Hansjörg Jäkle 19 Oktober 1971 in Schonach im Schwarzwald ist ein ehemaliger deutscher Skispringer Hansjörg JäkleNation
Hansjörg Jäkle

Hansjörg Jäkle (* 19. Oktober 1971 in Schonach im Schwarzwald) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer.
Hansjörg Jäkle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland | BR Deutschland||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Oktober 1971 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Schonach, Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 185 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Sportsoldat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Wolfgang Steiert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 1994 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 205 m (Planica 2000) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2002 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 30. Januar 1993 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | Details) | 2 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 14. (1997/98) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 10. (1993/94) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprung-Weltcup | 13. (1997/98) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 14. (1994/95) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 28. August 1994 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 8. (1998) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werdegang
Jäkle begann seine Karriere als Nordischer Kombinierer und war dort bis 1990 im C-Kader der Nationalmannschaft. Wegen der Wiedervereinigung wurde er zu Gunsten jüngerer Athleten aus dem Kader gestrichen. Nach einem Jahr Pause stieg er als Spezialspringer 1992 in den Interkontinentalcup ein. Ein Sieg in Oberwiesenthal sicherte ihm die Aufnahme in den B-Kader der Spezialspringer. 1994 gelang ihm dann durch einen 6. Platz in Bischofshofen die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Lillehammer, bei denen er zusammen mit Jens Weißflog, Dieter Thoma und Christof Duffner Team-Olympiasieger wurde. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 in Thunder Bay erreichte die deutsche Mannschaft mit Jäkle die Silbermedaille. Zwei Jahre später, bei der WM 1997 in Trondheim, gewann das deutsche Team mit Jäkle, Duffner, Thoma und Martin Schmitt Bronze. 1998 war schließlich das erfolgreichste Jahr in Jäkles Karriere: Team-Silber bei den Olympischen Winterspielen in Nagano, Deutscher Meister von der Normalschanze, Deutscher Meister mit dem Team und ein zweiter Platz beim Vierschanzentourneespringen in Bischofshofen. Nach der Saison 2001/2002 beendete er seine aktive Karriere als Skispringer. Er startete insgesamt 165 Mal im Weltcup.
Im Jahre 1994 erhielt er zusammen mit Jens Weißflog und Dieter Thoma das Silberne Lorbeerblatt.
In den Olympiasaisons war er Oberfeldwebel in der Sportfördergruppe Todtnau der Bundeswehr am Feldberg (Todtnauer Hütte).
Erfolge
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 25. März 1994 | Thunder Bay | Großschanze |
2. | 18. März 2000 | Planica | Flugschanze |
Europacup-/Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 13. Dezember 1992 | Oberwiesenthal | Normalschanze |
2. | 26. Dezember 1995 | St. Moritz | Normalschanze |
3. | 26. Januar 2002 | Lauscha | Normalschanze |
4. | 2. März 2002 | Schonach | Normalschanze |
Statistik
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1993/94 | 30. | 115 |
1994/95 | 17. | 270 |
1995/96 | 64. | 27 |
1996/97 | 23. | 219 |
1997/98 | 14. | 528 |
1998/99 | 24. | 223 |
1999/00 | 21. | 262 |
2000/01 | 50. | 54 |
2001/02 | 88. | 1 |
Schanzenrekorde
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|
Oberwiesenthal | Deutschland | 99,5 m (HS: 106 m) | 1996 | 1996 |
Oberstdorf | Deutschland | 193,0 m (HS: 225 m) | 25. Januar 1998 | 25. Januar 1998 |
Privates
Jäkle, der auch Jackson genannt wird, ist gelernter Kommunikationselektroniker. Er ist seit 2001 verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Neben dem Skispringen betrieb er lange Motocross mit einer Yamaha YZ 250. Im Oktober 2004 brach er sich jedoch bei einem Sturz beide Beine. Er erlitt schwere Trümmerbrüche und musste hart arbeiten, um wieder gehen zu können. Heute ist er Lehrer für Technik und Werken in seinem Heimatort Schonach und arbeitet als Nachwuchstrainer.
Jäkle ist mit Frau Martina verheiratet und die gemeinsame Tochter Anna ist ebenfalls als Skispringerin und Nordische Kombiniererin aktiv. Auch sein Sohn Jonas ist als Kombinierer im Alpencup aktiv.
Weblinks
- Hansjörg Jäkle in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Hansjörg Jäkle in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- Wintersport: Anna Jäkle Zweite bei Weltpremiere. In: schwarzwaelder-bote.de. 1. Februar 2018, abgerufen am 27. Februar 2019.
- Große Bühne für junge Kombinierer. In: arena-ticket-allgaeu.de. 24. August 2018, archiviert vom 28. Februar 2019; abgerufen am 27. Februar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Schonach: Anna Jäkle schreibt Skisprung-Geschichte. In: suedkurier.de. 22. März 2018, abgerufen am 27. Februar 2019.
- Schonach: Anna Jäkle nimmt an Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften teil. In: schwarzwaelder-bote.de. Abgerufen am 27. Februar 2019.
- Jonas Jäkle. In: dsv-jahrbuch.de. 9. Dezember 2001, abgerufen am 27. Februar 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jäkle, Hansjörg |
ALTERNATIVNAMEN | Jackson |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Skispringer |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Schonach im Schwarzwald, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hansjörg Jäkle, Was ist Hansjörg Jäkle? Was bedeutet Hansjörg Jäkle?
Hansjorg Jakle 19 Oktober 1971 in Schonach im Schwarzwald ist ein ehemaliger deutscher Skispringer Hansjorg JakleNation Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Deutschland DeutschlandGeburtstag 19 Oktober 1971Geburtsort Schonach DeutschlandGrosse 185 cmBeruf SportsoldatKarriereVereinTrainer Wolfgang SteiertNationalkader seit 1994Pers Bestweite 205 m Planica 2000 Status zuruckgetretenKarriereende 2002MedaillenspiegelOlympische Medaillen 1 1 0 WM Medaillen 0 1 1 Nationale Medaillen 3 3 1 Olympische WinterspieleGold 1994 Lillehammer TeamSilber 1998 Nagano Team Nordische SkiweltmeisterschaftenSilber 1995 Thunder Bay TeamBronze 1997 Trondheim Team Deutsche MeisterschaftenBronze 1995 Titisee Neustadt GrossschanzeSilber 1996 Oberhof NormalschanzeSilber 1997 Baiersbronn NormalschanzeSilber 1997 Baiersbronn TeamGold 1998 Ruhpolding NormalschanzeGold 1998 Ruhpolding TeamGold 2001 Oberhof TeamSkisprung Weltcup A Klasse Springen Debut im Weltcup 30 Januar 1993 Weltcupsiege Team 0 2 Details Gesamtweltcup 14 1997 98 Skiflug Weltcup 10 1993 94 Sprung Weltcup 13 1997 98 Vierschanzentournee 14 1994 95 Podiumsplatzierungen 1 2 3 Einzelspringen 0 1 0 Teamspringen 2 1 1Skisprung Grand Prix Debut im Grand Prix 28 August 1994 Gesamtwertung Grand Prix 0 8 1998 WerdegangJakle begann seine Karriere als Nordischer Kombinierer und war dort bis 1990 im C Kader der Nationalmannschaft Wegen der Wiedervereinigung wurde er zu Gunsten jungerer Athleten aus dem Kader gestrichen Nach einem Jahr Pause stieg er als Spezialspringer 1992 in den Interkontinentalcup ein Ein Sieg in Oberwiesenthal sicherte ihm die Aufnahme in den B Kader der Spezialspringer 1994 gelang ihm dann durch einen 6 Platz in Bischofshofen die Qualifikation fur die Olympischen Spiele in Lillehammer bei denen er zusammen mit Jens Weissflog Dieter Thoma und Christof Duffner Team Olympiasieger wurde Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 in Thunder Bay erreichte die deutsche Mannschaft mit Jakle die Silbermedaille Zwei Jahre spater bei der WM 1997 in Trondheim gewann das deutsche Team mit Jakle Duffner Thoma und Martin Schmitt Bronze 1998 war schliesslich das erfolgreichste Jahr in Jakles Karriere Team Silber bei den Olympischen Winterspielen in Nagano Deutscher Meister von der Normalschanze Deutscher Meister mit dem Team und ein zweiter Platz beim Vierschanzentourneespringen in Bischofshofen Nach der Saison 2001 2002 beendete er seine aktive Karriere als Skispringer Er startete insgesamt 165 Mal im Weltcup Im Jahre 1994 erhielt er zusammen mit Jens Weissflog und Dieter Thoma das Silberne Lorbeerblatt In den Olympiasaisons war er Oberfeldwebel in der Sportfordergruppe Todtnau der Bundeswehr am Feldberg Todtnauer Hutte ErfolgeWeltcupsiege im Team Nr Datum Ort Typ1 25 Marz 1994 Kanada Thunder Bay Grossschanze2 18 Marz 2000 Slowenien Planica FlugschanzeEuropacup Continental Cup Siege im Einzel Nr Datum Ort Typ1 13 Dezember 1992 Deutschland Oberwiesenthal Normalschanze2 26 Dezember 1995 Schweiz St Moritz Normalschanze3 26 Januar 2002 Deutschland Lauscha Normalschanze4 2 Marz 2002 Deutschland Schonach NormalschanzeStatistikWeltcup Platzierungen Saison Platz Punkte1993 94 30 1151994 95 17 2701995 96 64 0 271996 97 23 2191997 98 14 5281998 99 24 2231999 00 21 2622000 01 50 0 542001 02 88 00 1Schanzenrekorde Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bisOberwiesenthal Deutschland Deutschland 99 5 m HS 106 m 1996 1996Oberstdorf Deutschland Deutschland 193 0 m HS 225 m 25 Januar 1998 25 Januar 1998PrivatesJakle der auch Jackson genannt wird ist gelernter Kommunikationselektroniker Er ist seit 2001 verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter Neben dem Skispringen betrieb er lange Motocross mit einer Yamaha YZ 250 Im Oktober 2004 brach er sich jedoch bei einem Sturz beide Beine Er erlitt schwere Trummerbruche und musste hart arbeiten um wieder gehen zu konnen Heute ist er Lehrer fur Technik und Werken in seinem Heimatort Schonach und arbeitet als Nachwuchstrainer Jakle ist mit Frau Martina verheiratet und die gemeinsame Tochter Anna ist ebenfalls als Skispringerin und Nordische Kombiniererin aktiv Auch sein Sohn Jonas ist als Kombinierer im Alpencup aktiv WeblinksHansjorg Jakle in der Datenbank des Internationalen Skiverbands englisch Hansjorg Jakle in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseWintersport Anna Jakle Zweite bei Weltpremiere In schwarzwaelder bote de 1 Februar 2018 abgerufen am 27 Februar 2019 Grosse Buhne fur junge Kombinierer In arena ticket allgaeu de 24 August 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Februar 2019 abgerufen am 27 Februar 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Schonach Anna Jakle schreibt Skisprung Geschichte In suedkurier de 22 Marz 2018 abgerufen am 27 Februar 2019 Schonach Anna Jakle nimmt an Nordischen Junioren Weltmeisterschaften teil In schwarzwaelder bote de Abgerufen am 27 Februar 2019 Jonas Jakle In dsv jahrbuch de 9 Dezember 2001 abgerufen am 27 Februar 2019 Olympiasieger im Skisprung Mannschaftsbewerb 1988 Finnland Nikkola Nykanen Ylipulli Puikkonen 1992 Finnland Nikkola Laitinen Laakkonen Nieminen 1994 Deutschland Jakle Duffner Thoma Weissflog 1998 Japan Okabe Saitō Harada Funaki 2002 Deutschland Hannawald Hocke Uhrmann Schmitt 2006 Osterreich Widholzl Kofler Koch Morgenstern 2010 Osterreich Loitzl Kofler Morgenstern Schlierenzauer 2014 Deutschland Wank Kraus Wellinger Freund 2018 Norwegen Tande Stjernen Forfang Johansson 2022 Osterreich Kraft Huber Horl Fettner Normdaten Person GND 1012574024 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 171667932 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jakle HansjorgALTERNATIVNAMEN JacksonKURZBESCHREIBUNG deutscher SkispringerGEBURTSDATUM 19 Oktober 1971GEBURTSORT Schonach im Schwarzwald Deutschland