Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Havelländische Luch ist ein Niederungsgebiet innerhalb des Havelbogens westlich von Berlin und bildet die Kernlandsc

Havelländisches Luch

  • Startseite
  • Havelländisches Luch
Havelländisches Luch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Havelländische Luch ist ein Niederungsgebiet innerhalb des Havelbogens westlich von Berlin und bildet die Kernlandschaft des Havellandes.

Lage

Es liegt im Becken des Berliner Urstromtals, das hier während des Weichselhochglazials vor etwa 18.000 Jahren entstand. Seine Größe beträgt etwa 30.000 Hektar.

Im Osten und Nordosten grenzt das Havelländische Luch an das Ländchen Glien, im Osten an die Zehdenick-Spandauer Havelniederung, im Süden an die Nauener Platte, im Westen an das Rathenower Moränengebiet, das Ländchen Friesack und den Zootzen. Im Norden wird es durch das Ländchen Bellin vom Rhinluch getrennt.

Geologie

Das Havelländische Luch ist hauptsächlich geprägt durch Niedermoortorfböden und vererdete Torfböden, die nach der Trockenlegung entstanden. Großflächig treten auch periglaziäre oder fluviatile Talsande zu Tage. Besonders im südlichen Bereich des Luchs, zwischen der Nauener Platte und dem Ländchen Friesack, durchragen Teile der Grundmoräne die Oberfläche des Luchs um mehr als zehn Meter. Stellenweise wurden die Talsande während der frühen Nacheiszeit überdünt. Solche Dünengebiete sind zum Beispiel einige Erhebungen bei Paulinenaue in der Mitte sowie Teile des Nauener Stadtwaldes am Ostrand und der Zootzen am Nordwestrand des Luchs.

Großer Havelländischer Hauptkanal

→ Hauptartikel: Großer Havelländischer Hauptkanal

Das ehemals vermoorte Tal wurde seit dem 18. Jahrhundert melioriert und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht. Viele Gräben und Kanäle, sogenannte Vorfluter durchziehen zur Wasserstandsregulierung die meist als Acker oder Grünland genutzten Flächen. Die wichtigsten sind der Große Havelländische Hauptkanal und der Kleine Havelländische Hauptkanal. Der Große Havelländische Hauptkanal mündet in die Havel, der Kleine Havelländische Hauptkanal in den Rhin. Der Große Havelländische Hauptkanal erhält über den Nauen-Paretzer-Kanal, seinem östlichen Abschnitt, Havelwasser aus dem Havelkanal.

Vegetation

Die natürliche Vegetation des Luchs war durch Staunässe geprägt. Unter solchen Bedingungen entsteht eine offene Bruchlandschaft. Bezeichnenderweise bedeutet das slawische Wort „lug“ sowohl „Sumpf“ als auch „Wiese“. Bis zur Anlage des heutigen Entwässerungssystems bestand eine starke Moorbildung. Heutzutage prägt großflächige Grünlandwirtschaft das Landschaftsbild. Die Gräben und Kanäle werden meistens von Pappeln oder Schwarzerlen gesäumt. Vereinzelt gibt es kleine Wäldchen mit plantagenartigen Reinbeständen von Graupappeln oder Hybridpappeln.

Naturschutz

Im Südwesten des Havelländischen Luchs sind 5526 Hektar als Naturschutzgebiet und Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Gemeinsam mit dem Fiener Bruch und den Belziger Landschaftswiesen bildet das Naturschutzgebiet eines der letzten deutschen Refugien für die gefährdete Großtrappe. Seit 1990 wird im Winter und Frühjahr Wasser aufgestaut, sodass in dieser Zeit 200 bis 300 ha überschwemmt und 1000 bis 1500 ha vernässt werden. Somit entstehen alljährlich wichtige Rast- und Brutplätze unter anderem für Trappen, Enten und Kraniche.

Verkehr

Das Havelländische Luch kann bequem auf dem Havelland-Radweg erreicht und durchstreift werden. Die Erneuerung des landwirtschaftlichen Wegenetzes hat die Radfahrmöglichkeiten in den letzten Jahren weiter verbessert.

Das Havelländische Luch wird von der Eisenbahnschnellfahrstrecke Hannover–Berlin durchquert. Sowohl während der Bauphase ab Ende 1996 als auch an der fertigen Strecke wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um den Lebensraum der Großtrappen und anderer Vogelarten nicht zu gefährden.

Quellen

  • Topografische Karte 1:100.000, Blätter C 3538 Brandenburg an der Havel und C 3542 Berlin West, beide von LGB Brandenburg.

Koordinaten

  • Die Koordinaten beziehen sich auf das Dorf 14715 Liepe in zentraler Lage.

Literatur

  • Spandau und Umgebung. In: Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Band 3: Havelland. Das Havelländische Luch. Mehrere Auflagen.

Weblinks

Commons: Havelländisches Luch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Havelländisches Luch“ vom 28. Mai 2004 auf bravors.brandenburg.de
  • Brandenburgische Umweltberichte, Heft 13 (PDF; 59 kB)
  • NSG Havelländisches Luch (Karte) auf protectedplanet.net

Einzelnachweise

  1. Brandenburg-Viewer. Abgerufen am 27. August 2020. 

52.61277777777812.600833333333Koordinaten: 52° 37′ N, 12° 36′ O

Naturschutzgebiete im Landkreis Havelland

Bredower Forst • Buckower See und Luch • Döberitzer Heide • Falkenrehder Wublitz • Ferbitzer Bruch • Friesacker Zootzen • Friesacker Zootzen (Erweiterung) • Gollenberg • Görner See • Gräninger See • Großes Fenn •  •  • Gülper See • Havelländisches Luch • Ketziner Havelinseln • Lindholz • Marzahner Fenn und Dünenheide • Mögeliner Luch • Pritzerber Laake • Puhlsee • Riesenbruch • Rodewaldsches Luch • Seeburger Fenn - Sümpelfichten •  • Trittsee-Bruchbach • Untere Havel Nord • Untere Havel Süd

Naturschutzgebiete im Landkreis Potsdam-Mittelmark

 • Bäketal • Belziger Landschaftswiesen • Bullenberger Bach/Klein Briesener Bach • Döberitzer Heide • Flämingbuchen • Forst Zinna Jüterbog-Keilberg • Glindower Alpen • Havelländisches Luch • Ketziner Havelinseln • Kleiner Plessower See • Klein Marzehns • Krahner Busch • Krielower See • Lehniner Mittelheide und Quellgebiet der Emster • Lienewitz-Caputher Seen- und Feuchtgebietskette • Marzahner Fenn und Dünenheide •  • Nuthe-Nieplitz-Niederung • Planetal • Pritzerber Laake •  • Rietzer See • Spring • Untere Havel Süd • Verlorenwasserbach Oberlauf •  • Wolfsbruch • Zarth

Normdaten (Geografikum): GND: 4096038-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235934416

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 21:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Havelländisches Luch, Was ist Havelländisches Luch? Was bedeutet Havelländisches Luch?

Das Havellandische Luch ist ein Niederungsgebiet innerhalb des Havelbogens westlich von Berlin und bildet die Kernlandschaft des Havellandes Das Havellandische Luch im Zentrum des Havellandes Hohenschichten nur fur offenes Gelande Hugel und Platten rotbraun Niederungen grun beschriftetDas Havellandische Luch nordlich von NauenLageEs liegt im Becken des Berliner Urstromtals das hier wahrend des Weichselhochglazials vor etwa 18 000 Jahren entstand Seine Grosse betragt etwa 30 000 Hektar Im Osten und Nordosten grenzt das Havellandische Luch an das Landchen Glien im Osten an die Zehdenick Spandauer Havelniederung im Suden an die Nauener Platte im Westen an das Rathenower Moranengebiet das Landchen Friesack und den Zootzen Im Norden wird es durch das Landchen Bellin vom Rhinluch getrennt GeologieDas Havellandische Luch ist hauptsachlich gepragt durch Niedermoortorfboden und vererdete Torfboden die nach der Trockenlegung entstanden Grossflachig treten auch periglaziare oder fluviatile Talsande zu Tage Besonders im sudlichen Bereich des Luchs zwischen der Nauener Platte und dem Landchen Friesack durchragen Teile der Grundmorane die Oberflache des Luchs um mehr als zehn Meter Stellenweise wurden die Talsande wahrend der fruhen Nacheiszeit uberdunt Solche Dunengebiete sind zum Beispiel einige Erhebungen bei Paulinenaue in der Mitte sowie Teile des Nauener Stadtwaldes am Ostrand und der Zootzen am Nordwestrand des Luchs Grosser Havellandischer Hauptkanal Hauptartikel Grosser Havellandischer Hauptkanal Der Grosse Havellandische Hauptkanal nordlich von Nauen Das ehemals vermoorte Tal wurde seit dem 18 Jahrhundert melioriert und fur die Landwirtschaft nutzbar gemacht Viele Graben und Kanale sogenannte Vorfluter durchziehen zur Wasserstandsregulierung die meist als Acker oder Grunland genutzten Flachen Die wichtigsten sind der Grosse Havellandische Hauptkanal und der Kleine Havellandische Hauptkanal Der Grosse Havellandische Hauptkanal mundet in die Havel der Kleine Havellandische Hauptkanal in den Rhin Der Grosse Havellandische Hauptkanal erhalt uber den Nauen Paretzer Kanal seinem ostlichen Abschnitt Havelwasser aus dem Havelkanal VegetationDie naturliche Vegetation des Luchs war durch Staunasse gepragt Unter solchen Bedingungen entsteht eine offene Bruchlandschaft Bezeichnenderweise bedeutet das slawische Wort lug sowohl Sumpf als auch Wiese Bis zur Anlage des heutigen Entwasserungssystems bestand eine starke Moorbildung Heutzutage pragt grossflachige Grunlandwirtschaft das Landschaftsbild Die Graben und Kanale werden meistens von Pappeln oder Schwarzerlen gesaumt Vereinzelt gibt es kleine Waldchen mit plantagenartigen Reinbestanden von Graupappeln oder Hybridpappeln NaturschutzIm Sudwesten des Havellandischen Luchs sind 5526 Hektar als Naturschutzgebiet und Europaisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen Gemeinsam mit dem Fiener Bruch und den Belziger Landschaftswiesen bildet das Naturschutzgebiet eines der letzten deutschen Refugien fur die gefahrdete Grosstrappe Seit 1990 wird im Winter und Fruhjahr Wasser aufgestaut sodass in dieser Zeit 200 bis 300 ha uberschwemmt und 1000 bis 1500 ha vernasst werden Somit entstehen alljahrlich wichtige Rast und Brutplatze unter anderem fur Trappen Enten und Kraniche VerkehrHavelland Radweg im Havellandischen Luch zwischen Pessin und Senzke im Winter Das Havellandische Luch kann bequem auf dem Havelland Radweg erreicht und durchstreift werden Die Erneuerung des landwirtschaftlichen Wegenetzes hat die Radfahrmoglichkeiten in den letzten Jahren weiter verbessert Das Havellandische Luch wird von der Eisenbahnschnellfahrstrecke Hannover Berlin durchquert Sowohl wahrend der Bauphase ab Ende 1996 als auch an der fertigen Strecke wurden Schutzmassnahmen ergriffen um den Lebensraum der Grosstrappen und anderer Vogelarten nicht zu gefahrden QuellenTopografische Karte 1 100 000 Blatter C 3538 Brandenburg an der Havel und C 3542 Berlin West beide von LGB Brandenburg KoordinatenDie Koordinaten beziehen sich auf das Dorf 14715 Liepe in zentraler Lage LiteraturSpandau und Umgebung In Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg Band 3 Havelland Das Havellandische Luch Mehrere Auflagen WeblinksCommons Havellandisches Luch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verordnung uber das Naturschutzgebiet Havellandisches Luch vom 28 Mai 2004 auf bravors brandenburg de Brandenburgische Umweltberichte Heft 13 PDF 59 kB NSG Havellandisches Luch Karte auf protectedplanet netEinzelnachweiseBrandenburg Viewer Abgerufen am 27 August 2020 52 612777777778 12 600833333333 Koordinaten 52 37 N 12 36 O Naturschutzgebiete im Landkreis Havelland Bredower Forst Buckower See und Luch Doberitzer Heide Falkenrehder Wublitz Ferbitzer Bruch Friesacker Zootzen Friesacker Zootzen Erweiterung Gollenberg Gorner See Graninger See Grosses Fenn Gulper See Havellandisches Luch Ketziner Havelinseln Lindholz Marzahner Fenn und Dunenheide Mogeliner Luch Pritzerber Laake Puhlsee Riesenbruch Rodewaldsches Luch Seeburger Fenn Sumpelfichten Trittsee Bruchbach Untere Havel Nord Untere Havel SudNaturschutzgebiete im Landkreis Potsdam Mittelmark Baketal Belziger Landschaftswiesen Bullenberger Bach Klein Briesener Bach Doberitzer Heide Flamingbuchen Forst Zinna Juterbog Keilberg Glindower Alpen Havellandisches Luch Ketziner Havelinseln Kleiner Plessower See Klein Marzehns Krahner Busch Krielower See Lehniner Mittelheide und Quellgebiet der Emster Lienewitz Caputher Seen und Feuchtgebietskette Marzahner Fenn und Dunenheide Nuthe Nieplitz Niederung Planetal Pritzerber Laake Rietzer See Spring Untere Havel Sud Verlorenwasserbach Oberlauf Wolfsbruch Zarth Normdaten Geografikum GND 4096038 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235934416

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Johannes Mötsch

  • Juli 18, 2025

    Johannes Hürter

  • Juli 17, 2025

    Johannes Hültz

  • Juli 18, 2025

    Johannes Hengstschläger

  • Juli 17, 2025

    Johannes Keßenbrodt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.