Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel bezieht sich auf Materialien und Produkte für die Hitzeresistenz von Molekülen siehe Thermostabilität für

Hitzebeständigkeit

  • Startseite
  • Hitzebeständigkeit
Hitzebeständigkeit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel bezieht sich auf Materialien und Produkte; für die Hitzeresistenz von Molekülen siehe Thermostabilität; für die Hitzeresistenz von Lebewesen siehe Temperaturresistenz.

Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials, Bauteiles, Vorproduktes oder Fertigteiles gegen hohe Temperaturen bezeichnet. Erreicht die Temperatur eines Materials oder Objektes die sogenannte obere Gebrauchstemperatur, ändern sich die temperaturabhängigen Eigenschaften so stark, dass das Material oder Objekt nicht mehr den Anforderungen genügt oder zerstört wird (Überhitzung). Dabei spielt auch die Dauer der Temperatureinwirkung eine Rolle.

Technische Materialien, die sich zur Verwendung bei Temperaturen von über 600 °C bis über 1500 °C eignen, werden als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet.

Materialbeeinflussung bei kurzfristiger Temperatureinwirkung

Offensichtliche Beispiele für die Überschreitung der Gebrauchstemperatur eines Materials sind das Schmelzen oder die Entflammung eines Feststoffes oder das Sieden von Flüssigkeiten (z. B. kochendes Kühlwasser). Aber auch bereits bei niedrigeren Temperaturen kann es zu einer negativen Beeinflussung kommen. So weisen beispielsweise Kunststoffe und Glas eine Glasübergangstemperatur auf, bei deren Überschreitung das Material erweicht und damit plastisch oder elastisch verformt werden kann und an Festigkeit verliert. Auch andere Werkstoffeigenschaften wie die elektrische Durchschlagsfestigkeit ändern sich signifikant.

Insbesondere bei Objekten, die aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichem thermischem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, können thermische Spannungen entstehen. Bei bewegten Teilen kann es durch Dimensionsänderungen zu erhöhter Reibung kommen.

Der elektrische Widerstand von Materialien ist ebenso temperaturabhängig, weshalb es bei hohen Temperaturen zum Versagen von elektrischen Bauteilen und Schaltungen kommen kann.

Alterung bei langfristiger Temperatureinwirkung

Viele Alterungsprozesse von Materialien wie Versprödung, Verfärbung oder Zersetzung werden durch erhöhte Temperaturen beschleunigt. Deswegen ist ein Material, das kurzzeitig einer gewissen Temperatur widerstehen kann, nicht zwangsläufig auch dauerhaft hitzebeständig. Vielmehr können die Alterungsprozesse durch die hohe Temperatur so schnell ablaufen, dass die Lebensdauer gravierend verkürzt wird.

Bei Metallen kann es bei extrem hohen Temperaturen (mehr als 40 % der Schmelztemperatur) zu metallphysikalischen Vorgängen wie Diffusion, Gefügeveränderung, Kriechen oder Oxidation kommen.

Bei der Temperaturverwitterung von Gesteinen spielt oft die Sprödigkeit der Mineralien bzw. des petrologischen Verbandes die entscheidende Rolle.

Technische Bedeutung

Die Hitzebeständigkeit ist eine wesentliche Eigenschaft eines Werkstoffes bzw. technischen Produktes und ist in den jeweiligen Dokumentationen und Normen angegeben. Die zu erwartenden Betriebstemperaturen, die verwendeten Werkstoffe und die angestrebte Lebensdauer sind stets aufeinander abzustimmen. Ein Beispiel hierfür sind die Isolierstoffklassen für elektrische Isoliermaterialien.

Eine Überhitzung kann durch Kühlung, Temperaturregelungen und Temperatursicherungen vermieden werden. Sicherheits- und Alarmsysteme mit angeschlossenen Temperatursensoren können auf die Gefahr der Überhitzung hinweisen und gegebenenfalls Maßnahmen wie z. B. eine Notabschaltung auslösen.

Siehe auch

  • Kältebeständigkeit

Einzelnachweise

  1. R. Greiner: Technische Eigenschaften. In: Ludwig Bottenbruch, Rudolf Binsack (Hrsg.): Polyamide (= Technische Thermoplaste). Band 4. Hanser Verlag, München/Wien 1998, ISBN 978-3-446-16486-4, Kapitel 2.6.2.2.2, S. 225 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Ralf Bürgel, Hans Jürgen Maier, Thomas Niendorf: Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik. Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen. 4. Auflage. Vieweg & Teubner, ohne Ort 2011, ISBN 978-3-8348-1388-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4160053-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 10 Jul 2025 / 05:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hitzebeständigkeit, Was ist Hitzebeständigkeit? Was bedeutet Hitzebeständigkeit?

Dieser Artikel bezieht sich auf Materialien und Produkte fur die Hitzeresistenz von Molekulen siehe Thermostabilitat fur die Hitzeresistenz von Lebewesen siehe Temperaturresistenz Als Hitzebestandigkeit wird die Widerstandsfahigkeit eines Materials Bauteiles Vorproduktes oder Fertigteiles gegen hohe Temperaturen bezeichnet Erreicht die Temperatur eines Materials oder Objektes die sogenannte obere Gebrauchstemperatur andern sich die temperaturabhangigen Eigenschaften so stark dass das Material oder Objekt nicht mehr den Anforderungen genugt oder zerstort wird Uberhitzung Dabei spielt auch die Dauer der Temperatureinwirkung eine Rolle Technische Materialien die sich zur Verwendung bei Temperaturen von uber 600 C bis uber 1500 C eignen werden als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet Materialbeeinflussung bei kurzfristiger TemperatureinwirkungOffensichtliche Beispiele fur die Uberschreitung der Gebrauchstemperatur eines Materials sind das Schmelzen oder die Entflammung eines Feststoffes oder das Sieden von Flussigkeiten z B kochendes Kuhlwasser Aber auch bereits bei niedrigeren Temperaturen kann es zu einer negativen Beeinflussung kommen So weisen beispielsweise Kunststoffe und Glas eine Glasubergangstemperatur auf bei deren Uberschreitung das Material erweicht und damit plastisch oder elastisch verformt werden kann und an Festigkeit verliert Auch andere Werkstoffeigenschaften wie die elektrische Durchschlagsfestigkeit andern sich signifikant Insbesondere bei Objekten die aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichem thermischem Ausdehnungskoeffizienten bestehen konnen thermische Spannungen entstehen Bei bewegten Teilen kann es durch Dimensionsanderungen zu erhohter Reibung kommen Der elektrische Widerstand von Materialien ist ebenso temperaturabhangig weshalb es bei hohen Temperaturen zum Versagen von elektrischen Bauteilen und Schaltungen kommen kann Alterung bei langfristiger TemperatureinwirkungViele Alterungsprozesse von Materialien wie Versprodung Verfarbung oder Zersetzung werden durch erhohte Temperaturen beschleunigt Deswegen ist ein Material das kurzzeitig einer gewissen Temperatur widerstehen kann nicht zwangslaufig auch dauerhaft hitzebestandig Vielmehr konnen die Alterungsprozesse durch die hohe Temperatur so schnell ablaufen dass die Lebensdauer gravierend verkurzt wird Bei Metallen kann es bei extrem hohen Temperaturen mehr als 40 der Schmelztemperatur zu metallphysikalischen Vorgangen wie Diffusion Gefugeveranderung Kriechen oder Oxidation kommen Bei der Temperaturverwitterung von Gesteinen spielt oft die Sprodigkeit der Mineralien bzw des petrologischen Verbandes die entscheidende Rolle Technische BedeutungDie Hitzebestandigkeit ist eine wesentliche Eigenschaft eines Werkstoffes bzw technischen Produktes und ist in den jeweiligen Dokumentationen und Normen angegeben Die zu erwartenden Betriebstemperaturen die verwendeten Werkstoffe und die angestrebte Lebensdauer sind stets aufeinander abzustimmen Ein Beispiel hierfur sind die Isolierstoffklassen fur elektrische Isoliermaterialien Eine Uberhitzung kann durch Kuhlung Temperaturregelungen und Temperatursicherungen vermieden werden Sicherheits und Alarmsysteme mit angeschlossenen Temperatursensoren konnen auf die Gefahr der Uberhitzung hinweisen und gegebenenfalls Massnahmen wie z B eine Notabschaltung auslosen Siehe auchKaltebestandigkeitEinzelnachweiseR Greiner Technische Eigenschaften In Ludwig Bottenbruch Rudolf Binsack Hrsg Polyamide Technische Thermoplaste Band 4 Hanser Verlag Munchen Wien 1998 ISBN 978 3 446 16486 4 Kapitel 2 6 2 2 2 S 225 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ralf Burgel Hans Jurgen Maier Thomas Niendorf Handbuch Hochtemperatur Werkstofftechnik Grundlagen Werkstoffbeanspruchungen Hochtemperaturlegierungen und beschichtungen 4 Auflage Vieweg amp Teubner ohne Ort 2011 ISBN 978 3 8348 1388 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Normdaten Sachbegriff GND 4160053 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 10, 2025

    Aminopolycarbonsäuren

  • Juli 11, 2025

    Ameisensäuregärung

  • Juni 24, 2025

    Ameisensäuremethylester

  • Juni 24, 2025

    Ameisensäure

  • Juli 12, 2025

    Ambiguitätstoleranz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.