedrich) aus den „Preußischen Jahrbüchern“
  • Ausführliche Rezension von „Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte“
  • Nachlass Bundesarchiv N 1017
Normdaten (Person): GND: 118524518 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79151238 | NDL: 00521129 | VIAF: 51867965 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Delbrück, Hans
ALTERNATIVNAMEN Delbrück, Hans Gottlieb Leopold (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 11. November 1848
GEBURTSORT Bergen auf Rügen
STERBEDATUM 14. Juli 1929
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Delbrück, Was ist Hans Delbrück? Was bedeutet Hans Delbrück?

Hans Gottlieb Leopold Delbruck 11 November 1848 in Bergen auf Rugen 14 Juli 1929 in Berlin war ein deutscher Historiker und Politiker Hans DelbruckLebenFruhes Wirken Hans Delbruck war ein Sohn des Appellationsrates Berthold Delbruck 1817 1868 und dessen Ehefrau Laura Delbruck 1826 1911 Tochter des Philosophen Leopold von Henning Hans besuchte das Humanistische Gymnasium in Greifswald Er studierte ab 1868 Geschichte und Philosophie in Heidelberg Greifswald und Bonn Er nahm 1870 71 am Deutsch Franzosischen Krieg als Leutnant der Reserve des 2 Rheinischen Infanterie Regiments Nr 28 teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz II Klasse ausgezeichnet 1873 wurde er bei Heinrich von Sybel uber die Glaubwurdigkeit Lamprechts von Hersfeld zum Dr phil promoviert und in der Folge auf eigenen Wunsch als Oberleutnant verabschiedet Von 1874 bis zu dessen Tod 1879 war er Erzieher des preussischen Prinzen Waldemar sechstes Kind des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm 1881 habilitierte sich Delbruck an der Friedrich Wilhelms Universitat Berlin in allgemeiner Geschichte Historiker Ab 1883 war Delbruck zusammen mit Heinrich von Treitschke Herausgeber der Preussischen Jahrbucher Gegen Ende der 1880er Jahre verscharften sich die politischen Differenzen zu Treitschke Einer Anekdote zufolge soll Delbruck 1889 beim Verleger um Entlassung gebeten haben da eine weitere Zusammenarbeit mit Treitschke nicht moglich sei daraufhin entliess der Verleger aber Treitschke Die Herausgabe der Preussischen Jahrbucher setzte Delbruck bis ins Jahr 1919 allein fort 1885 wurde er ausserordentlicher 1895 ordentlicher Professor an der Friedrich Wilhelms Universitat zu Berlin und Nachfolger auf dem Lehrstuhl den Treitschke innegehabt hatte Wegweisend wurden vor allem Delbrucks Leistungen auf dem Gebiet der Militargeschichte die er als einer der ersten in den Rahmen der allgemeinen Geschichtswissenschaft einbeziehen wollte Dieser Bruch mit der Tradition Kriegsgeschichte und ihre Interpretation den Militars zu uberlassen stiess sowohl bei seinen historischen Fachkollegen als auch beim Militar auf Widerstand Er war ein Bewunderer Clausewitz und sah seine Geschichte der Kriegskunst als Fortsetzung des Wirkens desselben an Er fuhrt dort die Unterscheidung zwischen einer und einer ein und bezieht sich dabei explizit auf Clausewitz Recht grosse offentliche Aufmerksamkeit zog sein Streit mit dem preussischen Generalstab auf sich der sich an der Frage entzundete ob Friedrich II ein Niederwerfungsstratege Generalstab oder ein Ermattungsstratege Delbruck gewesen war Das Werk ist gerade in Bezug auf die Antike noch immer nutzlich und war hinsichtlich der Rekonstruktion der Starke antiker Armeen wegweisend auch wenn es in weiten Teilen inzwischen als veraltet gilt Nach seiner Emeritierung 1921 verfasste Delbruck eine funfbandige Weltgeschichte die jedoch weniger Beachtung fand Politiker Von 1882 bis 1885 war Delbruck Mitglied des Preussischen Abgeordnetenhauses fur die Freikonservativen Von 1884 bis 1890 war er Mitglied des Reichstags ebenfalls fur die Freikonservativen die dort unter dem Namen Deutsche Reichspartei zusammengeschlossen waren Danach setzte er sein politisches Wirken als Publizist und Kommentator fort Obwohl ursprunglich liberal konservativ vertrat Delbruck mit der Zeit auch sozialdemokratische Positionen zum Beispiel die Forderung nach der Abschaffung des preussischen Dreiklassenwahlrechts und stand mit seinen sozialpolitischen Ansichten dem Kathedersozialismus nahe Hans Delbruck engagierte sich fur die lebendige Frauenbewegung um 1900 So gehorte er mit Wilhelm Dilthey und Adolf Harnack der 1893 von Helene Lange gegrundeten Vereinigung zur Veranstaltung von Gymnasialkursen fur Frauen an die sich prinzipiell fur ein Recht der Frauen auf ein Universitatsstudium einsetzte Den Militarismus und Nationalismus unter Kaiser Wilhelm II lehnte Delbruck ab Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs attackierte er offentlich die Machtbestrebungen des Alldeutschen Verbands und der deutschen Fuhrung Es war ungewohnlich dass Delbruck sich als ziviler Wissenschaftler in die Strategiediskussionen der Militars einmischte Dem damals in konservativ nationalen Kreisen vorherrschenden Wunsch Deutschland so starkzumachen dass es der ganzen Welt trotzen konnte hielt Delbruck selbst keineswegs ein Antiannexionist entgegen Eine so grosse Uberlegenheit dass sie gegen jede politische Kombination Sicherheit gewahre kann es im modernen Staatensystem nicht geben ausserdem liessen sich die Volker unter keinen Umstanden eine unbedingte Ubermacht eines Staates gefallen Am 7 April 1917 stellte der Kaiser in seiner Osterbotschaft im preussischen Abgeordnetenhaus in Aussicht nach dem Kriegsende das Dreiklassenwahlrecht zugunsten von direkten und geheimen Wahlen abzuschaffen was in konservativen Kreisen Widerspruch ausloste Daraufhin verfasste Delbruck eine Denkschrift die von der Regierung forderte unverzuglich eine Wahlreform auszuarbeiten die nicht nur das allgemeine direkte und geheime sondern auch das gleiche Stimmrecht bringt Die Erklarung vom 30 Juni 1917 erschien Anfang Juli in den Preussischen Jahrbuchern und danach auch in der SPD Parteizeitung Vorwarts unterzeichnet von Delbruck und acht Mitstreitern Die weiteren Unterzeichner waren Alexander Dominicus Paul Rohrbach Friedrich Thimme sowie die Berliner Professoren Emil Fischer Adolf von Harnack Friedrich Meinecke Walther Nernst und Ernst Troeltsch Nach Ende des Krieges wandte sich Delbruck energisch gegen die aufkommende Dolchstosslegende aber genauso auch gegen die Behauptung einer deutschen Alleinschuld am Ersten Weltkrieg und gegen den Versailler Vertrag Zusammen mit Max Weber und anderen unterzeichnete Delbruck am 27 Mai 1919 ein Memorandum in dem erklart wurde dass Deutschland einen Verteidigungskrieg gegen Russland gefuhrt habe In einem Untersuchungsausschuss des Reichstags uber die Grunde der Kriegsniederlage trat er als Sachverstandiger auf und griff insbesondere Erich Ludendorff fur dessen Fehler im Krieg scharf an Familie Seit 1884 war Delbruck mit Lina Thiersch verheiratet einer Enkelin Justus Liebigs aus dem freiherrlichen Haus der Liebigs Er selbst gehorte zu der weit verzweigten Familie Delbruck die im 19 Jahrhundert in Preussen und Deutschland einige einflussreiche Positionen innehatte Seine Mutter Laura Delbruck Tochter Leopold von Hennings war befreundet mit Johanna Kinkel Die Delbrucks hatten sieben Kinder Lore Waldemar gefallen 1917 Hanni Lene Justus Delbruck 1902 1945 Jurist und aktiv im Widerstand gegen Hitler Emilie Emmi Delbruck verheiratet mit Klaus Bonhoeffer und Max Delbruck Hans Bruder Max Emil Julius Delbruck war Agrikulturchemiker und Leiter des Instituts fur Garungsgewerbe in Berlin Weitere Verwandte waren Johann Friedrich Gottlieb Delbruck Adelbert Delbruck und der langjahrige Vertraute Bismarcks Rudolph von Delbruck Der Theologe Adolf von Harnack war Delbrucks Schwippschwager er war mit der Schwester seiner Frau verheiratet Beide Manner verband uber 40 Jahre eine sehr enge Freundschaft Grabstatte Hans Delbruck ist auf dem Stadtischen Friedhof Halensee Grunewald in einem Ehrengrab der Stadt Berlin beigesetzt BedeutungSowohl auf dem Gebiet der Historie als auch in der Politik blieb Delbruck zeitlebens ein Aussenseiter und wurde niemals ganz anerkannt Jedoch steht er mit seinem Schwanken zwischen Faszination fur das Militarische und Warnung vor Machtstreben zwischen Festhalten an Traditionen und progressiven Forderungen beispielhaft fur die Widerspruche der Moderne am Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts Als Historiker war sein methodisches Vorgehen wegweisend vor allem in Bezug auf die Militargeschichte wie etwa deren Einbeziehung in den Rahmen der allgemeinen Geschichte oder die Rekonstruktion der Zahlenstarke antiker Armeen die in den Quellen in der Regel viel zu hoch veranschlagt wurde Schriften Auswahl Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neidhardt von Gneisenau Fortsetzung einer Arbeit des Historikers Georg Heinrich Pertz Bande 4 5 des Gesamtwerkes Georg Reimer Berlin 1880 Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau 2 Bande zusammenfassende Biographie Gneisenaus auf der Grundlage des 1864 1880 erschienenen Gesamtwerkes von Pertz und Delbruck Georg Reimer Berlin 1882 verbesserte Auflagen 18942 19083 und 19204 Historische und politische Aufsatze Walther amp Apolant Berlin 1887 148 S 2 erheblich erweiterte Auflage Stilke Berlin 1907 352 S Die Perserkriege und die Burgunderkriege Zwei combinierte kriegsgeschichtliche Studien nebst einem Anhang uber die romische Manipulartaktik Walther amp Apolant Berlin 1887 314 S Volltext auf archive org Die Strategie des Perikles erlautert durch die Strategie Friedrichs des Grossen Mit einem Anhang uber Thucydides und Kleon Georg Reimer Berlin 1890 242 S Volltext auf archive org Die Polenfrage Hermann Walther Berlin 1894 48 S Reprint Salzwasser Verlag Paderborn 2011 Volltext auf archive org Russisch Polen Eine Reise Studie Stilke Berlin 1899 18 S Sonderabdruck aus den Preussischen Jahrbuchern Band 98 Heft 1 Volltext online cBN Polona Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte 4 Bande Berlin 1900 1920 inkl neu durchgearb Nachauflagen Diverse Nachdrucke u a Walter de Gruyter Berlin 1962 1966 Walter de Gruyter Berlin u New York 2000 Reprint Hans Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg div Teilausgaben und Auflagen 2000 2008 Das Werk wurde von seinen Schulern Emil Daniels und Otto Haintz fortgesetzt bzw uberarbeitet Der siebte und letzte Band erschien 1936 Bd 1 Das Altertum 1900 Volltext auf Archive org Bd 2 Die Germanen 1901 Volltext Bd 3 Das Mittelalter 1907 Volltext Bd 4 Neuzeit 1908 Volltext Bismarcks Erbe Ullstein Berlin 1915 220 S Erinnerungen Aufsatze und Reden Georg Stilke Berlin 1902 625 S 3 Auflage 1907 Regierung und Volkswille Ein Grundriss der Politik Deutsche Verlagsgesellschaft fur Politik und Geschichte Charlottenburg Berlin 1920 160 S Ludendorffs Selbstportrat mit einer Widerlegung der Forsterschen Gegenschrift Verlag fur Politik und Wirtschaft Berlin 1922 80 S Volltext auf archive org Weltgeschichte Vorlesungen gehalten an der Universitat Berlin 1896 1920 In 5 Banden Bd 1 Das Altertum bis 300 n Chr 674 S Bd 2 Das Mittelalter 300 1400 845 S Bd 3 Neuzeit bis zum Tode Friedrichs des Grossen 1400 1789 678 S Bd 4 Neuzeit Die Revolutionsperiode von 1789 bis 1852 800 S Bd 5 Neuzeit von 1852 bis 1888 mit einem Anhang der beiden nachgelassenen Kapitel des von Hans Delbruck vorbereiteten Erganzungsbandes 652 S Otto Stollberg Verlag fur Politik und Wirtschaft Berlin 1924 1928 2 Auflage Deutsche Verlagsgesellschaft Berlin 1931 Reprint Europaischer Geschichtsverlag Paderborn 2011 Der Friede von Versailles Gedenkrede geplant zu dem vom Ministerium untersagten Veranstaltung der 5 vereinigten Berliner Hochschulen am 28 Juni 1929 Georg Stilke Berlin 1929 16 S Sonderdruck aus den Preussischen Jahrbuchern Bd 217 1929 H 1 2 Auflage 1930 LiteraturKarl Christ Hans Delbruck In Ders Von Gibbon zu Rostovtzeff Leben und Werk fuhrender Althistoriker der Neuzeit Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972 ISBN 3 534 06070 9 S 159 200 Emil Daniels Paul Ruhlmann Hrsg Am Webstuhl der Zeit Eine Erinnerungsgabe Hans Delbruck dem Achtzigjahrigen von Freunden und Schulern dargebracht Reimar Hobbing Berlin 1928 Delbruck Festschrift Berlin 1908 online Gordon A Craig Hans Delbruck In Ders Krieg Politik und Diplomatie Hamburg 1968 S 81 117 Gordon Craig Delbruck the military historian In Peter Paret Hrsg Makers of Modern Strategy From Machiavelli to the Nuclear Age Princeton University Press Princeton 1986 Wilhelm Deist Hans Delbruck Militarhistoriker und Publizist In Militargeschichtliche Zeitschrift 57 1998 2 S 371 384 doi 10 1524 mgzs 1998 57 2 371 Axel von Harnack Hans Delbruck als Historiker und Politiker In Neue Rundschau 63 1952 S 408 426 Andreas Hillgruber Hans Delbruck In Hans Ulrich Wehler Hrsg Deutsche Historiker Bd 4 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1972 S 40 52 Jonas Klein Der Prophet des Staatsgedankens Hans Delbruck und die Preussischen Jahrbucher 1883 1919 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2023 Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 111 ISBN 978 3 525 30238 5 Sven Lange Hans Delbruck und der Strategiestreit Kriegfuhrung und Kriegsgeschichte in der Kontroverse 1879 1914 Einzelschriften zur Militargeschichte Bd 40 Rombach Freiburg im Breisgau 1995 ISBN 3 7930 0771 5 Christian Ludtke Hans Delbruck und Weimar Fur eine konservative Republik gegen Kriegsschuldluge und Dolchstosslegende Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2018 ISBN 978 3 525 37063 6 Christian Ludtke Hans Delbruck Eine konservative Alternative fur Weimar In Sebastian Elsbach u a Hrsg Demokratische Personlichkeiten der Weimarer Republik Weimarer Schriften zur Republik Bd 13 Franz Steiner Stuttgart 2020 ISBN 978 3 515 12799 8 S 153 170 Markus Pohlmann Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik Der Erste Weltkrieg Die amtliche deutsche Militargeschichtsschreibung 1914 1956 Schoningh Paderborn 2002 ISBN 3 506 74481 X Peter Rassow Hans Delbruck als Historiker und Politiker In Die Sammlung 4 1949 S 134 144 Hans Schleier Ein politischer Historiker zwischen Preussenlegende amtlicher Militargeschichtsschreibung und historischer Realitat In Gustav Seeber Hrsg Gestalten der Bismarckzeit Akademie Verlag Berlin 1978 S 378 403 Annelise Thimme Hans Delbruck als Kritiker der Wilhelminischen Epoche Droste Dusseldorf 1955 Annelise Thimme Delbruck Hans Gottlieb Leopold In Neue Deutsche Biographie NDB Band 3 Duncker amp Humblot Berlin 1957 ISBN 3 428 00184 2 S 577 f Digitalisat EinzelnachweiseAngelika Schaser Helene Lange und Gertrud Baumer Eine politische Lebensgemeinschaft Bohlau Koln 2010 S 72 Hans Delbruck Versohnungs Friede Macht Friede Deutscher Friede Berlin 1917 S 3 Trude Maurer und wir gehoren auch dazu Universitat und Volksgemeinschaft im Ersten Weltkrieg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2015 ISBN 978 3 525 33603 8 S 589 Marie Goslich Briefe von Johanna Kinkel In Preussische Jahrbucher 1899 Hartmut Lehmann Transformation der Religion in der Neuzeit Beispiele aus der Geschichte des Protestantismus Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2007 ISBN 978 3 525 35885 6 S 257 WeblinksCommons Hans Delbruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hans Delbruck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Hans Delbruck in der Deutschen Digitalen Bibliothek Zeitungsartikel uber Hans Delbruck in den Historischen Pressearchiven der ZBW Hans Delbruck in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Biografie von Hans Delbrueck In Heinrich Best Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867 71 bis 1918 Biorab Kaiserreich Ulrike Triebs Hans Delbruck Tabellarischer Lebenslauf im LeMO DHM und HdG Biographie bei der Humboldt Universitat Berlin Memento vom 20 August 2010 im Internet Archive Werke von Hans Delbruck bei Zeno org Textbeispiel Ein Nachruf Delbrucks auf die Kaiserin Victoria genannt Kaiserin Friedrich aus den Preussischen Jahrbuchern Ausfuhrliche Rezension von Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte Nachlass Bundesarchiv N 1017Normdaten Person GND 118524518 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79151238 NDL 00521129 VIAF 51867965 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Delbruck HansALTERNATIVNAMEN Delbruck Hans Gottlieb Leopold vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Politiker MdRGEBURTSDATUM 11 November 1848GEBURTSORT Bergen auf RugenSTERBEDATUM 14 Juli 1929STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lorenz Stöer

  • Juli 18, 2025

    Lorenz Jäger

  • Juli 18, 2025

    Louis Schönherr

  • Juli 18, 2025

    Otto Böhler

  • Juli 18, 2025

    Otto Backenköhler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.