Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Lokalisationsschärfe gehört zu den psycho akustischen Bestimmungen Messungen Sie ist die kleinste Änderung eines ode

Lokalisationsschärfe

  • Startseite
  • Lokalisationsschärfe
Lokalisationsschärfe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Lokalisationsschärfe gehört zu den psycho-akustischen Bestimmungen (Messungen). Sie ist die kleinste Änderung eines oder mehrerer Merkmale eines Schallereignisses, die gerade zu einer wahrgenommenen Ortsänderung des Hörereignisses führt. Das kann beim Hören von natürlichen Schallquellen oder bei der Wiedergabe von Lautsprecherstereofonie sein.

Die Lokalisationsschärfe kennzeichnet die Tatsache, dass der Hörraum weniger differenziert ist als der Schallquellenraum. Die räumliche Auflösung des Gehörs ist geringer als die mit physikalischen Messtechniken erzielbare Auflösung. Als Lokalisationsschärfe bezeichnen wir – wie in der Psychoakustik üblich – diejenige Ortsänderung der Schallquelle, bei der gerade 50 % der Versuchspersonen eine Änderung des Hörereignisortes bemerken. Als Schwellendefinition kann man angeben 100 % = scharf: schmal, präzise, genau, gut fokussiert und 0 % = unscharf: breiter, unklar, räumlicher, schlecht fokussiert.

Das Wort Lokalisationsunschärfe sollte wegen Unklarheit vermieden werden.

Die Lokalisationsschärfe liegt bei rund 1°. Sie hängt ab von

  • der Signaldauer
  • dem Ort der Schallquelle
  • dem Schalldruckpegel
  • dem übertragenen Frequenzbereich.

Die „Abbildungsschärfe“ ist die der Abbildung zwischen den Lautsprechern zugeordnete Lokalisationsschärfe. Das Optimum an Abbildungsschärfe stellt ein einziger Lautsprecher dar.

Auch wenn es erstrebenswert erscheint, bei der Stereoaufnahme Phantomschallquellen immer mit der besten Lokalisationsschärfe zu erzeugen, so sprechen doch künstlerische Erwägungen bisweilen dagegen.

Siehe auch

| Stereobasis | Stereodreieck | Interchannel | Stereofonie | Laufzeitstereofonie | Intensitätsstereofonie | Äquivalenzstereofonie | Lokalisation (Akustik) | Monophonie (Elektroakustik) | Summenlokalisation | Lautsprecherbasis | Aufnahmebereich | Ausdehnungsbereich | Mikrofon | Mikrofonanordnung | Abstandsgesetz | Hauptmikrofon | Stützmikrofon

Literatur

  • Jens Blauert: Räumliches Hören. Hirzel-Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3-7776-0250-7. 
  • Jens Blauert: Spatial Hearing – The Psychophysics of Human Sound Localization. The MIT Press, Cambridge/MA, London/UK 1997, ISBN 0-262-02413-6. 

Weblinks

  • Stereo-Abbildung und Lokalisationsschärfe (PDF-Datei; 192 kB)
  • Lokalisationsschärfe der Hörereignisse auf der Lautsprecherbasis bei verschiedenen Stereofonie-Aufnahmeverfahren (PDF-Datei; 68 kB)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 10 Jul 2025 / 02:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lokalisationsschärfe, Was ist Lokalisationsschärfe? Was bedeutet Lokalisationsschärfe?

Die Lokalisationsscharfe gehort zu den psycho akustischen Bestimmungen Messungen Sie ist die kleinste Anderung eines oder mehrerer Merkmale eines Schallereignisses die gerade zu einer wahrgenommenen Ortsanderung des Horereignisses fuhrt Das kann beim Horen von naturlichen Schallquellen oder bei der Wiedergabe von Lautsprecherstereofonie sein Die Lokalisationsscharfe kennzeichnet die Tatsache dass der Horraum weniger differenziert ist als der Schallquellenraum Die raumliche Auflosung des Gehors ist geringer als die mit physikalischen Messtechniken erzielbare Auflosung Als Lokalisationsscharfe bezeichnen wir wie in der Psychoakustik ublich diejenige Ortsanderung der Schallquelle bei der gerade 50 der Versuchspersonen eine Anderung des Horereignisortes bemerken Als Schwellendefinition kann man angeben 100 scharf schmal prazise genau gut fokussiert und 0 unscharf breiter unklar raumlicher schlecht fokussiert Das Wort Lokalisationsunscharfe sollte wegen Unklarheit vermieden werden Die Lokalisationsscharfe liegt bei rund 1 Sie hangt ab von der Signaldauer dem Ort der Schallquelle dem Schalldruckpegel dem ubertragenen Frequenzbereich Die Abbildungsscharfe ist die der Abbildung zwischen den Lautsprechern zugeordnete Lokalisationsscharfe Das Optimum an Abbildungsscharfe stellt ein einziger Lautsprecher dar Auch wenn es erstrebenswert erscheint bei der Stereoaufnahme Phantomschallquellen immer mit der besten Lokalisationsscharfe zu erzeugen so sprechen doch kunstlerische Erwagungen bisweilen dagegen Siehe auch Stereobasis Stereodreieck Interchannel Stereofonie Laufzeitstereofonie Intensitatsstereofonie Aquivalenzstereofonie Lokalisation Akustik Monophonie Elektroakustik Summenlokalisation Lautsprecherbasis Aufnahmebereich Ausdehnungsbereich Mikrofon Mikrofonanordnung Abstandsgesetz Hauptmikrofon StutzmikrofonLiteraturJens Blauert Raumliches Horen Hirzel Verlag Stuttgart 1974 ISBN 3 7776 0250 7 Jens Blauert Spatial Hearing The Psychophysics of Human Sound Localization The MIT Press Cambridge MA London UK 1997 ISBN 0 262 02413 6 WeblinksStereo Abbildung und Lokalisationsscharfe PDF Datei 192 kB Lokalisationsscharfe der Horereignisse auf der Lautsprecherbasis bei verschiedenen Stereofonie Aufnahmeverfahren PDF Datei 68 kB

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Militärgeschichte

  • Juli 10, 2025

    Militärgerichtsbarkeit

  • Juni 21, 2025

    Militärgericht

  • Juli 07, 2025

    Militärgeographie

  • Juni 21, 2025

    Militärdoktrin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.