Franz Ignaz Günther 22 November 1725 in Altmannstein kurz vor dem 23 Juni 1775 in München war ein deutscher Bildhauer Er
Ignaz Günther

Franz Ignaz Günther (* 22. November 1725 in Altmannstein; † kurz vor dem 23. Juni 1775 in München) war ein deutscher Bildhauer. Er gilt neben seinem Lehrer Johann Baptist Straub als bedeutendster Vertreter des bayerischen Rokoko.
Leben
Schon sein Vater Johann Georg (1704–1783) und sein Großvater Johann Leonhard (1673–1738) hatten sich kunsthandwerklich betätigt. In der väterlichen Schreinerei in Altmannstein erlernte er erste handwerkliche Fähigkeiten. Von 1743 bis 1750 war er Schüler von Johann Baptist Straub in München. Die Wandergesellenjahre führten ihn nach Salzburg (1750), zum Hofbildhauer Paul Egell in Mannheim (1751/52) und nach Olmütz in Mähren (1752). Von Mai bis November 1753 besuchte er die Bildhauerklasse der Akademie in Wien, wo er das „Erste Premium der Bildhauerei“ erwarb. Nach der Anerkennung als hofbefreiter und somit zunftfreier Bildhauer durch Kurfürst Maximilian III. Joseph konnte er 1754 die Gründung einer eigenen Werkstatt in München vollziehen. Ab 1757 war er mit Maria Magdalena Hollmayr, Tochter eines Silberhändlers aus Huglfing verheiratet; aus der Ehe gingen neun Kinder hervor. 1761 erwarb die Familie ein Anwesen am Oberen Anger in München.
Ignaz Günther war vor allem für kirchliche Auftraggeber tätig. Seine Kirchenausstattungen, Altäre und vor allem seine ausdrucksstarken und lebendigen Gewandfiguren stellen einen Höhepunkt der Rokoko-Bildhauerei dar. In seinem Gesamtwerk sind ab 1766 auch Einflüsse des Klassizismus erkennbar.
1997 errichtete der Markt Altmannstein (Landkreis Eichstätt) ein Ignaz-Günther-Museum. In Rosenheim ist das Ignaz-Günther-Gymnasium nach ihm benannt worden. Am St.-Jakobs-Platz in München befindet sich sein ehemaliges Wohnhaus, das Ignaz-Günther-Haus, mit einer Gedenktafel, die die überholten Geburts- und Sterbedaten wiedergibt: „Am 20. Oktober 1761 erwarb der Bildhauer Ignaz Günther geb. 22. November 1725 das Doppelanwesen Oberanger 11 und Unterer Anger 30 für 3978 Gulden und 23 Kreuzer. Hier lebte und arbeitete der Künstler bis zu seinem Tode am 26. Juni 1715.“ An der Klosterkirche Rott a. Inn befindet sich ein Gedenkstein für den Künstler.
Der Asteroid (6148) Ignazgünther wurde nach ihm benannt.
Werke (Auswahl)
- Geburtshaus in Altmannstein am Schambach (Altmühltal, Oberbayern, früher Oberpfalz), wegen eines Neubaus der Sparkasse abgerissen
- Altmannstein, Pfarrkirche, Crucifix
- vor 1748 Reisach am Inn, ehem. Karmelitenklosterkirche, Sitzende Maria mit Kind am Hl. Simon Stock-Seitenaltar
- um 1750 Bekrönung eines Fayenceofens (im Badischen Landesmuseum Karlsruhe)
- 1752/53 Dreifaltigkeits-Pfarrkirche von Kopřivná/Geppersdorf: Ausstattung
- 1752/59 Hochaltar von St. Rasso in Grafrath
- 1755 Pfarrkirche St. Peter in München: Erzbruderschaft Coporis Christi-Altar, Hl. Karl-Borromäus-Relief, 1755 -Epitaph, um 1759 Epitaph
- 1754 Christus an der Geißelsäule (nach Gnadenbild der Wieskirche), heute Detroit Institute of Arts (signiert 1754:F:l:G:)
- ca. 1755 Hl. Rupert mit der Altöttinger Muttergottesstatue; Kruzifix (Bamberg, Privatbesitz)
- 1755 „Starnberger Heilige“ (Museum Starnberger See, Starnberg) und zwei zugehörige Bozzetti (Metropolitan Museum of Art, New York City und Bayerisches Nationalmuseum, München)
- 1755/56 Bad Aibling, Pfarrkirche: Hochaltar (zerstört)
- 1755–1760 Hll. Petrus, Paulus und Mauritius (?), unbekannter ursprünglicher Standort, heute: Röttenbach (bei Erlangen), Pfarrkirche
- 1755–1760 Dietfurt an der Altmühl, Pfarrkirche St. Ägidius: zwei kniende Engel
- 1756 Stiftskirche Neustift, Freising: Hochaltar; St. Andreas: Hochaltar (zerstört)
- 1758 Pfarrkirche St. Rupertus: Pietà
- 1758/59 Klosterkirche Benediktbeuern: Zwei Seitenaltäre in der Anastasiakapelle
- 1758/59 München-Thalkirchen, Pfarr- und Wallfahrtskirche: Hochaltar
- 1760 München-Ramersdorf, Kirche St. Maria: Kanzel (zerstört)
- 1760 Ingolstadt, Pfarrkirche St. Moritz: Maria Immaculata am südl. Seitenaltar (Silberarbeit nach Günther von J. F. Canzler)
- vor 1760 (?): Immaculata, auf Wolken kniend (in Berlin, Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz); hier auch: Kanzelkrönungsfigur des Hl. Michael, den Satan besiegend
- um 1760 Kirche des Hl. Johannes von Nepomuk in München: Johannes Nepomuk Joseph Baron Zech auf Neuhofen, Solln und Königswiesen († 19. Juli 1757)-Epitaph
- ~1760 Kruzifix, Elfenbein-Arbeit, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
- 1761 Schloss Sünching, Festsaal: Boiserien, Konsoltische und Putten
- 1763 München, Bürgersaalkirche: Schutzengelgruppe
- 1763 Schloss Schleißheim: Stuckergänzungen im Billardsaal, Speisesaal-Ausstattung, Hauptportale der Ost- und Westseite
- um 1763 Ehem. Benediktiner-Klosterkirche St. Marinus und Anianus Rott am Inn: Ausstattungsstücke
- 1763/64 Augustinerchorherrenstiftskirche St. Peter und Paul in Weyarn: Altäre, Verkündigungsgruppe, Pietà, (ca. 1755) St. Valerius-Schrein, Vortragskreuz
- 1763/64 München-Harlaching, Wallfahrtskirche St. Anna: Altäre, Kanzel
- 1763/64 Heiligkreuzkirche in Altmannstein: Großes Kruzifix
- 1765/70 Vierkirchen, St. Jakobus: Kruzifix und Mater Dolorosa
- 1766 Bozzetto „Hl. Kajetan“ für München, Theatinerkirche, Fassadenfigur
- 1767 Klosterkirche St. Peter und Paul in Altenhohenau: Altäre (Teile vor 1757?)
- 1766–1768 Alte Pfarrkirche St. Josef in Starnberg: Hochaltar
- 1768–1770 Ehem. Stiftskirche in Mallersdorf: Hochaltar
- 1769/70 München, Hauptwache am Marienplatz: Mars und Bellona (nicht erhalten)
- um 1770 Neuburg an der Donau, Kloster der Barmherzigen Brüder, Gruppe
- 1770 Ingolstadt, St. Anton: Mater Dolorosa
- Ca. 1770–1775 München-Bogenhausen, St. Georg: Zwei Seitenaltäre und Kanzel
- 1771/72 München, Frauenkirche: fünf Portale
- 1771/72 Ingolstadt, Franziskanerkirche: Epitaphien für Johann Graf von Preysing und Gemahlin (zerstört)
- um 1772 München, Marienplatz, Hausmadonna „Maria in Strahlenglorie“
- 1773/74 München, Frauenkirche, 16 Reliefs am Chorgestühl
- ca. 1774/75 Arget (Lkr. München), Pfarrkirche: Hochaltarfiguren Hll. Cosmas und Damian
- 1774 Friedhofskapelle Nenningen: Pietà, sein letztes bekanntes Werk.
Exponate im Bayerischen Nationalmuseum in München, z. B. von 1771 das Hochrelief „Hl. Joseph mit Jesuskind“, Modell für die Pietà in Nenningen, Hausmadonna von Günthers Münchner Wohnhaus (um 1761), Johannes der Täufer (Relief, 1751), Hll. Joachim und Maria, Erzengel Raphael (ca. 1765–1770) Im Münchner Stadtmuseum: Sitzendes, ehem. geflügeltes Kind (Epitaph-Rest?).
Viele Entwürfe von Ignaz Günther blieben unausgefertigt oder wurden von anderen Künstlern ausgefertigt. Einige Werke (u. a. mehrere Kanzeln; die Relieftore des Münchener Domes) wurden (kriegs-)zerstört.
- Maria Immaculata, 1750/60, Skulpturensammlung Berlin
- Hausmadonna, nach 1761, Eichenholz, Bayerisches Nationalmuseum München
- Schutzengelgruppe, 1763, Bürgersaal in München
- Pietà in der Stiftskirche Weyarn
- Kanzel 1770–1773, St. Georg in München-Bogenhausen
- Altar der Klosterkirche Altenhohenau
- 1768–1770
Literatur
- Adolf Feulner: Ignaz Günther, kurfürstlich-bayerischer Hofbildhauer 1725–1775. Wien 1920.
- Adolf Feulner: Ignaz Günther. Der grosse Bildhauer des bayerischen Rokoko. Mit Aufnahmen von Erika Schmauss. Münchner Verlag (vormals F. Bruckmann), München 1947.
- Christiane Hertel, Pygmalion in Bavaria: The Sculptor Ignaz Günther and Eighteenth-Century Aesthetic Art Theory. University Park, PA, 2011
- Arno Schönberger, Gerhard Woeckel: Ignaz Günther. Erschienen zur Ignaz-Günther-Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München; Sommer 1951. Gesellschaft für wissenschaftliches Lichtbild, München 1951.
- Arno Schönberger: Günther, Franz Ignaz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 275 f. (Digitalisat).
- Björn Statnik: Ignaz Günther. Ein bayerischer Bildhauer und Retabel-Architekt im Europa der ausgehenden Barock- und Rokokozeit. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2019, ISBN 978-3-7319-0602-5
- Peter Volk: Ignaz Günther. Vollendung des Rokoko. Friedrich Pustet, Regensburg 1991, ISBN 3-7917-1304-3 (gilt als Standardwerk).
- Gerhard P. Woeckel: Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725–1775). Veröffentlichung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München. Anton H. Konrad, Weißenhorn 1975.
- Ignaz Günther: Ein Oberpfälzer Bildhauer und Werke seiner Zeitgenossen vorgestellt in den Kunst- und Kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Regensburg von der Ignaz Günther Gesellschaft mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg 1985.
Weblinks
- Literatur von und über Ignaz Günther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ignaz-Günther-Museum in Altmannstein im Naturpark Altmühltal
- Werke von Ignaz Günther auf Google Maps
- Pieta von Franz Ignaz Günther in Nenningen, 1774
Einzelnachweise
- „hofbefreit“
- Statnik 2019, S. 389, Nr. 13; S. 392, Nr. 18/1. In: Neue Homilien des Makarius/Symeon, Teil 1: Aus Typus III. De Gruyter, 1961, ISBN 3-11-273763-6, S. 114–114, doi:10.1515/9783112737637-026.
- Detroit Institute of Arts: Christ at the Column, 1754
- Museum Starnberger See: Die Starnberger Heilige ( des vom 2. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Metropolitan Museum of Art: Model for the so-called “Female Saint of Starnberg”
- Bayerisches Nationalmuseum: Bozzetto: Hl. Maria Magdalena
- Siegfried Hofmann: Gesicht und Psyche im Werk Ignaz Günthers. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt. Jg. 84, 1975, S. 39 und Abbildungen 4 und 5 (Online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Günther, Ignaz |
ALTERNATIVNAMEN | Günther, Franz Ignaz (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 22. November 1725 |
GEBURTSORT | Altmannstein |
STERBEDATUM | 27. Juni 1775 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ignaz Günther, Was ist Ignaz Günther? Was bedeutet Ignaz Günther?
Franz Ignaz Gunther 22 November 1725 in Altmannstein kurz vor dem 23 Juni 1775 in Munchen war ein deutscher Bildhauer Er gilt neben seinem Lehrer Johann Baptist Straub als bedeutendster Vertreter des bayerischen Rokoko Franz Ignaz GuntherLebenGunther Wohnhaus in Munchen Schon sein Vater Johann Georg 1704 1783 und sein Grossvater Johann Leonhard 1673 1738 hatten sich kunsthandwerklich betatigt In der vaterlichen Schreinerei in Altmannstein erlernte er erste handwerkliche Fahigkeiten Von 1743 bis 1750 war er Schuler von Johann Baptist Straub in Munchen Die Wandergesellenjahre fuhrten ihn nach Salzburg 1750 zum Hofbildhauer Paul Egell in Mannheim 1751 52 und nach Olmutz in Mahren 1752 Von Mai bis November 1753 besuchte er die Bildhauerklasse der Akademie in Wien wo er das Erste Premium der Bildhauerei erwarb Nach der Anerkennung als hofbefreiter und somit zunftfreier Bildhauer durch Kurfurst Maximilian III Joseph konnte er 1754 die Grundung einer eigenen Werkstatt in Munchen vollziehen Ab 1757 war er mit Maria Magdalena Hollmayr Tochter eines Silberhandlers aus Huglfing verheiratet aus der Ehe gingen neun Kinder hervor 1761 erwarb die Familie ein Anwesen am Oberen Anger in Munchen Ignaz Gunther war vor allem fur kirchliche Auftraggeber tatig Seine Kirchenausstattungen Altare und vor allem seine ausdrucksstarken und lebendigen Gewandfiguren stellen einen Hohepunkt der Rokoko Bildhauerei dar In seinem Gesamtwerk sind ab 1766 auch Einflusse des Klassizismus erkennbar 1997 errichtete der Markt Altmannstein Landkreis Eichstatt ein Ignaz Gunther Museum In Rosenheim ist das Ignaz Gunther Gymnasium nach ihm benannt worden Am St Jakobs Platz in Munchen befindet sich sein ehemaliges Wohnhaus das Ignaz Gunther Haus mit einer Gedenktafel die die uberholten Geburts und Sterbedaten wiedergibt Am 20 Oktober 1761 erwarb der Bildhauer Ignaz Gunther geb 22 November 1725 das Doppelanwesen Oberanger 11 und Unterer Anger 30 fur 3978 Gulden und 23 Kreuzer Hier lebte und arbeitete der Kunstler bis zu seinem Tode am 26 Juni 1715 An der Klosterkirche Rott a Inn befindet sich ein Gedenkstein fur den Kunstler Der Asteroid 6148 Ignazgunther wurde nach ihm benannt Werke Auswahl Geburtshaus in Altmannstein am Schambach Altmuhltal Oberbayern fruher Oberpfalz wegen eines Neubaus der Sparkasse abgerissen Altmannstein Pfarrkirche Crucifix vor 1748 Reisach am Inn ehem Karmelitenklosterkirche Sitzende Maria mit Kind am Hl Simon Stock Seitenaltar um 1750 Bekronung eines Fayenceofens im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 1752 53 Dreifaltigkeits Pfarrkirche von Koprivna Geppersdorf Ausstattung 1752 59 Hochaltar von St Rasso in Grafrath 1755 Pfarrkirche St Peter in Munchen Erzbruderschaft Coporis Christi Altar Hl Karl Borromaus Relief 1755 Epitaph um 1759 Epitaph 1754 Christus an der Geisselsaule nach Gnadenbild der Wieskirche heute Detroit Institute of Arts signiert 1754 F l G ca 1755 Hl Rupert mit der Altottinger Muttergottesstatue Kruzifix Bamberg Privatbesitz 1755 Starnberger Heilige Museum Starnberger See Starnberg und zwei zugehorige Bozzetti Metropolitan Museum of Art New York City und Bayerisches Nationalmuseum Munchen 1755 56 Bad Aibling Pfarrkirche Hochaltar zerstort 1755 1760 Hll Petrus Paulus und Mauritius unbekannter ursprunglicher Standort heute Rottenbach bei Erlangen Pfarrkirche 1755 1760 Dietfurt an der Altmuhl Pfarrkirche St Agidius zwei kniende Engel 1756 Stiftskirche Neustift Freising Hochaltar St Andreas Hochaltar zerstort 1758 Pfarrkirche St Rupertus Pieta 1758 59 Klosterkirche Benediktbeuern Zwei Seitenaltare in der Anastasiakapelle 1758 59 Munchen Thalkirchen Pfarr und Wallfahrtskirche Hochaltar 1760 Munchen Ramersdorf Kirche St Maria Kanzel zerstort 1760 Ingolstadt Pfarrkirche St Moritz Maria Immaculata am sudl Seitenaltar Silberarbeit nach Gunther von J F Canzler vor 1760 Immaculata auf Wolken kniend in Berlin Staatl Museen Preuss Kulturbesitz hier auch Kanzelkronungsfigur des Hl Michael den Satan besiegend um 1760 Kirche des Hl Johannes von Nepomuk in Munchen Johannes Nepomuk Joseph Baron Zech auf Neuhofen Solln und Konigswiesen 19 Juli 1757 Epitaph 1760 Kruzifix Elfenbein Arbeit Germanisches Nationalmuseum Nurnberg 1761 Schloss Sunching Festsaal Boiserien Konsoltische und Putten 1763 Munchen Burgersaalkirche Schutzengelgruppe 1763 Schloss Schleissheim Stuckerganzungen im Billardsaal Speisesaal Ausstattung Hauptportale der Ost und Westseite um 1763 Ehem Benediktiner Klosterkirche St Marinus und Anianus Rott am Inn Ausstattungsstucke 1763 64 Augustinerchorherrenstiftskirche St Peter und Paul in Weyarn Altare Verkundigungsgruppe Pieta ca 1755 St Valerius Schrein Vortragskreuz 1763 64 Munchen Harlaching Wallfahrtskirche St Anna Altare Kanzel 1763 64 Heiligkreuzkirche in Altmannstein Grosses Kruzifix 1765 70 Vierkirchen St Jakobus Kruzifix und Mater Dolorosa 1766 Bozzetto Hl Kajetan fur Munchen Theatinerkirche Fassadenfigur 1767 Klosterkirche St Peter und Paul in Altenhohenau Altare Teile vor 1757 1766 1768 Alte Pfarrkirche St Josef in Starnberg Hochaltar 1768 1770 Ehem Stiftskirche in Mallersdorf Hochaltar 1769 70 Munchen Hauptwache am Marienplatz Mars und Bellona nicht erhalten um 1770 Neuburg an der Donau Kloster der Barmherzigen Bruder Gruppe 1770 Ingolstadt St Anton Mater Dolorosa Ca 1770 1775 Munchen Bogenhausen St Georg Zwei Seitenaltare und Kanzel 1771 72 Munchen Frauenkirche funf Portale 1771 72 Ingolstadt Franziskanerkirche Epitaphien fur Johann Graf von Preysing und Gemahlin zerstort um 1772 Munchen Marienplatz Hausmadonna Maria in Strahlenglorie 1773 74 Munchen Frauenkirche 16 Reliefs am Chorgestuhl ca 1774 75 Arget Lkr Munchen Pfarrkirche Hochaltarfiguren Hll Cosmas und Damian 1774 Friedhofskapelle Nenningen Pieta sein letztes bekanntes Werk Exponate im Bayerischen Nationalmuseum in Munchen z B von 1771 das Hochrelief Hl Joseph mit Jesuskind Modell fur die Pieta in Nenningen Hausmadonna von Gunthers Munchner Wohnhaus um 1761 Johannes der Taufer Relief 1751 Hll Joachim und Maria Erzengel Raphael ca 1765 1770 Im Munchner Stadtmuseum Sitzendes ehem geflugeltes Kind Epitaph Rest Viele Entwurfe von Ignaz Gunther blieben unausgefertigt oder wurden von anderen Kunstlern ausgefertigt Einige Werke u a mehrere Kanzeln die Relieftore des Munchener Domes wurden kriegs zerstort Maria Immaculata 1750 60 Skulpturensammlung Berlin Hausmadonna nach 1761 Eichenholz Bayerisches Nationalmuseum Munchen Schutzengelgruppe 1763 Burgersaal in Munchen Pieta in der Stiftskirche Weyarn Kanzel 1770 1773 St Georg in Munchen Bogenhausen Altar der Klosterkirche Altenhohenau 1768 1770LiteraturAdolf Feulner Ignaz Gunther kurfurstlich bayerischer Hofbildhauer 1725 1775 Wien 1920 Adolf Feulner Ignaz Gunther Der grosse Bildhauer des bayerischen Rokoko Mit Aufnahmen von Erika Schmauss Munchner Verlag vormals F Bruckmann Munchen 1947 Christiane Hertel Pygmalion in Bavaria The Sculptor Ignaz Gunther and Eighteenth Century Aesthetic Art Theory University Park PA 2011 Arno Schonberger Gerhard Woeckel Ignaz Gunther Erschienen zur Ignaz Gunther Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum Munchen Sommer 1951 Gesellschaft fur wissenschaftliches Lichtbild Munchen 1951 Arno Schonberger Gunther Franz Ignaz In Neue Deutsche Biographie NDB Band 7 Duncker amp Humblot Berlin 1966 ISBN 3 428 00188 5 S 275 f Digitalisat Bjorn Statnik Ignaz Gunther Ein bayerischer Bildhauer und Retabel Architekt im Europa der ausgehenden Barock und Rokokozeit Michael Imhof Verlag Petersberg 2019 ISBN 978 3 7319 0602 5 Peter Volk Ignaz Gunther Vollendung des Rokoko Friedrich Pustet Regensburg 1991 ISBN 3 7917 1304 3 gilt als Standardwerk Gerhard P Woeckel Ignaz Gunther Die Handzeichnungen des kurfurstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Gunther 1725 1775 Veroffentlichung des Zentralinstituts fur Kunstgeschichte Munchen Anton H Konrad Weissenhorn 1975 Ignaz Gunther Ein Oberpfalzer Bildhauer und Werke seiner Zeitgenossen vorgestellt in den Kunst und Kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Regensburg von der Ignaz Gunther Gesellschaft mit Unterstutzung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg 1985 WeblinksCommons Ignaz Gunther Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Ignaz Gunther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ignaz Gunther Museum in Altmannstein im Naturpark Altmuhltal Werke von Ignaz Gunther auf Google Maps Pieta von Franz Ignaz Gunther in Nenningen 1774Einzelnachweise hofbefreit Statnik 2019 S 389 Nr 13 S 392 Nr 18 1 In Neue Homilien des Makarius Symeon Teil 1 Aus Typus III De Gruyter 1961 ISBN 3 11 273763 6 S 114 114 doi 10 1515 9783112737637 026 Detroit Institute of Arts Christ at the Column 1754 Museum Starnberger See Die Starnberger Heilige Memento des Originals vom 2 Juli 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Metropolitan Museum of Art Model for the so called Female Saint of Starnberg Bayerisches Nationalmuseum Bozzetto Hl Maria Magdalena Siegfried Hofmann Gesicht und Psyche im Werk Ignaz Gunthers In Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Jg 84 1975 S 39 und Abbildungen 4 und 5 Online Normdaten Person GND 118543261 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50020325 VIAF 69721411 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gunther IgnazALTERNATIVNAMEN Gunther Franz Ignaz vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 22 November 1725GEBURTSORT AltmannsteinSTERBEDATUM 27 Juni 1775STERBEORT Munchen