Hauptstaatsarchiv Düsseldorf ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum gleichnamigen Gebäude siehe Hauptstaatsarchiv
Hauptstaatsarchiv Düsseldorf

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland ist eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen. Es entstand 2008 aus dem Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv mit Sitz in Düsseldorf (HStAD) sowie dem Personenstandsarchiv Rheinland mit Sitz in Brühl. Die beiden Standorte Düsseldorf und Brühl wurden 2014 durch einen Umzug in Duisburg zusammengeführt. Von 2010 bis 2013 war zu diesem Zweck im Innenhafen Duisburg ein historisches Speichergebäude umgebaut worden.
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland | |
---|---|
Staatliche Ebene | Land Nordrhein-Westfalen |
Stellung | Landesarchiv |
Aufsichtsbehörde | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Gründung | 1832 |
Hauptsitz | Duisburg |
Behördenleitung | (vakant) |
Bedienstete | 192 |
Netzauftritt | Landesarchiv NRW |
Geschichte und Zuständigkeit
Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv
Die Geschichte des Hauptstaatsarchivs reicht mehr als 170 Jahre zurück. Als Königliches Provinzialarchiv 1832 gegründet, verwahrte es die Urkunden und Akten der ehemaligen Territorien und Herrschaften sowie der Klöster und Stifte des nördlichen Teils der preußischen Rheinprovinz. Auch nahm es die Akten der Mittel- und Unterbehörden dieses auf. Das Provinzialarchiv, später Staatsarchiv, war als „Gedächtnis“ der Behörden Teil der öffentlichen Verwaltung. Seit 1952 ist es darüber hinaus zuständig für die Ministerien und Oberbehörden des 1946 gegründeten Landes Nordrhein-Westfalen und betreibt eine aktive Dokumentation zur Geschichte des Landes. Zur Ergänzung der staatlichen Überlieferung verwahrt es Schriftgut von Parteien und Verbänden ebenso wie Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten der Landesgeschichte, Bild-, Film- und Tondokumente und das größte Luftbildarchiv der Bundesrepublik Deutschland. 2004 wurde es eine Abteilung des neu geschaffenen Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 2008 ging es in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs auf. Um Raum- und Kapazitätsproblemen des Hauptstaatsarchivs zu begegnen, wurde 2007 beschlossen, einen Neubau unter Einbeziehung aller damaligen Abteilungen an einem gemeinsamen Standort zu realisieren.
Personenstandsarchiv Rheinland
Das Personenstandsarchiv Rheinland verwahrt Archivalien des Personenstandes, also Kirchenbücher, Zivil- und Personenstandsregister aus den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. 1954/1955 wurden alle Bestände am Standort Brühl zusammengeführt. Die Entstehung des Personenstandsarchivs reicht bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück, als Kirchenbücher und Personenstandszweitbücher aus der Zeit vor 1900 zusammengefasst wurden. 2004 wurde das Personenstandsarchiv eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 2008 ein Teil der Abteilung Rheinland des Landesarchivs und 2014 räumlich mit diesem am neuen Standort Duisburg zusammengeführt.
Aufgaben
Die Mitarbeiter des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
- beraten staatliche Behörden, Gerichte und Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Unterlagen.
- entscheiden, was aus der großen Menge der dort anfallenden Unterlagen als Archivgut dauerhaft erhalten bleibt, und übernehmen diese Unterlagen ins Archiv.
- sammeln Unterlagen nichtstaatlicher Einrichtungen, z. B. von Parteien, Verbänden und Privatpersonen zur Ergänzung der staatlichen Überlieferung.
- erschließen die übernommenen Unterlagen, um komfortable und inhaltlich aussagekräftige Zugangsmöglichkeiten zum Archivgut zu schaffen.
- restaurieren geschädigte Archivalien und behandeln sie konservatorisch.
- lagern das Archivgut in Magazinen unter geeigneten klimatischen Bedingungen, damit es unbeschadet die nächsten Jahrhunderte überdauern kann.
- stellen die Archivalien zur Benutzung bereit und beraten bei Recherchen.
- machen die im Archiv verwahrten Bestände mit Publikationen, Archivführungen und Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Die Abteilung Rheinland ist für die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf zuständig.
Bestände
Insgesamt füllen die Archivbestände der Abteilung Rheinland fast 100 Regalkilometer. Sie teilen sich auf in
- ca. 70.000 Urkunden vor 1800,
- die ältesten Urkunden seit dem 9. Jahrhundert finden sich in den Beständen ehemals kirchlicher Institutionen (Auswahl von Beispielen): Marienstift Aachen, Kornelimünster, Altenberg, Brauweiler, Stift Essen, Heisterbach, Siegburg, Vilich, Werden, Stift Xanten,
- ca. 88 Regalkilometer Akten und Amtsbücher,
- über 320.000 Karten und Pläne,
- ca. 7.000 Kirchenbücher,
- ca. 320.000 Zivil- und Personenstandsregister sowie Beiakten,
- ca. 2.300 Tonträger, ca. 4.800 Filme und Videos,
- ca. 702.000 Fotos und Luftbilder,
- ca. 11.000 Mikrofilme,
- 85.000 Druckschriften und
- 150.000 Bücher und Zeitschriftenbände.
Die sogenannten Kahnakten sind ebenfalls im Staatsarchiv magaziniert. Hierbei handelt es sich um Aktenbestände, die im März 1945 bei dem Transport mit dem Frachtkahn MS Main 68 in ein Ausweichlager bei einem Luftangriff zerstört oder beschädigt wurden und deren Restaurierung bislang noch nicht abgeschlossen ist.
Zeitlich umfassen die Bestände annähernd 1200 Jahre rheinischer Geschichte und reichen vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart. Sie lassen sich in folgende Gruppen einteilen:
Bestände aus der Zeit bis 1816
umfassen alle älteren Bestände vom Beginn des 9. Jahrhunderts bis zum Ende der französischen Herrschaft und der Übergangszeit im Rheinland (1814/15): Archive der Landesherrschaften Kurköln, Jülich-Berg, Kleve-Mark, Moers und Geldern, Reichskammergerichtsakten, Bestände der in der Franzosenzeit säkularisierten Klöster und Stifte, umfangreiche Registraturen der französischen Verwaltung in den Jahren 1794 bis 1813. Hinzu kommen bedeutende Handschriften und Siegelsammlungen.
Behördenbestände seit Beginn der preußischen Herrschaft (1815) bis heute
Hierzu zählen die übernommenen Unterlagen der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln (einschließlich der 1972 aufgelösten Regierung Aachen), Behörden zahlreicher Verwaltungszweige (z. B. Landratsämter, Polizei, Finanz-, Bahn- und Postverwaltung), der Gerichte und Staatsanwaltschaften, des Justizvollzugs und der Notare sowie Grundbücher und -akten bzw. Katasterkarten.
Personenstandsarchiv
Hier werden Kirchenbücher, Zivilstandsregister (Zweitbücher, Aufgebotsregister, Beiakten), Personenstandsregister nach dem seit 1876 gültigen Personenstandsrecht sowie Namensverzeichnisse, genealogische Auswertungen, Nachlässe und Sammlungen aufbewahrt.
Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut
Neben den Unterlagen staatlicher Herkunft werden auch die von Parteien und juristischen Personen des öffentlichen Rechts, Nachlässe und zeitgeschichtliche Sammlungen übernommen. Die Abteilung Rheinland verfügt über umfangreiche Sammlungen von Bildern, Tonträgern, Filmen und Videos.
Oberste und Obere Behörden des Landes Nordrhein-Westfalen seit Gründung 1946
Hierzu zählen die Staatskanzlei, die Ministerien, der Landesrechnungshof sowie die auf Landesebene wirkenden Organe der Rechtspflege (Verfassungsgerichtshof/Oberverwaltungsgericht und Landessozialgericht), die Landesoberbehörden und sämtliche Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Urkundenarchiv der Landesregierung bewahrt die Abteilung Rheinland alle Urschriften von Gesetzen und Verordnungen. Neben den amtlichen Statistiken werden hier die Entnazifizierungsakten verwahrt und die Kabinettsprotokolle ediert.
Benutzung
Grundsätzlich kann jeder nach den Regelungen des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes die Archivalien des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen benutzen. Allerdings gibt es gesetzlich geregelte Sperrfristen, insbesondere um die Rechte von Personen zu schützen. Für wissenschaftliche Zwecke können die meisten dieser Fristen auf Antrag verkürzt werden.
Benutzer können im Internet auf der Seite des Landesarchivs oder im Internetportal „Archive in NRW“ in den Beständeübersichten, im Katalog der Dienstbibliothek und zunehmend auch in den Findmitteln recherchieren. Die Archivalien und Bestände der Dienstbibliothek können im Dienstgebäude Schifferstraße 30 in Duisburg eingesehen werden. Von vielen Unterlagen stehen Mikroforme und Digitalisate zur Verfügung, die eine schonende Benutzung ermöglichen. Detaillierte Hinweise zur Benutzung bietet die Website des Landesarchivs NRW.
Leitung
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland wurde 1832 als preußisches Staatsarchiv gegründet. 1946 wurde es zum Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv, 2008 – organisatorisch zusammengefasst mit dem Personenstandsarchiv Rheinland – zur heutigen Abteilung Rheinland des Landesarchivs. Seit der Gründung hatte es die folgenden Leiter:
1832–1866 | Theodor Joseph Lacomblet |
1866–1900 | Woldemar Harleß |
1900–1921 | Theodor Ilgen |
1921–1929 | Otto Redlich |
1929–1952 | Bernhard Vollmer |
1953–1972 | Friedrich Wilhelm Oediger |
1972–1992 | Wilhelm Janssen |
1992–2001 | Ottfried Dascher |
2003–2008 | Wolf-Rüdiger Schleidgen |
2009–2013 | Frank M. Bischoff |
2014–2025 |
Literatur
- Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945. Band 1: Verzeichnis nach ihren Wirkungsstätten. Saur, München u. a. 1985, ISBN 3-598-10530-4.
Weblinks
- Landesarchiv NRW (Homepage des Landesarchivs NRW)
- Archive in NRW (Regionales Internetportal)
- Archivgesetz Nordrhein-Westfalen (ArchivG NRW)
- Landesarchiv NRW, Duisburg: Landesrechnungshof „Unterrichtung des Landtags und der Landesregierung nach § 99 der Landeshaushaltsordnung über die Prüfung der Unterbringung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen“ (1. Dezember 2011)
- Archivnutzungs- und Gebührenordnung NRW
- Lesesaalordnung des Landesarchivs NRW (PDF-Datei; 11 kB)
- Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen
- Oliver Schmeer: NRW-Landesarchiv ist Millionengrab und Prachtbau. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 30. Oktober 2011 .
- Chronik zum Neubau des Landesarchivs
- Stephan Hermsen: Täglich 15 Möbelwagen - Landesarchiv zieht nach Duisburg. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 29. Januar 2014 .
- Bericht der Rhein-Erft Rundschau vom 30. Januar 2014 über den Umzug des Brühler Personenstandsarchivs
- Artikel in der RP vom 12. Mai 2014 zur Eröffnung des Landesarchivs
Einzelnachweise
- Wolfgang Kirfel: Die Umzugskartons sind bereits gepackt. In: Rhein-Erft Rundschau. Ausgabe vom 30. Januar 2014 (online).
- Kahnakten: Ein Überblick zur Orientierung. (PDF) Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, archiviert vom 4. Januar 2017; abgerufen am 3. Juni 2017. am
Koordinaten: 51° 26′ 14,6″ N, 6° 45′ 29″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Was ist Hauptstaatsarchiv Düsseldorf? Was bedeutet Hauptstaatsarchiv Düsseldorf?
Hauptstaatsarchiv Dusseldorf ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum gleichnamigen Gebaude siehe Hauptstaatsarchiv Dusseldorf Gebaude Das Landesarchiv Nordrhein Westfalen Abteilung Rheinland ist eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein Westfalen Es entstand 2008 aus dem Nordrhein Westfalischen Hauptstaatsarchiv mit Sitz in Dusseldorf HStAD sowie dem Personenstandsarchiv Rheinland mit Sitz in Bruhl Die beiden Standorte Dusseldorf und Bruhl wurden 2014 durch einen Umzug in Duisburg zusammengefuhrt Von 2010 bis 2013 war zu diesem Zweck im Innenhafen Duisburg ein historisches Speichergebaude umgebaut worden Landesarchiv Nordrhein Westfalen Abteilung RheinlandStaatliche Ebene Land Nordrhein WestfalenStellung LandesarchivAufsichtsbehorde Ministerium fur Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein WestfalenGrundung 1832Hauptsitz DuisburgBehordenleitung vakant Bedienstete 192Netzauftritt Landesarchiv NRWGeschichte und ZustandigkeitDas neue Dienstgebaude des Landesarchivs NRW im Duisburger Innenhafen Schifferstrasse 30Der Magazinturm des LandesarchivsNordrhein Westfalisches Hauptstaatsarchiv Die Geschichte des Hauptstaatsarchivs reicht mehr als 170 Jahre zuruck Als Konigliches Provinzialarchiv 1832 gegrundet verwahrte es die Urkunden und Akten der ehemaligen Territorien und Herrschaften sowie der Kloster und Stifte des nordlichen Teils der preussischen Rheinprovinz Auch nahm es die Akten der Mittel und Unterbehorden dieses auf Das Provinzialarchiv spater Staatsarchiv war als Gedachtnis der Behorden Teil der offentlichen Verwaltung Seit 1952 ist es daruber hinaus zustandig fur die Ministerien und Oberbehorden des 1946 gegrundeten Landes Nordrhein Westfalen und betreibt eine aktive Dokumentation zur Geschichte des Landes Zur Erganzung der staatlichen Uberlieferung verwahrt es Schriftgut von Parteien und Verbanden ebenso wie Nachlasse bedeutender Personlichkeiten der Landesgeschichte Bild Film und Tondokumente und das grosste Luftbildarchiv der Bundesrepublik Deutschland 2004 wurde es eine Abteilung des neu geschaffenen Landesarchivs Nordrhein Westfalen 2008 ging es in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs auf Um Raum und Kapazitatsproblemen des Hauptstaatsarchivs zu begegnen wurde 2007 beschlossen einen Neubau unter Einbeziehung aller damaligen Abteilungen an einem gemeinsamen Standort zu realisieren Personenstandsarchiv Rheinland Das Personenstandsarchiv Rheinland verwahrt Archivalien des Personenstandes also Kirchenbucher Zivil und Personenstandsregister aus den Regierungsbezirken Dusseldorf und Koln 1954 1955 wurden alle Bestande am Standort Bruhl zusammengefuhrt Die Entstehung des Personenstandsarchivs reicht bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zuruck als Kirchenbucher und Personenstandszweitbucher aus der Zeit vor 1900 zusammengefasst wurden 2004 wurde das Personenstandsarchiv eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein Westfalen 2008 ein Teil der Abteilung Rheinland des Landesarchivs und 2014 raumlich mit diesem am neuen Standort Duisburg zusammengefuhrt AufgabenDie Mitarbeiter des Landesarchivs Nordrhein Westfalen beraten staatliche Behorden Gerichte und Einrichtungen in Nordrhein Westfalen bei der Verwaltung und Sicherung ihrer Unterlagen entscheiden was aus der grossen Menge der dort anfallenden Unterlagen als Archivgut dauerhaft erhalten bleibt und ubernehmen diese Unterlagen ins Archiv sammeln Unterlagen nichtstaatlicher Einrichtungen z B von Parteien Verbanden und Privatpersonen zur Erganzung der staatlichen Uberlieferung erschliessen die ubernommenen Unterlagen um komfortable und inhaltlich aussagekraftige Zugangsmoglichkeiten zum Archivgut zu schaffen restaurieren geschadigte Archivalien und behandeln sie konservatorisch lagern das Archivgut in Magazinen unter geeigneten klimatischen Bedingungen damit es unbeschadet die nachsten Jahrhunderte uberdauern kann stellen die Archivalien zur Benutzung bereit und beraten bei Recherchen machen die im Archiv verwahrten Bestande mit Publikationen Archivfuhrungen und Ausstellungen einer breiten Offentlichkeit zuganglich Die Abteilung Rheinland ist fur die Regierungsbezirke Koln und Dusseldorf zustandig BestandeInsgesamt fullen die Archivbestande der Abteilung Rheinland fast 100 Regalkilometer Sie teilen sich auf in ca 70 000 Urkunden vor 1800 die altesten Urkunden seit dem 9 Jahrhundert finden sich in den Bestanden ehemals kirchlicher Institutionen Auswahl von Beispielen Marienstift Aachen Kornelimunster Altenberg Brauweiler Stift Essen Heisterbach Siegburg Vilich Werden Stift Xanten ca 88 Regalkilometer Akten und Amtsbucher uber 320 000 Karten und Plane ca 7 000 Kirchenbucher ca 320 000 Zivil und Personenstandsregister sowie Beiakten ca 2 300 Tontrager ca 4 800 Filme und Videos ca 702 000 Fotos und Luftbilder ca 11 000 Mikrofilme 85 000 Druckschriften und 150 000 Bucher und Zeitschriftenbande Die sogenannten Kahnakten sind ebenfalls im Staatsarchiv magaziniert Hierbei handelt es sich um Aktenbestande die im Marz 1945 bei dem Transport mit dem Frachtkahn MS Main 68 in ein Ausweichlager bei einem Luftangriff zerstort oder beschadigt wurden und deren Restaurierung bislang noch nicht abgeschlossen ist Zeitlich umfassen die Bestande annahernd 1200 Jahre rheinischer Geschichte und reichen vom Fruhmittelalter bis in die Gegenwart Sie lassen sich in folgende Gruppen einteilen Bestande aus der Zeit bis 1816 umfassen alle alteren Bestande vom Beginn des 9 Jahrhunderts bis zum Ende der franzosischen Herrschaft und der Ubergangszeit im Rheinland 1814 15 Archive der Landesherrschaften Kurkoln Julich Berg Kleve Mark Moers und Geldern Reichskammergerichtsakten Bestande der in der Franzosenzeit sakularisierten Kloster und Stifte umfangreiche Registraturen der franzosischen Verwaltung in den Jahren 1794 bis 1813 Hinzu kommen bedeutende Handschriften und Siegelsammlungen Behordenbestande seit Beginn der preussischen Herrschaft 1815 bis heute Hierzu zahlen die ubernommenen Unterlagen der Bezirksregierungen Dusseldorf und Koln einschliesslich der 1972 aufgelosten Regierung Aachen Behorden zahlreicher Verwaltungszweige z B Landratsamter Polizei Finanz Bahn und Postverwaltung der Gerichte und Staatsanwaltschaften des Justizvollzugs und der Notare sowie Grundbucher und akten bzw Katasterkarten Personenstandsarchiv Hier werden Kirchenbucher Zivilstandsregister Zweitbucher Aufgebotsregister Beiakten Personenstandsregister nach dem seit 1876 gultigen Personenstandsrecht sowie Namensverzeichnisse genealogische Auswertungen Nachlasse und Sammlungen aufbewahrt Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut Neben den Unterlagen staatlicher Herkunft werden auch die von Parteien und juristischen Personen des offentlichen Rechts Nachlasse und zeitgeschichtliche Sammlungen ubernommen Die Abteilung Rheinland verfugt uber umfangreiche Sammlungen von Bildern Tontragern Filmen und Videos Oberste und Obere Behorden des Landes Nordrhein Westfalen seit Grundung 1946 Hierzu zahlen die Staatskanzlei die Ministerien der Landesrechnungshof sowie die auf Landesebene wirkenden Organe der Rechtspflege Verfassungsgerichtshof Oberverwaltungsgericht und Landessozialgericht die Landesoberbehorden und samtliche Einrichtungen des Landes Nordrhein Westfalen Als Urkundenarchiv der Landesregierung bewahrt die Abteilung Rheinland alle Urschriften von Gesetzen und Verordnungen Neben den amtlichen Statistiken werden hier die Entnazifizierungsakten verwahrt und die Kabinettsprotokolle ediert BenutzungGrundsatzlich kann jeder nach den Regelungen des nordrhein westfalischen Archivgesetzes die Archivalien des Landesarchivs Nordrhein Westfalen benutzen Allerdings gibt es gesetzlich geregelte Sperrfristen insbesondere um die Rechte von Personen zu schutzen Fur wissenschaftliche Zwecke konnen die meisten dieser Fristen auf Antrag verkurzt werden Benutzer konnen im Internet auf der Seite des Landesarchivs oder im Internetportal Archive in NRW in den Bestandeubersichten im Katalog der Dienstbibliothek und zunehmend auch in den Findmitteln recherchieren Die Archivalien und Bestande der Dienstbibliothek konnen im Dienstgebaude Schifferstrasse 30 in Duisburg eingesehen werden Von vielen Unterlagen stehen Mikroforme und Digitalisate zur Verfugung die eine schonende Benutzung ermoglichen Detaillierte Hinweise zur Benutzung bietet die Website des Landesarchivs NRW LeitungDas Landesarchiv Nordrhein Westfalen Abteilung Rheinland wurde 1832 als preussisches Staatsarchiv gegrundet 1946 wurde es zum Nordrhein Westfalischen Hauptstaatsarchiv 2008 organisatorisch zusammengefasst mit dem Personenstandsarchiv Rheinland zur heutigen Abteilung Rheinland des Landesarchivs Seit der Grundung hatte es die folgenden Leiter 1832 1866 Theodor Joseph Lacomblet1866 1900 Woldemar Harless1900 1921 Theodor Ilgen1921 1929 Otto Redlich1929 1952 Bernhard Vollmer1953 1972 Friedrich Wilhelm Oediger1972 1992 Wilhelm Janssen1992 2001 Ottfried Dascher2003 2008 Wolf Rudiger Schleidgen2009 2013 Frank M Bischoff2014 2025LiteraturWolfgang Leesch Die deutschen Archivare 1500 1945 Band 1 Verzeichnis nach ihren Wirkungsstatten Saur Munchen u a 1985 ISBN 3 598 10530 4 WeblinksLandesarchiv NRW Homepage des Landesarchivs NRW Archive in NRW Regionales Internetportal Archivgesetz Nordrhein Westfalen ArchivG NRW Landesarchiv NRW Duisburg Landesrechnungshof Unterrichtung des Landtags und der Landesregierung nach 99 der Landeshaushaltsordnung uber die Prufung der Unterbringung des Landesarchivs Nordrhein Westfalen 1 Dezember 2011 Archivnutzungs und Gebuhrenordnung NRW Lesesaalordnung des Landesarchivs NRW PDF Datei 11 kB Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein Westfalen Oliver Schmeer NRW Landesarchiv ist Millionengrab und Prachtbau In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 30 Oktober 2011 abgerufen am 1 Mai 2025 Chronik zum Neubau des Landesarchivs Stephan Hermsen Taglich 15 Mobelwagen Landesarchiv zieht nach Duisburg In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 29 Januar 2014 abgerufen am 1 Mai 2025 Bericht der Rhein Erft Rundschau vom 30 Januar 2014 uber den Umzug des Bruhler Personenstandsarchivs Artikel in der RP vom 12 Mai 2014 zur Eroffnung des LandesarchivsEinzelnachweiseWolfgang Kirfel Die Umzugskartons sind bereits gepackt In Rhein Erft Rundschau Ausgabe vom 30 Januar 2014 online Kahnakten Ein Uberblick zur Orientierung PDF Landesarchiv Nordrhein Westfalen archiviert vom Original am 4 Januar 2017 abgerufen am 3 Juni 2017 51 437381 6 758068 Koordinaten 51 26 14 6 N 6 45 29 O Normdaten Korperschaft GND 16062534 8 GND Explorer lobid OGND AKS