Das Istrorumänische ist eine romanische Klein Sprache oder ein rumänischer Dialekt der von den Istrorumänen in einigen D
Istrorumänische Sprache

Das Istrorumänische ist eine romanische (Klein-)Sprache oder ein rumänischer Dialekt, der von den Istrorumänen in einigen Dörfern im Gebirgsland im Nordosten der Halbinsel Istrien in Kroatien gesprochen wird.
Istrorumänische Sprache | ||
---|---|---|
Gesprochen in | Kroatien | |
Sprecher | 500-1.500 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 | – | |
ISO 639-2 | roa | |
ISO 639-3 | ruo |
Klassifikation
Das Istrorumänische lässt sich ebenso wie das (Dako-)Rumänische, Aromunische und Meglenorumänische auf das Urrumänische oder Protorumänische zurückführen, das seinerseits aus dem Vulgärlatein Südosteuropas entstanden war. Gemeinsam mit diesen drei Varietäten bildet es innerhalb der romanischen Sprachen die rumänische Sprachgruppe innerhalb der balkanromanischen Sprachen.
Ob (Dako-)Rumänisch, Aromunisch und Meglenorumänisch und Istrorumänisch als Dialekte einer einzigen Sprache oder als vier eigenständige Sprachen zu betrachten sind, darüber werden in der romanischen Sprachwissenschaft unterschiedliche Auffassungen vertreten. In der älteren Romanistik wurden die vier aus dem Urrumänischen hervorgegangenen Varietäten aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft und sprachstrukturellen Ähnlichkeit als Dialekte einer einzigen rumänischen Sprache betrachtet. In Teilen der jüngeren Romanistik werden diese vier Sprachformen vor allem aufgrund ihrer seit langem bestehenden soziolinguistischen Eigenständigkeit als getrennte Sprachen klassifiziert.
Geschichte
Die Vorfahren der Istrorumänen sind vermutlich im Laufe des Mittelalters vom zentralen oder nördlichen Balkan in ihr heutiges Siedlungsgebiet eingewandert.
In Quellen aus dem 17. Jahrhundert ist eine Selbstbezeichnung Rumeri (vermutlich rumâr, plural rumâri) der Istrorumänen überliefert, die ebenso wie die Selbstbezeichnungen der Rumänen und Aromunen auf Romanus zurückgeht. Diese wurde jedoch durch Walachen, ursprünglich die slawische Fremdbezeichnung für die Istrorumänen, verdrängt.
Früher (z. B. im damaligen Standardwerk „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“) wurde diese Volksgruppe auch als „Tschitschen“ oder „Cićen“ bezeichnet (nach der Region „Ćićarija“).
Soziolinguistischer Status
Die Istrorumänen sind alle zweisprachig und sprechen neben ihrer eigenen Sprache auch Kroatisch. Die Verwendung des Istrorumänischen beschränkt sich auf den mündlichen Gebrauch unter den Einheimischen. Auch in Volkszählungen deklarieren sich die Istrorumänen gewöhnlich als Kroaten.
Aufgrund der langandauernden Mehrsprachigkeit (früher zwischen dem Istrorumänischen und dem lokalen kroatischen Dialekt, heute unter Einschluss der kroatischen Standardsprache) sind der Wortschatz, teilweise auch die Grammatik des Istrorumänischen stark vom Kroatischen beeinflusst. Deshalb gibt es unter anderem – und für die romanischen Sprachen einzigartig – ein vollständig ausgeprägtes Aspektsystem wie im Slawischen.
Istrorumänisch wird allgemein nach den Orthographieregeln der rumänischen Sprache geschrieben und besitzt im Vergleich zu dieser 3 zusätzliche Sonderzeichen.
Mundarten
Die Istrorumänische Sprache besitzt 2 Mundarten:
- Die nördliche Mundart, gesprochen in Žejane (istrorum. Žejân), wo noch heute etwa 140 Istrorumänen leben.
- Die südliche Mundart, 15 km südlich von Žejane, mit einer größeren Anzahl von Sprechern, wird in den Dörfern gesprochen, die entlang des Flusses Boljunčica und am Südhang des Učka-Gebirges in der Gemeinde Kršan liegen: Šušnjevica (Șușnjevicę), Brdo (Bârdo) Nova Vas (Noselo), Jesenovik (Sukodru) und noch ein paar weitere Ortschaften, in denen verstreut noch einige istrorumänische Familien leben.
Weblinks
- Goran Filipi: Istrorumänisch (PDF; 183 kB) - aus: Enzyklopädie des Europäischen Ostens
- Istria on the Internet: Istro-Romanian Community Worldwide (mehrsprachig)
- IstroRomanians in Croatia (engl.)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Istrorumänische Sprache, Was ist Istrorumänische Sprache? Was bedeutet Istrorumänische Sprache?
Das Istrorumanische ist eine romanische Klein Sprache oder ein rumanischer Dialekt der von den Istrorumanen in einigen Dorfern im Gebirgsland im Nordosten der Halbinsel Istrien in Kroatien gesprochen wird Istrorumanische SpracheGesprochen in KroatienSprecher 500 1 500Linguistische Klassifikation Indogermanisch ItalischRomanischBalkanromanischRumanisch dd dd Istrorumanisch dd dd SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 roaISO 639 3 ruoKlassifikationDas istrorumanische Areal ist in einer hellen gelben Farbe dargestellt Das Istrorumanische lasst sich ebenso wie das Dako Rumanische Aromunische und Meglenorumanische auf das Urrumanische oder Protorumanische zuruckfuhren das seinerseits aus dem Vulgarlatein Sudosteuropas entstanden war Gemeinsam mit diesen drei Varietaten bildet es innerhalb der romanischen Sprachen die rumanische Sprachgruppe innerhalb der balkanromanischen Sprachen Ob Dako Rumanisch Aromunisch und Meglenorumanisch und Istrorumanisch als Dialekte einer einzigen Sprache oder als vier eigenstandige Sprachen zu betrachten sind daruber werden in der romanischen Sprachwissenschaft unterschiedliche Auffassungen vertreten In der alteren Romanistik wurden die vier aus dem Urrumanischen hervorgegangenen Varietaten aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft und sprachstrukturellen Ahnlichkeit als Dialekte einer einzigen rumanischen Sprache betrachtet In Teilen der jungeren Romanistik werden diese vier Sprachformen vor allem aufgrund ihrer seit langem bestehenden soziolinguistischen Eigenstandigkeit als getrennte Sprachen klassifiziert GeschichteDie Vorfahren der Istrorumanen sind vermutlich im Laufe des Mittelalters vom zentralen oder nordlichen Balkan in ihr heutiges Siedlungsgebiet eingewandert In Quellen aus dem 17 Jahrhundert ist eine Selbstbezeichnung Rumeri vermutlich rumar plural rumari der Istrorumanen uberliefert die ebenso wie die Selbstbezeichnungen der Rumanen und Aromunen auf Romanus zuruckgeht Diese wurde jedoch durch Walachen ursprunglich die slawische Fremdbezeichnung fur die Istrorumanen verdrangt Fruher z B im damaligen Standardwerk Die osterreichisch ungarische Monarchie in Wort und Bild wurde diese Volksgruppe auch als Tschitschen oder Cicen bezeichnet nach der Region Cicarija Soziolinguistischer StatusDie Istrorumanen sind alle zweisprachig und sprechen neben ihrer eigenen Sprache auch Kroatisch Die Verwendung des Istrorumanischen beschrankt sich auf den mundlichen Gebrauch unter den Einheimischen Auch in Volkszahlungen deklarieren sich die Istrorumanen gewohnlich als Kroaten Aufgrund der langandauernden Mehrsprachigkeit fruher zwischen dem Istrorumanischen und dem lokalen kroatischen Dialekt heute unter Einschluss der kroatischen Standardsprache sind der Wortschatz teilweise auch die Grammatik des Istrorumanischen stark vom Kroatischen beeinflusst Deshalb gibt es unter anderem und fur die romanischen Sprachen einzigartig ein vollstandig ausgepragtes Aspektsystem wie im Slawischen Istrorumanisch wird allgemein nach den Orthographieregeln der rumanischen Sprache geschrieben und besitzt im Vergleich zu dieser 3 zusatzliche Sonderzeichen MundartenDer istrorumanische Sprachraum vor 100 Jahren Die Istrorumanische Sprache besitzt 2 Mundarten Die nordliche Mundart gesprochen in Zejane istrorum Zejan wo noch heute etwa 140 Istrorumanen leben Die sudliche Mundart 15 km sudlich von Zejane mit einer grosseren Anzahl von Sprechern wird in den Dorfern gesprochen die entlang des Flusses Boljuncica und am Sudhang des Ucka Gebirges in der Gemeinde Krsan liegen Susnjevica Șușnjevice Brdo Bardo Nova Vas Noselo Jesenovik Sukodru und noch ein paar weitere Ortschaften in denen verstreut noch einige istrorumanische Familien leben WeblinksGoran Filipi Istrorumanisch PDF 183 kB aus Enzyklopadie des Europaischen Ostens Istria on the Internet Istro Romanian Community Worldwide mehrsprachig IstroRomanians in Croatia engl Normdaten Sachbegriff GND 4668970 9 GND Explorer lobid OGND AKS