Jens Hüttmann geboren 30 Juni 1975 in Hamburg gestorben 25 Dezember 2020 ebenda war ein deutscher Politikwissenschaftler
Jens Hüttmann

Jens Hüttmann (geboren 30. Juni 1975 in Hamburg; gestorben 25. Dezember 2020 ebenda) war ein deutscher Politikwissenschaftler.
Leben
Hüttmann besuchte das Gymnasium Oldenfelde in Hamburg-Rahlstedt und wurde Mitglied des Hamburger Schachklubs von 1830. Von 1995 bis 2001 studierte er Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Während des Studiums war er Mitarbeiter im Bildungswerk Weiterdenken (Dresden) bei der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944“. Von 2003 bis 2005 war er Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Hochschulforschung, Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Politische Psychologie und von 2001 bis 2007 Mitarbeiter am an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Im Jahr 2007 promovierte er bei Alf Lüdtke zum Dr. phil. an der Arbeitsstelle für Historische Anthropologie der Universität Erfurt. Anschließend war er Mitarbeiter der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, bis 2009 im Projektbüro „20 Jahre friedliche Revolution“ und danach Leiter des Arbeitsbereichs schulische Bildungsarbeit. Von Mai 2018 bis Dezember 2020 war Jens Hüttmann stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Hüttmann war verheiratet und hatte eine Tochter.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Mit Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: der Fall DDR. Metropol, Berlin 2017, ISBN 978-3-86331-337-1
- „Früher hatten wir gar keine Beziehungen, jetzt haben wir wenigstens schlechte“: Geschichte der innerdeutschen Beziehungen 1945–1989. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, Erfurt 2012, ISBN 978-3-943588-08-8
- DDR-Geschichte und ihre Forscher: Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-83-3
- Mit Ulrich Mählert und Peer Pasternack (Hrsg.): DDR-Geschichte vermitteln: Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung. Hrsg. im Auftr. von HoF Wittenberg, Institut für Berufsschulforschung; Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Metropol, Berlin 2004, ISBN 978-3-936411-50-8.
- Die „Gelehrte DDR“ und ihre Akteure: Inhalte, Motivationen, Strategien: die DDR als Gegenstand von Lehre und Forschung an deutschen Universitäten. Unter Mitarbeit von Peer Pasternack. Institut für Hochschulforschung Wittenberg, Wittenberg 2004
- Mit Peer Pasternack (Hrsg.): Wissensspuren: Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945. Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 2004, ISBN 978-3-933028-85-3
- Wittenberg nach der Universität. Ausstellung 1. Juni 2002 bis 30. November 2002, Museum für Natur- und Völkerkunde Julius Riemer, Schloss Lutherstadt Wittenberg; Begleitheft zur Ausstellung, hrsg. von Jens Hüttmann unter Mitarbeit von Stefanie Götze und Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung, Wittenberg 2002
Weblinks
- #30JahreFeierlaune – Demokratie jetzt!, Talk mit Jens Hüttmann, Glücklicher Montag, 1. Oktober 2020
- "Der Begriff SED-Diktatur trifft es besser", Interview von Carolin Fromm mit Jens Hüttmann, NDR, 7. Oktober 2019
- "Den Schülern das vorzuenthalten, ist gefährlich", Interview von Matthias Kohlmaier mit Jens Hüttmann, Süddeutsche Zeitung, 8. Dezember 2017
- DDR-Verklärung: Lehrern fehlt „wichtiges Grundwissen“, Interview von Nana Brink mit Jens Hüttmann, Deutschlandradio Kultur, 25. Januar 2014
Fußnoten
- Trauer um Dr. Jens Hüttmann, Bundesstiftung Aufarbeitung, 30. Dezember 2020
- Jens Hüttmann: Vorbereitung aufs Leben: Nachträglicher Gruß zum 80. Geburtstag des großen Multiplikators Christian Zickelbein, in: KARL 3/2017, S. 48–52
- Wissenschaftspraxis und Gedächtnis. Untersuchung eines Spannungsfeldes am Beispiel der Historisierung der DDR, Beschreibung des Dissertationsthemas von Jens Hüttmann, Bundesstiftung Aufarbeitung
- Stipendiaten: Jens Hüttmann († 2020), Bundesstiftung Aufarbeitung
- Christian Zickelbein: Trauer um Dr. Jens Hüttmann, Hamburger SK, 28. Dezember 2020
- Saskia Handro: Rezension von: Jens Hüttmann / Anna von Arnim-Rosenthal (Hgg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht. Der Fall DDR, Berlin: Metropol 2017, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
- Hermann Wentker: Rezension von: Jens Hüttmann: DDR-Geschichte und ihre Forscher. Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung, Berlin: Metropol 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 1
- Gerd Dietrich: Rezension zu: J. Hüttmann u.a.: DDR-Geschichte vermitteln, H-Soz-Kult, 4. Februar 2005
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hüttmann, Jens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1975 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 25. Dezember 2020 |
STERBEORT | Hamburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jens Hüttmann, Was ist Jens Hüttmann? Was bedeutet Jens Hüttmann?
Jens Huttmann geboren 30 Juni 1975 in Hamburg gestorben 25 Dezember 2020 ebenda war ein deutscher Politikwissenschaftler LebenHuttmann besuchte das Gymnasium Oldenfelde in Hamburg Rahlstedt und wurde Mitglied des Hamburger Schachklubs von 1830 Von 1995 bis 2001 studierte er Politikwissenschaft Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universitat Leipzig Wahrend des Studiums war er Mitarbeiter im Bildungswerk Weiterdenken Dresden bei der Ausstellung Vernichtungskrieg Verbrechen der Wehrmacht 1941 1944 Von 2003 bis 2005 war er Lehrbeauftragter am Institut fur Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Hochschulforschung Redaktionsmitglied der Zeitschrift fur Politische Psychologie und von 2001 bis 2007 Mitarbeiter am an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Im Jahr 2007 promovierte er bei Alf Ludtke zum Dr phil an der Arbeitsstelle fur Historische Anthropologie der Universitat Erfurt Anschliessend war er Mitarbeiter der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur bis 2009 im Projektburo 20 Jahre friedliche Revolution und danach Leiter des Arbeitsbereichs schulische Bildungsarbeit Von Mai 2018 bis Dezember 2020 war Jens Huttmann stellvertretender Direktor der Landeszentrale fur politische Bildung Hamburg Huttmann war verheiratet und hatte eine Tochter Veroffentlichungen Auswahl Mit Anna von Arnim Rosenthal Hrsg Diktatur und Demokratie im Unterricht der Fall DDR Metropol Berlin 2017 ISBN 978 3 86331 337 1 Fruher hatten wir gar keine Beziehungen jetzt haben wir wenigstens schlechte Geschichte der innerdeutschen Beziehungen 1945 1989 Landeszentrale fur Politische Bildung Thuringen Erfurt 2012 ISBN 978 3 943588 08 8 DDR Geschichte und ihre Forscher Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR Forschung Metropol Berlin 2008 ISBN 978 3 938690 83 3 Mit Ulrich Mahlert und Peer Pasternack Hrsg DDR Geschichte vermitteln Ansatze und Erfahrungen in Unterricht Hochschullehre und politischer Bildung Hrsg im Auftr von HoF Wittenberg Institut fur Berufsschulforschung Stiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur Metropol Berlin 2004 ISBN 978 3 936411 50 8 Die Gelehrte DDR und ihre Akteure Inhalte Motivationen Strategien die DDR als Gegenstand von Lehre und Forschung an deutschen Universitaten Unter Mitarbeit von Peer Pasternack Institut fur Hochschulforschung Wittenberg Wittenberg 2004 Mit Peer Pasternack Hrsg Wissensspuren Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945 Drei Kastanien Verlag Wittenberg 2004 ISBN 978 3 933028 85 3 Wittenberg nach der Universitat Ausstellung 1 Juni 2002 bis 30 November 2002 Museum fur Natur und Volkerkunde Julius Riemer Schloss Lutherstadt Wittenberg Begleitheft zur Ausstellung hrsg von Jens Huttmann unter Mitarbeit von Stefanie Gotze und Peer Pasternack Institut fur Hochschulforschung Wittenberg 2002Weblinks 30JahreFeierlaune Demokratie jetzt Talk mit Jens Huttmann Glucklicher Montag 1 Oktober 2020 Der Begriff SED Diktatur trifft es besser Interview von Carolin Fromm mit Jens Huttmann NDR 7 Oktober 2019 Den Schulern das vorzuenthalten ist gefahrlich Interview von Matthias Kohlmaier mit Jens Huttmann Suddeutsche Zeitung 8 Dezember 2017 DDR Verklarung Lehrern fehlt wichtiges Grundwissen Interview von Nana Brink mit Jens Huttmann Deutschlandradio Kultur 25 Januar 2014FussnotenTrauer um Dr Jens Huttmann Bundesstiftung Aufarbeitung 30 Dezember 2020 Jens Huttmann Vorbereitung aufs Leben Nachtraglicher Gruss zum 80 Geburtstag des grossen Multiplikators Christian Zickelbein in KARL 3 2017 S 48 52 Wissenschaftspraxis und Gedachtnis Untersuchung eines Spannungsfeldes am Beispiel der Historisierung der DDR Beschreibung des Dissertationsthemas von Jens Huttmann Bundesstiftung Aufarbeitung Stipendiaten Jens Huttmann 2020 Bundesstiftung Aufarbeitung Christian Zickelbein Trauer um Dr Jens Huttmann Hamburger SK 28 Dezember 2020 Saskia Handro Rezension von Jens Huttmann Anna von Arnim Rosenthal Hgg Diktatur und Demokratie im Unterricht Der Fall DDR Berlin Metropol 2017 in sehepunkte 20 2020 Nr 3 Hermann Wentker Rezension von Jens Huttmann DDR Geschichte und ihre Forscher Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR Forschung Berlin Metropol 2008 in sehepunkte 9 2009 Nr 1 Gerd Dietrich Rezension zu J Huttmann u a DDR Geschichte vermitteln H Soz Kult 4 Februar 2005Normdaten Person GND 124047009 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2004120550 VIAF 35379413 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huttmann JensKURZBESCHREIBUNG deutscher PolitikwissenschaftlerGEBURTSDATUM 30 Juni 1975GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 25 Dezember 2020STERBEORT Hamburg