Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Aminopolycarbonsäuren oder Komplexone sind eine Gruppe von Komplexbildnern welche aus einem oder mehreren stickstoff

Aminopolycarbonsäuren

  • Startseite
  • Aminopolycarbonsäuren
Aminopolycarbonsäuren
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Aminopolycarbonsäuren oder Komplexone sind eine Gruppe von Komplexbildnern, welche aus einem oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und mehreren Carboxygruppen bestehen. EDTA und NTA werden dabei in den größten Mengen eingesetzt. EDTA ist jedoch nicht biologisch abbaubar und NTA gilt als krebserregend. Daher gewinnen neue Chelatoren wie Tetranatriumiminodisuccinat, Methylglycindiessigsäure und β-Alanindiessigsäure an Bedeutung.

Die natürlichen Aminosäuren Asparaginsäure und Glutaminsäure sind Aminodicarbonsäuren und zählen so auch zu den Aminopolycarbonsäuren.

Sie werden für die Chelatometrie benötigt und in Waschmitteln verwendet.

Natürliche Aminopolycarbonsäuren

Einige Lebewesen verwenden Aminopolycarbonsäuren als Siderophore. So stellen Bakterien (S,S-Enantiomer) und Pilze (R,R-E.) und her. Bei den Süßgräsern nutzt Hafer die und Gerste die Mugineinsäure um Eisen aus dem Boden aufzunehmen. Bei praktisch allen höheren Pflanzen ist vorhanden.

  • Rhizoferrin
  • Rhizobactin DM4
  • Rhizobactin 1021
  • Mugineinsäure
  • Aveninsäure

Diese bilden teilweise deutlich stabilere Komplexe mit Eisen als die synthetischen Aminopolycarbonsäuren.

Synthetische Aminopolycarbonsäuren

Iminodiessigsäure (IDA) Nitrilotriessigsäure (NTA)
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) Ethylenglycol-bis(aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA)
Tetranatriumiminodisuccinat (IDS) 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (DOTA)
Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS)
β-Alanindiessigsäure (β-ADA) Methylglycindiessigsäure (MGDA) Fura-1/2/3

Einzelnachweise

  1. Margarete Bucheli-Witschel, Thomas Egli: Environmental fate and microbial degradation of aminopolycarboxylic acids. In: . Band 25, Nr. 1, Januar 2001, S. 69–106, doi:10.1111/j.1574-6976.2001.tb00572.x. 
  2. Zahmer Teufel. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1971, S. 198 (online – 11. Oktober 1971). 
  3. Complexometric Titration with Aminopolycarboxylic Acids (EDTA and Analogs). Abgerufen am 11. Juli 2014. 
  4. Shinji Fushiya, Yoshikazu Sato, Shigeo Nozoe, Kyosuke Nomoto, Tsunematsu Takemoto, Sei-ichi Takagi: Avenic acid, a new amino acid possessing an iron chelating activity. In: Tetrahedron Letters. Band 21, Nr. 32, Januar 1980, S. 3071–3072, doi:10.1016/s0040-4039(00)77410-7. 
  5. Mugineic acid, a phytosiderophore
  6. Waldemar Ternes: Biochemie der Elemente: Anorganische Chemie biologischer Prozesse. Springer DE, 2013, ISBN 3-8274-3020-8, S. 115 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  7. Miloš Buděšínský, Herbert Budzikiewicz, Želimír Procházka, Helmut Ripperger, Axel Römer, Günter Scholz, Klaus Schreiber: Nicotianamine, a possible phytosiderophore of general occurrence. In: Phytochemistry. Band 19, Nr. 11, Januar 1980, S. 2295–2297, doi:10.1016/s0031-9422(00)91014-8. 
  8. G. Schwarzenbach, E. Kampitsch, R. Steiner: Komplexone II. Das Komplexbildungsvermögen von Iminodiessigsäure, Methylimino-diessigsäure, Aminomalonsäure und Aminomalonsäure-diessigsäure. In: Helvetica Chimica Acta. Band 28, Nr. 1, 1945, S. 1133–1143, doi:10.1002/hlca.194502801158. 
  9. Giorgio Anderegg, Francoise Arnaud-Neu, Rita Delgado, Judith Felcman, Konstantin Popov: Critical evaluation of stability constants of metal complexes of complexones for biomedical and environmental applications* (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. 77, 2005, doi:10.1351/pac200577081445.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 10 Jul 2025 / 17:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aminopolycarbonsäuren, Was ist Aminopolycarbonsäuren? Was bedeutet Aminopolycarbonsäuren?

Die Aminopolycarbonsauren oder Komplexone sind eine Gruppe von Komplexbildnern welche aus einem oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und mehreren Carboxygruppen bestehen EDTA und NTA werden dabei in den grossten Mengen eingesetzt EDTA ist jedoch nicht biologisch abbaubar und NTA gilt als krebserregend Daher gewinnen neue Chelatoren wie Tetranatriumiminodisuccinat Methylglycindiessigsaure und b Alanindiessigsaure an Bedeutung Asparaginsaure Die naturlichen Aminosauren Asparaginsaure und Glutaminsaure sind Aminodicarbonsauren und zahlen so auch zu den Aminopolycarbonsauren Sie werden fur die Chelatometrie benotigt und in Waschmitteln verwendet Naturliche AminopolycarbonsaurenEinige Lebewesen verwenden Aminopolycarbonsauren als Siderophore So stellen Bakterien S S Enantiomer und Pilze R R E und her Bei den Sussgrasern nutzt Hafer die und Gerste die Mugineinsaure um Eisen aus dem Boden aufzunehmen Bei praktisch allen hoheren Pflanzen ist vorhanden Rhizoferrin Rhizobactin DM4 Rhizobactin 1021 Mugineinsaure Aveninsaure Diese bilden teilweise deutlich stabilere Komplexe mit Eisen als die synthetischen Aminopolycarbonsauren Synthetische AminopolycarbonsaurenIminodiessigsaure IDA Nitrilotriessigsaure NTA Ethylendiamintetraessigsaure EDTA Diethylentriaminpentaessigsaure DTPA Ethylenglycol bis aminoethylether N N N N tetraessigsaure EGTA Tetranatriumiminodisuccinat IDS 1 4 7 10 Tetraazacyclododecan 1 4 7 10 tetraessigsaure DOTA Ethylendiamindibernsteinsaure EDDS b Alanindiessigsaure b ADA Methylglycindiessigsaure MGDA Fura 1 2 3EinzelnachweiseMargarete Bucheli Witschel Thomas Egli Environmental fate and microbial degradation of aminopolycarboxylic acids In Band 25 Nr 1 Januar 2001 S 69 106 doi 10 1111 j 1574 6976 2001 tb00572 x Zahmer Teufel In Der Spiegel Nr 42 1971 S 198 online 11 Oktober 1971 Complexometric Titration with Aminopolycarboxylic Acids EDTA and Analogs Abgerufen am 11 Juli 2014 Shinji Fushiya Yoshikazu Sato Shigeo Nozoe Kyosuke Nomoto Tsunematsu Takemoto Sei ichi Takagi Avenic acid a new amino acid possessing an iron chelating activity In Tetrahedron Letters Band 21 Nr 32 Januar 1980 S 3071 3072 doi 10 1016 s0040 4039 00 77410 7 Mugineic acid a phytosiderophore Waldemar Ternes Biochemie der Elemente Anorganische Chemie biologischer Prozesse Springer DE 2013 ISBN 3 8274 3020 8 S 115 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Milos Budesinsky Herbert Budzikiewicz Zelimir Prochazka Helmut Ripperger Axel Romer Gunter Scholz Klaus Schreiber Nicotianamine a possible phytosiderophore of general occurrence In Phytochemistry Band 19 Nr 11 Januar 1980 S 2295 2297 doi 10 1016 s0031 9422 00 91014 8 G Schwarzenbach E Kampitsch R Steiner Komplexone II Das Komplexbildungsvermogen von Iminodiessigsaure Methylimino diessigsaure Aminomalonsaure und Aminomalonsaure diessigsaure In Helvetica Chimica Acta Band 28 Nr 1 1945 S 1133 1143 doi 10 1002 hlca 194502801158 Giorgio Anderegg Francoise Arnaud Neu Rita Delgado Judith Felcman Konstantin Popov Critical evaluation of stability constants of metal complexes of complexones for biomedical and environmental applications IUPAC Technical Report In Pure and Applied Chemistry 77 2005 doi 10 1351 pac200577081445

Neueste Artikel
  • Juli 09, 2025

    Gesetzgebungszuständigkeit

  • Juni 28, 2025

    Gesamtkapitalrentabilität

  • Juni 21, 2025

    Gesamtfertilitätsrate

  • Juni 25, 2025

    Gesamtanlageneffektivität

  • Juni 24, 2025

    Geschütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.