Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Hörereignisrichtung b displaystyle b ist das Festlegen der Richtung der gehörten Schallquelle des Hörereignisses was

Hörereignisrichtung

  • Startseite
  • Hörereignisrichtung
Hörereignisrichtung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Hörereignisrichtung b′{\displaystyle b'} ist das Festlegen der Richtung der gehörten Schallquelle (des Hörereignisses), was auch mit Richtungslokalisation bezeichnet wird.

Stereophonie

Besonders beim Stereohören wird mit Hörereignisrichtung die Richtung der Phantomschallquellen auf der Lautsprecherbasis bezeichnet, also auf der Verbindungslinie zwischen den Stereo-Lautsprechern im Stereodreieck. Die Hörereignisrichtung wird angegeben als Auslenkung in Prozent von der Stereomitte, dem Center:

  • 100 % = Richtung eines Lautsprechers: L (links) oder R (rechts)
  • 50 % = die Hörereignisrichtung ist genau zwischen Center und einem Lautsprecher: HL (halblinks) oder HR (halbrechts)
  • 0 % = Richtung des Centers.

Üblicherweise wird vom gleichseitigen Stereodreieck ausgegangen. Vom Zuhörer aus gesehen befinden sich die Stereolautsprecher dann in der ±30°-Richtung (jeweils gezählt von der Verbindungslinie Zuhörer-Center aus).

Die Hörereignisrichtung wird bestimmt durch die Interchannel-Pegel- und -Laufzeitdifferenzen der Lautsprechersignale. Diese wiederum werden hauptsächlich beeinflusst von der Art und der Aufstellung der Mikrofone; in der Popmusik wird es überwiegend die Einstellung der Panoramasteller sein.

Bei der Lautsprecherstereofonie sind Spektraldifferenzen, d. h. frequenzabhängige Pegeldifferenzen, zu vermeiden, weil diese zu Klangverfärbungen bei seitlichen Schalleinfallsrichtungen führen.

Umrechnung in den Lokalisationswinkel

b′=100⋅tan⁡θtan⁡30∘=173,2⋅tan⁡θ{\displaystyle {\begin{aligned}b'&=100\cdot {\frac {\tan \theta }{\tan 30^{\circ }}}\\&=173{,}2\cdot \tan \theta \end{aligned}}}
⇔θ=arctan⁡(b′100⋅tan⁡30∘)=arctan⁡(b′173,2){\displaystyle {\begin{aligned}\Leftrightarrow \theta &=\arctan \left({\frac {b'}{100}}\cdot \tan 30^{\circ }\right)\\&=\arctan \left({\frac {b'}{173{,}2}}\right)\end{aligned}}}

mit

  • Hörereignisrichtung b′{\displaystyle b'} in Prozent
  • Lokalisationswinkel θ{\displaystyle \theta } in Grad.

Eine Angabe der Hörereignisrichtung als „Lokalisationswinkel in Grad“ ist sehr unpraktisch, weil sich dieser Winkel mit dem Abstand des Hörers von der Lautsprecher-Grundlinie ständig ändert. Dagegen bleibt die „Hörereignisrichtung in Prozent“ als Auslenkung von der Mitte der Lautsprecherbasis dabei unverändert.

Siehe auch

  • Schallereignis
  • Schallereignisrichtung
  • Laufzeitstereofonie
  • Äquivalenzstereofonie
  • Intensitätsstereofonie
  • Monophonie (Elektroakustik)
  • Summenlokalisation
  • Aufnahmebereich
  • Pegel (Physik)

Literatur

  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr (Hrsg.): Handbuch der Tonstudiotechnik, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2 Bände, Verlag: Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2014, ISBN 978-3-11-028978-7 oder e-ISBN 978-3-11-031650-6
  • Peter M. Pfleiderer: HIFI auf den Punkt gebracht, Wiedergabetechnik für unverfälschtes Hören. 1. Auflage, Richard Pflaum Verlag, München, 1990, ISBN 3-7905-0571-4

Weblinks

  • Hörereignisrichtung b1 in Abhängigkeit von der Interchannel-Pegeldifferenz Δ L, sengpielaudio.com (PDF-Datei; 114 kB)
  • Hörereignisrichtung b2 in Abhängigkeit von der Interchannel-Laufzeitdifferenz Δ t, sengpielaudio.com (PDF-Datei; 112 kB)
  • Berechnung der Hörereignisrichtung durch Interchannel-Pegeldifferenz und Interchannel-Laufzeitdifferenz, sengpielaudio.com
  • Praktische Daten zur Lokalisation von Phantomschallquellen bei „Intensitäts“- und Laufzeit-Stereofonie, sengpielaudio.com (PDF-Datei; 120 kB)
  • Lokalisationswinkel in Hörereignisrichtung – Umrechnung, sengpielaudio.com (PDF-Datei; 61 kB)
  • Interaktives Java-Applet, dass die Lokalisations Kurven beliebiger 2- und 3-Kanal-Stereo-Mikrofon-Konfigurationen berechnet, hauptmikrofon.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 19:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hörereignisrichtung, Was ist Hörereignisrichtung? Was bedeutet Hörereignisrichtung?

Die Horereignisrichtung b displaystyle b ist das Festlegen der Richtung der gehorten Schallquelle des Horereignisses was auch mit Richtungslokalisation bezeichnet wird StereophonieBesonders beim Stereohoren wird mit Horereignisrichtung die Richtung der Phantomschallquellen auf der Lautsprecherbasis bezeichnet also auf der Verbindungslinie zwischen den Stereo Lautsprechern im Stereodreieck Die Horereignisrichtung wird angegeben als Auslenkung in Prozent von der Stereomitte dem Center 100 Richtung eines Lautsprechers L links oder R rechts 50 die Horereignisrichtung ist genau zwischen Center und einem Lautsprecher HL halblinks oder HR halbrechts 0 Richtung des Centers Ublicherweise wird vom gleichseitigen Stereodreieck ausgegangen Vom Zuhorer aus gesehen befinden sich die Stereolautsprecher dann in der 30 Richtung jeweils gezahlt von der Verbindungslinie Zuhorer Center aus Die Horereignisrichtung wird bestimmt durch die Interchannel Pegel und Laufzeitdifferenzen der Lautsprechersignale Diese wiederum werden hauptsachlich beeinflusst von der Art und der Aufstellung der Mikrofone in der Popmusik wird es uberwiegend die Einstellung der Panoramasteller sein Bei der Lautsprecherstereofonie sind Spektraldifferenzen d h frequenzabhangige Pegeldifferenzen zu vermeiden weil diese zu Klangverfarbungen bei seitlichen Schalleinfallsrichtungen fuhren Umrechnung in den Lokalisationswinkelb 100 tan 8tan 30 173 2 tan 8 displaystyle begin aligned b amp 100 cdot frac tan theta tan 30 circ amp 173 2 cdot tan theta end aligned dd 8 arctan b 100 tan 30 arctan b 173 2 displaystyle begin aligned Leftrightarrow theta amp arctan left frac b 100 cdot tan 30 circ right amp arctan left frac b 173 2 right end aligned mit Horereignisrichtung b displaystyle b in Prozent Lokalisationswinkel 8 displaystyle theta in Grad Eine Angabe der Horereignisrichtung als Lokalisationswinkel in Grad ist sehr unpraktisch weil sich dieser Winkel mit dem Abstand des Horers von der Lautsprecher Grundlinie standig andert Dagegen bleibt die Horereignisrichtung in Prozent als Auslenkung von der Mitte der Lautsprecherbasis dabei unverandert Siehe auchSchallereignis Schallereignisrichtung Laufzeitstereofonie Aquivalenzstereofonie Intensitatsstereofonie Monophonie Elektroakustik Summenlokalisation Aufnahmebereich Pegel Physik LiteraturMichael Dickreiter Volker Dittel Wolfgang Hoeg Martin Wohr Hrsg Handbuch der Tonstudiotechnik 8 uberarbeitete und erweiterte Auflage 2 Bande Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 028978 7 oder e ISBN 978 3 11 031650 6 Peter M Pfleiderer HIFI auf den Punkt gebracht Wiedergabetechnik fur unverfalschtes Horen 1 Auflage Richard Pflaum Verlag Munchen 1990 ISBN 3 7905 0571 4WeblinksHorereignisrichtung b1 in Abhangigkeit von der Interchannel Pegeldifferenz D L sengpielaudio com PDF Datei 114 kB Horereignisrichtung b2 in Abhangigkeit von der Interchannel Laufzeitdifferenz D t sengpielaudio com PDF Datei 112 kB Berechnung der Horereignisrichtung durch Interchannel Pegeldifferenz und Interchannel Laufzeitdifferenz sengpielaudio com Praktische Daten zur Lokalisation von Phantomschallquellen bei Intensitats und Laufzeit Stereofonie sengpielaudio com PDF Datei 120 kB Lokalisationswinkel in Horereignisrichtung Umrechnung sengpielaudio com PDF Datei 61 kB Interaktives Java Applet dass die Lokalisations Kurven beliebiger 2 und 3 Kanal Stereo Mikrofon Konfigurationen berechnet hauptmikrofon de

Neueste Artikel
  • Juli 06, 2025

    Freizeitpädagogik

  • Juni 30, 2025

    Freizeitaktivität

  • Juni 24, 2025

    Frauendomäne

  • Juni 23, 2025

    Fraumünster

  • Juni 24, 2025

    Frachtführer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.