Das Internationale Größensystem abgekürzt ISQ von englisch International System of Quantities ist ein Größensystem das m
Internationales Größensystem

Das Internationale Größensystem, abgekürzt ISQ (von englisch International System of Quantities), ist ein Größensystem, das mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) verwendet wird. Dieses Größensystem ist in der mehrteiligen internationalen Normenreihe ISO bzw. IEC 80000 veröffentlicht worden.
Basisgrößen
Um ein Einheitensystem wie das SI anwenden zu können, ist ein entsprechendes Größensystem erforderlich. Insbesondere wird ein Satz von Gleichungen zur Definition der Beziehungen zwischen den Größen benötigt, da diese Gleichungen ebenso die Beziehungen zwischen den Einheiten festlegen. Für die Definition der Einheiten im SI wurde eine begrenzte Auswahl von Einheiten als Basiseinheiten ausgewählt, sodass alle anderen Einheiten als abgeleitete Einheiten, d. h. als Produkte von Potenzen der Basiseinheiten, ausgedrückt werden können. In gleicher Weise werden im ISQ die entsprechenden Größen als Basisgrößen und abgeleitete Größen beschrieben. Jeder Basisgröße wird eine Dimension mit demselben Namen zugeordnet.
Basiseinheit im SI | Basisgröße im ISQ | Dimension | ||
---|---|---|---|---|
Name | Zeichen | Name | Zeichen | Zeichen |
Sekunde | s | Zeit | ||
Meter | m | Länge | ||
Kilogramm | kg | Masse | ||
Ampere | A | Stromstärke | ||
Kelvin | K | thermodynamische Temperatur | ||
Mol | mol | Stoffmenge | ||
Candela | cd | Lichtstärke |
Die Gleichungen, die die abgeleiteten Größen auf Basisgrößen zurückführen, können ebenso verwendet werden, um die abgeleiteten Einheiten mit Hilfe der Basiseinheiten auszudrücken. Im Allgemeinen ist es daher zweckmäßig, zunächst die Größen und die Gleichungen, die die Größen miteinander verknüpfen, zu bestimmen und danach die entsprechenden Einheiten zu wählen.
Die meisten Einheiten sind bereits entwickelt worden, bevor das Konzept des Größensystems definiert wurde. Das mit dem SI zu verwendende Größensystem ist durch die in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Handbüchern verwendeten Größen und Gleichungen gegeben. Solche Quellen enthalten jedoch jeweils nur eine kleine Auswahl der unzähligen möglichen Größen und Gleichungen. Eine große Zahl von Größen und Gleichungen wurden in den internationalen Normen ISO 31 und IEC 60027 zusammengestellt. Der Inhalt dieser Normen wurde später von der ISO und der IEC harmonisiert und ab 2006 als internationale Norm ISO/IEC 80000 Größen und Einheiten herausgegeben.
In der EN ISO 80000 wird das Größensystem, das mit dem SI verwendet wird, „Internationales Größensystem“ genannt. Die entsprechende Abkürzung „ISQ“ (vom englischen International System of Quantities) soll in allen Sprachen gelten.
ISO 80000 und IEC 80000
Die ISO bzw. IEC 80000 Größen und Einheiten ist in zwei gleichrangigen Sprachfassungen auf Englisch (Quantities and units) und Französisch (Grandeurs et unités) erschienen. Diese internationale Norm wurde in verschiedene nationale Normen übernommen und hierzu in die entsprechenden Sprachen übersetzt. So wurden die verschiedenen Teile auch vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) ohne inhaltliche Änderungen für die entsprechenden Teile der Europäischen Norm als EN ISO 80000 bzw. EN 80000 übernommen. Die deutschen Fassungen wurden als DIN EN ISO 80000 bzw. DIN EN 80000 herausgegeben. Fassungen in deutscher Sprache sind außerdem als ÖNORM EN ISO 80000 bzw. ÖVE/ÖNORM EN 80000 in Österreich veröffentlicht worden oder liegen als Entwurf vor.
Die ISO bzw. IEC 80000 besteht aus 13 (ursprünglich 14) einzeln erhältlichen Teilen, die jeweils von der ISO (11 Teile) oder der IEC (2 Teile, ursprünglich 3 Teile) herausgegeben wurden. Das für die Ausarbeitung der Normen zuständige Technische Komitee (englisch Technical Committee, abgekürzt TC) ist bei der ISO das TC 12 (Quantities, units, symbols, conversion factors) und bei der IEC das TC 25 (Quantities and units, and their letter symbols). Die ersten gültigen Ausgaben der einzelnen Teile sind im Zeitraum von 2006 bis 2009 erschienen. Sie ersetzten die damit aufgehobenen Normen ISO 31 und ISO 1000. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die einzelnen Teile:
Ausgabe als | Erstausgabe von | als DIN EN aktuell von | Originaltitel | Titel der deutschen Fassung | |
---|---|---|---|---|---|
englisch | französisch | ||||
ISO 80000‑1 | Nov. 2009 | Aug. 2013 | General | Généralités | Allgemeines |
ISO 80000‑2 | Dez. 2009 | Feb. 2020 | Mathematics | Mathématiques | Mathematik |
ISO 80000‑3 | März 2006 | Dez. 2021 | Space and time | Espace et temps | Raum und Zeit |
ISO 80000‑4 | März 2006 | Jan. 2020 | Mechanics | Mécanique | Mechanik |
ISO 80000‑5 | Mai 2007 | Feb. 2020 | Thermodynamics | Thermodynamique | Thermodynamik |
IEC 80000‑6 | März 2008 | Sep. 2008 | Electromagnetism | Electromagnétisme | Elektromagnetismus |
ISO 80000‑7 | Nov. 2008 | Übernahme wurde bei CEN eingestellt | Light | Lumière | Licht |
ISO 80000‑8 | Juni 2007 | Juni 2020 | Acoustics | Acoustique | Akustik |
ISO 80000‑9 | April 2009 | Feb. 2020 | Physical chemistry and molecular physics | Chimie physique et physique moléculaire | Physikalische Chemie und Molekularphysik |
ISO 80000‑10 | Dez. 2009 | Feb. 2020 | Atomic and nuclear physics | Physique atomique et nucléaire | Atom- und Kernphysik |
ISO 80000‑11 | Dez. 2008 | Okt. 2022 | Characteristic numbers | Nombres caractéristiques | Kenngrößen der Dimension Zahl |
ISO 80000‑12 | Mai 2009 | Feb. 2020 | Condensed matter physics | Physique de la matière condensée | Physik der kondensierten Materie |
IEC 80000‑13 | März 2008 | Jan. 2009 | Information science and technology | Science et technologies de l’information | Informationswissenschaft und -technik |
IEC 80000‑14 | März 2008, ersatzlos zurückgezogen März 2017 | ersatzlos zurückgezogen Sept. 2018 | Telebiometrics related to human physiology | Télébiométrique relative à la physiologie humaine | Telebiometrische Identifizierung unter den Bedingungen der Physiologie des Menschen |
Der Teil 1 Allgemeines gilt für den allgemeinen Gebrauch innerhalb der unterschiedlichen Gebiete von Wissenschaft und Technik. Er enthält allgemeine Informationen und Definitionen bezüglich Größen (speziell des ISQ) und Einheiten (speziell des SI) sowie umfangreiche Schreibregeln. Er dient damit auch als Einführung in die anderen Teile der ISO bzw. IEC 80000.
Der Teil 2 Mathematik enthält allgemeine Angaben zu mathematischen Zeichen, deren Bedeutung, Sprechweise und Anwendung.
Die übrigen Teile enthalten Benennungen, Zeichen und Definitionen für Größen und Einheiten zu jeweils einem naturwissenschaftlichen Themengebiet.
Die Zahl der im wissenschaftlichen Bereich verwendeten Größen ist unbegrenzt, daher ist es nicht möglich, eine vollständige Liste der Größen und abgeleiteten Einheiten zu erstellen. Es ist daher unvermeidlich, dass einige Anwender, die in besonderen Spezialgebieten arbeiten, Größen verwenden möchten, die nicht in der ISO bzw. IEC 80000 oder in einer anderen internationalen Norm aufgeführt sind. Dies ist jedoch kein Hinderungsgrund, der die Definitionen von Einheiten für eigene Größen ausschließen könnte, sofern diese Größen zu ähnlichen aufgeführten Beispielen in Beziehung gesetzt werden können.
Teil 14 wurde im März 2017 durch das IEC ersatzlos zurückgezogen und in Folge wurden auch die Übernahmen durch CEN (im September 2017), ÖNORM (im November 2017) und DIN (im September 2018) zurückgezogen.
Einzelnachweise
- ISO 80000-1:2009, Quantities and units – Part 1: General, 15. November 2009. Korrigiert durch: ISO 80000-1:2009/Cor.1:2011, Technical Corrigendum 1 to ISO 80000-1:2009, 1. Oktober 2011.
- JCGM 200:2012 International vocabulary of metrology – Basic and general concepts and associated terms (VIM), 3. Auflage, 2012.
- Bureau international des poids et mesures (BIPM): Le Système international d’unités (SI), 9e édition 2019 (englisch / französisch).
- Website des ISO/TC 12
- Website des IEC/TC 25
- Webstore-Eintrag IEC 80000-14:2008. IEC, abgerufen am 4. September 2020.
- Fachdatenbank Perinorm. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), British Standards Institution (BSI) und Association Française de Normalisation (AFNOR), abgerufen am 4. September 2020.
Siehe auch
- Metrologie – die Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung
Weblinks
- IEC Reference material
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Internationales Größensystem, Was ist Internationales Größensystem? Was bedeutet Internationales Größensystem?
Das Internationale Grossensystem abgekurzt ISQ von englisch International System of Quantities ist ein Grossensystem das mit dem Internationalen Einheitensystem SI verwendet wird Dieses Grossensystem ist in der mehrteiligen internationalen Normenreihe ISO bzw IEC 80000 veroffentlicht worden BasisgrossenUm ein Einheitensystem wie das SI anwenden zu konnen ist ein entsprechendes Grossensystem erforderlich Insbesondere wird ein Satz von Gleichungen zur Definition der Beziehungen zwischen den Grossen benotigt da diese Gleichungen ebenso die Beziehungen zwischen den Einheiten festlegen Fur die Definition der Einheiten im SI wurde eine begrenzte Auswahl von Einheiten als Basiseinheiten ausgewahlt sodass alle anderen Einheiten als abgeleitete Einheiten d h als Produkte von Potenzen der Basiseinheiten ausgedruckt werden konnen In gleicher Weise werden im ISQ die entsprechenden Grossen als Basisgrossen und abgeleitete Grossen beschrieben Jeder Basisgrosse wird eine Dimension mit demselben Namen zugeordnet Basiseinheiten und Basisgrossen Basiseinheit im SI Basisgrosse im ISQ DimensionName Zeichen Name Zeichen ZeichenSekunde s Zeit t displaystyle t T displaystyle mathsf T Meter m Lange l displaystyle l L displaystyle mathsf L Kilogramm kg Masse m displaystyle m M displaystyle mathsf M Ampere A Stromstarke I displaystyle I I displaystyle mathsf I Kelvin K thermodynamische Temperatur T displaystyle T 8 displaystyle mathsf Theta Mol mol Stoffmenge n displaystyle n N displaystyle mathsf N Candela cd Lichtstarke Iv displaystyle I mathrm v J displaystyle mathsf J Die Gleichungen die die abgeleiteten Grossen auf Basisgrossen zuruckfuhren konnen ebenso verwendet werden um die abgeleiteten Einheiten mit Hilfe der Basiseinheiten auszudrucken Im Allgemeinen ist es daher zweckmassig zunachst die Grossen und die Gleichungen die die Grossen miteinander verknupfen zu bestimmen und danach die entsprechenden Einheiten zu wahlen Die meisten Einheiten sind bereits entwickelt worden bevor das Konzept des Grossensystems definiert wurde Das mit dem SI zu verwendende Grossensystem ist durch die in wissenschaftlichen Veroffentlichungen und Handbuchern verwendeten Grossen und Gleichungen gegeben Solche Quellen enthalten jedoch jeweils nur eine kleine Auswahl der unzahligen moglichen Grossen und Gleichungen Eine grosse Zahl von Grossen und Gleichungen wurden in den internationalen Normen ISO 31 und IEC 60027 zusammengestellt Der Inhalt dieser Normen wurde spater von der ISO und der IEC harmonisiert und ab 2006 als internationale Norm ISO IEC 80000 Grossen und Einheiten herausgegeben In der EN ISO 80000 wird das Grossensystem das mit dem SI verwendet wird Internationales Grossensystem genannt Die entsprechende Abkurzung ISQ vom englischen International System of Quantities soll in allen Sprachen gelten ISO 80000 und IEC 80000Die ISO bzw IEC 80000 Grossen und Einheiten ist in zwei gleichrangigen Sprachfassungen auf Englisch Quantities and units und Franzosisch Grandeurs et unites erschienen Diese internationale Norm wurde in verschiedene nationale Normen ubernommen und hierzu in die entsprechenden Sprachen ubersetzt So wurden die verschiedenen Teile auch vom Europaischen Komitee fur Normung CEN ohne inhaltliche Anderungen fur die entsprechenden Teile der Europaischen Norm als EN ISO 80000 bzw EN 80000 ubernommen Die deutschen Fassungen wurden als DIN EN ISO 80000 bzw DIN EN 80000 herausgegeben Fassungen in deutscher Sprache sind ausserdem als ONORM EN ISO 80000 bzw OVE ONORM EN 80000 in Osterreich veroffentlicht worden oder liegen als Entwurf vor Die ISO bzw IEC 80000 besteht aus 13 ursprunglich 14 einzeln erhaltlichen Teilen die jeweils von der ISO 11 Teile oder der IEC 2 Teile ursprunglich 3 Teile herausgegeben wurden Das fur die Ausarbeitung der Normen zustandige Technische Komitee englisch Technical Committee abgekurzt TC ist bei der ISO das TC 12 Quantities units symbols conversion factors und bei der IEC das TC 25 Quantities and units and their letter symbols Die ersten gultigen Ausgaben der einzelnen Teile sind im Zeitraum von 2006 bis 2009 erschienen Sie ersetzten die damit aufgehobenen Normen ISO 31 und ISO 1000 Die folgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber die einzelnen Teile Teile der ISO bzw IEC 80000 Ausgabe als Erstausgabe von als DIN EN aktuell von Originaltitel Titel der deutschen Fassungenglisch franzosischISO 80000 1 Nov 2009 Aug 2013 General Generalites AllgemeinesISO 80000 2 Dez 2009 Feb 2020 Mathematics Mathematiques MathematikISO 80000 3 Marz 2006 Dez 2021 Space and time Espace et temps Raum und ZeitISO 80000 4 Marz 2006 Jan 2020 Mechanics Mecanique MechanikISO 80000 5 Mai 2007 Feb 2020 Thermodynamics Thermodynamique ThermodynamikIEC 80000 6 Marz 2008 Sep 2008 Electromagnetism Electromagnetisme ElektromagnetismusISO 80000 7 Nov 2008 Ubernahme wurde bei CEN eingestellt Light Lumiere LichtISO 80000 8 Juni 2007 Juni 2020 Acoustics Acoustique AkustikISO 80000 9 April 2009 Feb 2020 Physical chemistry and molecular physics Chimie physique et physique moleculaire Physikalische Chemie und MolekularphysikISO 80000 10 Dez 2009 Feb 2020 Atomic and nuclear physics Physique atomique et nucleaire Atom und KernphysikISO 80000 11 Dez 2008 Okt 2022 Characteristic numbers Nombres caracteristiques Kenngrossen der Dimension ZahlISO 80000 12 Mai 2009 Feb 2020 Condensed matter physics Physique de la matiere condensee Physik der kondensierten MaterieIEC 80000 13 Marz 2008 Jan 2009 Information science and technology Science et technologies de l information Informationswissenschaft und technikIEC 80000 14 Marz 2008 ersatzlos zuruckgezogen Marz 2017 ersatzlos zuruckgezogen Sept 2018 Telebiometrics related to human physiology Telebiometrique relative a la physiologie humaine Telebiometrische Identifizierung unter den Bedingungen der Physiologie des Menschen Der Teil 1 Allgemeines gilt fur den allgemeinen Gebrauch innerhalb der unterschiedlichen Gebiete von Wissenschaft und Technik Er enthalt allgemeine Informationen und Definitionen bezuglich Grossen speziell des ISQ und Einheiten speziell des SI sowie umfangreiche Schreibregeln Er dient damit auch als Einfuhrung in die anderen Teile der ISO bzw IEC 80000 Der Teil 2 Mathematik enthalt allgemeine Angaben zu mathematischen Zeichen deren Bedeutung Sprechweise und Anwendung Die ubrigen Teile enthalten Benennungen Zeichen und Definitionen fur Grossen und Einheiten zu jeweils einem naturwissenschaftlichen Themengebiet Die Zahl der im wissenschaftlichen Bereich verwendeten Grossen ist unbegrenzt daher ist es nicht moglich eine vollstandige Liste der Grossen und abgeleiteten Einheiten zu erstellen Es ist daher unvermeidlich dass einige Anwender die in besonderen Spezialgebieten arbeiten Grossen verwenden mochten die nicht in der ISO bzw IEC 80000 oder in einer anderen internationalen Norm aufgefuhrt sind Dies ist jedoch kein Hinderungsgrund der die Definitionen von Einheiten fur eigene Grossen ausschliessen konnte sofern diese Grossen zu ahnlichen aufgefuhrten Beispielen in Beziehung gesetzt werden konnen Teil 14 wurde im Marz 2017 durch das IEC ersatzlos zuruckgezogen und in Folge wurden auch die Ubernahmen durch CEN im September 2017 ONORM im November 2017 und DIN im September 2018 zuruckgezogen EinzelnachweiseISO 80000 1 2009 Quantities and units Part 1 General 15 November 2009 Korrigiert durch ISO 80000 1 2009 Cor 1 2011 Technical Corrigendum 1 to ISO 80000 1 2009 1 Oktober 2011 JCGM 200 2012 International vocabulary of metrology Basic and general concepts and associated terms VIM 3 Auflage 2012 Bureau international des poids et mesures BIPM Le Systeme international d unites SI 9e edition 2019 englisch franzosisch Website des ISO TC 12 Website des IEC TC 25 Webstore Eintrag IEC 80000 14 2008 IEC abgerufen am 4 September 2020 Fachdatenbank Perinorm DIN Deutsches Institut fur Normung e V DIN British Standards Institution BSI und Association Francaise de Normalisation AFNOR abgerufen am 4 September 2020 Siehe auchMetrologie die Wissenschaft vom Messen und ihre AnwendungWeblinksIEC Reference material