Hansjörg Maurer auch bekannt als Hans Georg Maurer und Hans Maurer 20 Oktober 1891 in Jettenbach am Inn 30 Dezember 1959
Hansjörg Maurer

Hansjörg Maurer, auch bekannt als Hans Georg Maurer und Hans Maurer (* 20. Oktober 1891 in Jettenbach am Inn; † 30. Dezember 1959 in Euerdorf), war ein deutscher Redakteur und Veterinär.
Leben und Tätigkeit
Maurer war ein Sohn des Bräumeisters Georg Maurer und seiner Ehefrau Maria, geb. Heider. Nach dem Schulbesuch studierte Maurer Veterinärmedizin an der Universität Regensburg. Ab 1914 nahm Maurer als Tierarzt („Feldhilfsveterinär“) beim 9. Fußartilleriebataillon am Ersten Weltkrieg teil.
In der Zeit nach dem Krieg begann Maurer sich in Kreisen der radikalen politischen Rechten in Bayern zu engagieren: So gehörte er in den ersten Jahren der Weimarer Republik zu den führenden Propagandisten und Organisatoren des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes in Niederbayern.
Von 1919 bis zum Erwerb der Zeitung durch die NSDAP im Jahr 1920 fungierte Maurer als Chefredakteur der in München erscheinenden Zeitung Völkischer Beobachter. Im Dezember 1920 wurde er in dieser Stellung durch Hugo Machhaus abgelöst. Maurer verblieb anschließend weiterhin im Mitarbeiterstab der Zeitung. Während er im Rahmen seiner journalistischen Tätigkeit als „Hansjörg Maurer“ zeichnete, verwendete er sonst den Namen „Hans Maurer“ oder „Hans Georg Maurer“.
Zum 18. Dezember 1920 trat Maurer der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.603). Seit Mai 1923 gehörte er dem Stoßtrupp Adolf Hitler an, mit dem er am 8./9. November 1923 am Hitler-Putsch in München teilnahm.
Im April 1924 wurde Maurer im Kleinen Hitler-Prozess zusammen mit 37 weiteren Putschisten vom Volksgericht München wegen Beihilfe zum Hochverrat zu einer 15-monatigen Festungshaft, mit Aussicht auf Bewährung nach einigen Monaten, verurteilt. Er verbrachte seine Haftzeit zusammen mit Hitler und 25 anderen Putschteilnehmern auf der Festung Landsberg.
Zum 18. April 1925 trat Maurer in die neugegründete NSDAP ein (Mitgliedsnummer 76). Außerdem wurde er Mitglied der damals erstmals aufgestellten SS, mit der er sich 1925/1926 am engsten Personenschutz Hitlers beteiligte. Seinen Lebensunterhalt bestritt er zu dieser Zeit erneut als Angestellter des Völkischen Beobachters. Nach Auseinandersetzungen mit Max Amann schied Maurer aus dem Dienst der Zeitung aus. Außerdem erklärte Maurer am 24. August 1926 seinen Austritt aus der Partei.
1933 wurde Maurer Redakteur bei der Bayerischen Staatszeitung. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten stellte Maurer zum 31. März 1933 erneut einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP, diesmal unter dem Namen „Hans Georg Maurer“, und wurde zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 1.724.803). Als der Reichsschatzmeister der NSDAP Ende 1934 entdeckte, dass Hans Georg Maurer mit Hansjörg Maurer identisch war, sollte dieser zum Austritt aufgefordert werden und bis spätestens Juni 1935 verließ Maurer die Partei.
In späteren Jahren zog er sich aus der journalistischen Tätigkeit zurück und kehrte in seinen alten Beruf als Tierarzt zurück.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Maurer 1945 von den Amerikanern als Bezirkstierarzt in Hammelburg eingesetzt. Von diesem Amt trat er am 25. Januar 1946 wieder zurück.
Archivarische Überlieferung
Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv hat sich eine Offizierspersonalakte zu Maurer aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten (OP 71166).
Literatur
- Winfried Schmidt: „... war gegen den Führer äußerst frech ...“ Der Chefredakteur und nachmalige Tierarzt Hansjörg Maurer und seine Würzburger politischen Tagebuchblätter aus den Jahren 1936 und 1937. Karlstadt 1999.
- Erwin In het Panhuis: Hansjörg Maurer – Hitlers Helfer und sein Homo-Hass auf Queer.de, September 2021
Weblinks
- Literatur von und über Hansjörg Maurer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Bundesarchiv R 9361-II/695466
- Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/15031008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maurer, Hansjörg |
ALTERNATIVNAMEN | Maurer, Hans Georg; Maurer, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Tierarzt und Redakteur |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1891 |
GEBURTSORT | Jettenbach am Inn |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1959 |
STERBEORT | Euerdorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hansjörg Maurer, Was ist Hansjörg Maurer? Was bedeutet Hansjörg Maurer?
Hansjorg Maurer auch bekannt als Hans Georg Maurer und Hans Maurer 20 Oktober 1891 in Jettenbach am Inn 30 Dezember 1959 in Euerdorf war ein deutscher Redakteur und Veterinar Leben und TatigkeitMaurer zweiter von rechts als Mitglied von Hitlers personlicher Leibwache um 1925 Ausserdem im Bild Julius Schaub Julius Schreck und Edmund Schneider Putschist Maurer war ein Sohn des Braumeisters Georg Maurer und seiner Ehefrau Maria geb Heider Nach dem Schulbesuch studierte Maurer Veterinarmedizin an der Universitat Regensburg Ab 1914 nahm Maurer als Tierarzt Feldhilfsveterinar beim 9 Fussartilleriebataillon am Ersten Weltkrieg teil In der Zeit nach dem Krieg begann Maurer sich in Kreisen der radikalen politischen Rechten in Bayern zu engagieren So gehorte er in den ersten Jahren der Weimarer Republik zu den fuhrenden Propagandisten und Organisatoren des Deutschvolkischen Schutz und Trutzbundes in Niederbayern Von 1919 bis zum Erwerb der Zeitung durch die NSDAP im Jahr 1920 fungierte Maurer als Chefredakteur der in Munchen erscheinenden Zeitung Volkischer Beobachter Im Dezember 1920 wurde er in dieser Stellung durch Hugo Machhaus abgelost Maurer verblieb anschliessend weiterhin im Mitarbeiterstab der Zeitung Wahrend er im Rahmen seiner journalistischen Tatigkeit als Hansjorg Maurer zeichnete verwendete er sonst den Namen Hans Maurer oder Hans Georg Maurer Zum 18 Dezember 1920 trat Maurer der NSDAP bei Mitgliedsnummer 2 603 Seit Mai 1923 gehorte er dem Stosstrupp Adolf Hitler an mit dem er am 8 9 November 1923 am Hitler Putsch in Munchen teilnahm Im April 1924 wurde Maurer im Kleinen Hitler Prozess zusammen mit 37 weiteren Putschisten vom Volksgericht Munchen wegen Beihilfe zum Hochverrat zu einer 15 monatigen Festungshaft mit Aussicht auf Bewahrung nach einigen Monaten verurteilt Er verbrachte seine Haftzeit zusammen mit Hitler und 25 anderen Putschteilnehmern auf der Festung Landsberg Zum 18 April 1925 trat Maurer in die neugegrundete NSDAP ein Mitgliedsnummer 76 Ausserdem wurde er Mitglied der damals erstmals aufgestellten SS mit der er sich 1925 1926 am engsten Personenschutz Hitlers beteiligte Seinen Lebensunterhalt bestritt er zu dieser Zeit erneut als Angestellter des Volkischen Beobachters Nach Auseinandersetzungen mit Max Amann schied Maurer aus dem Dienst der Zeitung aus Ausserdem erklarte Maurer am 24 August 1926 seinen Austritt aus der Partei 1933 wurde Maurer Redakteur bei der Bayerischen Staatszeitung Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten stellte Maurer zum 31 Marz 1933 erneut einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP diesmal unter dem Namen Hans Georg Maurer und wurde zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 1 724 803 Als der Reichsschatzmeister der NSDAP Ende 1934 entdeckte dass Hans Georg Maurer mit Hansjorg Maurer identisch war sollte dieser zum Austritt aufgefordert werden und bis spatestens Juni 1935 verliess Maurer die Partei In spateren Jahren zog er sich aus der journalistischen Tatigkeit zuruck und kehrte in seinen alten Beruf als Tierarzt zuruck Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Maurer 1945 von den Amerikanern als Bezirkstierarzt in Hammelburg eingesetzt Von diesem Amt trat er am 25 Januar 1946 wieder zuruck Archivarische UberlieferungIm Bayerischen Hauptstaatsarchiv hat sich eine Offizierspersonalakte zu Maurer aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten OP 71166 LiteraturWinfried Schmidt war gegen den Fuhrer ausserst frech Der Chefredakteur und nachmalige Tierarzt Hansjorg Maurer und seine Wurzburger politischen Tagebuchblatter aus den Jahren 1936 und 1937 Karlstadt 1999 Erwin In het Panhuis Hansjorg Maurer Hitlers Helfer und sein Homo Hass auf Queer de September 2021WeblinksLiteratur von und uber Hansjorg Maurer im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 II 695466 Bundesarchiv R 9361 VIII KARTEI 15031008Normdaten Person GND 121668878 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2004044871 VIAF 23003446 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Maurer HansjorgALTERNATIVNAMEN Maurer Hans Georg Maurer HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Tierarzt und RedakteurGEBURTSDATUM 20 Oktober 1891GEBURTSORT Jettenbach am InnSTERBEDATUM 30 Dezember 1959STERBEORT Euerdorf