Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Intensitätsstereofonie auch Pegeldifferenzstereofonie genannt ist ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie um für das G

Intensitätsstereofonie

  • Startseite
  • Intensitätsstereofonie
Intensitätsstereofonie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Intensitätsstereofonie, auch Pegeldifferenzstereofonie genannt, ist ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie, um für das Gehör einen Stereoeindruck zu erzielen. Die Richtungslokalisation einer gehörten Schallquelle im Schallfeld der beiden Stereolautsprecher entsteht dabei durch Pegelunterschiede.

Allgemeines

Eine andere Bezeichnung für Intensitätsstereofonie ist Pegeldifferenzstereofonie, denn die Rechts-Links-Unterschiede der Schallintensitäten entsprechen Unterschieden der Schalldruckpegel, die auf die menschlichen Ohren einwirken. Andere Verfahren zur Erzeugung eines Stereofeldes arbeiten als Äquivalenzstereofonie zusätzlich zu den Pegelunterschieden mit Laufzeitunterschieden oder als Laufzeitstereofonie überwiegend mit Laufzeitdifferenzen.

Intensitätsstereofone Signale können gewonnen werden durch

  • Verteilen von Monoschallquellen mit den Panoramastellern (Panpots) eines Mischpults
  • Mikrofonaufnahmen mit zwei direkt übereinander angeordneten Mikrofonen in einem XY-Stereosystem, MS-Stereosystem oder Blumlein-Stereosystem

Die Intensitätsstereofonie war in der Vergangenheit besonders beim Rundfunk wegen der Monokompatibilität das vorherrschende Verfahren: Bei Überlagerung der Kanäle ergeben sich hierbei aufgrund der Phasengleichheit keine Kammfiltereffekte.

Mischung von Monosignalen

Das wichtigste Bearbeitungsmittel für Monosignale ist das Mischpult, welches das Platzieren jeder Hörereignisrichtung für Phantomschallquellen auf der Stereo-Lautsprecherbasis ermöglicht. Der Intensitätsstereofonie wird die beste Lokalisationsschärfe nachgesagt. Dieses einfache Zusammenfügen von Monoschallquellen zu einem Stereopanorama hat auch den Namen Knüppelstereofonie. Zur Intensitätsstereofonie gehört auch die Polymikrofonierung, die mit völlig getrennten Monomikrofonsignalen arbeitet und deren Phantomschallquellen über Panoramaregler in die gewünschte Hörereignisrichtung auf der Lautsprecherbasis gestellt werden. Das ist die übliche Aufnahmetechnik in der Unterhaltungsmusik, insbesondere bei Instrumenten mit elektronischen Tonabnehmern, die zwangsläufig in Mono vorliegen.

Mikrofonsysteme

Ein Hauptmikrofonsystem zur Erzeugung stereofoner Audiosignale setzt sich aus zwei Mikrofonen zusammen.

Bei allen laufzeitlosen Stereo-Mikrofonsystemen läge der Abstand zwischen den Membranen im Idealfall bei Null. Da dies nicht möglich ist, werden die Mikrofone möglichst nah vertikal übereinander angeordnet. Daraus folgt auch, dass eine saubere Intensitätsstereofonie nur möglich ist, wenn die Klangquellen einigermaßen in der Horizontalebene des Mikrofonsystems liegen.

Die Intensitätsunterschiede der Stereokanäle werden durch Ausnutzung der Mikrofon-Richtcharakteristik gewonnen. Bei den beiden dazu verwendeten Mikrofonen kommen meistens gerichtete Druckgradientenmikrofone mit Richtcharakteristiken zwischen Breite Niere und Acht, aber auch Druckmikrofone mit Kugelcharakteristik zum Einsatz.

XY-Stereosystem

Das XY-Stereosystem besteht aus zwei vertikal übereinander angeordneten Mikrofonkapseln mit Nierencharakteristik, die um etwa 90–180° auseinander gedreht sind. In der Praxis sind Winkelungen von mindestens 120° gebräuchlich, damit das System vor dem Klangkörper positioniert werden kann (s. hierzu besonders XY-Stereosystem).

Bedingt durch den vernachlässigbaren horizontalen Mikrofonabstand und die Richtcharakteristiken entstehen beim Auswinkeln der XY-Mikrofone je nach der Richtung des Schalleinfallswinkels frequenzneutrale Pegeldifferenzen zwischen den Signalen der beiden Mikrofone. Durch den Achsenwinkel zwischen den Mikrofonen wird der Aufnahmebereich des Stereo-Mikrofonsystems bestimmt. Diese Koinzidenzmikrofone (Stereomikrofone) wirken somit wie akustische Panoramaregler. Sie führt auch zur Tonaufnahme mit der größten Lokalisationsschärfe; siehe Weblinks.

MS-Stereosystem

Mit der XY-Aufnahmetechnik mathematisch gleichzusetzen ist die MS-Aufnahmetechnik (MS = Mitte-Seite), bei der das S-Signal (Richtungssignal) von einem seitwärts gerichteten Mikrofon mit Achtercharakteristik erzeugt wird. Nach vorne auf die Schallquelle kann ein Mikrofon (Mittensignal) mit beliebiger Richtcharakteristik gerichtet werden. Zwischen den Mikrofonkapseln soll der kleinstmögliche Abstand sein – der im Idealfall Null ist. Eine digitale oder analoge Schaltung wandelt die Mitte-Seite- in Links-Rechts-Signale.

Blumlein-Stereosystem

Das Blumlein-Stereosystem sieht zwei um 90° gekreuzte Achtermikrofone vor.

Im Idealfall sind die Mikrofonkapseln möglichst nah übereinander angeordnet. Das Blumlein-Verfahren eignet sich für alle echten Druckgradientenmikrofone mit der Richtcharakteristik einer Acht. Im Vergleich zu den anderen Verfahren der Intensitätsstereofonie zeichnet sich das Blumlein-Verfahren durch eine besonders gute Raumwiedergabe und breite Stereobasis aus.

Reine Intensitätsstereofonie

In der reinen Intensitätsstereofonie wird ohne Laufzeitdifferenzen gearbeitet. Eine Pegeldifferenz zwischen ∆ L = 16 und 20 dB führt dann zu einer Hörereignisrichtung von 100 %, also voll aus der Richtung eines Lautsprechers. Mittlerer Rechenwert ∆ L = 18 dB. Die erzeugten Interchannel-Pegelunterschiede ∆ L zwischen den Lautsprechersignalen sind nicht mit den Pegelunterschieden ILD (Interaural Level Difference) zu verwechseln, die sich an den Ohren des Zuhörers als Ohrsignale ergeben.

Eine Tonaufnahme mit einem Hauptmikrofonsystem wird häufig noch durch Stützmikrofone ergänzt.

Zur Kontrolle der Stereosignale L und R, die bei der Intensitätsstereofonie mit gleicher Phase eintreffen sollten, kann ein Phasenindikator (Korrelationsgradmesser) oder ein Goniometer verwendet werden.

Literatur

  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr (Hrsg.): Handbuch der Tonstudiotechnik. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2 Bände, Verlag: Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2014, ISBN 978-3-11-028978-7 oder e-ISBN 978-3-11-031650-6.
  • Hubert Henle: Das Tonstudio Handbuch. 5. Auflage. GC Carstensen Verlag, München, 2001, ISBN 3-910098-19-3.
  • Thomas Görne: Tontechnik. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, Leipzig, 2006, ISBN 3-446-40198-9.

Weblinks

  • Theoriegrundlagen der „Intensitäts“-Stereofonie (PDF-Datei; 60 kB)
  • Stereo-Abbildung und Lokalisationsschärfe (PDF-Datei; 192 kB)
  • Das unmögliche Hauptmikrofon für „Intensitäts“-Stereofonie – Achsenwinkel 90° (PDF-Datei; 76 kB)
  • Über den Umgang mit Stereo-Koinzidenz-Mikrophonen (PDF-Datei; 848 kB)
  • Visualisierung XY Stereomikrofonsystem – Niere/Niere – 90° Intensitätsstereofonie – Aufnahmebereich SRA

Einzelnachweise

  1. Hörereignisrichtung in Abhängigkeit von der Interchannel-Pegeldifferenz, EBS, sengpielaudio.com (PDF; 117 kB)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 22:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Intensitätsstereofonie, Was ist Intensitätsstereofonie? Was bedeutet Intensitätsstereofonie?

Intensitatsstereofonie auch Pegeldifferenzstereofonie genannt ist ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie um fur das Gehor einen Stereoeindruck zu erzielen Die Richtungslokalisation einer gehorten Schallquelle im Schallfeld der beiden Stereolautsprecher entsteht dabei durch Pegelunterschiede AllgemeinesEine andere Bezeichnung fur Intensitatsstereofonie ist Pegeldifferenzstereofonie denn die Rechts Links Unterschiede der Schallintensitaten entsprechen Unterschieden der Schalldruckpegel die auf die menschlichen Ohren einwirken Andere Verfahren zur Erzeugung eines Stereofeldes arbeiten als Aquivalenzstereofonie zusatzlich zu den Pegelunterschieden mit Laufzeitunterschieden oder als Laufzeitstereofonie uberwiegend mit Laufzeitdifferenzen Intensitatsstereofone Signale konnen gewonnen werden durch Verteilen von Monoschallquellen mit den Panoramastellern Panpots eines Mischpults Mikrofonaufnahmen mit zwei direkt ubereinander angeordneten Mikrofonen in einem XY Stereosystem MS Stereosystem oder Blumlein Stereosystem Die Intensitatsstereofonie war in der Vergangenheit besonders beim Rundfunk wegen der Monokompatibilitat das vorherrschende Verfahren Bei Uberlagerung der Kanale ergeben sich hierbei aufgrund der Phasengleichheit keine Kammfiltereffekte Mischung von MonosignalenDas wichtigste Bearbeitungsmittel fur Monosignale ist das Mischpult welches das Platzieren jeder Horereignisrichtung fur Phantomschallquellen auf der Stereo Lautsprecherbasis ermoglicht Der Intensitatsstereofonie wird die beste Lokalisationsscharfe nachgesagt Dieses einfache Zusammenfugen von Monoschallquellen zu einem Stereopanorama hat auch den Namen Knuppelstereofonie Zur Intensitatsstereofonie gehort auch die Polymikrofonierung die mit vollig getrennten Monomikrofonsignalen arbeitet und deren Phantomschallquellen uber Panoramaregler in die gewunschte Horereignisrichtung auf der Lautsprecherbasis gestellt werden Das ist die ubliche Aufnahmetechnik in der Unterhaltungsmusik insbesondere bei Instrumenten mit elektronischen Tonabnehmern die zwangslaufig in Mono vorliegen MikrofonsystemeEin Hauptmikrofonsystem zur Erzeugung stereofoner Audiosignale setzt sich aus zwei Mikrofonen zusammen Bei allen laufzeitlosen Stereo Mikrofonsystemen lage der Abstand zwischen den Membranen im Idealfall bei Null Da dies nicht moglich ist werden die Mikrofone moglichst nah vertikal ubereinander angeordnet Daraus folgt auch dass eine saubere Intensitatsstereofonie nur moglich ist wenn die Klangquellen einigermassen in der Horizontalebene des Mikrofonsystems liegen Die Intensitatsunterschiede der Stereokanale werden durch Ausnutzung der Mikrofon Richtcharakteristik gewonnen Bei den beiden dazu verwendeten Mikrofonen kommen meistens gerichtete Druckgradientenmikrofone mit Richtcharakteristiken zwischen Breite Niere und Acht aber auch Druckmikrofone mit Kugelcharakteristik zum Einsatz XY Stereosystem XY Stereomikrofonierung mit 90 Achsenwinkel Das XY Stereosystem besteht aus zwei vertikal ubereinander angeordneten Mikrofonkapseln mit Nierencharakteristik die um etwa 90 180 auseinander gedreht sind In der Praxis sind Winkelungen von mindestens 120 gebrauchlich damit das System vor dem Klangkorper positioniert werden kann s hierzu besonders XY Stereosystem Bedingt durch den vernachlassigbaren horizontalen Mikrofonabstand und die Richtcharakteristiken entstehen beim Auswinkeln der XY Mikrofone je nach der Richtung des Schalleinfallswinkels frequenzneutrale Pegeldifferenzen zwischen den Signalen der beiden Mikrofone Durch den Achsenwinkel zwischen den Mikrofonen wird der Aufnahmebereich des Stereo Mikrofonsystems bestimmt Diese Koinzidenzmikrofone Stereomikrofone wirken somit wie akustische Panoramaregler Sie fuhrt auch zur Tonaufnahme mit der grossten Lokalisationsscharfe siehe Weblinks MS Stereosystem Mit der XY Aufnahmetechnik mathematisch gleichzusetzen ist die MS Aufnahmetechnik MS Mitte Seite bei der das S Signal Richtungssignal von einem seitwarts gerichteten Mikrofon mit Achtercharakteristik erzeugt wird Nach vorne auf die Schallquelle kann ein Mikrofon Mittensignal mit beliebiger Richtcharakteristik gerichtet werden Zwischen den Mikrofonkapseln soll der kleinstmogliche Abstand sein der im Idealfall Null ist Eine digitale oder analoge Schaltung wandelt die Mitte Seite in Links Rechts Signale Blumlein Stereosystem Das Blumlein Stereosystem sieht zwei um 90 gekreuzte Achtermikrofone vor Im Idealfall sind die Mikrofonkapseln moglichst nah ubereinander angeordnet Das Blumlein Verfahren eignet sich fur alle echten Druckgradientenmikrofone mit der Richtcharakteristik einer Acht Im Vergleich zu den anderen Verfahren der Intensitatsstereofonie zeichnet sich das Blumlein Verfahren durch eine besonders gute Raumwiedergabe und breite Stereobasis aus Reine Intensitatsstereofonie In der reinen Intensitatsstereofonie wird ohne Laufzeitdifferenzen gearbeitet Eine Pegeldifferenz zwischen L 16 und 20 dB fuhrt dann zu einer Horereignisrichtung von 100 also voll aus der Richtung eines Lautsprechers Mittlerer Rechenwert L 18 dB Die erzeugten Interchannel Pegelunterschiede L zwischen den Lautsprechersignalen sind nicht mit den Pegelunterschieden ILD Interaural Level Difference zu verwechseln die sich an den Ohren des Zuhorers als Ohrsignale ergeben Eine Tonaufnahme mit einem Hauptmikrofonsystem wird haufig noch durch Stutzmikrofone erganzt Zur Kontrolle der Stereosignale L und R die bei der Intensitatsstereofonie mit gleicher Phase eintreffen sollten kann ein Phasenindikator Korrelationsgradmesser oder ein Goniometer verwendet werden LiteraturMichael Dickreiter Volker Dittel Wolfgang Hoeg Martin Wohr Hrsg Handbuch der Tonstudiotechnik 8 uberarbeitete und erweiterte Auflage 2 Bande Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 028978 7 oder e ISBN 978 3 11 031650 6 Hubert Henle Das Tonstudio Handbuch 5 Auflage GC Carstensen Verlag Munchen 2001 ISBN 3 910098 19 3 Thomas Gorne Tontechnik 1 Auflage Carl Hanser Verlag Leipzig 2006 ISBN 3 446 40198 9 WeblinksTheoriegrundlagen der Intensitats Stereofonie PDF Datei 60 kB Stereo Abbildung und Lokalisationsscharfe PDF Datei 192 kB Das unmogliche Hauptmikrofon fur Intensitats Stereofonie Achsenwinkel 90 PDF Datei 76 kB Uber den Umgang mit Stereo Koinzidenz Mikrophonen PDF Datei 848 kB Visualisierung XY Stereomikrofonsystem Niere Niere 90 Intensitatsstereofonie Aufnahmebereich SRAEinzelnachweiseHorereignisrichtung in Abhangigkeit von der Interchannel Pegeldifferenz EBS sengpielaudio com PDF 117 kB

Neueste Artikel
  • Juli 08, 2025

    Nitrilotriessigsäure

  • Juni 24, 2025

    Nervosität

  • Juni 24, 2025

    Nebenkläger

  • Juni 24, 2025

    Nebentätigkeitsverordnung

  • Juni 23, 2025

    Nebentätigkeit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.