Horst Schönemann 19 Januar 1927 in Elberfeld 14 Juni 2002 in Dresden war ein deutscher Schauspieler und Regisseur LebenH
Horst Schönemann

Horst Schönemann (* 19. Januar 1927 in Elberfeld; † 14. Juni 2002 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Leben
Der Sohn eines Schauspielers kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Sachsen-Anhalt, wo er von 1947 bis 1948 am Stadttheater in Wernigerode wirkte. Ab 1948 besuchte er die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. Bis 1954 blieb er am Deutschen Theater, wo er kleine Rollen übernahm und als Regieassistent wirkte. Seit 1951 war Horst Schönemann auch als Schauspieler bei der DEFA tätig. 1952 brachte er seine erste Inszenierung am Stadttheater Senftenberg auf die Bühne, wo er von 1954 bis 1959 Oberspielleiter war. Von 1959 bis 1963 wirkte er als Regisseur am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Anschließend war er bis 1966 Oberspielleiter des Hauses. Von Berlin ging er 1966 – er galt bereits als einer der führenden Regisseure in der DDR – nach Halle, um dort am Landestheater Oberspielleiter und stellvertretender Intendant zu werden. Gemeinsam mit dem Intendanten Gerhard Wolfram entwickelte er ein Konzept des sozialistischen Volkstheaters. Überregionale Resonanz hatten ihre Anregungen – zwei Theaterabende 1969 und 1979, die mit ihrem Revue-Charakter die Vorläufer der späteren Spektakel an der Berliner Volksbühne und der Entdeckungen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin waren. Wichtige Uraufführungen wie die Bühnenfassung von Hermann Kants Roman Die Aula sowie die legendäre Inszenierung von Ulrich Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. waren unter Schönemanns Hallenser Regie-Arbeiten. 1972 ging er als Oberspielleiter ans Deutsche Theater Berlin zurück, wo er 1979 zum künstlerischen Leiter bestellt wurde. 1981 wechselte er als Regisseur und Schauspieldirektor an das Staatsschauspiel Dresden. Eine seiner wesentlichsten Inszenierungen dieser Zeit ist die Uraufführung des Stückes "Jutta oder Die Kinder von Damutz" von Helmut Bez mit Dagmar Manzel in der Hauptrolle. Die Inszenierung wurde für das Fernsehen der DDR aufgezeichnet.
In einem historischen Rückblick des Staatsschauspiels Dresden ist Schönemanns Arbeit folgendermaßen umrissen: „Die Regisseure Horst Schönemann und Wolfgang Engel stehen in den 80er Jahren für zeitgenössische Inszenierungen, die das in Spielweise und Regiehandschrift als besonders traditionalistisch geltende Dresdner Theater entscheidend verjüngen. Insbesondere unter dem Intendanten Gerhard Wolfram (ab 1983) entstehen viele Inszenierungen, die sich so weit als möglich kritisch mit dem Sozialismus auseinandersetzen und zu überregionalen Diskussionen anregen.“
Horst Schönemann schuf etwa 80 Bühneninszenierungen, darunter 30 Uraufführungen und DDR-Erstaufführungen.
1996 ging Schönemann in den Ruhestand. Er verstarb 2002 in Dresden und wurde auf dem I. Französischen Friedhof in Berlin beigesetzt.
Auszeichnungen
1968 wurde er mit dem Händelpreis des Bezirkes Halle ausgezeichnet.
Theater
Inszenierungen
- 1956: : Das tolle Lamm (Stadttheater Senftenberg)
- 1957: Maxim Gorki: Nachtasyl (Stadttheater Senftenberg)
- 1959: Walentin Katajew: Zeit voraus (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1961: Rainer Kerndl: Schatten eines Mädchens (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1961: Ewan MacColl: Unternehmen Ölzweig (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1962: Pavel Kohout: (nach Jules Verne) Die Reise um die Erde in 80 Tagen (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1962: Nikolai Pogodin: Der Mann mit dem Gewehr (Deutsches Theater Berlin)
- 1962: : Das elfte Gebot – Regie mit Helfried Schöbel (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1963: Rainer Kerndl: Seine Kinder (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1964: Claus Hammel nach Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1964: Claus Hammel: Um neun an der Achterbahn (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1965: Brendan Behan: Die Geisel (Maxim-Gorki-Theater Berlin)
- 1968: Hermann Kant: Die Aula (Landestheater Halle/Saale)
- 1972: Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
- 1974: Johann Wolfgang von Goethe: Die Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand (Deutsches Theater Berlin)
- 1976: Arnold Wesker: Tag für Tag (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
- 1977: Wladimir Tendrjakow: Die Nacht nach der Abschlussfeier (Deutsches Theater Berlin), DDR-Erstaufführung
- 1978: Alexander Wampilow: Letzten Sommer in Tschulimsk (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
- 1979: Maxie Wander: Guten Morgen, du Schöne (Deutsches Theater Berlin), Uraufführung, 1979
- 1983: Helmut Bez: Jutta oder Die Kinder von Damutz (Staatsschauspiel Dresden), Premiere: 23. März 1980
- 1983: Heinar Kipphardt: Bruder Eichmann (Staatsschauspiel Dresden), DDR-Erstaufführung, Premiere: 8. September 1983
- 1985: William Shakespeare: Der Sturm (Staatsschauspiel Dresden), Premiere: 5. Januar 1985
- 1986: Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm (Staatsschauspiel Dresden), Premiere: 1. November 1986
- 1987: Maxim Gorki: Sommergäste (Staatsschauspiel Dresden), Premiere: 6. November 1987
- 1988: Werner Buhss: Nina, Nina, tam Kartina (Staatsschauspiel Dresden), Premiere: 19. November 1988
- 1990: Anton Tschechow: Onkel Wanja (Staatsschauspiel Dresden), Premiere: 27. April 1990
Schauspieler
- 1949: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Eine Tragödie (Saufkumpan) – Regie: Wolfgang Langhoff (Deutsches Theater Berlin)
- 1951: Alfred Kantorowicz: Die Verbündeten (Nazioffizier) – Regie: Wolfgang Heinz (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
- 1954: Albert Maltz: Hotelboy Ed Martin (Adlatus) – Regie: Ernst Kahler (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
Filmografie (Auswahl)
- 1951: Der Untertan
- 1955: Hotelboy Ed Martin
- 1957: Der Fackelträger
- 1957: Spielbank-Affäre
- 1958: Das Lied der Matrosen
- 1962: Mord ohne Sühne
- 1963: For Eyes Only
- 1963: Reserviert für den Tod
- 1982: Jutta oder die Kinder von Damutz (TV Movie)
- 1983: Martin Luther (DDR 1983)
- 1985: Mein lieber Onkel Hans (TV Movie)
- 1991: Zwischen Pankow und Zehlendorf
- 1992: Tatort: Ein Fall für Ehrlicher
- 1992: Tatort: Tod aus der Vergangenheit
Hörspiele
- 1955: Anna Seghers: Das siebte Kreuz (Bunse) – Regie:Hedda Zinner (Rundfunk der DDR)
- 1965: Vercors: Zoo oder Der menschenfreundliche Mörder (Prof. Eatons) – Regie: Edgar Kaufmann (Rundfunk der DDR)
- 1968: Eberhard Fensch: Die Träume des Dr. Reinschmidt – Regie (Rundfunk der DDR)
- 1969: Eberhard Fensch: Widerspruch – Regie (Rundfunk der DDR)
- 1976: Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (Hohenzollern) – Regie: Joachim Staritz (Rundfunk der DDR)
- 1976: Günter Kunert: Ein anderer K. – Regie: Horst Liepach (Rundfunk der DDR)
- 1978: Isaak Babel: Maria (Suschkin) – Regie: Joachim Staritz (Rundfunk der DDR)
- 1985: Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand (Reger) – Regie: Walter Niklaus (Rundfunk der DDR)
- 1985: Franz Fühmann: Das blaue Licht (Erzähler) – Regie: Barbara Plensat (Fantasy, Märchen für Erwachsene – Rundfunk der DDR)
Literatur
- Aune Renk: Schönemann, Horst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Christoph Funke: Der Regisseur Horst Schönemann. Bericht. Analyse. Dokumentation. Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters in der DDR. Berlin: Henschel 1971
- Ingeborg Pietzsch: Werkstatt Theater. Gespräche mit Regisseuren. S. 114ff, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1975
- John L. Flood: Kurz bevor der Vorhang fiel. Zum Theater der DDR. Londoner Symposium, Rodopi 1990
- Petra Stuber: Spielräume und Grenzen. Studien zum DDR-Theater. Christoph Links Verlag 1998, ISBN 3-86153-171-2
- Staatsschauspiel Dresden. 100 Jahre Schauspielhaus Hrsg. von Wilfried Schulz, Harald Müller und Felicitas Zürcher. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2012, ISBN 978-3-943881-01-1
- C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 622 f.
Weblinks
- Horst Schönemann bei IMDb
- Horst-Schönemann-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
- http://www.fernsehenderddr.de/index.php?script=dokumentationsblatt-detail&id1=13425 Abgerufen am 14. August 2015
- Archivlink ( des vom 12. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Helmut Müller-Enbergs: Horst Schönemann (1927–2002), Schauspieler und Regisseur. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/HorstSchoenemann.aspx
- http://www.fernsehenderddr.de/index.php?script=dokumentationsblatt-detail&id1=13425 Abgerufen am 11. Juli 2015
- Dreiteiliger Film des Fernsehens der DDR Abgerufen am 3. September 2015
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönemann, Horst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1927 |
GEBURTSORT | Elberfeld |
STERBEDATUM | 14. Juni 2002 |
STERBEORT | Dresden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Horst Schönemann, Was ist Horst Schönemann? Was bedeutet Horst Schönemann?
Horst Schonemann 19 Januar 1927 in Elberfeld 14 Juni 2002 in Dresden war ein deutscher Schauspieler und Regisseur LebenHorst Schonemann links mit Gerhard Wolfram in Dresden 1986Grabstatte von Horst Schonemann Der Sohn eines Schauspielers kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Sachsen Anhalt wo er von 1947 bis 1948 am Stadttheater in Wernigerode wirkte Ab 1948 besuchte er die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin Bis 1954 blieb er am Deutschen Theater wo er kleine Rollen ubernahm und als Regieassistent wirkte Seit 1951 war Horst Schonemann auch als Schauspieler bei der DEFA tatig 1952 brachte er seine erste Inszenierung am Stadttheater Senftenberg auf die Buhne wo er von 1954 bis 1959 Oberspielleiter war Von 1959 bis 1963 wirkte er als Regisseur am Maxim Gorki Theater in Berlin Anschliessend war er bis 1966 Oberspielleiter des Hauses Von Berlin ging er 1966 er galt bereits als einer der fuhrenden Regisseure in der DDR nach Halle um dort am Landestheater Oberspielleiter und stellvertretender Intendant zu werden Gemeinsam mit dem Intendanten Gerhard Wolfram entwickelte er ein Konzept des sozialistischen Volkstheaters Uberregionale Resonanz hatten ihre Anregungen zwei Theaterabende 1969 und 1979 die mit ihrem Revue Charakter die Vorlaufer der spateren Spektakel an der Berliner Volksbuhne und der Entdeckungen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin waren Wichtige Urauffuhrungen wie die Buhnenfassung von Hermann Kants Roman Die Aula sowie die legendare Inszenierung von Ulrich Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W waren unter Schonemanns Hallenser Regie Arbeiten 1972 ging er als Oberspielleiter ans Deutsche Theater Berlin zuruck wo er 1979 zum kunstlerischen Leiter bestellt wurde 1981 wechselte er als Regisseur und Schauspieldirektor an das Staatsschauspiel Dresden Eine seiner wesentlichsten Inszenierungen dieser Zeit ist die Urauffuhrung des Stuckes Jutta oder Die Kinder von Damutz von Helmut Bez mit Dagmar Manzel in der Hauptrolle Die Inszenierung wurde fur das Fernsehen der DDR aufgezeichnet In einem historischen Ruckblick des Staatsschauspiels Dresden ist Schonemanns Arbeit folgendermassen umrissen Die Regisseure Horst Schonemann und Wolfgang Engel stehen in den 80er Jahren fur zeitgenossische Inszenierungen die das in Spielweise und Regiehandschrift als besonders traditionalistisch geltende Dresdner Theater entscheidend verjungen Insbesondere unter dem Intendanten Gerhard Wolfram ab 1983 entstehen viele Inszenierungen die sich so weit als moglich kritisch mit dem Sozialismus auseinandersetzen und zu uberregionalen Diskussionen anregen Horst Schonemann schuf etwa 80 Buhneninszenierungen darunter 30 Urauffuhrungen und DDR Erstauffuhrungen 1996 ging Schonemann in den Ruhestand Er verstarb 2002 in Dresden und wurde auf dem I Franzosischen Friedhof in Berlin beigesetzt Auszeichnungen1968 wurde er mit dem Handelpreis des Bezirkes Halle ausgezeichnet TheaterInszenierungen 1956 Das tolle Lamm Stadttheater Senftenberg 1957 Maxim Gorki Nachtasyl Stadttheater Senftenberg 1959 Walentin Katajew Zeit voraus Maxim Gorki Theater Berlin 1961 Rainer Kerndl Schatten eines Madchens Maxim Gorki Theater Berlin 1961 Ewan MacColl Unternehmen Olzweig Maxim Gorki Theater Berlin 1962 Pavel Kohout nach Jules Verne Die Reise um die Erde in 80 Tagen Maxim Gorki Theater Berlin 1962 Nikolai Pogodin Der Mann mit dem Gewehr Deutsches Theater Berlin 1962 Das elfte Gebot Regie mit Helfried Schobel Maxim Gorki Theater Berlin 1963 Rainer Kerndl Seine Kinder Maxim Gorki Theater Berlin 1964 Claus Hammel nach Theodor Fontane Frau Jenny Treibel Maxim Gorki Theater Berlin 1964 Claus Hammel Um neun an der Achterbahn Maxim Gorki Theater Berlin 1965 Brendan Behan Die Geisel Maxim Gorki Theater Berlin 1968 Hermann Kant Die Aula Landestheater Halle Saale 1972 Ulrich Plenzdorf Die neuen Leiden des jungen W Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1974 Johann Wolfgang von Goethe Die Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand Deutsches Theater Berlin 1976 Arnold Wesker Tag fur Tag Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1977 Wladimir Tendrjakow Die Nacht nach der Abschlussfeier Deutsches Theater Berlin DDR Erstauffuhrung 1978 Alexander Wampilow Letzten Sommer in Tschulimsk Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1979 Maxie Wander Guten Morgen du Schone Deutsches Theater Berlin Urauffuhrung 1979 1983 Helmut Bez Jutta oder Die Kinder von Damutz Staatsschauspiel Dresden Premiere 23 Marz 1980 1983 Heinar Kipphardt Bruder Eichmann Staatsschauspiel Dresden DDR Erstauffuhrung Premiere 8 September 1983 1985 William Shakespeare Der Sturm Staatsschauspiel Dresden Premiere 5 Januar 1985 1986 Gotthold Ephraim Lessing Minna von Barnhelm Staatsschauspiel Dresden Premiere 1 November 1986 1987 Maxim Gorki Sommergaste Staatsschauspiel Dresden Premiere 6 November 1987 1988 Werner Buhss Nina Nina tam Kartina Staatsschauspiel Dresden Premiere 19 November 1988 1990 Anton Tschechow Onkel Wanja Staatsschauspiel Dresden Premiere 27 April 1990Schauspieler 1949 Johann Wolfgang von Goethe Faust Eine Tragodie Saufkumpan Regie Wolfgang Langhoff Deutsches Theater Berlin 1951 Alfred Kantorowicz Die Verbundeten Nazioffizier Regie Wolfgang Heinz Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1954 Albert Maltz Hotelboy Ed Martin Adlatus Regie Ernst Kahler Deutsches Theater Berlin Kammerspiele Filmografie Auswahl 1951 Der Untertan 1955 Hotelboy Ed Martin 1957 Der Fackeltrager 1957 Spielbank Affare 1958 Das Lied der Matrosen 1962 Mord ohne Suhne 1963 For Eyes Only 1963 Reserviert fur den Tod 1982 Jutta oder die Kinder von Damutz TV Movie 1983 Martin Luther DDR 1983 1985 Mein lieber Onkel Hans TV Movie 1991 Zwischen Pankow und Zehlendorf 1992 Tatort Ein Fall fur Ehrlicher 1992 Tatort Tod aus der VergangenheitHorspiele1955 Anna Seghers Das siebte Kreuz Bunse Regie Hedda Zinner Rundfunk der DDR 1965 Vercors Zoo oder Der menschenfreundliche Morder Prof Eatons Regie Edgar Kaufmann Rundfunk der DDR 1968 Eberhard Fensch Die Traume des Dr Reinschmidt Regie Rundfunk der DDR 1969 Eberhard Fensch Widerspruch Regie Rundfunk der DDR 1976 Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg Hohenzollern Regie Joachim Staritz Rundfunk der DDR 1976 Gunter Kunert Ein anderer K Regie Horst Liepach Rundfunk der DDR 1978 Isaak Babel Maria Suschkin Regie Joachim Staritz Rundfunk der DDR 1985 Brigitte Reimann Franziska Linkerhand Reger Regie Walter Niklaus Rundfunk der DDR 1985 Franz Fuhmann Das blaue Licht Erzahler Regie Barbara Plensat Fantasy Marchen fur Erwachsene Rundfunk der DDR LiteraturAune Renk Schonemann Horst In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 2 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Christoph Funke Der Regisseur Horst Schonemann Bericht Analyse Dokumentation Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters in der DDR Berlin Henschel 1971 Ingeborg Pietzsch Werkstatt Theater Gesprache mit Regisseuren S 114ff Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1975 John L Flood Kurz bevor der Vorhang fiel Zum Theater der DDR Londoner Symposium Rodopi 1990 Petra Stuber Spielraume und Grenzen Studien zum DDR Theater Christoph Links Verlag 1998 ISBN 3 86153 171 2 Staatsschauspiel Dresden 100 Jahre Schauspielhaus Hrsg von Wilfried Schulz Harald Muller und Felicitas Zurcher Verlag Theater der Zeit Berlin 2012 ISBN 978 3 943881 01 1 C Bernd Sucher Hrsg Theaterlexikon Autoren Regisseure Schauspieler Dramaturgen Buhnenbildner Kritiker Von Christine Dossel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean Claude Kuner und C Bernd Sucher 2 Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 03322 3 S 622 f WeblinksHorst Schonemann bei IMDb Horst Schonemann Archiv im Archiv der Akademie der Kunste BerlinEinzelnachweisehttp www fernsehenderddr de index php script dokumentationsblatt detail amp id1 13425 Abgerufen am 14 August 2015 Archivlink Memento des Originals vom 12 Marz 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Helmut Muller Enbergs Horst Schonemann 1927 2002 Schauspieler und Regisseur http www rheinische geschichte lvr de persoenlichkeiten S Seiten HorstSchoenemann aspx http www fernsehenderddr de index php script dokumentationsblatt detail amp id1 13425 Abgerufen am 11 Juli 2015 Dreiteiliger Film des Fernsehens der DDR Abgerufen am 3 September 2015Normdaten Person GND 118610120 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 77108686 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonemann HorstKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und RegisseurGEBURTSDATUM 19 Januar 1927GEBURTSORT ElberfeldSTERBEDATUM 14 Juni 2002STERBEORT Dresden