Im Zuge der Bahnstrecke Kiel Flensburg und der Bundesstraße 76 überspannen die Levensauer Hochbrücken den Nord Ostsee Ka
Levensauer Hochbrücke

Im Zuge der Bahnstrecke Kiel–Flensburg und der Bundesstraße 76 überspannen die Levensauer Hochbrücken den Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel. Die Hochbrücken liegen zwischen Suchsdorf und Neuwittenbek, OT Levensau. Die östliche wird von etwa 23.000 Kfz/Tag mit bis zu 100 km/h benutzt, die westliche von etwa 2.000 Kfz/Tag und durchschnittlich etwa 200 Radfahrern/Tag mit bis zu 50 km/h benutzt und 76 Zügen/Werktag.
Levensauer Hochbrücke | ||
---|---|---|
Levensauer Hochbrücken (August 2019) | ||
Nutzung | Eisenbahn- und Straßenverkehr | |
Überführt | Bahnstrecke Kiel–Flensburg Bundesstraße 76 | |
Unterführt | Nord-Ostsee-Kanal | |
Ort | Kiel – Neuwittenbek | |
Konstruktion | schmiedeeiserne Bogenbrücke | |
Längste Stützweite | 163 m | |
Lichte Höhe | 42 m | |
Baubeginn | 1893 | |
Fertigstellung | 1894 | |
Zustand | 1954 modernisiert | |
Planer | , Hermann Muthesius | |
Lage | ||
Koordinaten | 54° 22′ 4″ N, 10° 4′ 33″ O | |
|
Geschichte
Die Brücken haben ihren Namen von einer kleinen Ansammlung von etwa zehn Häusern, die nordwestlich der Brücke liegt. Diese wiederum hat ihren Namen von dem Fluss Levensau, der bis 1784 hier entlang floss und dann zum Eider-Kanal ausgebaut wurde. Bis zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals überquerte hier die Straßenverbindung Kiel – Eckernförde den Eider-Kanal auf einer Holländerklappbrücke, der Levensauer. Die ca. 650 Meter weiter nordöstlich errichtete neue Levensauer Hochbrücke wurde nach dem alten Brückenstandort benannt.
Die Bahnstrecke Kiel–Flensburg überquerte den Kanal von 1881 bis 1894 auf einer Drehbrücke, die zwei Kilometer weiter westlich (ungefähre Koordinaten: 54° 21′ 35,3″ N, 10° 2′ 51″ O ) lag. Der Eider-Kanal wiederum wurde 1893 zum Kaiser-Wilhelm-Kanal ausgebaut. In der ursprünglichen Planung des Kanals sollte für den Eisenbahnverkehr eine neue Drehbrücke westlich der alten Drehbrücke gebaut werden. Kaiser Wilhelm I. bestimmte 1891 bei einem Besuch der Kanalbaustelle, dass statt der geplanten Drehbrücke und einer Fähre für den Straßenverkehr auch in Levensau eine Hochbrücke, wie in Grünenthal, zu errichten sei.
Erste Brücke
Die Straßen- und Eisenbahnbrücke wurde von 1893 bis 1894 errichtet, um die Bahnstrecke Kiel–Flensburg und die Chaussee Kiel–Eckernförde über den Nord-Ostsee-Kanal zu führen. Der Kanal war damals zwar noch nicht vollendet, aber an dieser Stelle als Ersatz für den Eider-Kanal schon mit Süßwasser gefüllt. Der Aushub aus dem Kanal war deshalb bereits anderweitig verwendet worden und konnte nicht mehr für die Zufahrtsdämme zu den Brücken verwendet werden. Das Lehrgerüst stand auf in den Kanal gerammten Pfählen, zwischen denen zwei je 11 Meter breite Durchfahrten für die Schifffahrt freigehalten werden mussten.
Der schmiedeeiserne Überbau der Bogenbrücke wurde von Lauter aus Frankfurt am Main entworfen, allerdings nur insoweit, dass den Bietern in der Ausschreibung eine ausreichende Kalkulationsgrundlage gegeben werden konnte. Ausgeführt wurde der Überbau durch die Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Die Levensauer Hochbrücke hat mit ca. 163 Metern die größte Spannweite der ursprünglichen Kanalbrücken, die lichte Höhe über dem Kanal beträgt in der Mitte der Brücke ungefähr 42 Meter.
Kaiser Wilhelm II. lobte das Bauwerk als die schönste Brücke über den nach seinem Großvater benannten Kaiser-Wilhelm-Kanal. Ursprünglich bildeten vier Türme über den Widerlagern zwei Tore, die architektonische Gestaltung dieser Massivbauten entwarf der Architekt und preußische Baubeamte Hermann Muthesius. Er entwarf auch die vier 3 × 6 Meter großen Wappenschilde Kaiseradler, die aus Sandstein gefertigt an den vier Außenseiten der Türme angebracht waren.
Auf der Brücke selbst gab es dadurch Raum für eine Schänke und sogar für einen kleinen Bahnhof, an dem bis in die 1960er Jahre hinein Züge hielten.
Die beiden die Hauptträger des Brückenüberbaus bildenden Bögen sind genietete, zweigelenkige Fachwerkbögen aus Schweißeisen mit senkrechten Pfosten und sich kreuzenden Diagonalen zwischen den Gurten. Anders als bei den Sichelbögen der Grünentaler Hochbrücke hat der Bogen die kleinste Konstruktionshöhe von 3,2 m am Scheitel und die größte von 5,6 m nahe den Kämpfergelenken. Der Obergurt beschreibt einen Kreisbogen mit einem Radius von 176,84 m und der Untergurt einen Kreisbogen mit einem Radius von 160,17 m. Die Bogenenden sind halbrund ausgeformt und stoßen stumpf gegen Gelenkplatten aus Gussstahl.
Die Fahrbahn verlief in einem horizontalen Fachwerk, dessen untere Gurte knapp unterhalb der Bogenscheitel, die oberen Gurte jedoch deutlich oberhalb des Lichtraumprofils der Eisenbahn verlief. Dabei waren nicht die unteren, sondern die oberen Gurte so auf den Fachwerkbögen aufgeständert, dass Formveränderungen der Bögen und der Fahrbahn durch Temperaturschwankungen und Lastveränderungen weitgehend voneinander unabhängig geschehen konnten.
Die Fahrbahn hatte ein an ihrem östlichen Rand angeordnetes Eisenbahngleis, so dass auch ein zweites Gleis hätte verlegt werden können. Am westlichen Rand verlief ein durch ein Geländer abgetrennter Fußweg. Der anfänglich aus Kutschen und Fuhrwerken bestehende Wagenverkehr teilte sich die Fahrbahn mit der Eisenbahn. Bei Zugverkehr musste der Wagenverkehr auf der Straße vor der Brücke gesperrt werden.
Die feierliche Eröffnung der Levensauer Hochbrücke fand am 3. Dezember 1894 in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II. statt.
Modernisierung 1954
1954 wurde die Brücke modernisiert. Dabei wurde der Geh- und Radweg seitlich vor den westlichen Bogen verlagert, so dass zwischen den Bögen ausreichender Platz für ein Eisenbahngleis und davon getrennt zwei Fahrspuren für den Straßenverkehr entstand. Dabei wurden die Türme mit ihren Torbögen und das horizontal über dem Gleis und der Fahrbahn angeordnete Fachwerk entfernt. Von der ursprünglichen Brücke blieben die Brückenköpfe mit den Widerlagern und die eisernen Bögen erhalten. Mehrere Granitquader wurden für ein Kreuz auf dem neuen Eckernförder Friedhof im Bereich der Anlage des Ehrenbereiches für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges verwendet. Die vier Wappenschilde Kaiseradler an den Turmseiten wurden 1954 ebenfalls demontiert und 1995 auf einem Podest auf der Schleuseninsel in Kiel-Holtenau aufgestellt und ein zweiter Kaiseradler an der Wand des Torbunkers der großen Südkammer der Schleuse Holtenau befestigt.
Die Überbaukonstruktion für die Fahrbahn der Kreisstraße und das eine Bahngleis sowie für den einseitigen Geh- und Radweg ist nun unmittelbar auf den Fachwerkbögen aufgeständert bzw. angehängt. Die Fahrbahnebene liegt auf 42 m Länge unterhalb des Scheitels der Bögen.
In den beiden Widerlagern der alten Brücke überwintern jedes Jahr mehrere tausend Fledermäuse. Die größte Gruppe stellen dabei die Großen Abendsegler. Für diese Art ist die Levensauer Hochbrücke das größte derzeit bekannte Winterquartier in Mitteleuropa.
Straßenhochbrücke von 1984
Für den Kraftfahrzeugverkehr wurde 1984 zusätzlich eine neue vierspurige Brücke eröffnet. Sie befindet sich östlich der alten Brücke und löste diese als Teil der B 76 ab. Sie verfügt je Fahrtrichtung über zwei Fahrstreifen und einen Standstreifen. Die Geschwindigkeit darauf ist, wie im weiteren südlichen Verlauf der B76 auf 100 km/h begrenzt. Nördlich der Brücke darf bis zum Ende der getrennten Richtungsfahrbahnen 120 km/h schnell gefahren werden. Im Jahr 2010 wurde in einer mehrmonatigen Bauphase der gesamte Fahrbahnbelag sowie die Geländer und Leitplanken erneuert.
Kollision der Wilma mit der Brücke
Am 7. Dezember 2006 kollidierte ein Kranausleger des Schwergutfrachters Wilma von Holtenau kommend mit der Brücke. Die Brücke wurde anschließend repariert und war bis Ende Februar 2007 gesperrt.
Neue Brücke, Bauvorbereitungen seit 2018
Wegen des fortgeschrittenen Alters der zu ersetzenden alten Levensauer Hochbrücke wird schon länger ein Neubau erwogen. Eine neue Brücke ist wirtschaftlicher als die Ertüchtigung der alten Brücke für weitere zwanzig Jahre. Die erforderliche Durchfahrtshöhe von 42 Metern über dem Wasserspiegel wird nur in der Mitte der alten Brücke erreicht, weshalb sie zurzeit die engste Stelle im Nord-Ostsee-Kanal definiert. An dieser Stelle soll der NOK verbreitert werden. Im Rahmen des Brückenneubaus soll das Habitat der oben genannten Fledermaus-Population erhalten bleiben. Da die Gründungsarbeiten und Dammschüttungen für einen Neubau zwischen den bestehenden Brücken Setzungsprobleme ergeben, wird der Neubau auf der bisherigen Brückentrasse entstehen. Die alte Brücke soll während des Baus der neuen Brücke rückgebaut werden. Dabei werden die neuen Bögen als Gerüst dienen und eine neue Brücke unter Nutzung des Südpfeilers der alten Brücke auf der vorhandenen Trasse errichtet werden.
Um die Sperrzeit des Kanals zu verkürzen, wird die alte Brücke im Stück ausgeschwommen und die neue Brücke wird eingeschwommen und an Baubehelfen hochgezogen.
Die Einrichtung der Baustelle auf der Südseite des Kanals begann im Frühjahr 2018, von beiden Seiten der B 76 gibt es eine Zu- bzw. Abfahrt zum Baustellenfeld.
Vom 1. April 2019 bis zum 30. April bzw. 10. Mai 2019 wurde ein Bus-Shuttle für Fußgänger und Radfahrer eingerichtet, der von 6 Uhr bis 18 Uhr im Halbstundentakt, bis 24 Uhr im Stundentakt Suchsdorf auf dem Südufer mit Neuwittenbek auf dem Nordufer verband.
Vom 15. April 2019 bis zum 1. September 2019 war die alte Brücke für Kraftfahrzeuge gesperrt. Vom 22. April bis zum 5. Mai 2019 durften auch Radfahrer und Fußgänger die Brücke nicht nutzen. Vom 1. Juli bis zum 10. August war die Brücke für den Bahnverkehr gesperrt.
Die neue Brücke sollte nach einer Meldung der Kieler Nachrichten von 2018 im Jahr 2024 fertiggestellt werden.
Literatur
- Fülscher: Bau des Kaiser Wilhelm-Canals. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 1, 1899, Sp. 99–126 (zlb.de).
- Koch: Die Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Canal bei Levensau. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 49, 1894, S. 508 (zlb.de).
- Some Notable German Arch Bridges. In: Scientific American, März 1899, Vol. LXXX, No. 12.
Weblinks
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes: Bauablaufsimulation: Neue Levensauer Hochbrücke auf YouTube, 28. Februar 2023 (Die erste Levensauer Hochbrücke ist das älteste Brückenbauwerk, das den Nord-Ostsee-Kanal überspannt. 1894 wurde die kombinierte Fußgänger-, Straßen- und Eisenbahnhochbrücke erbaut. Ab 2024 wird das Bauwerk das Ende seiner technischen Lebensdauer erreichen, wie es die Ingenieure sagen, und durch einen Neubau ersetzt.).
Einzelnachweise
- 1902 KfZ/24h DTV (2009) Unterlage 5-4-1 Planfeststellungsverfahren Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 – 94,2 Verkehrszählung, kuestendaten.de (PDF; 0,5 MB)
- An trockenen Tagen in der Fahrradsaison April bis Oktober werden für die Levensauer Hochbrücke für Montage bis Freitage durchschnittlich 390 Radfahrer/24h angenommen, an Samstagen 280 und an Sonn- und Feiertagen 210. Im Durchschnitt aller Tage der Saison nur 75 % dieser Zahlen, im Durchschnitt aller Tage des Jahres 40 % davon.
- Karte mit der alten Eisenbahnstrecke und der Straße nach Eckernförde. ( des vom 17. November 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hannelore Pieper-Wöhlk: Eisenbahndrehbrücke Levensau. Der Nord-Ostsee-Kanal: Geschichte eines Jahrhundertbauwerks. S. 14, abgerufen am 12. Februar 2015.
- Hannelore Pieper-Wöhlk: Eisenbahndrehbrücke Levensau. Der Nord-Ostsee-Kanal: Geschichte eines Jahrhundertbauwerks. S. 14 (google.de).
- Brücke Levensau beim WSV ( des vom 16. November 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fülscher: Bau des Kaiser Wilhelm-Canals. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 1, 1899, Sp. 103 (zlb.de).
- Kieler Kanalbrücken: Verlorene Wahrzeichen einer Ostseestadt 1800/2000. (MS Word; 29 kB) Ehemals im ; abgerufen am 20. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- Koch: Die Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Canal bei Levensau. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 49, 1894, S. 508 (zlb.de).
- Informationstafel der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes neben dem Kaiseradler auf dem Schleusengelände in Kiel-Holtenau.
- Friedrich Standfuß, Joachim Naumann: Brücken in Deutschland II. Deutscher Bundes-Verlag, Köln 2007, ISBN 3-935064-46-2, S. 56
- Die Levensauer Hochbrücke in Kiel-Suchsdorf – Winterquartier am Nord-Ostseekanal für 6.000 Fledermäuse. NABU, 27. Februar 2015, abgerufen am 4. August 2017.
- Alte Levensauer Hochbrücke wird neu gebaut. (PDF; 61 kB) Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, 14. Juli 2009, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 15. August 2009. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Untersuchungsbericht des schweren Seeunfalls – Kontakt eines Bordkrans – auf dem MS WILMA. (PDF) Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung, abgerufen am 10. April 2017.
- NOK-Brücke Ende Februar wieder frei. In: Täglicher Hafenbericht, 16. Januar 2007
- WNA NOK zieht Brücken-Bilanz für 2024. 16. Dezember 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024.
- Bild. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
- Kieler Nachrichten: Brücke über der Brücke als neues Wahrzeichen ( vom 15. Juli 2010 im Internet Archive)
- Planungsstart für neue Brücke. In: Täglicher Hafenbericht, 25. Juli 2012, S. 3
- Levensauer Hochbrücke: Gebaut wird frühestens ab 2018. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 25. September 2014, abgerufen am 28. März 2015
- Die Tage der Levensauer Hochbrücke sind bereits gezählt. Kieler Nachrichten, 14. Juli 2009, archiviert vom 18. Juli 2012; abgerufen am 4. August 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Bauablaufsimulation: Neue Levensauer Hochbrücke. Abgerufen am 2. Juni 2023 (deutsch).
- Levensauer Hochbrücke: Alte Dame wird 120 ( vom 6. April 2015 im Internet Archive) NDR
- Im Frühjahr wird’s ernst. 5. Oktober 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018.
- WSA Kiel Zeitplan. ( des vom 20. März 2019 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- KN
- Pressemitteilung WSV (PDF) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- WSA Kiel Vorbereitende Maßnahmen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Im Frühjahr wird’s ernst. In: Kieler Nachrichten. 5. Oktober 2018, abgerufen am 27. März 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Levensauer Hochbrücke, Was ist Levensauer Hochbrücke? Was bedeutet Levensauer Hochbrücke?
Im Zuge der Bahnstrecke Kiel Flensburg und der Bundesstrasse 76 uberspannen die Levensauer Hochbrucken den Nord Ostsee Kanal bei Kiel Die Hochbrucken liegen zwischen Suchsdorf und Neuwittenbek OT Levensau Die ostliche wird von etwa 23 000 Kfz Tag mit bis zu 100 km h benutzt die westliche von etwa 2 000 Kfz Tag und durchschnittlich etwa 200 Radfahrern Tag mit bis zu 50 km h benutzt und 76 Zugen Werktag Levensauer HochbruckeLevensauer HochbruckeLevensauer Hochbrucken August 2019 Nutzung Eisenbahn und StrassenverkehrUberfuhrt Bahnstrecke Kiel Flensburg Bundesstrasse 76Unterfuhrt Nord Ostsee KanalOrt Kiel NeuwittenbekKonstruktion schmiedeeiserne BogenbruckeLangste Stutzweite 163 mLichte Hohe 42 mBaubeginn 1893Fertigstellung 1894Zustand 1954 modernisiertPlaner Hermann MuthesiusLageKoordinaten 54 22 4 N 10 4 33 O 54 367777777778 10 075833333333 Koordinaten 54 22 4 N 10 4 33 OLevensauer Hochbrucken Schleswig Holstein GeschichteDie Brucken haben ihren Namen von einer kleinen Ansammlung von etwa zehn Hausern die nordwestlich der Brucke liegt Diese wiederum hat ihren Namen von dem Fluss Levensau der bis 1784 hier entlang floss und dann zum Eider Kanal ausgebaut wurde Bis zum Bau des Nord Ostsee Kanals uberquerte hier die Strassenverbindung Kiel Eckernforde den Eider Kanal auf einer Hollanderklappbrucke der Levensauer Die ca 650 Meter weiter nordostlich errichtete neue Levensauer Hochbrucke wurde nach dem alten Bruckenstandort benannt Die Bahnstrecke Kiel Flensburg uberquerte den Kanal von 1881 bis 1894 auf einer Drehbrucke die zwei Kilometer weiter westlich ungefahre Koordinaten 54 21 35 3 N 10 2 51 O 54 3598 10 0475 lag Der Eider Kanal wiederum wurde 1893 zum Kaiser Wilhelm Kanal ausgebaut In der ursprunglichen Planung des Kanals sollte fur den Eisenbahnverkehr eine neue Drehbrucke westlich der alten Drehbrucke gebaut werden Kaiser Wilhelm I bestimmte 1891 bei einem Besuch der Kanalbaustelle dass statt der geplanten Drehbrucke und einer Fahre fur den Strassenverkehr auch in Levensau eine Hochbrucke wie in Grunenthal zu errichten sei Erste Brucke Brucke um 1900Wappenschild Kaiseradler 2019 Die Strassen und Eisenbahnbrucke wurde von 1893 bis 1894 errichtet um die Bahnstrecke Kiel Flensburg und die Chaussee Kiel Eckernforde uber den Nord Ostsee Kanal zu fuhren Der Kanal war damals zwar noch nicht vollendet aber an dieser Stelle als Ersatz fur den Eider Kanal schon mit Susswasser gefullt Der Aushub aus dem Kanal war deshalb bereits anderweitig verwendet worden und konnte nicht mehr fur die Zufahrtsdamme zu den Brucken verwendet werden Das Lehrgerust stand auf in den Kanal gerammten Pfahlen zwischen denen zwei je 11 Meter breite Durchfahrten fur die Schifffahrt freigehalten werden mussten Der schmiedeeiserne Uberbau der Bogenbrucke wurde von Lauter aus Frankfurt am Main entworfen allerdings nur insoweit dass den Bietern in der Ausschreibung eine ausreichende Kalkulationsgrundlage gegeben werden konnte Ausgefuhrt wurde der Uberbau durch die Gutehoffnungshutte in Oberhausen Die Levensauer Hochbrucke hat mit ca 163 Metern die grosste Spannweite der ursprunglichen Kanalbrucken die lichte Hohe uber dem Kanal betragt in der Mitte der Brucke ungefahr 42 Meter Kaiser Wilhelm II lobte das Bauwerk als die schonste Brucke uber den nach seinem Grossvater benannten Kaiser Wilhelm Kanal Ursprunglich bildeten vier Turme uber den Widerlagern zwei Tore die architektonische Gestaltung dieser Massivbauten entwarf der Architekt und preussische Baubeamte Hermann Muthesius Er entwarf auch die vier 3 6 Meter grossen Wappenschilde Kaiseradler die aus Sandstein gefertigt an den vier Aussenseiten der Turme angebracht waren Auf der Brucke selbst gab es dadurch Raum fur eine Schanke und sogar fur einen kleinen Bahnhof an dem bis in die 1960er Jahre hinein Zuge hielten Panorama Levensauer Hochbrucke Die beiden die Haupttrager des Bruckenuberbaus bildenden Bogen sind genietete zweigelenkige Fachwerkbogen aus Schweisseisen mit senkrechten Pfosten und sich kreuzenden Diagonalen zwischen den Gurten Anders als bei den Sichelbogen der Grunentaler Hochbrucke hat der Bogen die kleinste Konstruktionshohe von 3 2 m am Scheitel und die grosste von 5 6 m nahe den Kampfergelenken Der Obergurt beschreibt einen Kreisbogen mit einem Radius von 176 84 m und der Untergurt einen Kreisbogen mit einem Radius von 160 17 m Die Bogenenden sind halbrund ausgeformt und stossen stumpf gegen Gelenkplatten aus Gussstahl Fahrbahn der alten Brucke 2021 Die Fahrbahn verlief in einem horizontalen Fachwerk dessen untere Gurte knapp unterhalb der Bogenscheitel die oberen Gurte jedoch deutlich oberhalb des Lichtraumprofils der Eisenbahn verlief Dabei waren nicht die unteren sondern die oberen Gurte so auf den Fachwerkbogen aufgestandert dass Formveranderungen der Bogen und der Fahrbahn durch Temperaturschwankungen und Lastveranderungen weitgehend voneinander unabhangig geschehen konnten Die Fahrbahn hatte ein an ihrem ostlichen Rand angeordnetes Eisenbahngleis so dass auch ein zweites Gleis hatte verlegt werden konnen Am westlichen Rand verlief ein durch ein Gelander abgetrennter Fussweg Der anfanglich aus Kutschen und Fuhrwerken bestehende Wagenverkehr teilte sich die Fahrbahn mit der Eisenbahn Bei Zugverkehr musste der Wagenverkehr auf der Strasse vor der Brucke gesperrt werden Die feierliche Eroffnung der Levensauer Hochbrucke fand am 3 Dezember 1894 in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II statt Modernisierung 1954 Levensauer Hochbrucke 1954 wurde die Brucke modernisiert Dabei wurde der Geh und Radweg seitlich vor den westlichen Bogen verlagert so dass zwischen den Bogen ausreichender Platz fur ein Eisenbahngleis und davon getrennt zwei Fahrspuren fur den Strassenverkehr entstand Dabei wurden die Turme mit ihren Torbogen und das horizontal uber dem Gleis und der Fahrbahn angeordnete Fachwerk entfernt Von der ursprunglichen Brucke blieben die Bruckenkopfe mit den Widerlagern und die eisernen Bogen erhalten Mehrere Granitquader wurden fur ein Kreuz auf dem neuen Eckernforder Friedhof im Bereich der Anlage des Ehrenbereiches fur die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges verwendet Die vier Wappenschilde Kaiseradler an den Turmseiten wurden 1954 ebenfalls demontiert und 1995 auf einem Podest auf der Schleuseninsel in Kiel Holtenau aufgestellt und ein zweiter Kaiseradler an der Wand des Torbunkers der grossen Sudkammer der Schleuse Holtenau befestigt Die Uberbaukonstruktion fur die Fahrbahn der Kreisstrasse und das eine Bahngleis sowie fur den einseitigen Geh und Radweg ist nun unmittelbar auf den Fachwerkbogen aufgestandert bzw angehangt Die Fahrbahnebene liegt auf 42 m Lange unterhalb des Scheitels der Bogen In den beiden Widerlagern der alten Brucke uberwintern jedes Jahr mehrere tausend Fledermause Die grosste Gruppe stellen dabei die Grossen Abendsegler Fur diese Art ist die Levensauer Hochbrucke das grosste derzeit bekannte Winterquartier in Mitteleuropa Strassenhochbrucke von 1984 Beide BruckenBrucke von 1984 in Bau Fur den Kraftfahrzeugverkehr wurde 1984 zusatzlich eine neue vierspurige Brucke eroffnet Sie befindet sich ostlich der alten Brucke und loste diese als Teil der B 76 ab Sie verfugt je Fahrtrichtung uber zwei Fahrstreifen und einen Standstreifen Die Geschwindigkeit darauf ist wie im weiteren sudlichen Verlauf der B76 auf 100 km h begrenzt Nordlich der Brucke darf bis zum Ende der getrennten Richtungsfahrbahnen 120 km h schnell gefahren werden Im Jahr 2010 wurde in einer mehrmonatigen Bauphase der gesamte Fahrbahnbelag sowie die Gelander und Leitplanken erneuert Kollision der Wilma mit der Brucke Am 7 Dezember 2006 kollidierte ein Kranausleger des Schwergutfrachters Wilma von Holtenau kommend mit der Brucke Die Brucke wurde anschliessend repariert und war bis Ende Februar 2007 gesperrt Neue Brucke Bauvorbereitungen seit 2018 Wegen des fortgeschrittenen Alters der zu ersetzenden alten Levensauer Hochbrucke wird schon langer ein Neubau erwogen Eine neue Brucke ist wirtschaftlicher als die Ertuchtigung der alten Brucke fur weitere zwanzig Jahre Die erforderliche Durchfahrtshohe von 42 Metern uber dem Wasserspiegel wird nur in der Mitte der alten Brucke erreicht weshalb sie zurzeit die engste Stelle im Nord Ostsee Kanal definiert An dieser Stelle soll der NOK verbreitert werden Im Rahmen des Bruckenneubaus soll das Habitat der oben genannten Fledermaus Population erhalten bleiben Da die Grundungsarbeiten und Dammschuttungen fur einen Neubau zwischen den bestehenden Brucken Setzungsprobleme ergeben wird der Neubau auf der bisherigen Bruckentrasse entstehen Die alte Brucke soll wahrend des Baus der neuen Brucke ruckgebaut werden Dabei werden die neuen Bogen als Gerust dienen und eine neue Brucke unter Nutzung des Sudpfeilers der alten Brucke auf der vorhandenen Trasse errichtet werden Um die Sperrzeit des Kanals zu verkurzen wird die alte Brucke im Stuck ausgeschwommen und die neue Brucke wird eingeschwommen und an Baubehelfen hochgezogen Die Einrichtung der Baustelle auf der Sudseite des Kanals begann im Fruhjahr 2018 von beiden Seiten der B 76 gibt es eine Zu bzw Abfahrt zum Baustellenfeld Vom 1 April 2019 bis zum 30 April bzw 10 Mai 2019 wurde ein Bus Shuttle fur Fussganger und Radfahrer eingerichtet der von 6 Uhr bis 18 Uhr im Halbstundentakt bis 24 Uhr im Stundentakt Suchsdorf auf dem Sudufer mit Neuwittenbek auf dem Nordufer verband Vom 15 April 2019 bis zum 1 September 2019 war die alte Brucke fur Kraftfahrzeuge gesperrt Vom 22 April bis zum 5 Mai 2019 durften auch Radfahrer und Fussganger die Brucke nicht nutzen Vom 1 Juli bis zum 10 August war die Brucke fur den Bahnverkehr gesperrt Die neue Brucke sollte nach einer Meldung der Kieler Nachrichten von 2018 im Jahr 2024 fertiggestellt werden LiteraturFulscher Bau des Kaiser Wilhelm Canals In Zeitschrift fur Bauwesen Nr 1 1899 Sp 99 126 zlb de Koch Die Hochbrucke uber den Nord Ostsee Canal bei Levensau In Centralblatt der Bauverwaltung Nr 49 1894 S 508 zlb de Some Notable German Arch Bridges In Scientific American Marz 1899 Vol LXXX No 12 WeblinksCommons Levensauer Hochbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wasserstrassen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Bauablaufsimulation Neue Levensauer Hochbrucke auf YouTube 28 Februar 2023 Die erste Levensauer Hochbrucke ist das alteste Bruckenbauwerk das den Nord Ostsee Kanal uberspannt 1894 wurde die kombinierte Fussganger Strassen und Eisenbahnhochbrucke erbaut Ab 2024 wird das Bauwerk das Ende seiner technischen Lebensdauer erreichen wie es die Ingenieure sagen und durch einen Neubau ersetzt Einzelnachweise1902 KfZ 24h DTV 2009 Unterlage 5 4 1 Planfeststellungsverfahren Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrucke und Ausbau des Nord Ostsee Kanals NOK Km 93 2 94 2 Verkehrszahlung kuestendaten de PDF 0 5 MB An trockenen Tagen in der Fahrradsaison April bis Oktober werden fur die Levensauer Hochbrucke fur Montage bis Freitage durchschnittlich 390 Radfahrer 24h angenommen an Samstagen 280 und an Sonn und Feiertagen 210 Im Durchschnitt aller Tage der Saison nur 75 dieser Zahlen im Durchschnitt aller Tage des Jahres 40 davon Karte mit der alten Eisenbahnstrecke und der Strasse nach Eckernforde Memento des Originals vom 17 November 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hannelore Pieper Wohlk Eisenbahndrehbrucke Levensau Der Nord Ostsee Kanal Geschichte eines Jahrhundertbauwerks S 14 abgerufen am 12 Februar 2015 Hannelore Pieper Wohlk Eisenbahndrehbrucke Levensau Der Nord Ostsee Kanal Geschichte eines Jahrhundertbauwerks S 14 google de Brucke Levensau beim WSV Memento des Originals vom 16 November 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Fulscher Bau des Kaiser Wilhelm Canals In Zeitschrift fur Bauwesen Nr 1 1899 Sp 103 zlb de Kieler Kanalbrucken Verlorene Wahrzeichen einer Ostseestadt 1800 2000 MS Word 29 kB Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 20 April 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Koch Die Hochbrucke uber den Nord Ostsee Canal bei Levensau In Centralblatt der Bauverwaltung Nr 49 1894 S 508 zlb de Informationstafel der Wasserstrassen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes neben dem Kaiseradler auf dem Schleusengelande in Kiel Holtenau Friedrich Standfuss Joachim Naumann Brucken in Deutschland II Deutscher Bundes Verlag Koln 2007 ISBN 3 935064 46 2 S 56 Die Levensauer Hochbrucke in Kiel Suchsdorf Winterquartier am Nord Ostseekanal fur 6 000 Fledermause NABU 27 Februar 2015 abgerufen am 4 August 2017 Alte Levensauer Hochbrucke wird neu gebaut PDF 61 kB Wasser und Schifffahrtsamt Kiel Holtenau 14 Juli 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 15 August 2009 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Untersuchungsbericht des schweren Seeunfalls Kontakt eines Bordkrans auf dem MS WILMA PDF Bundesstelle fur Seeunfalluntersuchung abgerufen am 10 April 2017 NOK Brucke Ende Februar wieder frei In Taglicher Hafenbericht 16 Januar 2007 WNA NOK zieht Brucken Bilanz fur 2024 16 Dezember 2024 abgerufen am 16 Dezember 2024 Bild Abgerufen am 16 Dezember 2024 Kieler Nachrichten Brucke uber der Brucke als neues Wahrzeichen Memento vom 15 Juli 2010 im Internet Archive Planungsstart fur neue Brucke In Taglicher Hafenbericht 25 Juli 2012 S 3 Levensauer Hochbrucke Gebaut wird fruhestens ab 2018 Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag 25 September 2014 abgerufen am 28 Marz 2015 Die Tage der Levensauer Hochbrucke sind bereits gezahlt Kieler Nachrichten 14 Juli 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Juli 2012 abgerufen am 4 August 2017 Bauablaufsimulation Neue Levensauer Hochbrucke Abgerufen am 2 Juni 2023 deutsch Levensauer Hochbrucke Alte Dame wird 120 Memento vom 6 April 2015 im Internet Archive NDR Im Fruhjahr wird s ernst 5 Oktober 2018 abgerufen am 15 Dezember 2018 WSA Kiel Zeitplan Memento des Originals vom 20 Marz 2019 im Internet Archive PDF Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 KN Pressemitteilung WSV PDF 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis WSA Kiel Vorbereitende Massnahmen 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Im Fruhjahr wird s ernst In Kieler Nachrichten 5 Oktober 2018 abgerufen am 27 Marz 2019 Brucken uber den Nord Ostsee Kanal Hochbrucke Brunsbuttel Hochbrucke Hochdonn Hochbrucke Hohenhorn Grunentaler Hochbrucke Rendsburger Hochbrucke Rader Hochbrucke Levensauer Hochbrucken Holtenauer Hochbrucken