Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte Bitte hilf

Römische Literatur

  • Startseite
  • Römische Literatur
Römische Literatur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle). Die Perioden der lateinischen Literatur werden traditionell aufgeteilt in die Goldene Latinität, die etwa die Periode vom Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr., und die Silberne Latinität, die die spätere klassische Periode umfasst. Nach dem Ende des 2. Jahrhunderts folgt schließlich die spätlateinische Literatur, deren Epoche bis zum Ende der Spätantike um 600 n. Chr. und zur Entwicklung der romanischen Sprachen reicht.

Frühlateinische Literatur

Die frühlateinische Literatur (ca. 240–90 v. Chr.) stammte hauptsächlich aus Unteritalien und lehnte sich daher stark an die griechische Literatur an, zeigte jedoch auch auffällige Eigenheiten. Der größte Teil der Literaturproduktion dieser Periode ist heute verloren.

Dichtung

Livius Andronicus verfasste wahrscheinlich 240 v. Chr. im Rahmen der Ludi Romani eine Übersetzung der homerischen Odyssee, die sogenannte Odusia. Nur etwa 45 Verse sind bei späteren Autoren erhalten. Gnaeus Naevius, der etwa zeitgleich lebte, war besonders für das Epos Bellum Punicum über den Ersten Punischen Krieg bekannt, welches ebenfalls nur fragmentarisch überliefert ist. Er schrieb außerdem Komödien und Tragödien. Während die beiden ihre Werke noch in Saturniern verfassten, führte Quintus Ennius den daktylischen Hexameter in Rom ein. Sein Epos, die Annales, stellte die römische Geschichte dar und gilt als Vorbild für Vergils Aeneis. Es ist ebenfalls nur bruchstückhaft überliefert.

Aus der frühlateinischen Dichtung sind nur von den Komödiendichtern Plautus und Terenz (beinahe) vollständige Werke erhalten. Von Plautus sind dies 20, von Terenz sechs Komödien. Die römische Komödie dieser Zeit (Palliata) wurde später als auf ihrem höchsten Niveau angesehen.

Marcus Pacuvius spezialisierte sich auf die Tragödie, von denen zwölf unter seinem Namen bekannt sind. Sie sollen vorwiegend von eher unbekannten Themen gehandelt haben. Ebenfalls ein Tragödiendichter war Lucius Accius. Er soll über 50 Stücke verfasst haben, von denen etwa 700 Zeilen fragmentarisch erhalten sind.

Der Ritter Gaius Lucilius war der erste römische Satirendichter. Er verfasste bunt durchmischte Gedichte (lat. satura) zum römischen Alltag, die 30 antike Bücher umfassten. Etwa 1350 Verse sind – teils nur bruchstückhaft – erhalten. Diese Gattung ist die einzige, die nicht von der griechischen Tradition übernommen, sondern durchwegs als römisch angesehen wurde, wie Quintilian bemerkte:

satura quidem tota nostra est. – „Die Satire ist immerhin ganz und gar unser Werk.“

Prosa

Werke der Prosa dieser Epoche sind größtenteils Sachliteratur wie De agri cultura von Marcus Porcius Cato dem Älteren. Seine Origines waren das erste historische Werk in lateinischer Sprache. Davor hatten bereits Quintus Fabius Pictor und Aulus Postumius Albinus Geschichtswerke über Rom in griechischer Sprache verfasst, um den Einfluss und die plötzlich entstandene Macht Roms in der bekannten Welt zu rechtfertigen.

Goldene Latinität

Die sogenannte Goldene Latinität (ca. 90 v. Chr. bis 14 n. Chr.) fällt in eine Zeitspanne blutiger Bürgerkriege, als die römische Republik unterging und unter Augustus durch eine Monarchie abgelöst wurde. Damals entstanden Werke, die noch stärker als zuvor die Auseinandersetzung mit der griechischen Kultur und Literatur widerspiegelten und bereits von den Zeitgenossen als klassisch aufgefasst wurden. In fast allen Gattungen entstanden bedeutende Werke. In der Prosa ist vor allem das Werk Ciceros zu erwähnen, dessen Reden zwar einerseits den Stil und die Latinität an sich für Jahrhunderte prägten, aber andererseits eben dadurch zum Stillstand und Aussterben der lateinischen Sprache führten. Nach Quintilian und später Francesco Petrarca wird Cicero das Maß aller Dinge in der lateinischen Prosa und Vorlage für das an der Schule gelehrte Latein. Sein dichterisches Pendant bildet Vergil.

Dichtung

Epos

Typisch für das antike Epos ist die Abfassung in Hexametern und seine sprichwörtliche Länge, die mindestens zwei antike Bücher umfasst.

Lukrez, der in der ersten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. lebte, verfasste das philosophische Lehrgedicht De rerum natura (Über die Natur der Dinge) in der Tradition von Hesiods Theogonie. Es besteht aus sechs Büchern mit insgesamt 7.400 Versen, die Epikurs Lehren wiedergeben. Etwa zeitgleich lebte Catull. Er verfasste unter anderem das , ein sogenanntes Epyllion (ein Kleinepos in kallimacheischer Tradition).

Seinen Höhepunkt erlebte das römische Epos unter Augustus. Vergil verfasste noch während der Bürgerkriege die beiden Lehrepen Georgica (Über das Landleben) und Eclogae (Über das Hirtenleben). Sein Hauptwerk aber ist die zwölf Bücher umfassende und unvollendet gebliebene Aeneis. Sie beschreibt die römische Frühgeschichte um Aeneas, enthält jedoch auch verschiedene Bezüge zur Augusteischen Zeit. Dieses Epos ist als römisches Pendant zu Homers Ilias und Odyssee zu sehen.

Während die Aeneis alle bisherigen Epen überstrahlte – und wohl ein Grund ist, warum frühere Werke wie diejenigen von Naevius und Ennius nicht überliefert sind – kam ein Autor in seiner Nachfolge zu ähnlichem Ruhm: Ovid. Dieser tat sich erst als Elegiker hervor, verfasste aber auch ein ironisches Lehrgedicht über die Liebe, die Ars amatoria, sowie das fragmentarisch erhaltene Werk De medicamina faciei (Über Kosmetik). Sein Hauptwerk sind die Metamorphosen. Diese umfassen 15 Bücher und enthalten etwa 250 mythologische Verwandlungsgeschichten, mal nur knapp, mal ganz ausführlich dargestellt.

Lyrik

Für sie ist das lyrische Versmaß (wie sapphische oder alkäische Strophe) typisch. Von anderen dichterischen Gattungen unterscheidet sie sich dadurch, dass die Silbenzahl fest ist.

Catull gehörte zu den sogenannten Neoterikern. Diese wandten sich von der klassischen homerischen Tradition ab, hin zum Kleinen, Alltäglichen, Apolitischen. Seine sogenannten Lesbia-Gedichte sowie Schmähgedichte zählen zum lyrisch-elegischen Teil seines Werkes (Carmina 1–60). Die meisten dieser Gedichte sind im phaläkischen Hendekasyllabus verfasst.

Horaz: Oden, Carmen saeculare und Epoden (Nicht alle Versmaße haben bei Horaz eine feste Silbenzahl; daktylisch gebaute Verse können in der Regel anapästisch werden und so an Silben einbüßen.)

Satire

Horaz: Satiren, Epistula (zugleich auch Kunstbrief)
Varro: Satiren (verloren)

Elegiker bzw. Vertreter der Liebeselegie

Die Form des elegischen Distichons ist hierfür typisch. In den meisten Fällen wird eine Geliebte besungen.

Catulls Gedichte sind wegweisend für die spätere römische Liebeselegie. Gaius Cornelius Gallus verfasste vier Bücher als Liebeselegien an seine Geliebte Lycoris. Sie sind heute verloren, sollen spätere Elegiker aber maßgeblich beeinflusst haben. Von Tibull sind zwei Bücher, von Properz vier Bücher mit Liebesgedichten überliefert.

Neben diesen verfasste auch Ovid, von dem wir bedeutend mehr überliefert haben, elegische Texte. Diese umfassen die Amores, die Heroides (Kunstbriefe von Frauen an deren Liebhaber) sowie die Tristia und die Epistulae ex Ponto, welche beide im Exil entstanden sind.

An dieser Stelle zu nennen ist auch Sulpicia die Ältere, von der sechs epigrammartige Gedichte erhalten sind.

Epigramme

Sie sind ebenfalls meist im elegischen Distichon geschrieben, überschreiten aber selten vier Verse. In der sogenannten „Goldenen Latinität“ tat sich vor allem Catull durch Epigramme hervor (Carmina 69–116). Ein besonders berühmtes ist Carmen 85:

Odi et amo. Quare id faciam, fortasse requiris? | nescio, sed fieri sentio et excrucior.

Prosa

Cicero

Reden: unter anderem In Catilinam, In Verrem, Pro Milone, Pro Roscio comodeo, Pro Sexto Roscio
Philosophische Schriften: unter anderem De re publica, De officiis, „De natura deorum“
Briefe: ad familiares, ad Brutum, ad Quintum fratrem, ad Atticum
Staatstheoretische Schriften: De re publica
Rhetorische Schriften: De oratore, Orator

Historiker, Kriegsberichterstatter und Biographen

Cornelius Nepos: unter anderem De viris illustribus
Gaius Iulius Caesar: De bello Gallico (achtes Buch wohl vom Offizier Aulus Hirtius verfasst), De bello civili
Sallust: De coniuratione Catilinae, Bellum Iugurthinum
Titus Livius: Ab urbe condita

Sach- und Fachliteratur

Hyginus: De astronomia
Varro: unter anderem De lingua latina (Sprachwissenschaft), De re rustica (Landwirtschaft)
Vitruv: De architectura

Silberne Latinität

Die lateinische Dichtung der frühen und hohen Kaiserzeit löste sich vielfach von den griechischen Vorbildern (obwohl diese weiterhin von Bedeutung waren) und entstand nun eher in Auseinandersetzung mit den bereits als klassisch empfundenen Werken der goldenen Latinität. Auch diese Phase brachte eine Reihe von höchst bedeutenden Texten hervor, wobei Seneca besonders hervorzuheben ist. Sein Stil wurde zwar nicht so stark nachgeahmt wie der Ciceros, aber die Abkehr von der kunstvoll gebauten syntaktischen Periode hin zur knapperen Sentenz war ein starker Einschnitt und prägender Faktor im weiteren Verlauf der sprachlichen Entwicklung. Zu seiner eigenen Zeit war Seneca der beliebteste Autor und wurde von der Jugend regelrecht verschlungen. Später wurde sein zerhackter Stil wieder verworfen. Die Nachklassik kann in drei maßgebliche Unterepochen eingeteilt werden: 1. Die Zeit Senecas, 2. Manierismus und Klassizismus, 3. Archaismus.

Dichtung

Epos

Lucan: De bello civili
Silius Italicus: Punica
Valerius Flaccus: Argonautica
Statius: Thebais, Achilleis
Marcus Manilius: Astronomicon (Lehrepos)

Fabel

Phaedrus

Tragödie

Seneca: unter anderem Medea, Oedipus, Hercules furens

Satire

Aulus Persius Flaccus
Juvenal

Epigramm

Martial

Bukolik

Calpurnius Siculus
Nemesian

Prosa

Philosophische Schriften

Seneca: unter anderem Epistulae morales, Dialogi (zum Beispiel De vita beata, De brevitate vitae, De ira), De beneficiis (deutsch „über Wohltaten“)

Kunstbrief

Plinius der Jüngere

Roman (in satirischer Tradition)

Seneca: Apocolocyntosis
Titus Petronius: Satyricon
Apuleius: Metamorphoses

Rhetorik

Seneca der Ältere: Controversiae, Suasoriae (beides Muster für Streitreden)
Quintilian: Institutio oratoria, Declamationes
Fronto

Antiquarische Buntschriften

Aulus Gellius: Noctes Atticae
Censorinus

Geschichtsschreibung

Velleius Paterculus: Historiae Romanae
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia (deutsch „erinnernswerte Taten und Worte“)
Curtius Rufus: Historiae Alexandri Magni
Tacitus: unter anderem Historiae, Germania, Annales
Sueton: De vita caesarum, De poetis

Fachliteratur

Pomponius Mela: De chorographia (Geographie)
Celsus: Artes (Medizin)
Scribonius Largus Compositiones (Medizin)
Columella: De re rustica (Landwirtschaft)
Masurius Sabinus: Ius civile
Plinius der Ältere: Naturalis historia (Naturkunde)
Frontinus: unter anderem De aquaeductu urbis Romae (deutsch „Über die Wasserleitungen Roms“; Architektur)
Hyginus Mythographus: De astronomia (Astronomie)
Apicius: De re coquinaria (deutsch „Über das Kochen“)
Cornelius Labeo: Fasti, De diis animalibus, De oraculo Apollinis Clarii (römische Religion)

Die ersten Vertreter der christlichen lateinischen Literatur

2. Jahrhundert

Justin der Märtyrer
Irenäus von Lyon
Scilitanische Märtyrer

3. Jahrhundert

Tertullian
Novatian
Minucius Felix
Cyprian von Karthago
Victorinus von Poetovio

Die spätlateinische Literatur (Die heidnische und christliche lateinische Literatur der Spätantike)

Die ältere Forschung hatte noch geurteilt, die lateinische Literatur der Spätantike (etwa 300 bis 600 n. Chr.) habe allenthalben einen allgemeinen Verfall widergespiegelt. Dies wird heute differenzierter gesehen. Einige Werke blieben noch bis an die Schwelle zum Mittelalter überwiegend oder ganz älteren, paganen Formen und Stoffen verpflichtet (zum Beispiel die des Claudian); daneben traten indes immer mehr die Beiträge christlicher Verfasser. Die lateinische Geschichtsschreibung erlebte mit Ammianus Marcellinus um 400 einen letzten Höhepunkt (er versuchte an Tacitus anzuknüpfen), und noch im 6. Jahrhundert schuf Gorippus ein letztes bedeutendes Epos, die an Vergil orientierte Iohannis.

In der ausgehenden Spätantike ging jedoch der Großteil der antiken lateinischen Literatur verloren (Bücherverluste in der Spätantike). Der schmale Besitz der mittelalterlichen Autoren an antiken Schrifttumshinterlassenschaften wird oft bereits für unseren heutigen Überlieferungsbesitz ähnlich erachtet.

4. Jahrhundert

Arnobius der Ältere
Lactantius
Gaius Marius Victorinus
Pervigilium Veneris
Aelius Donatus
Ausonius
Aurelius Victor
Ammianus Marcellinus
Paulinus von Nola
Ambrosius von Mailand
Quintus Aurelius Symmachus
Hieronymus
Egeria
Flavius Vegetius Renatus
Avienus
Maurus Servius Honoratus
Hilarius von Poitiers
Optatus von Mileve
Eusebius von Caesarea
Filastrius von Brescia
Eutropius
Palladius
Publilius Optatianus Porfyrius
Theodorus Priscianus
Pelagonius
Juvencus
Rufinus von Aquileia
Nonius Marcellus
Firmicus Maternus

5. Jahrhundert

Historia Augusta
Prudentius
Sulpicius Severus
Augustinus von Hippo
Claudian
Rutilius Claudius Namatianus
Macrobius Ambrosius Theodosius
Martianus Capella
Leo der Große
Sidonius Apollinaris
Arnobius der Jüngere
Nicetas von Remesiana
Orientius von Auch
Orosius
Blossius Aemilius Dracontius
Gennadius von Marseille
Johannes Cassianus
Flavius Merobaudes
Sedulius
Salvian von Marseille
Symphosius
Prosper Tiro von Aquitanien
Caelius Aurelianus
Cassius Felix
Maximus von Turin
Julianus Pomerius

6. Jahrhundert

Eugippius
Priscian
Boethius
Benedikt von Nursia
Cassiodor
Gorippus
Arator
Avitus von Vienne
Magnus Felix Ennodius
Fulgentius von Ruspe
Maximianus
Jordanes
Venantius Fortunatus
Gregor von Tours

Die mittellateinische Literatur (Die lateinische Literatur des Mittelalters)

→ Hauptartikel: Mittellateinische Literatur

6. Jahrhundert

Gildas
Martin von Braga
Gregor von Tours
Gregor der Große
Venantius Fortunatus
Columban von Luxeuil
Sisebut
Leander von Sevilla

7. Jahrhundert

Isidor von Sevilla: Etymologiae
Fredegar
Hisperica Famina
Braulio von Saragossa
Eugenius III. von Toledo
Ildefons von Toledo
Julian von Toledo
Adomnan von Iona
Visio Baronti
Aldhelm von Sherborne

8. Jahrhundert

Beda Venerabilis
Bonifatius
Chrodegang
Paulus Diaconus
Arbeo von Freising
Petrus von Pisa
Alkuin
Paulinus von Aquileia
Angilbert

9. Jahrhundert

Theodulf von Orléans
Einhard
Moduin
Dicuil
Hrabanus Maurus
Nithard
Hilduin von Saint-Denis
Frechulf
Thegan
Paschasius Radbertus
Lupus Servatus
Walahfrid Strabo
Florus von Lyon
Rudolf von Fulda
Gottschalk von Orbais
Ratramnus von Corbie
Hinkmar von Reims
Sedulius Scottus
Heiricus von Auxerre
Johannes Scottus Eriugena
Notker I.
Remigius von Auxerre
Tuotilo von St. Gallen

10. Jahrhundert

Hucbald
Navigatio Sancti Brendani
Odo von Cluny
Flodoard von Reims
Waltharius
Liutprand von Cremona
Widukind von Corvey
Hrotsvit
Gerbert von Aurillac
Abbo von Fleury
Froumund von Tegernsee

11. Jahrhundert

Fulbert von Chartres
Berno von Reichenau
Ekkehard IV.
Wipo
Petrus Damiani
Berengar von Tours
Hermann von Reichenau
Ecbasis captivi
Lanfrank von Bec
Ruodlieb
Lampert von Hersfeld
Carmina Cantabrigiensia
Guido von Arezzo
Humbert von Silva Candida
Anselm von Canterbury
Sigebert von Gembloux
Marbod von Rennes
Balderich von Bourgueil
Eadmer

12. Jahrhundert

Hildebert von Lavardin
Sextus Amarcius
Petrus Abaelardus
Wilhelm von Malmesbury
Suger von Saint-Denis
Wilhelm von Conches
Bernhard von Clairvaux
Hugo Primas
Petrus Lombardus
Hugo von St. Viktor
Nivardus von Gent
Vitalis von Blois
Hildegard von Bingen
Geoffrey von Monmouth
Herrad von Landsberg
Joseph von Exeter
Bernardus Silvestris
Wilhelm von Blois
Adam von St. Viktor
Otto von Freising
Johannes von Salisbury
Helmold von Bosau
Alanus ab Insulis
Archipoeta
Matthäus von Vendôme
Bernhard von Cluny
Joachim von Fiore
Petrus von Blois
Petrus Riga
Nigellus de Longchamp
Walter von Châtillon
Walter Map
Galfredus de Vino Salvo

13. Jahrhundert

Saxo Grammaticus
Alexander Neckam
Michael Scotus
Gervasius von Tilbury
Jakob von Vitry
Robert Grosseteste
Caesarius von Heisterbach
Franz von Assisi
Wilhelm von Auvergne
Alexander von Hales
Thomas von Celano: Dies irae
Vinzenz von Beauvais
Carmina Burana
Vagantendichtung
Johannes de Garlandia
Albertus Magnus
Roger Bacon
Wilhelm von Moerbeke
Bonaventura
Thomas von Aquin
Johannes Peckham
Jacobus de Voragine
Hugo von Trimberg
Siger von Brabant
Ramon Llull
Iacopone da Todi
Dietrich von Freiberg
Pietro d’Abano
Gertrud von Helfta
Johannes Duns Scotus

14. Jahrhundert

Engelbert von Admont
Bernard Gui
Dante Alighieri
Albertino Mussato
Walter Burley
Marsilius von Padua
Wilhelm von Ockham
Francesco Petrarca
Giovanni Boccaccio
Nikolaus von Oresme

15. Jahrhundert

Nikolaus von Kues

Renaissance und Neulatein

→ Hauptartikel: Neulateinische Literatur

Die meisten Autoren schrieben in ihren jeweiligen Landessprachen ebenso gut wie in Latein, aber jeder hinterließ ein lateinisches Werk von bedeutender Quantität und Qualität.

14. Jahrhundert

Dante Alighieri
Francesco Petrarca
Giovanni Boccaccio
Coluccio Salutati

15. Jahrhundert

Poggio Bracciolini
Thomas von Kempen
Nikolaus von Kues
Leon Battista Alberti
Lorenzo Valla
Aeneas Silvius Piccolomini
Marsilio Ficino
Rudolf Agricola
Girolamo Savonarola
Angelo Poliziano
Johannes Reuchlin
Conrad Celtis
Giovanni Pico della Mirandola

16. Jahrhundert

Konrad Peutinger
Erasmus von Rotterdam
Nikolaus Kopernikus
Thomas Morus
Philipp Melanchthon
Petrus Lotichius Secundus
Jan Kochanowski

17. Jahrhundert

Francis Bacon
John Barclay
Galileo Galilei
Jakob Bidermann
Johannes Kepler
Hugo Grotius
Thomas Hobbes
René Descartes
John Milton
Blaise Pascal
Baruch de Spinoza
Isaac Newton
Gottfried Wilhelm Leibniz

18. Jahrhundert

Giambattista Vico
Carl von Linné

19. Jahrhundert

Carl Friedrich Gauß
Leo XIII.

20. Jahrhundert

Hermann Weller

Siehe auch

  • Portal: Latein – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Latein
  • Liste der antiken Schriftsteller (lateinisch)
  • Liste lateinischer Übersetzungen moderner Literatur

Literatur

  • Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur: von Andronicus bis Boethius; mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit. 2. Auflage. Francke, Bern 1994.
  • Handbuch der Altertumswissenschaft 8 und 9
  • Henry Bardon: La littérature latine inconnue. 2 Bände, Paris 1952/1956.
  • Herbert Hunger: Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur. 1961. Nachdrucke als Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel. dtv, München 1975 und 1988.
  • Michael von Albrecht (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. 5 Bände. Reclam, Stuttgart 1985–1991.
    • Band 1: Hubert Petersmann, Astrid Petersmann (Hrsg.): Republikanische Zeit I. Poesie (= Universal-Bibliothek. Nr. 8066). 1991, ISBN 3-15-008066-5.
    • Band 2: Anton D. Leeman (Hrsg.): Republikanische Zeit II. Prosa (= Universal-Bibliothek. Nr. 8067). 1985, ISBN 3-15-008067-3.
    • Band 3: Michael von Albrecht (Hrsg.): Augusteische Zeit (= Universal-Bibliothek. Nr. 8068). 1987, ISBN 3-15-008068-1.
    • Band 4: Walter Kißel (Hrsg.): Kaiserzeit I. Von Seneca maior bis Apuleius (= Universal-Bibliothek. Nr. 8069). 1985, ISBN 3-15-008069-X.
    • Band 5: Hans Armin Gärtner (Hrsg.): Kaiserzeit II. Von Tertullian bis Boethius (= Universal-Bibliothek. Nr. 8070). 1988, ISBN 3-15-008070-3.
  • Bernhard Kytzler: Reclams Lexikon der griechischen und römischen Autoren. Reclam, Stuttgart 1997, ISBN 3-15-029618-8. Neuauflage: Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-017669-6.
  • Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache. List, Berlin 2008, ISBN 3-548-60809-4.
  • Cornelius Hartz: Römische Schriftsteller. Zabern, Mainz 2010, ISBN 3-8053-4067-2.
  • Manfred Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-017658-0.
  • Roy Gibson, Christopher Whitton (Hrsg.): The Cambridge critical guide to Latin literature. Cambridge University Press, Cambridge 2024, ISBN 978-1-108-42108-9.

Einzelnachweise

  1. Manfred Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-017658-0, S. 99–110. 
  2. Manfred Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-017658-0, S. 110–133. 
  3. Manfred Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-017658-0, S. 163–166. 
  4. Manfred Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-017658-0, S. 167–169. 
  5. Quintilian, Institutio Oratoria 10,1,93.
  6. Manfred Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-017658-0, S. 133–146. 
  7. Quintilian, Institutio Oratoria 10,1,105 f.
  8. Quintilian, Institutio Oratoria 10,1,85 f.
  9. Michael von Albrecht (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Band 1: Republikanische Zeit I, Poesie. Reclam, Stuttgart 1991, S. 364–389.
  10. Michael von Albrecht (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Band 1: Republikanische Zeit I, Poesie. Reclam, Stuttgart 1991, S. 390–435.
  11. Michael von Albrecht (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Band 3: Augusteische Zeit. Reclam, Stuttgart 1991, S. 20–133.
  12. Michael von Albrecht (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Band 3: Augusteische Zeit. Reclam, Stuttgart 1991, S. 310–397.
  13. Michael von Albrecht (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Band 3: Augusteische Zeit. Reclam, Stuttgart 1991, S. 250–309.
  14. Catull, Carmen 85.
  15. Tacitus, Annales 13,2.
  16. Quintilian, Institutio Oratoria 10,1,125 f.
  17. Manfred Fuhrmann: Geschichte der römischen Literatur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-017658-0, S. 362–506. 
Epochen des Lateins
bis 240 v. Chr.
Frühlatein
240–75 v. Chr.
Altlatein
75 v. Chr. – 1. Jh.
Klassisches Latein
2./3.–6. Jh.
Spätlatein
6.–15. Jh.
Mittellatein
15.–17. Jh.
Humanistisches Latein
15. Jh. bis heute
Neulatein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römische Literatur, Was ist Römische Literatur? Was bedeutet Römische Literatur?

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsachlich aus Listen an deren Stelle besser Fliesstext stehen sollte Bitte hilf Wikipedia das zu verbessern Mehr zum Thema ist hier zu finden Die Literatur der Romischen Republik und des Romischen Reiches wurde grossteils in Latein verfasst daneben spielte ab etwa 200 v Chr auch das Griechische eine bedeutende Rolle Die Perioden der lateinischen Literatur werden traditionell aufgeteilt in die Goldene Latinitat die etwa die Periode vom Anfang des 1 Jahrhunderts v Chr bis zur Mitte des 1 Jahrhunderts n Chr und die Silberne Latinitat die die spatere klassische Periode umfasst Nach dem Ende des 2 Jahrhunderts folgt schliesslich die spatlateinische Literatur deren Epoche bis zum Ende der Spatantike um 600 n Chr und zur Entwicklung der romanischen Sprachen reicht Fruhlateinische LiteraturDie fruhlateinische Literatur ca 240 90 v Chr stammte hauptsachlich aus Unteritalien und lehnte sich daher stark an die griechische Literatur an zeigte jedoch auch auffallige Eigenheiten Der grosste Teil der Literaturproduktion dieser Periode ist heute verloren Dichtung Livius Andronicus verfasste wahrscheinlich 240 v Chr im Rahmen der Ludi Romani eine Ubersetzung der homerischen Odyssee die sogenannte Odusia Nur etwa 45 Verse sind bei spateren Autoren erhalten Gnaeus Naevius der etwa zeitgleich lebte war besonders fur das Epos Bellum Punicum uber den Ersten Punischen Krieg bekannt welches ebenfalls nur fragmentarisch uberliefert ist Er schrieb ausserdem Komodien und Tragodien Wahrend die beiden ihre Werke noch in Saturniern verfassten fuhrte Quintus Ennius den daktylischen Hexameter in Rom ein Sein Epos die Annales stellte die romische Geschichte dar und gilt als Vorbild fur Vergils Aeneis Es ist ebenfalls nur bruchstuckhaft uberliefert Aus der fruhlateinischen Dichtung sind nur von den Komodiendichtern Plautus und Terenz beinahe vollstandige Werke erhalten Von Plautus sind dies 20 von Terenz sechs Komodien Die romische Komodie dieser Zeit Palliata wurde spater als auf ihrem hochsten Niveau angesehen Marcus Pacuvius spezialisierte sich auf die Tragodie von denen zwolf unter seinem Namen bekannt sind Sie sollen vorwiegend von eher unbekannten Themen gehandelt haben Ebenfalls ein Tragodiendichter war Lucius Accius Er soll uber 50 Stucke verfasst haben von denen etwa 700 Zeilen fragmentarisch erhalten sind Der Ritter Gaius Lucilius war der erste romische Satirendichter Er verfasste bunt durchmischte Gedichte lat satura zum romischen Alltag die 30 antike Bucher umfassten Etwa 1350 Verse sind teils nur bruchstuckhaft erhalten Diese Gattung ist die einzige die nicht von der griechischen Tradition ubernommen sondern durchwegs als romisch angesehen wurde wie Quintilian bemerkte satura quidem tota nostra est Die Satire ist immerhin ganz und gar unser Werk Prosa Werke der Prosa dieser Epoche sind grosstenteils Sachliteratur wie De agri cultura von Marcus Porcius Cato dem Alteren Seine Origines waren das erste historische Werk in lateinischer Sprache Davor hatten bereits Quintus Fabius Pictor und Aulus Postumius Albinus Geschichtswerke uber Rom in griechischer Sprache verfasst um den Einfluss und die plotzlich entstandene Macht Roms in der bekannten Welt zu rechtfertigen Goldene LatinitatDie sogenannte Goldene Latinitat ca 90 v Chr bis 14 n Chr fallt in eine Zeitspanne blutiger Burgerkriege als die romische Republik unterging und unter Augustus durch eine Monarchie abgelost wurde Damals entstanden Werke die noch starker als zuvor die Auseinandersetzung mit der griechischen Kultur und Literatur widerspiegelten und bereits von den Zeitgenossen als klassisch aufgefasst wurden In fast allen Gattungen entstanden bedeutende Werke In der Prosa ist vor allem das Werk Ciceros zu erwahnen dessen Reden zwar einerseits den Stil und die Latinitat an sich fur Jahrhunderte pragten aber andererseits eben dadurch zum Stillstand und Aussterben der lateinischen Sprache fuhrten Nach Quintilian und spater Francesco Petrarca wird Cicero das Mass aller Dinge in der lateinischen Prosa und Vorlage fur das an der Schule gelehrte Latein Sein dichterisches Pendant bildet Vergil Dichtung Epos Typisch fur das antike Epos ist die Abfassung in Hexametern und seine sprichwortliche Lange die mindestens zwei antike Bucher umfasst Lukrez der in der ersten Halfte des 1 Jh v Chr lebte verfasste das philosophische Lehrgedicht De rerum natura Uber die Natur der Dinge in der Tradition von Hesiods Theogonie Es besteht aus sechs Buchern mit insgesamt 7 400 Versen die Epikurs Lehren wiedergeben Etwa zeitgleich lebte Catull Er verfasste unter anderem das ein sogenanntes Epyllion ein Kleinepos in kallimacheischer Tradition Seinen Hohepunkt erlebte das romische Epos unter Augustus Vergil verfasste noch wahrend der Burgerkriege die beiden Lehrepen Georgica Uber das Landleben und Eclogae Uber das Hirtenleben Sein Hauptwerk aber ist die zwolf Bucher umfassende und unvollendet gebliebene Aeneis Sie beschreibt die romische Fruhgeschichte um Aeneas enthalt jedoch auch verschiedene Bezuge zur Augusteischen Zeit Dieses Epos ist als romisches Pendant zu Homers Ilias und Odyssee zu sehen Wahrend die Aeneis alle bisherigen Epen uberstrahlte und wohl ein Grund ist warum fruhere Werke wie diejenigen von Naevius und Ennius nicht uberliefert sind kam ein Autor in seiner Nachfolge zu ahnlichem Ruhm Ovid Dieser tat sich erst als Elegiker hervor verfasste aber auch ein ironisches Lehrgedicht uber die Liebe die Ars amatoria sowie das fragmentarisch erhaltene Werk De medicamina faciei Uber Kosmetik Sein Hauptwerk sind die Metamorphosen Diese umfassen 15 Bucher und enthalten etwa 250 mythologische Verwandlungsgeschichten mal nur knapp mal ganz ausfuhrlich dargestellt Lyrik Fur sie ist das lyrische Versmass wie sapphische oder alkaische Strophe typisch Von anderen dichterischen Gattungen unterscheidet sie sich dadurch dass die Silbenzahl fest ist Catull gehorte zu den sogenannten Neoterikern Diese wandten sich von der klassischen homerischen Tradition ab hin zum Kleinen Alltaglichen Apolitischen Seine sogenannten Lesbia Gedichte sowie Schmahgedichte zahlen zum lyrisch elegischen Teil seines Werkes Carmina 1 60 Die meisten dieser Gedichte sind im phalakischen Hendekasyllabus verfasst Horaz Oden Carmen saeculare und Epoden Nicht alle Versmasse haben bei Horaz eine feste Silbenzahl daktylisch gebaute Verse konnen in der Regel anapastisch werden und so an Silben einbussen Satire Horaz Satiren Epistula zugleich auch Kunstbrief Varro Satiren verloren Elegiker bzw Vertreter der Liebeselegie Die Form des elegischen Distichons ist hierfur typisch In den meisten Fallen wird eine Geliebte besungen Catulls Gedichte sind wegweisend fur die spatere romische Liebeselegie Gaius Cornelius Gallus verfasste vier Bucher als Liebeselegien an seine Geliebte Lycoris Sie sind heute verloren sollen spatere Elegiker aber massgeblich beeinflusst haben Von Tibull sind zwei Bucher von Properz vier Bucher mit Liebesgedichten uberliefert Neben diesen verfasste auch Ovid von dem wir bedeutend mehr uberliefert haben elegische Texte Diese umfassen die Amores die Heroides Kunstbriefe von Frauen an deren Liebhaber sowie die Tristia und die Epistulae ex Ponto welche beide im Exil entstanden sind An dieser Stelle zu nennen ist auch Sulpicia die Altere von der sechs epigrammartige Gedichte erhalten sind Epigramme Sie sind ebenfalls meist im elegischen Distichon geschrieben uberschreiten aber selten vier Verse In der sogenannten Goldenen Latinitat tat sich vor allem Catull durch Epigramme hervor Carmina 69 116 Ein besonders beruhmtes ist Carmen 85 Odi et amo Quare id faciam fortasse requiris nescio sed fieri sentio et excrucior Prosa Cicero Reden unter anderem In Catilinam In Verrem Pro Milone Pro Roscio comodeo Pro Sexto Roscio Philosophische Schriften unter anderem De re publica De officiis De natura deorum Briefe ad familiares ad Brutum ad Quintum fratrem ad Atticum Staatstheoretische Schriften De re publica Rhetorische Schriften De oratore Orator Historiker Kriegsberichterstatter und Biographen Cornelius Nepos unter anderem De viris illustribus Gaius Iulius Caesar De bello Gallico achtes Buch wohl vom Offizier Aulus Hirtius verfasst De bello civili Sallust De coniuratione Catilinae Bellum Iugurthinum Titus Livius Ab urbe condita Sach und Fachliteratur Hyginus De astronomia Varro unter anderem De lingua latina Sprachwissenschaft De re rustica Landwirtschaft Vitruv De architecturaSilberne LatinitatDie lateinische Dichtung der fruhen und hohen Kaiserzeit loste sich vielfach von den griechischen Vorbildern obwohl diese weiterhin von Bedeutung waren und entstand nun eher in Auseinandersetzung mit den bereits als klassisch empfundenen Werken der goldenen Latinitat Auch diese Phase brachte eine Reihe von hochst bedeutenden Texten hervor wobei Seneca besonders hervorzuheben ist Sein Stil wurde zwar nicht so stark nachgeahmt wie der Ciceros aber die Abkehr von der kunstvoll gebauten syntaktischen Periode hin zur knapperen Sentenz war ein starker Einschnitt und pragender Faktor im weiteren Verlauf der sprachlichen Entwicklung Zu seiner eigenen Zeit war Seneca der beliebteste Autor und wurde von der Jugend regelrecht verschlungen Spater wurde sein zerhackter Stil wieder verworfen Die Nachklassik kann in drei massgebliche Unterepochen eingeteilt werden 1 Die Zeit Senecas 2 Manierismus und Klassizismus 3 Archaismus Dichtung Epos Lucan De bello civili Silius Italicus Punica Valerius Flaccus Argonautica Statius Thebais Achilleis Marcus Manilius Astronomicon Lehrepos Fabel Phaedrus Tragodie Seneca unter anderem Medea Oedipus Hercules furens Satire Aulus Persius Flaccus Juvenal Epigramm Martial Bukolik Calpurnius Siculus NemesianProsa Philosophische Schriften Seneca unter anderem Epistulae morales Dialogi zum Beispiel De vita beata De brevitate vitae De ira De beneficiis deutsch uber Wohltaten Kunstbrief Plinius der Jungere Roman in satirischer Tradition Seneca Apocolocyntosis Titus Petronius Satyricon Apuleius Metamorphoses Rhetorik Seneca der Altere Controversiae Suasoriae beides Muster fur Streitreden Quintilian Institutio oratoria Declamationes Fronto Antiquarische Buntschriften Aulus Gellius Noctes Atticae Censorinus Geschichtsschreibung Velleius Paterculus Historiae Romanae Valerius Maximus Facta et dicta memorabilia deutsch erinnernswerte Taten und Worte Curtius Rufus Historiae Alexandri Magni Tacitus unter anderem Historiae Germania Annales Sueton De vita caesarum De poetis Fachliteratur Pomponius Mela De chorographia Geographie Celsus Artes Medizin Scribonius Largus Compositiones Medizin Columella De re rustica Landwirtschaft Masurius Sabinus Ius civile Plinius der Altere Naturalis historia Naturkunde Frontinus unter anderem De aquaeductu urbis Romae deutsch Uber die Wasserleitungen Roms Architektur Hyginus Mythographus De astronomia Astronomie Apicius De re coquinaria deutsch Uber das Kochen Cornelius Labeo Fasti De diis animalibus De oraculo Apollinis Clarii romische Religion Die ersten Vertreter der christlichen lateinischen Literatur2 Jahrhundert Justin der Martyrer Irenaus von Lyon Scilitanische Martyrer 3 Jahrhundert Tertullian Novatian Minucius Felix Cyprian von Karthago Victorinus von PoetovioDie spatlateinische Literatur Die heidnische und christliche lateinische Literatur der Spatantike Die altere Forschung hatte noch geurteilt die lateinische Literatur der Spatantike etwa 300 bis 600 n Chr habe allenthalben einen allgemeinen Verfall widergespiegelt Dies wird heute differenzierter gesehen Einige Werke blieben noch bis an die Schwelle zum Mittelalter uberwiegend oder ganz alteren paganen Formen und Stoffen verpflichtet zum Beispiel die des Claudian daneben traten indes immer mehr die Beitrage christlicher Verfasser Die lateinische Geschichtsschreibung erlebte mit Ammianus Marcellinus um 400 einen letzten Hohepunkt er versuchte an Tacitus anzuknupfen und noch im 6 Jahrhundert schuf Gorippus ein letztes bedeutendes Epos die an Vergil orientierte Iohannis In der ausgehenden Spatantike ging jedoch der Grossteil der antiken lateinischen Literatur verloren Bucherverluste in der Spatantike Der schmale Besitz der mittelalterlichen Autoren an antiken Schrifttumshinterlassenschaften wird oft bereits fur unseren heutigen Uberlieferungsbesitz ahnlich erachtet 4 Jahrhundert Arnobius der Altere Lactantius Gaius Marius Victorinus Pervigilium Veneris Aelius Donatus Ausonius Aurelius Victor Ammianus Marcellinus Paulinus von Nola Ambrosius von Mailand Quintus Aurelius Symmachus Hieronymus Egeria Flavius Vegetius Renatus Avienus Maurus Servius Honoratus Hilarius von Poitiers Optatus von Mileve Eusebius von Caesarea Filastrius von Brescia Eutropius Palladius Publilius Optatianus Porfyrius Theodorus Priscianus Pelagonius Juvencus Rufinus von Aquileia Nonius Marcellus Firmicus Maternus 5 Jahrhundert Historia Augusta Prudentius Sulpicius Severus Augustinus von Hippo Claudian Rutilius Claudius Namatianus Macrobius Ambrosius Theodosius Martianus Capella Leo der Grosse Sidonius Apollinaris Arnobius der Jungere Nicetas von Remesiana Orientius von Auch Orosius Blossius Aemilius Dracontius Gennadius von Marseille Johannes Cassianus Flavius Merobaudes Sedulius Salvian von Marseille Symphosius Prosper Tiro von Aquitanien Caelius Aurelianus Cassius Felix Maximus von Turin Julianus Pomerius 6 Jahrhundert Eugippius Priscian Boethius Benedikt von Nursia Cassiodor Gorippus Arator Avitus von Vienne Magnus Felix Ennodius Fulgentius von Ruspe Maximianus Jordanes Venantius Fortunatus Gregor von ToursDie mittellateinische Literatur Die lateinische Literatur des Mittelalters Hauptartikel Mittellateinische Literatur 6 Jahrhundert Gildas Martin von Braga Gregor von Tours Gregor der Grosse Venantius Fortunatus Columban von Luxeuil Sisebut Leander von Sevilla 7 Jahrhundert Isidor von Sevilla Etymologiae Fredegar Hisperica Famina Braulio von Saragossa Eugenius III von Toledo Ildefons von Toledo Julian von Toledo Adomnan von Iona Visio Baronti Aldhelm von Sherborne 8 Jahrhundert Beda Venerabilis Bonifatius Chrodegang Paulus Diaconus Arbeo von Freising Petrus von Pisa Alkuin Paulinus von Aquileia Angilbert 9 Jahrhundert Theodulf von Orleans Einhard Moduin Dicuil Hrabanus Maurus Nithard Hilduin von Saint Denis Frechulf Thegan Paschasius Radbertus Lupus Servatus Walahfrid Strabo Florus von Lyon Rudolf von Fulda Gottschalk von Orbais Ratramnus von Corbie Hinkmar von Reims Sedulius Scottus Heiricus von Auxerre Johannes Scottus Eriugena Notker I Remigius von Auxerre Tuotilo von St Gallen 10 Jahrhundert Hucbald Navigatio Sancti Brendani Odo von Cluny Flodoard von Reims Waltharius Liutprand von Cremona Widukind von Corvey Hrotsvit Gerbert von Aurillac Abbo von Fleury Froumund von Tegernsee 11 Jahrhundert Fulbert von Chartres Berno von Reichenau Ekkehard IV Wipo Petrus Damiani Berengar von Tours Hermann von Reichenau Ecbasis captivi Lanfrank von Bec Ruodlieb Lampert von Hersfeld Carmina Cantabrigiensia Guido von Arezzo Humbert von Silva Candida Anselm von Canterbury Sigebert von Gembloux Marbod von Rennes Balderich von Bourgueil Eadmer 12 Jahrhundert Hildebert von Lavardin Sextus Amarcius Petrus Abaelardus Wilhelm von Malmesbury Suger von Saint Denis Wilhelm von Conches Bernhard von Clairvaux Hugo Primas Petrus Lombardus Hugo von St Viktor Nivardus von Gent Vitalis von Blois Hildegard von Bingen Geoffrey von Monmouth Herrad von Landsberg Joseph von Exeter Bernardus Silvestris Wilhelm von Blois Adam von St Viktor Otto von Freising Johannes von Salisbury Helmold von Bosau Alanus ab Insulis Archipoeta Matthaus von Vendome Bernhard von Cluny Joachim von Fiore Petrus von Blois Petrus Riga Nigellus de Longchamp Walter von Chatillon Walter Map Galfredus de Vino Salvo 13 Jahrhundert Saxo Grammaticus Alexander Neckam Michael Scotus Gervasius von Tilbury Jakob von Vitry Robert Grosseteste Caesarius von Heisterbach Franz von Assisi Wilhelm von Auvergne Alexander von Hales Thomas von Celano Dies irae Vinzenz von Beauvais Carmina Burana Vagantendichtung Johannes de Garlandia Albertus Magnus Roger Bacon Wilhelm von Moerbeke Bonaventura Thomas von Aquin Johannes Peckham Jacobus de Voragine Hugo von Trimberg Siger von Brabant Ramon Llull Iacopone da Todi Dietrich von Freiberg Pietro d Abano Gertrud von Helfta Johannes Duns Scotus 14 Jahrhundert Engelbert von Admont Bernard Gui Dante Alighieri Albertino Mussato Walter Burley Marsilius von Padua Wilhelm von Ockham Francesco Petrarca Giovanni Boccaccio Nikolaus von Oresme 15 Jahrhundert Nikolaus von KuesRenaissance und Neulatein Hauptartikel Neulateinische Literatur Die meisten Autoren schrieben in ihren jeweiligen Landessprachen ebenso gut wie in Latein aber jeder hinterliess ein lateinisches Werk von bedeutender Quantitat und Qualitat 14 Jahrhundert Dante Alighieri Francesco Petrarca Giovanni Boccaccio Coluccio Salutati 15 Jahrhundert Poggio Bracciolini Thomas von Kempen Nikolaus von Kues Leon Battista Alberti Lorenzo Valla Aeneas Silvius Piccolomini Marsilio Ficino Rudolf Agricola Girolamo Savonarola Angelo Poliziano Johannes Reuchlin Conrad Celtis Giovanni Pico della Mirandola 16 Jahrhundert Konrad Peutinger Erasmus von Rotterdam Nikolaus Kopernikus Thomas Morus Philipp Melanchthon Petrus Lotichius Secundus Jan Kochanowski 17 Jahrhundert Francis Bacon John Barclay Galileo Galilei Jakob Bidermann Johannes Kepler Hugo Grotius Thomas Hobbes Rene Descartes John Milton Blaise Pascal Baruch de Spinoza Isaac Newton Gottfried Wilhelm Leibniz 18 Jahrhundert Giambattista Vico Carl von Linne 19 Jahrhundert Carl Friedrich Gauss Leo XIII 20 Jahrhundert Hermann WellerSiehe auchPortal Latein Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Latein Liste der antiken Schriftsteller lateinisch Liste lateinischer Ubersetzungen moderner LiteraturLiteraturMichael von Albrecht Geschichte der romischen Literatur von Andronicus bis Boethius mit Berucksichtigung ihrer Bedeutung fur die Neuzeit 2 Auflage Francke Bern 1994 Handbuch der Altertumswissenschaft 8 und 9 Henry Bardon La litterature latine inconnue 2 Bande Paris 1952 1956 Herbert Hunger Geschichte der Textuberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur 1961 Nachdrucke als Die Textuberlieferung der antiken Literatur und der Bibel dtv Munchen 1975 und 1988 Michael von Albrecht Hrsg Die romische Literatur in Text und Darstellung 5 Bande Reclam Stuttgart 1985 1991 Band 1 Hubert Petersmann Astrid Petersmann Hrsg Republikanische Zeit I Poesie Universal Bibliothek Nr 8066 1991 ISBN 3 15 008066 5 Band 2 Anton D Leeman Hrsg Republikanische Zeit II Prosa Universal Bibliothek Nr 8067 1985 ISBN 3 15 008067 3 Band 3 Michael von Albrecht Hrsg Augusteische Zeit Universal Bibliothek Nr 8068 1987 ISBN 3 15 008068 1 Band 4 Walter Kissel Hrsg Kaiserzeit I Von Seneca maior bis Apuleius Universal Bibliothek Nr 8069 1985 ISBN 3 15 008069 X Band 5 Hans Armin Gartner Hrsg Kaiserzeit II Von Tertullian bis Boethius Universal Bibliothek Nr 8070 1988 ISBN 3 15 008070 3 Bernhard Kytzler Reclams Lexikon der griechischen und romischen Autoren Reclam Stuttgart 1997 ISBN 3 15 029618 8 Neuauflage Reclam Stuttgart 2007 ISBN 978 3 15 017669 6 Wilfried Stroh Latein ist tot es lebe Latein Kleine Geschichte einer grossen Sprache List Berlin 2008 ISBN 3 548 60809 4 Cornelius Hartz Romische Schriftsteller Zabern Mainz 2010 ISBN 3 8053 4067 2 Manfred Fuhrmann Geschichte der romischen Literatur 3 Auflage Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 017658 0 Roy Gibson Christopher Whitton Hrsg The Cambridge critical guide to Latin literature Cambridge University Press Cambridge 2024 ISBN 978 1 108 42108 9 EinzelnachweiseManfred Fuhrmann Geschichte der romischen Literatur 3 Auflage Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 017658 0 S 99 110 Manfred Fuhrmann Geschichte der romischen Literatur 3 Auflage Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 017658 0 S 110 133 Manfred Fuhrmann Geschichte der romischen Literatur 3 Auflage Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 017658 0 S 163 166 Manfred Fuhrmann Geschichte der romischen Literatur 3 Auflage Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 017658 0 S 167 169 Quintilian Institutio Oratoria 10 1 93 Manfred Fuhrmann Geschichte der romischen Literatur 3 Auflage Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 017658 0 S 133 146 Quintilian Institutio Oratoria 10 1 105 f Quintilian Institutio Oratoria 10 1 85 f Michael von Albrecht Hrsg Die romische Literatur in Text und Darstellung Band 1 Republikanische Zeit I Poesie Reclam Stuttgart 1991 S 364 389 Michael von Albrecht Hrsg Die romische Literatur in Text und Darstellung Band 1 Republikanische Zeit I Poesie Reclam Stuttgart 1991 S 390 435 Michael von Albrecht Hrsg Die romische Literatur in Text und Darstellung Band 3 Augusteische Zeit Reclam Stuttgart 1991 S 20 133 Michael von Albrecht Hrsg Die romische Literatur in Text und Darstellung Band 3 Augusteische Zeit Reclam Stuttgart 1991 S 310 397 Michael von Albrecht Hrsg Die romische Literatur in Text und Darstellung Band 3 Augusteische Zeit Reclam Stuttgart 1991 S 250 309 Catull Carmen 85 Tacitus Annales 13 2 Quintilian Institutio Oratoria 10 1 125 f Manfred Fuhrmann Geschichte der romischen Literatur 3 Auflage Reclam Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 017658 0 S 362 506 Epochen des Lateins bis 240 v Chr Fruhlatein 240 75 v Chr Altlatein 75 v Chr 1 Jh Klassisches Latein 2 3 6 Jh Spatlatein 6 15 Jh Mittellatein 15 17 Jh Humanistisches Latein 15 Jh bis heute Neulatein

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Kanton Calvörde

  • Juli 16, 2025

    Kamptal Straße

  • Juli 17, 2025

    Kalvariengürtel Straße

  • Juli 18, 2025

    Kalmückisches Kavalleriekorps

  • Juli 18, 2025

    Kaistraße Studios

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.