Das Heimatmuseum Hückeswagen ist im östlichen Saalbau im Schloss Hückeswagen untergebracht Dieser wurde nach unbekanntem
Heimatmuseum Hückeswagen

Das Heimatmuseum Hückeswagen ist im östlichen Saalbau im Schloss Hückeswagen untergebracht. Dieser wurde, nach unbekanntem Schicksal in mittelalterlicher und nachfolgender Zeit, im Jahre 1683 nachreformatorisch als katholische Kirche eingerichtet und folgend mit großen, durchgehenden Fenstern versehen. Er dient – nach Einziehung einer Zwischendecke – im oberen Teil als Ratssaal und im unteren Teil nach Jahren freier Nutzung seit 1963 als Heimatmuseum der Stadt Hückeswagen.
Der mauerstarke, schiefwinklige Torturm ist einer der Bauteile, an dem sich die Formensprache der spätromanisch-frühgotischen Entstehungszeit der Burg nachvollziehen lässt. Er hatte doppelte Funktion, als er das innere Burgtor und die Burgkapelle enthielt. Heute bildet der alte Torturm den Museumseingang und beherbergt an historischer Stelle im oberen Stockwerk wieder die Kapelle im Einzugsbereich des Museums. Dieser östliche Turm diente außerdem bis zur Zusammenlegung der beiden Archive Hückeswagens und Wipperfürths im Jahr 2016 als Stadtarchiv.
Weblinks
- Informationen zum Heimatmuseum auf der Website der Stadt Hückeswagen
Einzelnachweis
- Gemeinsames Stadtarchiv Wipperfürth - Hückeswagen auf der Seite der Stadt Hückeswagen (abgerufen am 8. März 2020)
Koordinaten: 51° 9′ 3″ N, 7° 20′ 28″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heimatmuseum Hückeswagen, Was ist Heimatmuseum Hückeswagen? Was bedeutet Heimatmuseum Hückeswagen?
Das Heimatmuseum Huckeswagen ist im ostlichen Saalbau im Schloss Huckeswagen untergebracht Dieser wurde nach unbekanntem Schicksal in mittelalterlicher und nachfolgender Zeit im Jahre 1683 nachreformatorisch als katholische Kirche eingerichtet und folgend mit grossen durchgehenden Fenstern versehen Er dient nach Einziehung einer Zwischendecke im oberen Teil als Ratssaal und im unteren Teil nach Jahren freier Nutzung seit 1963 als Heimatmuseum der Stadt Huckeswagen Schlosskirche mit Heimatmuseum Der mauerstarke schiefwinklige Torturm ist einer der Bauteile an dem sich die Formensprache der spatromanisch fruhgotischen Entstehungszeit der Burg nachvollziehen lasst Er hatte doppelte Funktion als er das innere Burgtor und die Burgkapelle enthielt Heute bildet der alte Torturm den Museumseingang und beherbergt an historischer Stelle im oberen Stockwerk wieder die Kapelle im Einzugsbereich des Museums Dieser ostliche Turm diente ausserdem bis zur Zusammenlegung der beiden Archive Huckeswagens und Wipperfurths im Jahr 2016 als Stadtarchiv WeblinksInformationen zum Heimatmuseum auf der Website der Stadt HuckeswagenEinzelnachweisGemeinsames Stadtarchiv Wipperfurth Huckeswagen auf der Seite der Stadt Huckeswagen abgerufen am 8 Marz 2020 51 150833333333 7 3411111111111 Koordinaten 51 9 3 N 7 20 28 O