Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Holländische Katechismus eigentlich De nieuwe katechismus 1966 wurde im Auftrag der römisch katholischen Bischöfe de

Holländischer Katechismus

  • Startseite
  • Holländischer Katechismus
Holländischer Katechismus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Holländische Katechismus (eigentlich De nieuwe katechismus, 1966) wurde im Auftrag der römisch-katholischen Bischöfe der Niederlande durch das Höhere Katechetische Institut Nijmegen mit vielen anderen Mitarbeitern erarbeitet und erhielt die kirchliche Druckerlaubnis (Imprimatur) durch Bernardus Kardinal Alfrink am 1. März 1966.

Der von niederländischen Theologen konzipierte Katechismus, der auf Deutsch 1968 mit dem Titel Glaubensverkündigung für Erwachsene erschien, wollte, von einer Analyse der Situation des Menschen ausgehend, den überlieferten Glauben in neuer Sprache zum Ausdruck bringen. Er markierte den Beginn der so genannten „nachkonziliaren Krise“ der römisch-katholischen Kirche, die sich vor allem in der starken Polarisierung in der an die Veröffentlichung anschließenden kontroversen Diskussion manifestierte.

Nach Auffassung einer eigens zusammengestellten Kardinalskommission enthielt der neue Katechismus jedoch schwerwiegende Irrtümer, vor allem in der Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie.

Der deutschen Ausgabe wurden deswegen als „Ergänzung“ Änderungen aufgrund der Erklärung der Kardinalskommission über den Neuen Katechismus beigefügt.

Die liberale Richtung hat längst völlig alternative Theologien entwickelt, während die Römische Kurie seit 1985 den Weltkatechismus erarbeiten ließ (erschienen 1992, Kompendium 2005). Ursprünglich vor allem als Muster für regionale Katechismen vorgesehen, wurden die diversen Übersetzungen ein publizistischer Dauererfolg.

Nicht zuletzt alarmiert durch den Holländischen Katechismus rief Papst Paul VI. im Jahr 1967 ein „Jahr des Glaubens“ aus (im Gedenken an die 1900. Wiederkehr der Martyrien Petri und Pauli), das er am 30. Juni 1968 mit einem feierlichen Credo des Gottesvolkes abschloss, dessen Verbindlichkeit für die Kirche sich aus der Tatsache ergibt, das dieses Glaubensbekenntnis zugleich als Motu proprio in den Akten des Apostolischen Stuhls veröffentlicht wurde. Nicht nur der französische Journalist Jean d’Hospital bewertete dieses Credo als die eigentliche, lehramtliche Antwort auf den „Neuen Katechismus“.

Gliederung

Der Holländische Katechismus ist in fünf Teile gegliedert.

Das Dasein – ein Geheimnis

Als anthropologische Grundlegung wird von den Fragen des Menschen ausgehend die Kontingenz („Strich durch die Rechnung“) des menschlichen Lebens und damit die Sehnsucht nach Gott und seinem Wort dargestellt. Dieser Teil bildet die Grundlage, von dem aus die folgenden Teile dargestellt werden.

Der Weg zu Christus

Im ersten Kapitel („Der Weg der Völker“) werden verschiedene Religionen und Weltanschauungen in ihrem Bemühen um die Grundfragen menschlichen Daseins gewürdigt. Im zweiten Kapitel („Israels Weg“) werden die geschichtlichen Erfahrungen des Volkes Israel mit seinem Gott (Abschnitte „Die Wundertaten Gottes“ und „Das Wort Gottes“) als Voraussetzung für die Entstehung des Alten Testamentes (Abschnitt „Die Heilige Schrift“) erläutert und ein Abriss über Verstehen und Einordnung der Bibel für den Glauben geliefert.

Der Menschensohn

Der Teil über den Menschensohn Jesus Christus folgt weitgehend der Lebensgeschichte Jesu, nimmt aber immer wieder Bezug auf theologische Grundaussagen. Nach den Kapiteln über Johannes den Täufer („Der Mann, der Zeugnis vom Licht gab“), die Kindheitsgeschichten („Der Ursprung Jesu“) und die „Taufe und Versuchung“ folgen die Kapitel mit den zentralen Themen von Jesu Wirken und Verkündigung: „Das Reich Gottes“, „Die Zeichen“, „Der Herr lehrt uns beten“, „Der Gehorsame zeigt uns den Willen des Vaters“, „Der Gesalbte sammelt seine Gemeinde“. Im Kapitel „Wer ist dieser?“ wird grundsätzlich auf den Zusammenhang zwischen Jesus und der Christologie reflektiert. Die abschließenden Kapitel („Unterwegs nach Ostern“, „Das letzte Abendmahl“, „Der Tod des Gerechten“, „Abgestiegen in das Totenreich“, „Auferstanden und noch bei euch“, „Die Osterfeier“, „Sitzet zur Rechten des Vaters“, „Ich werde den Helfer senden“) sind stärker als die vorigen an christologischen Aussagen orientiert.

Der Weg Christi

Die Kapitel „Junge Kirche“ und „Die Geschichte der Kirche“ bilden die Einleitung zu den Kapiteln über das Leben aus dem Glauben, die sich an einzelnen Sakramenten und den zehn Geboten orientieren.

Der Weg zur Vollendung

Im Kapitel „Die letzten Dinge“ werden eschatologische Themen behandelt. Das Kapitel „Gott“ reflektiert vor allem auf grundsätzliche Aussagen über die Ferne und Nähe Gottes und endet im Kapitel „Gott ist Liebe“.

Würdigung

Die Problematik des Konzepts wurzelt möglicherweise bereits darin, dass die Kontingenzerfahrung als Ausgangspunkt des gedanklichen Weges bereits ein abstrakter Begriff ist, der modernen Lebensverhältnissen nicht hinreichend entspricht. Die alltägliche Beanspruchung durch eine hochkomplexe, arbeitsteilige Industrie-, Informations- und Konsumgesellschaft ist für das durchschnittliche Bewusstsein nämlich alles andere als kontingent, sondern eher als selbstgenügsam zu qualifizieren. Sinnstiftung wird offenkundig von anderen „Institutionen“ viel unmittelbarer geleistet als dass eine Religion damit konkurrieren kann.

Andererseits sieht die Systemtheorie nach Niklas Luhmann eine Zunahme der Komplexität des Sozialen im Zuge der funktionalen Differenzierung moderner Gesellschaften. Handlungsoptionen haben zugenommen und müssen zunehmend individuell begründet werden. Somit sind Kontingenzerfahrungen, systemtheoretisch betrachtet, wahrscheinlicher geworden.

Ausgangspunkt für den o. g. Weltkatechismus blieb jedoch traditionell die Frage nach der Wahrheit des Glaubens. Diese gibt mittelbar auch Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, die aber oft erst durch die Glaubensverkündigung überhaupt wachgerufen wird.

Ausgaben

  • De nieuwe Katechismus: geloofsverkondiging voor volwassenen; Hilversum-Antwerpen u. a.: Brand u. a. 1966
  • Glaubensverkündigung für Erwachsene. Deutsche Ausgabe des Holländischen Katechismus; Nijmegen – Utrecht: Dekker & Van de Legt N.V. 1968.
  • Glaubensverkündigung für Erwachsene: deutsche Ausgabe des Holländischen Katechismus; Freiburg im Breisgau: Herder 1969 (als Tb.: 198312; ISBN 3-451-01882-9)

Literatur

  • Benkt-Erik Benktson: Dogma als Drama: der holländische Katechismus von einem schwedischen Theologen gelesen; Stuttgart: Calwer 1976, ISBN 3-7668-0526-6
  • Josef Dreißen: Diagnose des Holländischen Katechismus: Über Struktur und Methode eines revolutionierenden Buches; Freiburg i. Br.; Basel; Wien: Herder 1968
  • Ulrich Werbs: Die Bedeutung des Hörers für die Verkündigung: pastoraltheologische Überlegungen zum anthropologischen Ansatz der Verkündigung im holländischen Katechismus für Erwachsene; Leipzig: St.-Benno 1978
  • Wollt ihr weggehen? In: Der Spiegel. Nr. 50, 1968, S. 178 (online – 9. Dezember 1968). 

Anmerkungen

  1. Mitglieder der Kardinalskommission waren: Joseph Frings, Joseph Lefèbvre, Lorenz Jaeger, Ermenegildo Florit, Michael Browne, Charles Journet.
  2. lat. in: AAS 60 (1968), S. 685–691; deutsch: Rom: Typis Polyglottis Vaticanis 1968; auch in der deutschen Ausgabe des Holländischen Katechismus im Anhang mit eigener Seitenzählung, S. 1–14. Die Redaktion der „Ergänzung“ (Anhang, S. 15–94) (ursprünglich niederländisch: Aanvulling bij De Nieuwe Katechismus. Hilversum: Brand 1969) lag in den Händen von Edouard Danis SJ, Joannes Visser CssR und H. J. Fortmann; letzterer war bei der endgültigen Ausformulierung allerdings schon verstorben.
  3. J. d’Hospital, Drei Päpste, deutsch 1971, S. 213 ff.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Holländischer Katechismus, Was ist Holländischer Katechismus? Was bedeutet Holländischer Katechismus?

Der Hollandische Katechismus eigentlich De nieuwe katechismus 1966 wurde im Auftrag der romisch katholischen Bischofe der Niederlande durch das Hohere Katechetische Institut Nijmegen mit vielen anderen Mitarbeitern erarbeitet und erhielt die kirchliche Druckerlaubnis Imprimatur durch Bernardus Kardinal Alfrink am 1 Marz 1966 Der von niederlandischen Theologen konzipierte Katechismus der auf Deutsch 1968 mit dem Titel Glaubensverkundigung fur Erwachsene erschien wollte von einer Analyse der Situation des Menschen ausgehend den uberlieferten Glauben in neuer Sprache zum Ausdruck bringen Er markierte den Beginn der so genannten nachkonziliaren Krise der romisch katholischen Kirche die sich vor allem in der starken Polarisierung in der an die Veroffentlichung anschliessenden kontroversen Diskussion manifestierte Nach Auffassung einer eigens zusammengestellten Kardinalskommission enthielt der neue Katechismus jedoch schwerwiegende Irrtumer vor allem in der Christologie Ekklesiologie und Eschatologie Der deutschen Ausgabe wurden deswegen als Erganzung Anderungen aufgrund der Erklarung der Kardinalskommission uber den Neuen Katechismus beigefugt Die liberale Richtung hat langst vollig alternative Theologien entwickelt wahrend die Romische Kurie seit 1985 den Weltkatechismus erarbeiten liess erschienen 1992 Kompendium 2005 Ursprunglich vor allem als Muster fur regionale Katechismen vorgesehen wurden die diversen Ubersetzungen ein publizistischer Dauererfolg Nicht zuletzt alarmiert durch den Hollandischen Katechismus rief Papst Paul VI im Jahr 1967 ein Jahr des Glaubens aus im Gedenken an die 1900 Wiederkehr der Martyrien Petri und Pauli das er am 30 Juni 1968 mit einem feierlichen Credo des Gottesvolkes abschloss dessen Verbindlichkeit fur die Kirche sich aus der Tatsache ergibt das dieses Glaubensbekenntnis zugleich als Motu proprio in den Akten des Apostolischen Stuhls veroffentlicht wurde Nicht nur der franzosische Journalist Jean d Hospital bewertete dieses Credo als die eigentliche lehramtliche Antwort auf den Neuen Katechismus GliederungDer Hollandische Katechismus ist in funf Teile gegliedert Das Dasein ein Geheimnis Als anthropologische Grundlegung wird von den Fragen des Menschen ausgehend die Kontingenz Strich durch die Rechnung des menschlichen Lebens und damit die Sehnsucht nach Gott und seinem Wort dargestellt Dieser Teil bildet die Grundlage von dem aus die folgenden Teile dargestellt werden Der Weg zu Christus Im ersten Kapitel Der Weg der Volker werden verschiedene Religionen und Weltanschauungen in ihrem Bemuhen um die Grundfragen menschlichen Daseins gewurdigt Im zweiten Kapitel Israels Weg werden die geschichtlichen Erfahrungen des Volkes Israel mit seinem Gott Abschnitte Die Wundertaten Gottes und Das Wort Gottes als Voraussetzung fur die Entstehung des Alten Testamentes Abschnitt Die Heilige Schrift erlautert und ein Abriss uber Verstehen und Einordnung der Bibel fur den Glauben geliefert Der Menschensohn Der Teil uber den Menschensohn Jesus Christus folgt weitgehend der Lebensgeschichte Jesu nimmt aber immer wieder Bezug auf theologische Grundaussagen Nach den Kapiteln uber Johannes den Taufer Der Mann der Zeugnis vom Licht gab die Kindheitsgeschichten Der Ursprung Jesu und die Taufe und Versuchung folgen die Kapitel mit den zentralen Themen von Jesu Wirken und Verkundigung Das Reich Gottes Die Zeichen Der Herr lehrt uns beten Der Gehorsame zeigt uns den Willen des Vaters Der Gesalbte sammelt seine Gemeinde Im Kapitel Wer ist dieser wird grundsatzlich auf den Zusammenhang zwischen Jesus und der Christologie reflektiert Die abschliessenden Kapitel Unterwegs nach Ostern Das letzte Abendmahl Der Tod des Gerechten Abgestiegen in das Totenreich Auferstanden und noch bei euch Die Osterfeier Sitzet zur Rechten des Vaters Ich werde den Helfer senden sind starker als die vorigen an christologischen Aussagen orientiert Der Weg Christi Die Kapitel Junge Kirche und Die Geschichte der Kirche bilden die Einleitung zu den Kapiteln uber das Leben aus dem Glauben die sich an einzelnen Sakramenten und den zehn Geboten orientieren Der Weg zur Vollendung Im Kapitel Die letzten Dinge werden eschatologische Themen behandelt Das Kapitel Gott reflektiert vor allem auf grundsatzliche Aussagen uber die Ferne und Nahe Gottes und endet im Kapitel Gott ist Liebe WurdigungDie Problematik des Konzepts wurzelt moglicherweise bereits darin dass die Kontingenzerfahrung als Ausgangspunkt des gedanklichen Weges bereits ein abstrakter Begriff ist der modernen Lebensverhaltnissen nicht hinreichend entspricht Die alltagliche Beanspruchung durch eine hochkomplexe arbeitsteilige Industrie Informations und Konsumgesellschaft ist fur das durchschnittliche Bewusstsein namlich alles andere als kontingent sondern eher als selbstgenugsam zu qualifizieren Sinnstiftung wird offenkundig von anderen Institutionen viel unmittelbarer geleistet als dass eine Religion damit konkurrieren kann Andererseits sieht die Systemtheorie nach Niklas Luhmann eine Zunahme der Komplexitat des Sozialen im Zuge der funktionalen Differenzierung moderner Gesellschaften Handlungsoptionen haben zugenommen und mussen zunehmend individuell begrundet werden Somit sind Kontingenzerfahrungen systemtheoretisch betrachtet wahrscheinlicher geworden Ausgangspunkt fur den o g Weltkatechismus blieb jedoch traditionell die Frage nach der Wahrheit des Glaubens Diese gibt mittelbar auch Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens die aber oft erst durch die Glaubensverkundigung uberhaupt wachgerufen wird AusgabenDe nieuwe Katechismus geloofsverkondiging voor volwassenen Hilversum Antwerpen u a Brand u a 1966 Glaubensverkundigung fur Erwachsene Deutsche Ausgabe des Hollandischen Katechismus Nijmegen Utrecht Dekker amp Van de Legt N V 1968 Glaubensverkundigung fur Erwachsene deutsche Ausgabe des Hollandischen Katechismus Freiburg im Breisgau Herder 1969 als Tb 198312 ISBN 3 451 01882 9 LiteraturBenkt Erik Benktson Dogma als Drama der hollandische Katechismus von einem schwedischen Theologen gelesen Stuttgart Calwer 1976 ISBN 3 7668 0526 6 Josef Dreissen Diagnose des Hollandischen Katechismus Uber Struktur und Methode eines revolutionierenden Buches Freiburg i Br Basel Wien Herder 1968 Ulrich Werbs Die Bedeutung des Horers fur die Verkundigung pastoraltheologische Uberlegungen zum anthropologischen Ansatz der Verkundigung im hollandischen Katechismus fur Erwachsene Leipzig St Benno 1978 Wollt ihr weggehen In Der Spiegel Nr 50 1968 S 178 online 9 Dezember 1968 AnmerkungenMitglieder der Kardinalskommission waren Joseph Frings Joseph Lefebvre Lorenz Jaeger Ermenegildo Florit Michael Browne Charles Journet lat in AAS 60 1968 S 685 691 deutsch Rom Typis Polyglottis Vaticanis 1968 auch in der deutschen Ausgabe des Hollandischen Katechismus im Anhang mit eigener Seitenzahlung S 1 14 Die Redaktion der Erganzung Anhang S 15 94 ursprunglich niederlandisch Aanvulling bij De Nieuwe Katechismus Hilversum Brand 1969 lag in den Handen von Edouard Danis SJ Joannes Visser CssR und H J Fortmann letzterer war bei der endgultigen Ausformulierung allerdings schon verstorben J d Hospital Drei Papste deutsch 1971 S 213 ff

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Römische Literatur

  • Juli 17, 2025

    Römische Kunst

  • Juli 17, 2025

    Römische Kultur

  • Juli 16, 2025

    Römische Inschriften

  • Juli 16, 2025

    Römische Frage

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.