Heiße Unterzwerge auch Blaue Unterzwerge werden analog zu den Kühlen Unterzwergen mit dem Präfix sd klassifiziert Sie si
Heißer Unterzwerg

Heiße Unterzwerge (auch Blaue Unterzwerge) werden – analog zu den Kühlen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert. Sie sind an ihrer Oberfläche heißer als 10.000 K. Es handelt sich um heliumbrennende Sterne, die nur eine sehr dünne Wasserstoffhülle besitzen. Normalerweise fusioniert ein Stern im Roten-Riesen-Stadium Helium unter einer massereichen Wasserstoffschale. Heiße Unterzwerge sind nach derzeitigem Forschungsstand die Kerne solcher Sterne, die ihre wasserstoffreiche Hülle fast vollständig verloren haben. Die Massen der heißen Unterzwerge liegen mit einer geringen Streuung bei 0,46 Sonnenmassen, und sie verfügen über Radien von einigen Zehntel der Sonne. Dies ist ein starker Gegensatz zu den Riesensternen, welche sich in einer ähnlichen Phase der Sternentwicklung befinden. Die sdB-Sterne werden als heliumarm und die noch heißeren sdO-Sterne als heliumreich bezeichnet. Diese Sterne haben einen völlig anderen Aufbau als Hauptreihensterne und befinden sich daher an einer anderen Stelle im Hertzsprung-Russell-Diagramm; in diesem Fall links unterhalb der Hauptreihe.
Nach gegenwärtigem Stand der Forschung befinden sich die Heißen und die Kühlen Unterzwerge in völlig unterschiedlichen Phasen ihrer Sternentwicklung und haben daher nur die Gemeinsamkeit einer ähnlichen Position im HRD. sdB-Sterne, die sich im Hertzsprung-Russell-Diagramm zwischen der oberen Hauptreihe und den Weißen Zwergen befinden, stellen einen signifikanten Anteil heißer Sterne in alten Sternsystemen wie Kugelsternhaufen und Elliptischen Galaxien. Sie entwickeln sich direkt weiter zu Weißen Zwergen.
Entstehungskanäle
Die Hülle kann verloren gehen:
- als Folge eines späten Helium-Blitzes.
- In Doppelsternsystemen kann die Hülle eines entwickelten Sterns durch eine oder zwei Common-Envelope-Phasen bzw. durch einen Materiefluss über die Roche-Grenze auf einen Begleiter abfließen. Dieser Entstehungskanal ist durch die Entdeckung von lichtschwachen Begleitern heißer Unterzwerge bestätigt worden, die bei ca. 50 Prozent aller sdB- und sdO-Sterne beobachtet werden können.
- Einzelne heiße Unterzwerge könnten das Produkt der Verschmelzung zweier Weißer-Helium-Zwerge sein (jeweils weniger als 0,5 Sonnenmassen, sodass keine Heliumfusion stattfinden konnte). Diese müssten aber zuvor ebenfalls einen Großteil ihrer Hülle verloren haben, da einzelne Weiße-Helium-Zwerge aufgrund des hierfür zu geringen Alters des Universums noch nicht entstehen konnten. Dieser Entstehungskanal führt zu schnell rotierenden blauen Unterzwergen wie SB 290 und EC22081−1916 mit Rotationsgeschwindigkeiten von über 160 km/s.
- Auch Planeten in Form von Hot Jupitern bzw. Braunen Zwergen könnten zur Entstehung von Blauen Unterzwergen führen. Sobald der Ursprungsstern zu einem Roten Riesen anschwillt, läuft der substellare Begleiter innerhalb der Atmosphäre des Sterns und überträgt einen Teil seiner Bewegungsenergie auf die äußeren Schichten des Sterns. Dadurch wird die wasserstoffreiche Atmosphäre abgeworfen, und zurück bleibt ein sdB-Stern mit einem Begleiter, der während der Common Envelope-Phase ebenfalls einen Teil seiner Masse eingebüßt hat wie bei J0820+0008.
Pulsationsveränderliche heiße Unterzwerge
Ein Teil der heißen Unterzwerge gehört zu den pulsationsveränderlichen Sternen. Sie werden nach der Periode der Grundschwingung eingeteilt in
- die kurzperiodischen V361-Hya-Sterne mit Werten von zwei bis zehn Minuten und Oberflächentemperaturen oberhalb von 28.000 K
- die langperiodischen V1093-Her-Sterne mit Werten zwischen 45 und 120 Minuten und Oberflächentemperaturen unterhalb von 28.000 K.
- Daneben gibt es noch eine kleine Gruppe hybrider Sterne, die sowohl die g-Schwingungen der V361-Hya-Gruppe als auch die p-Schwingungen der V1093-Her-Gruppe zeigen.
Alle pulsationsveränderlichen heißen Unterzwerge schwingen in einer Vielzahl von Schwingungsmoden und können daher mit den Methoden der Asteroseismologie analysiert werden. Diese Analysen haben das Verständnis über den Aufbau und die Entwicklung dieser Sterngruppe verbessert.
Die Schwingungen bei pulsationsveränderlichen blauen Unterzwergen sind sehr stabil; kleine periodische Abweichungen in der Ankunftszeit der Minima oder Maxima werden auf den gravitativen Einfluss durch Planeten um die Sterne aufgrund des Lichtlaufzeiteffekts zurückgeführt und könnten damit die Hypothesen zur Entstehung dieser extremen Horizontalast-Sterne bestätigen.
Planeten bei heißen Unterzwergen
Es wurden schon einige heiße Unterzwerge mit Planeten entdeckt. Ein Beispiel: Unterzwerg Kepler-70 hat zwei Exoplaneten, die ihn in 5 Stunden und 46 Minuten bzw. in 8 Stunden und 14 Minuten umkreisen.
Die Entdecker vermuten, dass es sich um die übrig gebliebenen Kerne von Gasriesen handelt. Ihre äußeren Schichten gingen verloren, als sie durch die Atmosphäre des Sterns flogen, während dieser im Rote-Riesen-Stadium war. Der Durchgang der Planeten könnte auch zum Verlust der aufgeblähten Sternenhülle geführt haben, sodass sich der Blaue Unterzwerg bilden konnte.
Beispiele
- sdO: KV Velorum, US 708
- sdB: LS IV −14° 116
- mit Exoplanet: Kepler-70, HW Virginis, V391 Pegasi
Siehe auch
- Roter Riese
- AGB-Stern
- Weißer Zwerg
- Unterzwerg
Einzelnachweise
- Jeffery, C. S.: Pulsations in Subdwarf B Stars. In: Journal of Astrophysics and Astronomy. 26. Jahrgang, 2005, S. 261, doi:10.1007/BF02702334 (ias.ac.in).
- J. Girven, D. Steeghs, U. Heber et al.: The Unseen Population of F to K-type Companions to Hot Subdwarf Stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 425, 2012, S. 1013–1041, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21415.x, arxiv:1205.6803.
- S. Geieret et al.: The subdwarf B star SB290 – A fast rotator on the extreme horizontal branch. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2013, arxiv:1301.4129.
- S. Geier: Hot Subdwarf Formation: Confronting Theory with Observation. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1212.0418.
- Ulrich Heber, Stephan Geier, Boris Gaensicke: Hot subluminous Stars: Highlights from the MUCHFUSS and Kepler missions. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1211.5315.
- R. Lutz, S. Schuh, and R. Silvotti: EXOTIME: searching for planets and measuring Pdot in sdB pulsators. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2013, arxiv:1301.2048.
- S. Charpinet, G. Fontaine, P. Brassard et al.: A compact system of small planets around a former red-giant star. In: Nature. Band 480, 2011, S. 496–499, doi:10.1038/nature10631.
- chs/dpa: Kosmische Feuerhölle, Senior-Stern lässt geröstete Planeten zurück, in Spiegel Online, Datum: 22. Dezember 2011, abgerufen: 22. Dezember 2011
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heißer Unterzwerg, Was ist Heißer Unterzwerg? Was bedeutet Heißer Unterzwerg?
Heisse Unterzwerge auch Blaue Unterzwerge werden analog zu den Kuhlen Unterzwergen mit dem Prafix sd klassifiziert Sie sind an ihrer Oberflache heisser als 10 000 K Es handelt sich um heliumbrennende Sterne die nur eine sehr dunne Wasserstoffhulle besitzen Normalerweise fusioniert ein Stern im Roten Riesen Stadium Helium unter einer massereichen Wasserstoffschale Heisse Unterzwerge sind nach derzeitigem Forschungsstand die Kerne solcher Sterne die ihre wasserstoffreiche Hulle fast vollstandig verloren haben Die Massen der heissen Unterzwerge liegen mit einer geringen Streuung bei 0 46 Sonnenmassen und sie verfugen uber Radien von einigen Zehntel der Sonne Dies ist ein starker Gegensatz zu den Riesensternen welche sich in einer ahnlichen Phase der Sternentwicklung befinden Die sdB Sterne werden als heliumarm und die noch heisseren sdO Sterne als heliumreich bezeichnet Diese Sterne haben einen vollig anderen Aufbau als Hauptreihensterne und befinden sich daher an einer anderen Stelle im Hertzsprung Russell Diagramm in diesem Fall links unterhalb der Hauptreihe Nicht massstablicher Schnitt durch einen heissen blauen Unterzwerg Subtyp O heliumreich Nicht massstablicher Schnitt durch einen heissen blauen Unterzwerg Subtyp B heliumarm Nach gegenwartigem Stand der Forschung befinden sich die Heissen und die Kuhlen Unterzwerge in vollig unterschiedlichen Phasen ihrer Sternentwicklung und haben daher nur die Gemeinsamkeit einer ahnlichen Position im HRD sdB Sterne die sich im Hertzsprung Russell Diagramm zwischen der oberen Hauptreihe und den Weissen Zwergen befinden stellen einen signifikanten Anteil heisser Sterne in alten Sternsystemen wie Kugelsternhaufen und Elliptischen Galaxien Sie entwickeln sich direkt weiter zu Weissen Zwergen EntstehungskanaleDie Hulle kann verloren gehen als Folge eines spaten Helium Blitzes In Doppelsternsystemen kann die Hulle eines entwickelten Sterns durch eine oder zwei Common Envelope Phasen bzw durch einen Materiefluss uber die Roche Grenze auf einen Begleiter abfliessen Dieser Entstehungskanal ist durch die Entdeckung von lichtschwachen Begleitern heisser Unterzwerge bestatigt worden die bei ca 50 Prozent aller sdB und sdO Sterne beobachtet werden konnen Einzelne heisse Unterzwerge konnten das Produkt der Verschmelzung zweier Weisser Helium Zwerge sein jeweils weniger als 0 5 Sonnenmassen sodass keine Heliumfusion stattfinden konnte Diese mussten aber zuvor ebenfalls einen Grossteil ihrer Hulle verloren haben da einzelne Weisse Helium Zwerge aufgrund des hierfur zu geringen Alters des Universums noch nicht entstehen konnten Dieser Entstehungskanal fuhrt zu schnell rotierenden blauen Unterzwergen wie SB 290 und EC22081 1916 mit Rotationsgeschwindigkeiten von uber 160 km s Auch Planeten in Form von Hot Jupitern bzw Braunen Zwergen konnten zur Entstehung von Blauen Unterzwergen fuhren Sobald der Ursprungsstern zu einem Roten Riesen anschwillt lauft der substellare Begleiter innerhalb der Atmosphare des Sterns und ubertragt einen Teil seiner Bewegungsenergie auf die ausseren Schichten des Sterns Dadurch wird die wasserstoffreiche Atmosphare abgeworfen und zuruck bleibt ein sdB Stern mit einem Begleiter der wahrend der Common Envelope Phase ebenfalls einen Teil seiner Masse eingebusst hat wie bei J0820 0008 Pulsationsveranderliche heisse UnterzwergeEin Teil der heissen Unterzwerge gehort zu den pulsationsveranderlichen Sternen Sie werden nach der Periode der Grundschwingung eingeteilt in die kurzperiodischen V361 Hya Sterne mit Werten von zwei bis zehn Minuten und Oberflachentemperaturen oberhalb von 28 000 K die langperiodischen V1093 Her Sterne mit Werten zwischen 45 und 120 Minuten und Oberflachentemperaturen unterhalb von 28 000 K Daneben gibt es noch eine kleine Gruppe hybrider Sterne die sowohl die g Schwingungen der V361 Hya Gruppe als auch die p Schwingungen der V1093 Her Gruppe zeigen Alle pulsationsveranderlichen heissen Unterzwerge schwingen in einer Vielzahl von Schwingungsmoden und konnen daher mit den Methoden der Asteroseismologie analysiert werden Diese Analysen haben das Verstandnis uber den Aufbau und die Entwicklung dieser Sterngruppe verbessert Die Schwingungen bei pulsationsveranderlichen blauen Unterzwergen sind sehr stabil kleine periodische Abweichungen in der Ankunftszeit der Minima oder Maxima werden auf den gravitativen Einfluss durch Planeten um die Sterne aufgrund des Lichtlaufzeiteffekts zuruckgefuhrt und konnten damit die Hypothesen zur Entstehung dieser extremen Horizontalast Sterne bestatigen Planeten bei heissen UnterzwergenEs wurden schon einige heisse Unterzwerge mit Planeten entdeckt Ein Beispiel Unterzwerg Kepler 70 hat zwei Exoplaneten die ihn in 5 Stunden und 46 Minuten bzw in 8 Stunden und 14 Minuten umkreisen Die Entdecker vermuten dass es sich um die ubrig gebliebenen Kerne von Gasriesen handelt Ihre ausseren Schichten gingen verloren als sie durch die Atmosphare des Sterns flogen wahrend dieser im Rote Riesen Stadium war Der Durchgang der Planeten konnte auch zum Verlust der aufgeblahten Sternenhulle gefuhrt haben sodass sich der Blaue Unterzwerg bilden konnte BeispielesdO KV Velorum US 708 sdB LS IV 14 116 mit Exoplanet Kepler 70 HW Virginis V391 PegasiSiehe auchRoter Riese AGB Stern Weisser Zwerg UnterzwergEinzelnachweiseJeffery C S Pulsations in Subdwarf B Stars In Journal of Astrophysics and Astronomy 26 Jahrgang 2005 S 261 doi 10 1007 BF02702334 ias ac in J Girven D Steeghs U Heber et al The Unseen Population of F to K type Companions to Hot Subdwarf Stars In Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Band 425 2012 S 1013 1041 doi 10 1111 j 1365 2966 2012 21415 x arxiv 1205 6803 S Geieret et al The subdwarf B star SB290 A fast rotator on the extreme horizontal branch In Astrophysics Solar and Stellar Astrophysics 2013 arxiv 1301 4129 S Geier Hot Subdwarf Formation Confronting Theory with Observation In Astrophysics Solar and Stellar Astrophysics 2012 arxiv 1212 0418 Ulrich Heber Stephan Geier Boris Gaensicke Hot subluminous Stars Highlights from the MUCHFUSS and Kepler missions In Astrophysics Solar and Stellar Astrophysics 2012 arxiv 1211 5315 R Lutz S Schuh and R Silvotti EXOTIME searching for planets and measuring Pdot in sdB pulsators In Astrophysics Solar and Stellar Astrophysics 2013 arxiv 1301 2048 S Charpinet G Fontaine P Brassard et al A compact system of small planets around a former red giant star In Nature Band 480 2011 S 496 499 doi 10 1038 nature10631 chs dpa Kosmische Feuerholle Senior Stern lasst gerostete Planeten zuruck in Spiegel Online Datum 22 Dezember 2011 abgerufen 22 Dezember 2011