Die Hochstraße Breitenweg in Bremen ist eine innerstädtische Hochstraße die 1968 zur Entlastung von ebenerdigem Autoverk
Hochstraße Breitenweg

Die Hochstraße Breitenweg in Bremen ist eine innerstädtische Hochstraße, die 1968 zur Entlastung von ebenerdigem Autoverkehr im Bereich des stark frequentierten Bahnhofsvorplatzes erbaut wurde. Sie ist als Kraftfahrstraße ausgeschildert und somit für Radfahrer und Fußgänger gesperrt.
Der Breitenweg ist eine historische Straße westlich des Bahnhofsvorplatzes, die mehrmals verlegt und verbreitert wurde. Sie liegt teilweise unter der Hochstraße Breitenweg. Östlich des Bahnhofsvorplatzes trägt die Straße unter der Hochstraße Breitenweg jedoch den Namen Rembertiring.
Lage
Die durchgehend vierstreifige Hochstraße Breitenweg liegt auf einer Länge von 689 Metern im Bremer Stadtteil Mitte zwischen den Fahrbahnen der Straßen darunter. Auf der überdachten Fläche direkt unter der Hochstraße befinden sich Fahrrad- und Motorradstellplätze, Parkplätze für Pkw und Taxistellplätze.
Der Breitenweg ist Teil des Bremer Ringstraßensystems und geht in westlicher Richtung in die Utbremer Straße, in östlicher Richtung in den Rembertiring über. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Bremer Hauptbahnhof, das Überseemuseum und zahlreiche Kultureinrichtungen im Bereich des Güterbahnhofs. Die Hochstraße Breitenweg erstreckt sich über drei Postleitzahlengebiete.
Geschichte
Breitenweg bis 1940
1847 wurde die Bahnstrecke Wunstorf–Bremen als erste Eisenbahn in Bremen eröffnet. Schon damals war absehbar, dass im Zuge der Industrialisierung und des aufkommenden Eisenbahnverkehrs die engen Bremer Straßen für den zukünftigen Verkehr nicht ausreichen würden. Also wurde entlang der Bahnlinie vom Bahnhof in Richtung Osten eine besonders breite Straße geplant. Diese wurde 1852 als Breitenweg benannt und von 1856 bis 1872 angelegt. 1860 gab es in der Straße bereits fünf Häuser. Eine Anbindung in Richtung Westen erschien hingegen unwichtig: die Gegend war dünn besiedelt, einziges wichtiges Ziel waren die Häfen, und diese wurden durch ein engmaschiges Schienengüternetz angebunden.
1877 öffnete das Breitenwegbad, das bis 1952 existierte.
Nach dem Bau des Hauptbahnhofs erschloss der Breittenweg nur noch den Güterbahnhof, beim Bau der Ringbahn als Pferdebahn um 1880 wurde er nicht berücksichtigt. Erst 1898, als westlich des Bahnhofs neue Wohngebiete entstanden waren, wurde auch der Breitenweg in die Ringbahn einbezogen. Mit den neuen Linien 9 (ab 1913 nach Findorff) und 10 (ab 1919 nach Walle) fuhren bald drei Straßenbahnlinien durch den Breitenweg. Der alte Hintereingang der Centralhallen am Breitenweg wurde zum Haupteingang.
Breitenweg nach 1940
Im Zweiten Weltkrieg wurden fast alle Häuser zerstört. Beim Wiederaufbau erhielt der Breitenweg eine völlig neue, noch wesentlich breitere Trassierung. Zwar blieben Anfangs- und Endpunkt gleich, dazwischen wurde die Straße jedoch durch eine Verschwenkung nach Süden begradigt. Das originale Mittelstück des Breitenweges blieb erhalten und wurde zunächst umbenannt in „Am Güterbahnhof“. Weil dies zu Verwechslungen mit dem angrenzenden „Güterbahnhof“ führte, heißt es seit 1965 „Friedrich-Rauers-Straße“.
Der Fruchthof Bremen wurde 1955 am Breitenweg 41–43 gebaut, nach der Umnummerierung der gesamten Straße 1969 dann Breitenweg 29/33. Er ersetzte den ersten kriegszerstörten Fruchthof von 1908, der am Breitenweg 21/22 gestanden hatte.
Anfang der 1960er Jahre wurde auch der verbreiterte Breitenweg für das gestiegene Verkehrsaufkommen zu eng. Die Planer entschieden sich für eine Hochstraße, um auch den überörtlichen Regionalverkehr etwa von der Bundesstraße 6 und der Bundesstraße 75 weiterhin durch die Innenstadt führen zu können.
Die Linie 10 der Bremer Straßenbahn fuhr bis 1964 westlich der Bürgermeister-Smidt-Straße gradlinig über den Breitenweg. Um den Breitenweg für den Autoverkehr zu reservieren, fährt sie seit 1964 durch parallele Straßen mit vier zusätzlichen Abbiegevorgängen. Die Linie 7 befuhr noch ein Jahr länger das kurze Stück des Breitenwegs bis zum Findorfftunnel und wurde 1965 ganz eingestellt.
Nach Fertigstellung der Hochstraße wurde der Breitenweg 1968 oder 1969 durch Einbeziehung des westlichen Teils der ehemaligen Düsternstraße (deren östlicher Teil war inzwischen überbaut worden) mach Westen hin wurde bis zum Panzenberg verlängert.
Hochstraße Breitenweg
Im März 1968 wurde die Hochstraße auf 54 dünnen Stahlsäulen in Betongussweise errichtet. Die Verschalung wurde, bis auf das Zwischenstück über der Straßenbahntrasse, in einem Stück gegossen. Die Eröffnung fand am 8. August 1969 statt.
Seither wird die Hochstraße Breitenweg etwa von 25.000 Kraftfahrzeugen täglich befahren. Im Rahmen der Bremen Challenge 2013 und anderer Großveranstaltungen wurde die Straße für den Verkehr gesperrt und von vielen Tausend Fußgängern besucht.
Kritik
Wie an anderen innerstädtischen Hochstraßen auch, gab es an der Hochstraße gelegentlich starke ästhetische Kritik, da sie den Breitenweg optisch trennte. 2013 schlug die CDU Bremen vor, die Hochstraße abzureißen, nachdem auch in anderen Großstädten, z. B. Düsseldorf und Ludwigshafen, Hochstraßen abgerissen werden sollten. Der Vorschlag wurde aber nach vielen Protesten und Ablehnung auch in weiten Teilen der Bevölkerung nicht weiter verfolgt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Eberhard Syring: Hochstraße ohne Hochgefühl. In: wkgeschichte.weser-kurier.de. 13. September 2019, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Hochstraße Breitenweg in Bremen - Straßeninformationen. In: strassenweb.de. Abgerufen am 14. Juli 2020.
- Breitenweg im Adressbuch 1942
- Breitenweg im Adressbuch 1969
- Breitenweg im Adressbuch 1860
- Stadtplan Bremen 1892, vermutlich teilweise noch auf dem Stand der 1880er Jahre
- Thomas Kuzaj: Zwischen Hochstraße und Lebensqualität. In: kreiszeitung.de. 16. August 2010, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Chronologie ( vom 15. Februar 2014 im Internet Archive) (ehemalige BSAG-Website)
- Eberhard Syring: Das Stiefkind / Vor 60 Jahren: 1956 begann der Neuaufbau des Doventorviertels / Vorrang der Verkehrswege führte zu Segmentierung – bis heute kein Zentrum, Weser-Kurier vom 3. April 2016. Am Ende des Textes befindet sich ein Stadtplan von 1880 mit roter Eintragung der Straßenführung von heute.
- Künftig auch eine „Bonner Straße“ - Senat billigte gestern 60 neue Straßennamen, Weser-Kurier vom 10. November 1965, S. 11
- Breitenweg im Adressbuch 1955
- Historische Fotos der Hochstraße. In: weser-kurier.de. 1. April 2014, abgerufen am 14. Juli 2020.
- Wigbert Gerling: Hochstraße soll bleiben. In: weser-kurier.de. 1. April 2014, abgerufen am 14. Juli 2020.
Koordinaten: 53° 4′ 57″ N, 8° 48′ 35″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hochstraße Breitenweg, Was ist Hochstraße Breitenweg? Was bedeutet Hochstraße Breitenweg?
Die Hochstrasse Breitenweg in Bremen ist eine innerstadtische Hochstrasse die 1968 zur Entlastung von ebenerdigem Autoverkehr im Bereich des stark frequentierten Bahnhofsvorplatzes erbaut wurde Sie ist als Kraftfahrstrasse ausgeschildert und somit fur Radfahrer und Fussganger gesperrt Der Breitenweg unter der HochstrasseDie Hochstrasse Breitenweg 2012 am rechten Bildrand der Bahnhofsvorplatz mit den Dachern der Strassenbahn Haltestellen die Freiflache dazwischen ist seit 2019 bebaut Der Breitenweg ist eine historische Strasse westlich des Bahnhofsvorplatzes die mehrmals verlegt und verbreitert wurde Sie liegt teilweise unter der Hochstrasse Breitenweg Ostlich des Bahnhofsvorplatzes tragt die Strasse unter der Hochstrasse Breitenweg jedoch den Namen Rembertiring LageDie durchgehend vierstreifige Hochstrasse Breitenweg liegt auf einer Lange von 689 Metern im Bremer Stadtteil Mitte zwischen den Fahrbahnen der Strassen darunter Auf der uberdachten Flache direkt unter der Hochstrasse befinden sich Fahrrad und Motorradstellplatze Parkplatze fur Pkw und Taxistellplatze Der Breitenweg ist Teil des Bremer Ringstrassensystems und geht in westlicher Richtung in die Utbremer Strasse in ostlicher Richtung in den Rembertiring uber In unmittelbarer Nahe befinden sich der Bremer Hauptbahnhof das Uberseemuseum und zahlreiche Kultureinrichtungen im Bereich des Guterbahnhofs Die Hochstrasse Breitenweg erstreckt sich uber drei Postleitzahlengebiete GeschichteBreitenweg bis 1940 1847 wurde die Bahnstrecke Wunstorf Bremen als erste Eisenbahn in Bremen eroffnet Schon damals war absehbar dass im Zuge der Industrialisierung und des aufkommenden Eisenbahnverkehrs die engen Bremer Strassen fur den zukunftigen Verkehr nicht ausreichen wurden Also wurde entlang der Bahnlinie vom Bahnhof in Richtung Osten eine besonders breite Strasse geplant Diese wurde 1852 als Breitenweg benannt und von 1856 bis 1872 angelegt 1860 gab es in der Strasse bereits funf Hauser Eine Anbindung in Richtung Westen erschien hingegen unwichtig die Gegend war dunn besiedelt einziges wichtiges Ziel waren die Hafen und diese wurden durch ein engmaschiges Schienenguternetz angebunden 1877 offnete das Breitenwegbad das bis 1952 existierte Nach dem Bau des Hauptbahnhofs erschloss der Breittenweg nur noch den Guterbahnhof beim Bau der Ringbahn als Pferdebahn um 1880 wurde er nicht berucksichtigt Erst 1898 als westlich des Bahnhofs neue Wohngebiete entstanden waren wurde auch der Breitenweg in die Ringbahn einbezogen Mit den neuen Linien 9 ab 1913 nach Findorff und 10 ab 1919 nach Walle fuhren bald drei Strassenbahnlinien durch den Breitenweg Der alte Hintereingang der Centralhallen am Breitenweg wurde zum Haupteingang So sah es hier fruher aus Die Centralhallen ein grosses Amusier Etablissement auf einem Foto von 1896 Heute verlauft quer durch das Grundstuck die neue Trasse des Breitenwegs in Hohe des Findorfftunnels auf dem obigen Foto zwischen den beiden gelben Schilderbrucken Breitenweg nach 1940 Im Zweiten Weltkrieg wurden fast alle Hauser zerstort Beim Wiederaufbau erhielt der Breitenweg eine vollig neue noch wesentlich breitere Trassierung Zwar blieben Anfangs und Endpunkt gleich dazwischen wurde die Strasse jedoch durch eine Verschwenkung nach Suden begradigt Das originale Mittelstuck des Breitenweges blieb erhalten und wurde zunachst umbenannt in Am Guterbahnhof Weil dies zu Verwechslungen mit dem angrenzenden Guterbahnhof fuhrte heisst es seit 1965 Friedrich Rauers Strasse Der Fruchthof Bremen wurde 1955 am Breitenweg 41 43 gebaut nach der Umnummerierung der gesamten Strasse 1969 dann Breitenweg 29 33 Er ersetzte den ersten kriegszerstorten Fruchthof von 1908 der am Breitenweg 21 22 gestanden hatte Anfang der 1960er Jahre wurde auch der verbreiterte Breitenweg fur das gestiegene Verkehrsaufkommen zu eng Die Planer entschieden sich fur eine Hochstrasse um auch den uberortlichen Regionalverkehr etwa von der Bundesstrasse 6 und der Bundesstrasse 75 weiterhin durch die Innenstadt fuhren zu konnen Die Linie 10 der Bremer Strassenbahn fuhr bis 1964 westlich der Burgermeister Smidt Strasse gradlinig uber den Breitenweg Um den Breitenweg fur den Autoverkehr zu reservieren fahrt sie seit 1964 durch parallele Strassen mit vier zusatzlichen Abbiegevorgangen Die Linie 7 befuhr noch ein Jahr langer das kurze Stuck des Breitenwegs bis zum Findorfftunnel und wurde 1965 ganz eingestellt Nach Fertigstellung der Hochstrasse wurde der Breitenweg 1968 oder 1969 durch Einbeziehung des westlichen Teils der ehemaligen Dusternstrasse deren ostlicher Teil war inzwischen uberbaut worden mach Westen hin wurde bis zum Panzenberg verlangert Hochstrasse Breitenweg Im Marz 1968 wurde die Hochstrasse auf 54 dunnen Stahlsaulen in Betongussweise errichtet Die Verschalung wurde bis auf das Zwischenstuck uber der Strassenbahntrasse in einem Stuck gegossen Die Eroffnung fand am 8 August 1969 statt Seither wird die Hochstrasse Breitenweg etwa von 25 000 Kraftfahrzeugen taglich befahren Im Rahmen der Bremen Challenge 2013 und anderer Grossveranstaltungen wurde die Strasse fur den Verkehr gesperrt und von vielen Tausend Fussgangern besucht KritikWie an anderen innerstadtischen Hochstrassen auch gab es an der Hochstrasse gelegentlich starke asthetische Kritik da sie den Breitenweg optisch trennte 2013 schlug die CDU Bremen vor die Hochstrasse abzureissen nachdem auch in anderen Grossstadten z B Dusseldorf und Ludwigshafen Hochstrassen abgerissen werden sollten Der Vorschlag wurde aber nach vielen Protesten und Ablehnung auch in weiten Teilen der Bevolkerung nicht weiter verfolgt Siehe auchBremer StrassenEinzelnachweiseEberhard Syring Hochstrasse ohne Hochgefuhl In wkgeschichte weser kurier de 13 September 2019 abgerufen am 14 Juli 2020 Hochstrasse Breitenweg in Bremen Strasseninformationen In strassenweb de Abgerufen am 14 Juli 2020 Breitenweg im Adressbuch 1942 Breitenweg im Adressbuch 1969 Breitenweg im Adressbuch 1860 Stadtplan Bremen 1892 vermutlich teilweise noch auf dem Stand der 1880er Jahre Thomas Kuzaj Zwischen Hochstrasse und Lebensqualitat In kreiszeitung de 16 August 2010 abgerufen am 14 Juli 2020 Chronologie Memento vom 15 Februar 2014 im Internet Archive ehemalige BSAG Website Eberhard Syring Das Stiefkind Vor 60 Jahren 1956 begann der Neuaufbau des Doventorviertels Vorrang der Verkehrswege fuhrte zu Segmentierung bis heute kein Zentrum Weser Kurier vom 3 April 2016 Am Ende des Textes befindet sich ein Stadtplan von 1880 mit roter Eintragung der Strassenfuhrung von heute Kunftig auch eine Bonner Strasse Senat billigte gestern 60 neue Strassennamen Weser Kurier vom 10 November 1965 S 11 Breitenweg im Adressbuch 1955 Historische Fotos der Hochstrasse In weser kurier de 1 April 2014 abgerufen am 14 Juli 2020 Wigbert Gerling Hochstrasse soll bleiben In weser kurier de 1 April 2014 abgerufen am 14 Juli 2020 53 082534 8 809628 Koordinaten 53 4 57 N 8 48 35 O