Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den oberösterreichischen Landeshauptmann Für den österreichischen Botschafter siehe Heinrich Gl

Heinrich Gleißner

  • Startseite
  • Heinrich Gleißner
Heinrich Gleißner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den oberösterreichischen Landeshauptmann. Für den österreichischen Botschafter siehe Heinrich Gleissner.

Heinrich Philipp Gleißner (* 26. Jänner 1893 in Linz; † 18. Jänner 1984 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker (CS, VF, ÖVP) und Landeshauptmann von Oberösterreich.

Leben

Nach seiner Matura am Humanistischen Gymnasium auf der Spittelwiese in Linz, die er 1912 mit Auszeichnung bestand, studierte Heinrich Gleißner Rechtswissenschaften an der Karls-Universität in Prag. 1914 wurde er Soldat im Infanterieregiment Nr. 3 der Tiroler Kaiserschützen. Nach einem Jahr Kriegsgefangenschaft setzte er 1919 sein Jurastudium in Innsbruck fort und wurde 1920 zum Dr. jur. promoviert. Er war Mitglied der katholischen Pennalverbindungen Amelungia Linz (welche jedoch nur von 1907 bis 1915 aktiv war) und K.Ö.St.V. Nibelungia 1901 zu Linz im MKV sowie seit 1912 der katholischen Studentenverbindung KDStV Saxo-Bavaria Prag im CV, heute als KaV in Wien im ÖCV sowie u. a. der AV Raeto-Bavaria Innsbruck, der KÖHV Franco-Bavaria Wien, der KÖStV Austria Wien, der AV Austria Innsbruck und der KDStV Ferdinandea (Prag) Heidelberg.

Heinrich Gleißner begann seine berufliche Laufbahn im Amt der Oberösterreichischen Landesregierung. 1930 wurde er Direktor der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer, von 1933 bis 1934 war er Staatssekretär im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft. Von Oktober 1933 bis März 1938 war er Landesleiter der Vaterländischen Front in Oberösterreich. Während der Zeit des autoritären Ständestaats in den Jahren 1934 bis 1938 war er Landeshauptmann von Oberösterreich und als solcher auch Mitglied des Länderrats und des Bundestags. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich wurde er abgesetzt. Am 15. März 1938 wurde er verhaftet. Er war während der Jahre 1939 bis 1940 mehrmals in den KZs Dachau und Buchenwald inhaftiert. Dem folgte ein Zwangsaufenthalt in Berlin.

Nach der Wiederherstellung der Republik Österreich wurde Gleißner von 1945 bis 1971 abermals Oberösterreichischer Landeshauptmann. 1951 war er der Kandidat der ÖVP bei der Wahl des Bundespräsidenten, verlor diese aber überraschend gegen Theodor Körner (SPÖ). Er trug maßgeblich zum wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wiederaufbau Oberösterreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit bei. Er förderte den Wandel des Landes von einem Agrar- in einen Industriestandort maßgeblich. Am 2. Mai 1971 trat er von seinem Amt als Landeshauptmann zurück und ist damit bis heute vor Erwin Pröll der österreichische Landeshauptmann mit der längsten Amtszeit.

Heinrich Gleißner verstarb 1984 und wurde am St. Barbara-Friedhof in Linz beerdigt.

Andenken

Nach Gleißner benannt ist der Heinrich-Gleißner-Preis für Lyrik und Prosa des Heinrich-Gleißner-Hauses in Linz.

Das Heinrich-Gleißner-Haus in Linz beherbergt seit 1952 die Landes-Parteizentrale der ÖVP. 1939 als Wasserstraßenamt erbaut, nach 1945 „Raiffeisenhof“ des Bauernbundes, ab 1984 im Eigentum der ÖVP.

Ein Denkmal befindet sich im Linzer Stadtteil Dornach Auhof. Die Büste auf einem Betonsockel ist eine Arbeit Franz Strahammers von 1991.

Die Heinrich-Gleißner-Promenade in Linz/Urfahr ist ein Weg am Donauufer zwischen der Nibelungenbrücke und der Linzer Eisenbahnbrücke. Die Benennung fand im Jahr 1992 statt.

  • Heinrich Gleißner-Denkmal in Linz, Büste von Franz Strahammer
  • Das Heinrich-Gleißner-Haus in Linz, Obere Donaulände 7–9

Schriften

  • Die Wiedergeburt Österreichs aus den Ländern 1945. In: Andreas Khol u. a. (Hrsg.): Um Parlament und Partei. Alfred Maleta zum 70. Geburtstag (= Studienreihe der politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei. Band 1). Styria, Graz u. a. 1976, S. 105–114.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1934: Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
  • 1949: Ehrenbürger der Gemeinde Sigharting
  • 1949: Ehrenbürger der Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding
  • 1953: Großkreuz des Silvesterordens
  • 1954: Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • 1958: Kommandeurkreuz der Französischen Ehrenlegion
  • 1959: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
  • 1960: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
  • 1963: Großes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich
  • 1969: Ehrenbürger der Gemeinde Perwang am Grabensee

Literatur

  • Harry Slapnicka: Heinrich Gleißner: vom Arbeitersohn zum ersten Mann Oberösterreichs. Karl von Vogelgesang-Institut, Wien 1987.
  • Alois Zauner (Hrsg.): Oberösterreicher: Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 1981.
  • Franz Loidl: Alt-Landeshauptmann D[okto]r Heinrich Gleissner, Volksmann und Christ. Nachrufe, Wien 1984 (Miscellanea/Wiener Katholische Akademie, Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte; N.R., 186).
  • Kulturverein Heinrich Gleißner Haus (Hrsg.): Wegbereiter: Heinrich Gleißner 1945–1955. Trauner, Linz 2005, ISBN 3-85487-808-7.
  • Franz X. Rohrhofer: Heinrich Gleißner, Lehrjahre eines „Landesvaters“. OÖLA, Linz 2012, ISBN 978-3-902801-06-7.
  • Heinrich Gleißner: Vom Austrofaschisten zum Demokraten. In: Christian Angerer, Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner. 2. Auflage, Studien Verlag, Innsbruck 2018 (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern; 6), ISBN 978-3-7065-5212-7, S. 41–43.

Weblinks

Commons: Heinrich Gleißner – Sammlung von Bildern und Videos
  • Literatur von und über Heinrich Gleißner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Biografie zu Heinrich Gleißner, Wirklicher HR Dr. auf dem Server des Bundeslandes Oberösterreich.
  • Eintrag zu Heinrich Gleißner im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Archivaufnahmen von Heinrich Gleißner im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek (Interviews, Reden …)
  • Roman Sandgruber: Heinrich Gleißner (1893–1984). In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Bild von Heinrich Gleißner (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  • Heinrich Gleißner im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Heinrich Gleißner auf der Website des österreichischen Parlaments
  • "Unser Beitrag zu einem neuen Europa (1958) - Vortrag des Landeshauptmanns von Oberösterreich auf dem 8. Kongress KIRCHE IN NOT 1958
  • Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Heinrich Gleißner'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Heinrich Gleißner im Biographischen Lexikon (Biolex) des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV)

Einzelnachweise

  1. Der Lebenslauf der neuen Regierungsmitglieder. In: Wiener Zeitung, 22. September 1933, S. 2 (online bei ANNO).
  2. Heinrich Gleißner im Biographischen Lexikon (Biolex) des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV)
  3. Irmgard Bärnthaler: Die Vaterländische Front. Geschichte und Organisation. Europa Verlag, Wien/Frankfurt/Zürich 1971, ISBN 978-3-203-50379-0, S. 206, Fußnote 3. 
  4. Gertrude Enderle-Burcel, Johannes Kraus: Christlich – Ständisch – Autoritär. Mandatare im Ständestaat 1934–1938. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Österreichische Gesellschaft für historische Quellenstudien, Wien 1991, ISBN 3-901142-00-2, S. 87–89.
  5. Max Stöger: Einmarsch und Hinrichtungen 1938. In: Kronen Zeitung, 24. Februar 2008, S. 49.
  6. Heinrich-Gleißner-Haus, in: linzwiki.at, abgerufen am 26. November 2016.
  7. Büste Heinrich Gleißner. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  8. Heinrich-Gleißner-Promenade. In: Linzer Straßenverzeichnis. Archiv der Stadt Linz, abgerufen am 31. Januar 2023. 
  9. Sammlung Privatnachlass Gleißner. (PDF; 78 kB) Oberösterreichisches Landesarchiv, 2002, S. 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2015; abgerufen am 15. September 2018. 
  10. 10542/AB XXIV. GP. (PDF; 6,9 MB) In: parlament.gv.at. 23. April 2012, abgerufen am 16. Januar 2021 (Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952). 
Landeshauptmänner von Oberösterreich
Erste Republik:

Johann Hauser | Josef Schlegel | Heinrich Gleißner

Gauleiter:

August Eigruber

Zweite Republik:

Adolf Eigl | Heinrich Gleißner | Erwin Wenzl | Josef Ratzenböck | Josef Pühringer | Thomas Stelzer

Normdaten (Person): GND: 118695355 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2006008750 | VIAF: 67259961 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gleißner, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Gleißner, Heinrich Philipp (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Jurist und Politiker (CS, VF, ÖVP)
GEBURTSDATUM 26. Januar 1893
GEBURTSORT Linz
STERBEDATUM 18. Januar 1984
STERBEORT Linz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Gleißner, Was ist Heinrich Gleißner? Was bedeutet Heinrich Gleißner?

Dieser Artikel behandelt den oberosterreichischen Landeshauptmann Fur den osterreichischen Botschafter siehe Heinrich Gleissner Heinrich Philipp Gleissner 26 Janner 1893 in Linz 18 Janner 1984 ebenda war ein osterreichischer Jurist und Politiker CS VF OVP und Landeshauptmann von Oberosterreich Heinrich Gleissner 1951LebenNach seiner Matura am Humanistischen Gymnasium auf der Spittelwiese in Linz die er 1912 mit Auszeichnung bestand studierte Heinrich Gleissner Rechtswissenschaften an der Karls Universitat in Prag 1914 wurde er Soldat im Infanterieregiment Nr 3 der Tiroler Kaiserschutzen Nach einem Jahr Kriegsgefangenschaft setzte er 1919 sein Jurastudium in Innsbruck fort und wurde 1920 zum Dr jur promoviert Er war Mitglied der katholischen Pennalverbindungen Amelungia Linz welche jedoch nur von 1907 bis 1915 aktiv war und K O St V Nibelungia 1901 zu Linz im MKV sowie seit 1912 der katholischen Studentenverbindung KDStV Saxo Bavaria Prag im CV heute als KaV in Wien im OCV sowie u a der AV Raeto Bavaria Innsbruck der KOHV Franco Bavaria Wien der KOStV Austria Wien der AV Austria Innsbruck und der KDStV Ferdinandea Prag Heidelberg Grab von Heinrich Gleissner auf dem St Barbara Friedhof in Linz Heinrich Gleissner begann seine berufliche Laufbahn im Amt der Oberosterreichischen Landesregierung 1930 wurde er Direktor der oberosterreichischen Landwirtschaftskammer von 1933 bis 1934 war er Staatssekretar im Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Von Oktober 1933 bis Marz 1938 war er Landesleiter der Vaterlandischen Front in Oberosterreich Wahrend der Zeit des autoritaren Standestaats in den Jahren 1934 bis 1938 war er Landeshauptmann von Oberosterreich und als solcher auch Mitglied des Landerrats und des Bundestags Nach dem Anschluss Osterreichs an das Deutsche Reich wurde er abgesetzt Am 15 Marz 1938 wurde er verhaftet Er war wahrend der Jahre 1939 bis 1940 mehrmals in den KZs Dachau und Buchenwald inhaftiert Dem folgte ein Zwangsaufenthalt in Berlin Nach der Wiederherstellung der Republik Osterreich wurde Gleissner von 1945 bis 1971 abermals Oberosterreichischer Landeshauptmann 1951 war er der Kandidat der OVP bei der Wahl des Bundesprasidenten verlor diese aber uberraschend gegen Theodor Korner SPO Er trug massgeblich zum wirtschaftlichen politischen und kulturellen Wiederaufbau Oberosterreichs nach dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit bei Er forderte den Wandel des Landes von einem Agrar in einen Industriestandort massgeblich Am 2 Mai 1971 trat er von seinem Amt als Landeshauptmann zuruck und ist damit bis heute vor Erwin Proll der osterreichische Landeshauptmann mit der langsten Amtszeit Heinrich Gleissner verstarb 1984 und wurde am St Barbara Friedhof in Linz beerdigt AndenkenNach Gleissner benannt ist der Heinrich Gleissner Preis fur Lyrik und Prosa des Heinrich Gleissner Hauses in Linz Das Heinrich Gleissner Haus in Linz beherbergt seit 1952 die Landes Parteizentrale der OVP 1939 als Wasserstrassenamt erbaut nach 1945 Raiffeisenhof des Bauernbundes ab 1984 im Eigentum der OVP Ein Denkmal befindet sich im Linzer Stadtteil Dornach Auhof Die Buste auf einem Betonsockel ist eine Arbeit Franz Strahammers von 1991 Die Heinrich Gleissner Promenade in Linz Urfahr ist ein Weg am Donauufer zwischen der Nibelungenbrucke und der Linzer Eisenbahnbrucke Die Benennung fand im Jahr 1992 statt Heinrich Gleissner Denkmal in Linz Buste von Franz Strahammer Das Heinrich Gleissner Haus in Linz Obere Donaulande 7 9SchriftenDie Wiedergeburt Osterreichs aus den Landern 1945 In Andreas Khol u a Hrsg Um Parlament und Partei Alfred Maleta zum 70 Geburtstag Studienreihe der politischen Akademie der Osterreichischen Volkspartei Band 1 Styria Graz u a 1976 S 105 114 Ehrungen und Auszeichnungen1934 Grosses Silbernes Ehrenzeichen am Bande fur Verdienste um die Republik Osterreich 1949 Ehrenburger der Gemeinde Sigharting 1949 Ehrenburger der Gemeinde St Marienkirchen bei Scharding 1953 Grosskreuz des Silvesterordens 1954 Grosses Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern fur Verdienste um die Republik Osterreich 1958 Kommandeurkreuz der Franzosischen Ehrenlegion 1959 Grosses Goldenes Ehrenzeichen am Bande fur Verdienste um die Republik Osterreich 1960 Grosses Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland 1963 Grosses Ehrenzeichen des Landes Oberosterreich 1969 Ehrenburger der Gemeinde Perwang am GrabenseeLiteraturHarry Slapnicka Heinrich Gleissner vom Arbeitersohn zum ersten Mann Oberosterreichs Karl von Vogelgesang Institut Wien 1987 Alois Zauner Hrsg Oberosterreicher Lebensbilder zur Geschichte Oberosterreichs Oberosterreichisches Landesarchiv Linz 1981 Franz Loidl Alt Landeshauptmann D okto r Heinrich Gleissner Volksmann und Christ Nachrufe Wien 1984 Miscellanea Wiener Katholische Akademie Arbeitskreis fur Kirchliche Zeit und Wiener Diozesangeschichte N R 186 Kulturverein Heinrich Gleissner Haus Hrsg Wegbereiter Heinrich Gleissner 1945 1955 Trauner Linz 2005 ISBN 3 85487 808 7 Franz X Rohrhofer Heinrich Gleissner Lehrjahre eines Landesvaters OOLA Linz 2012 ISBN 978 3 902801 06 7 Heinrich Gleissner Vom Austrofaschisten zum Demokraten In Christian Angerer Maria Ecker Nationalsozialismus in Oberosterreich Opfer Tater Gegner 2 Auflage Studien Verlag Innsbruck 2018 Nationalsozialismus in den osterreichischen Bundeslandern 6 ISBN 978 3 7065 5212 7 S 41 43 WeblinksCommons Heinrich Gleissner Sammlung von Bildern und Videos Literatur von und uber Heinrich Gleissner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biografie zu Heinrich Gleissner Wirklicher HR Dr auf dem Server des Bundeslandes Oberosterreich Eintrag zu Heinrich Gleissner im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Archivaufnahmen von Heinrich Gleissner im Online Archiv der Osterreichischen Mediathek Interviews Reden Roman Sandgruber Heinrich Gleissner 1893 1984 In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 Bild von Heinrich Gleissner Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive Heinrich Gleissner im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Heinrich Gleissner auf der Website des osterreichischen Parlaments Unser Beitrag zu einem neuen Europa 1958 Vortrag des Landeshauptmanns von Oberosterreich auf dem 8 Kongress KIRCHE IN NOT 1958 Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Suche nach Heinrich Gleissner In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 Heinrich Gleissner im Biographischen Lexikon Biolex des Osterreichischen Cartellverbands OCV EinzelnachweiseDer Lebenslauf der neuen Regierungsmitglieder In Wiener Zeitung 22 September 1933 S 2 online bei ANNO Heinrich Gleissner im Biographischen Lexikon Biolex des Osterreichischen Cartellverbands OCV Irmgard Barnthaler Die Vaterlandische Front Geschichte und Organisation Europa Verlag Wien Frankfurt Zurich 1971 ISBN 978 3 203 50379 0 S 206 Fussnote 3 Gertrude Enderle Burcel Johannes Kraus Christlich Standisch Autoritar Mandatare im Standestaat 1934 1938 Hrsg Dokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstandes und Osterreichische Gesellschaft fur historische Quellenstudien Wien 1991 ISBN 3 901142 00 2 S 87 89 Max Stoger Einmarsch und Hinrichtungen 1938 In Kronen Zeitung 24 Februar 2008 S 49 Heinrich Gleissner Haus in linzwiki at abgerufen am 26 November 2016 Buste Heinrich Gleissner In stadtgeschichte linz at Denkmaler in Linz Heinrich Gleissner Promenade In Linzer Strassenverzeichnis Archiv der Stadt Linz abgerufen am 31 Januar 2023 Sammlung Privatnachlass Gleissner PDF 78 kB Oberosterreichisches Landesarchiv 2002 S 4 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Dezember 2015 abgerufen am 15 September 2018 10542 AB XXIV GP PDF 6 9 MB In parlament gv at 23 April 2012 abgerufen am 16 Januar 2021 Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 Landeshauptmanner von OberosterreichErste Republik Johann Hauser Josef Schlegel Heinrich GleissnerGauleiter August EigruberZweite Republik Adolf Eigl Heinrich Gleissner Erwin Wenzl Josef Ratzenbock Josef Puhringer Thomas Stelzer Normdaten Person GND 118695355 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006008750 VIAF 67259961 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gleissner HeinrichALTERNATIVNAMEN Gleissner Heinrich Philipp vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Jurist und Politiker CS VF OVP GEBURTSDATUM 26 Januar 1893GEBURTSORT LinzSTERBEDATUM 18 Januar 1984STERBEORT Linz

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Münchner Kulturreferat

  • Juli 19, 2025

    Münchner Marionettentheater

  • Juli 19, 2025

    München Gladbach

  • Juli 19, 2025

    Mühlenbecker Land

  • Juli 19, 2025

    Mühlburger Tor

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.