Josef Wiesehöfer 5 April 1951 in Wickede Ruhr ist ein deutscher Althistoriker Er gilt international als Experte für die
Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker. Er gilt international als Experte für die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt.
Leben und Wirken
Josef Wiesehöfer studierte ab 1969 die Fächer Geschichte und Anglistik an der Universität Münster, wo er 1977 im Fach Alte Geschichte mit einer Arbeit über den persischen Großkönig Dareios I. und den Thronprätendenten Gaumata promoviert wurde. Nach Abschluss der Dissertation war Wiesehöfer in Münster neun Jahre lang als wissenschaftlicher Assistent bei Ruth Altheim-Stiehl tätig, anschließend drei Jahre an der Fernuniversität in Hagen. 1988 habilitierte er sich an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für Alte Geschichte mit einer Untersuchung zur Persis in der frühen hellenistischen Zeit. 1989 wurde Wiesehöfer auf eine Professur für Alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung 2016 tätig war. Sein Nachfolger wurde Hilmar Klinkott.
International bekannt wurde Wiesehöfer vor allem durch seine Arbeiten zum vorislamischen Persien unter den Dynastien der Achaimeniden, Seleukiden, Arsakiden und Sassaniden, die in zahlreiche Sprachen, darunter auch ins Englische, Französische und Italienische, übersetzt wurden. Wiesehöfer setzt sich dabei dafür ein, die Erforschung des Alten Orients, die seit dem 19. Jahrhundert von den meisten Althistorikern nicht mehr als Gegenstand des Faches betrachtet wird, wieder stärker in die Alte Geschichte zu integrieren. Neben dem alten Iran gilt Wiesehöfers Forschungsinteresse vor allem den Kontakten zwischen der griechisch-römischen Welt und ihren östlichen Nachbarn – ein Thema, das unbestritten zum Gegenstand der Althistorie gehört. So veranstaltete er 2006 eine internationale Tagung zu dem griechischen Autor Ktesias von Knidos, der im 4. Jahrhundert v. Chr. ein einflussreiches Werk über das Achämenidenreich verfasst hatte. Auch im Bereich der Wissenschaftsgeschichte ist Wiesehöfer tätig; so gab er 2005 einen Sammelband zu Theodor Mommsen heraus.
Wiesehöfer hat über 250 Fachaufsätze in deutscher und englischer Sprache publiziert und ist (Mit-)Herausgeber verschiedener Publikationsreihen (zum Beispiel Oriens et Occidens, Achaemenid History, Asien und Afrika, Oikumene) und Verfasser zahlreicher Aufsätze und Monographien, unter denen vor allem Das antike Persien (Düsseldorf/Zürich 1993) international als Standardwerk gilt und mehrere Auflagen und Übersetzungen erfahren hat, darunter auch ins Englische (Ancient Persia, London 1996). Eine Kurzfassung legte er 1999 unter dem Titel Das frühe Persien in der Reihe C. H. Beck Wissen vor. Zudem ist er einer der Autoren der Encyclopædia Iranica. Zu seinen akademischen Schülern zählen Monika Schuol und Henning Börm.
Wiesehöfer ist unter anderem Mitglied im Board des Corpus Inscriptionum Iranicarum (London), ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er war Mitglied im Beirat der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik sowie Principal Investigator der Kieler Graduiertenschule Human Development in Landscapes. 2012 wurde er als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea aufgenommen, 2019 als korrespondierendes Mitglied in die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Er lebt in Plön.
Schriften
Monographien
- Der Aufstand Gaumātas und die Anfänge Dareios’ I. (= Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Alte Geschichte. Band 13). Habelt, Bonn 1978, ISBN 3-7749-1477-X (zugleich Dissertation, Münster 1977; persische Übersetzung 2010).
- mit Margret Karras: Kindheit und Jugend in der Antike. Eine Bibliographie. Habelt, Bonn 1981, ISBN 3-7749-1852-X.
- mit Alfred Kneppe: Friedrich Münzer. Ein Althistoriker zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Mit einem kommentierten Schriftenverzeichnis von Hans-Joachim Drexhage. Habelt, Bonn 1983, ISBN 3-7749-2040-0.
- Athen und Rom: Polis und Metropole. Materialheft, Arbeitsheft und Lehrerheft. Schöningh, Paderborn 1985–1986, ISBN 3-506-15117-7 (Arbeitsheft), ISBN 3-506-15116-9 (Materialheft) und ISBN 3-506-15118-5 (Lehrerheft).
- Die Anfänge von Literalität und Textualität in Europa. Das Alphabet und die Folgen in griechischer Zeit (= Einführungskurs in die ältere Geschichte. Kurseinheit 3). Fernuniversität Hagen, Hagen 1987.
- Ausbau des Schriftbezugs als Fortschritt der Wissenschaft. Die Entzifferung der Keilschrift (= Einführungskurs in die ältere Geschichte. Kurseinheit 9). Fernuniversität Hagen, Hagen 1987.
- Das antike Persien von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. Artemis und Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-1080-2 (Neuausgabe, ebenda, Düsseldorf/Zürich 1998, ISBN 3-7608-1205-8; 2. Auflage, ebenda 2002, ISBN 3-7608-1205-8; Neuausgabe, Albatros, Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-96151-3; englische Übersetzung 1996; persische Übersetzung 2011).
- Die „dunklen Jahrhunderte“ der Persis. Untersuchungen zu Geschichte und Kultur von Fārs in frühhellenistischer Zeit (330–140 v. Chr.) (= Zetemata. Heft 90). C. H. Beck, München 1994, ISBN 3-406-37619-3 (zugleich Habilitationsschrift, Universität Heidelberg 1987).
- mit Ursula Weber: Das Reich der Achaimeniden. Eine Bibliographie (= Archäologische Mitteilungen aus Iran. Ergänzungsband 15). Reimer, Berlin 1996, ISBN 3-496-00813-X.
- Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreichs (C. H. Beck Wissen). C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-43307-3 (3., durchgesehene und aktualisierte Auflage, ebenda 2006, ISBN 3-406-43307-3; 4., aktualisierte Auflage, ebenda 2009, ISBN 978-3-406-59465-6; 5., aktualisierte Auflage, ebenda 2015, ISBN 978-3-406-59465-6; 6., durchgesehene und aktualisierte Auflage, ebenda 2021, ISBN 978-3-406-78268-8; spanische Übersetzung 2003).
- mit Mischa Meier, Barbara Patzek und Uwe Walter: Deiokes, König der Meder. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten (= Oriens et Occidens. Band 7). Franz Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08585-8.
- Iraniens, Grecs et Romains (= Studia Iranica. Cahiers. Heft 32). Association pour l’avancement des études iraniennes, Paris 2005, ISBN 2-910640-18-3.
- Iran – Zentralasien – Mittelmeer. Gesammelte Schriften. Teil 1: Studien zur Geschichte der Achaimeniden (= Philippika. Band 159). Harrassowitz, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-447-11825-5.
Aufsätze (Auswahl)
- Die 'Freunde' und 'Wohltäter' des Großkönigs. In: Studia Iranica 9, 1980, S. 7–21.
- Geteilte Loyalitäten. Religiöse Minderheiten des 3. und 4. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Rom und dem sasanidischen Iran. In: Klio 75, 1993, S. 362–382.
- „King of Kings“ and „Philhellên“: Kingship in Arsacid Iran. In: Per Bilde u. a. (Hrsg.): Aspects of Hellenistic Kingship, Aarhus 1996, S. 55–66.
- Dekadenz, Krise oder überraschendes Ende? Überlegungen zum Zusammenbruch der Perserherrschaft. In: Helmut Altrichter u. a. (Hrsg.): Das Ende von Großreichen, Erlangen/Jena 1996, S. 39–64.
- Gebete für die ‚Urahnen‘ oder: Wann und wie verschwanden Kyros und Dareios aus der Tradition Irans? In: Electrum 6, 2002, S. 111–117.
- Rūm as Enemy of Iran. In: Erich Gruen (Hrsg.): Cultural Borrowings and Ethnic Appropriations in Antiquity. Stuttgart 2005, S. 105–120.
- Die Geschichte Irans von den Achaimeniden bis in frühislamische Zeit. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst, Wien 2001, S. 54–74.
- King, Court and Royal Representation in the Sasanian Empire. In: Antony Spawforth (Hrsg.): The Court and Court Society in Ancient Monarchies, Cambridge 2007, S. 58–81.
- Die altorientalische Stadt – Vorbild für die griechische Bürgergemeinde (Polis)? In: Gerhard Fouquet u. a. (Hrsg.): Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne. Frankfurt 2009, S. 43–61.
- The Late Sasanian Near East. In: Chase Robinson (Hrsg.): The New Cambridge History of Islam, Band 1, Cambridge 2010, S. 98–152.
- Polybios und die Entstehung des römischen Weltreicheschemas. In: Volker Grieb u. a. (Hrsg.): Polybios und seine Historien. Stuttgart 2013, S. 59–70.
- Greek Poleis in the Near East and Their Parthian Overlords. In: Adam Kemezis (Hrsg.): Urban Dreams and Realities, Boston/Leiden 2015, S. 328–346.
- Women of the Sassanid Dynasty (224–651 CE). In: Sabine Müller u. a. (Hrsg.): The Routledge Companion to Women and Monarchy in the Ancient Mediterranean World, New York 2021, S. 246–255.
Herausgegebene Bände (Auswahl)
- Das Partherreich und seine Zeugnisse. The Arsacid Empire. Sources and Documentation (= Historia. Einzelschriften. Bd. 122). Beiträge des internationalen Colloquiums Eutin (27.–30. Juni 1996). Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07331-0.
- mit Henning Börm: Theodor Mommsen. Gelehrter, Politiker und Literat. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08719-2.
- mit Philip Huyse: Eran ud Aneran. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt (= Oriens et Occidens. Bd. 13). Beiträge des internationalen Colloquiums in Eutin, 8.–9. Juni 2000. Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08829-6.
- mit Norbert Ehrhardt und Henning Börm: Monumentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit und Spätantike als historische Zeugnisse. Festschrift für Peter Weiß zum 65. Geburtstag. Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09239-5.
- mit Henning Börm: Commutatio et contentio. Studies in the late Roman, Sasanian and early Islamic Near East. In Memory of Zeev Rubin (= Reihe Geschichte. Bd. 3). Wellem-Verlag, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-941820-03-6.
- mit Robert Rollinger und Giovanni B. Lanfranchi: Ktesias' Welt. = Ctesias' World (= Classica et Orientalia. Bd. 1). Harrasowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06376-0.
Literatur
- Carsten Binder, Henning Börm, Andreas Luther (Hrsg.): Diwan. Studies in the history and culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Untersuchungen zu Geschichte und Kultur des Nahen Ostens und des östlichen Mittelmeerraumes im Altertum. Festschrift für Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag. Wellem, Duisburg 2016, ISBN 3-941820-24-9 (ehrende Skizze zu Leben und Werk Wiesehöfers auf S. 1–4).
- Robert Rollinger: Josef Wiesehöfer. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach 2019, 169. Jahrgang, Wien 2020, S. 191.
Weblinks
- Literatur von und über Josef Wiesehöfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Wiesehöfer an der Universität Kiel
Anmerkungen
- Mitgliederverzeichnis: Josef Wiesehöfer. Academia Europaea, abgerufen am 13. Dezember 2020
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiesehöfer, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 5. April 1951 |
GEBURTSORT | Wickede/Ruhr |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Josef Wiesehöfer, Was ist Josef Wiesehöfer? Was bedeutet Josef Wiesehöfer?
Josef Wiesehofer 5 April 1951 in Wickede Ruhr ist ein deutscher Althistoriker Er gilt international als Experte fur die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch romischen Welt Leben und WirkenJosef Wiesehofer studierte ab 1969 die Facher Geschichte und Anglistik an der Universitat Munster wo er 1977 im Fach Alte Geschichte mit einer Arbeit uber den persischen Grosskonig Dareios I und den Thronpratendenten Gaumata promoviert wurde Nach Abschluss der Dissertation war Wiesehofer in Munster neun Jahre lang als wissenschaftlicher Assistent bei Ruth Altheim Stiehl tatig anschliessend drei Jahre an der Fernuniversitat in Hagen 1988 habilitierte er sich an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg fur Alte Geschichte mit einer Untersuchung zur Persis in der fruhen hellenistischen Zeit 1989 wurde Wiesehofer auf eine Professur fur Alte Geschichte an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel berufen wo er bis zu seiner Pensionierung 2016 tatig war Sein Nachfolger wurde Hilmar Klinkott International bekannt wurde Wiesehofer vor allem durch seine Arbeiten zum vorislamischen Persien unter den Dynastien der Achaimeniden Seleukiden Arsakiden und Sassaniden die in zahlreiche Sprachen darunter auch ins Englische Franzosische und Italienische ubersetzt wurden Wiesehofer setzt sich dabei dafur ein die Erforschung des Alten Orients die seit dem 19 Jahrhundert von den meisten Althistorikern nicht mehr als Gegenstand des Faches betrachtet wird wieder starker in die Alte Geschichte zu integrieren Neben dem alten Iran gilt Wiesehofers Forschungsinteresse vor allem den Kontakten zwischen der griechisch romischen Welt und ihren ostlichen Nachbarn ein Thema das unbestritten zum Gegenstand der Althistorie gehort So veranstaltete er 2006 eine internationale Tagung zu dem griechischen Autor Ktesias von Knidos der im 4 Jahrhundert v Chr ein einflussreiches Werk uber das Achamenidenreich verfasst hatte Auch im Bereich der Wissenschaftsgeschichte ist Wiesehofer tatig so gab er 2005 einen Sammelband zu Theodor Mommsen heraus Wiesehofer hat uber 250 Fachaufsatze in deutscher und englischer Sprache publiziert und ist Mit Herausgeber verschiedener Publikationsreihen zum Beispiel Oriens et Occidens Achaemenid History Asien und Afrika Oikumene und Verfasser zahlreicher Aufsatze und Monographien unter denen vor allem Das antike Persien Dusseldorf Zurich 1993 international als Standardwerk gilt und mehrere Auflagen und Ubersetzungen erfahren hat darunter auch ins Englische Ancient Persia London 1996 Eine Kurzfassung legte er 1999 unter dem Titel Das fruhe Persien in der Reihe C H Beck Wissen vor Zudem ist er einer der Autoren der Encyclopaedia Iranica Zu seinen akademischen Schulern zahlen Monika Schuol und Henning Borm Wiesehofer ist unter anderem Mitglied im Board des Corpus Inscriptionum Iranicarum London ordentliches Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts und korrespondierendes Mitglied der Philologisch Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Er war Mitglied im Beirat der Kommission fur Alte Geschichte und Epigraphik sowie Principal Investigator der Kieler Graduiertenschule Human Development in Landscapes 2012 wurde er als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea aufgenommen 2019 als korrespondierendes Mitglied in die Osterreichische Akademie der Wissenschaften Er lebt in Plon SchriftenMonographien Der Aufstand Gaumatas und die Anfange Dareios I Habelts Dissertationsdrucke Reihe Alte Geschichte Band 13 Habelt Bonn 1978 ISBN 3 7749 1477 X zugleich Dissertation Munster 1977 persische Ubersetzung 2010 mit Margret Karras Kindheit und Jugend in der Antike Eine Bibliographie Habelt Bonn 1981 ISBN 3 7749 1852 X mit Alfred Kneppe Friedrich Munzer Ein Althistoriker zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus Mit einem kommentierten Schriftenverzeichnis von Hans Joachim Drexhage Habelt Bonn 1983 ISBN 3 7749 2040 0 Athen und Rom Polis und Metropole Materialheft Arbeitsheft und Lehrerheft Schoningh Paderborn 1985 1986 ISBN 3 506 15117 7 Arbeitsheft ISBN 3 506 15116 9 Materialheft und ISBN 3 506 15118 5 Lehrerheft Die Anfange von Literalitat und Textualitat in Europa Das Alphabet und die Folgen in griechischer Zeit Einfuhrungskurs in die altere Geschichte Kurseinheit 3 Fernuniversitat Hagen Hagen 1987 Ausbau des Schriftbezugs als Fortschritt der Wissenschaft Die Entzifferung der Keilschrift Einfuhrungskurs in die altere Geschichte Kurseinheit 9 Fernuniversitat Hagen Hagen 1987 Das antike Persien von 550 v Chr bis 650 n Chr Artemis und Winkler Munchen Zurich 1993 ISBN 3 7608 1080 2 Neuausgabe ebenda Dusseldorf Zurich 1998 ISBN 3 7608 1205 8 2 Auflage ebenda 2002 ISBN 3 7608 1205 8 Neuausgabe Albatros Dusseldorf 2005 ISBN 3 491 96151 3 englische Ubersetzung 1996 persische Ubersetzung 2011 Die dunklen Jahrhunderte der Persis Untersuchungen zu Geschichte und Kultur von Fars in fruhhellenistischer Zeit 330 140 v Chr Zetemata Heft 90 C H Beck Munchen 1994 ISBN 3 406 37619 3 zugleich Habilitationsschrift Universitat Heidelberg 1987 mit Ursula Weber Das Reich der Achaimeniden Eine Bibliographie Archaologische Mitteilungen aus Iran Erganzungsband 15 Reimer Berlin 1996 ISBN 3 496 00813 X Das fruhe Persien Geschichte eines antiken Weltreichs C H Beck Wissen C H Beck Munchen 1999 ISBN 3 406 43307 3 3 durchgesehene und aktualisierte Auflage ebenda 2006 ISBN 3 406 43307 3 4 aktualisierte Auflage ebenda 2009 ISBN 978 3 406 59465 6 5 aktualisierte Auflage ebenda 2015 ISBN 978 3 406 59465 6 6 durchgesehene und aktualisierte Auflage ebenda 2021 ISBN 978 3 406 78268 8 spanische Ubersetzung 2003 mit Mischa Meier Barbara Patzek und Uwe Walter Deiokes Konig der Meder Eine Herodot Episode in ihren Kontexten Oriens et Occidens Band 7 Franz Steiner Stuttgart 2004 ISBN 3 515 08585 8 Iraniens Grecs et Romains Studia Iranica Cahiers Heft 32 Association pour l avancement des etudes iraniennes Paris 2005 ISBN 2 910640 18 3 Iran Zentralasien Mittelmeer Gesammelte Schriften Teil 1 Studien zur Geschichte der Achaimeniden Philippika Band 159 Harrassowitz Wiesbaden 2022 ISBN 978 3 447 11825 5 Aufsatze Auswahl Die Freunde und Wohltater des Grosskonigs In Studia Iranica 9 1980 S 7 21 Geteilte Loyalitaten Religiose Minderheiten des 3 und 4 Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Rom und dem sasanidischen Iran In Klio 75 1993 S 362 382 King of Kings and Philhellen Kingship in Arsacid Iran In Per Bilde u a Hrsg Aspects of Hellenistic Kingship Aarhus 1996 S 55 66 Dekadenz Krise oder uberraschendes Ende Uberlegungen zum Zusammenbruch der Perserherrschaft In Helmut Altrichter u a Hrsg Das Ende von Grossreichen Erlangen Jena 1996 S 39 64 Gebete fur die Urahnen oder Wann und wie verschwanden Kyros und Dareios aus der Tradition Irans In Electrum 6 2002 S 111 117 Rum as Enemy of Iran In Erich Gruen Hrsg Cultural Borrowings and Ethnic Appropriations in Antiquity Stuttgart 2005 S 105 120 Die Geschichte Irans von den Achaimeniden bis in fruhislamische Zeit In Wilfried Seipel Hrsg 7000 Jahre persische Kunst Wien 2001 S 54 74 King Court and Royal Representation in the Sasanian Empire In Antony Spawforth Hrsg The Court and Court Society in Ancient Monarchies Cambridge 2007 S 58 81 Die altorientalische Stadt Vorbild fur die griechische Burgergemeinde Polis In Gerhard Fouquet u a Hrsg Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne Frankfurt 2009 S 43 61 The Late Sasanian Near East In Chase Robinson Hrsg The New Cambridge History of Islam Band 1 Cambridge 2010 S 98 152 Polybios und die Entstehung des romischen Weltreicheschemas In Volker Grieb u a Hrsg Polybios und seine Historien Stuttgart 2013 S 59 70 Greek Poleis in the Near East and Their Parthian Overlords In Adam Kemezis Hrsg Urban Dreams and Realities Boston Leiden 2015 S 328 346 Women of the Sassanid Dynasty 224 651 CE In Sabine Muller u a Hrsg The Routledge Companion to Women and Monarchy in the Ancient Mediterranean World New York 2021 S 246 255 Herausgegebene Bande Auswahl Das Partherreich und seine Zeugnisse The Arsacid Empire Sources and Documentation Historia Einzelschriften Bd 122 Beitrage des internationalen Colloquiums Eutin 27 30 Juni 1996 Steiner Stuttgart 1998 ISBN 3 515 07331 0 mit Henning Borm Theodor Mommsen Gelehrter Politiker und Literat Steiner Stuttgart 2005 ISBN 3 515 08719 2 mit Philip Huyse Eran ud Aneran Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich und der Mittelmeerwelt Oriens et Occidens Bd 13 Beitrage des internationalen Colloquiums in Eutin 8 9 Juni 2000 Steiner Stuttgart 2006 ISBN 3 515 08829 6 mit Norbert Ehrhardt und Henning Borm Monumentum et instrumentum inscriptum Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit und Spatantike als historische Zeugnisse Festschrift fur Peter Weiss zum 65 Geburtstag Steiner Stuttgart 2008 ISBN 978 3 515 09239 5 mit Henning Borm Commutatio et contentio Studies in the late Roman Sasanian and early Islamic Near East In Memory of Zeev Rubin Reihe Geschichte Bd 3 Wellem Verlag Dusseldorf 2010 ISBN 978 3 941820 03 6 mit Robert Rollinger und Giovanni B Lanfranchi Ktesias Welt Ctesias World Classica et Orientalia Bd 1 Harrasowitz Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 447 06376 0 LiteraturCarsten Binder Henning Borm Andreas Luther Hrsg Diwan Studies in the history and culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean Untersuchungen zu Geschichte und Kultur des Nahen Ostens und des ostlichen Mittelmeerraumes im Altertum Festschrift fur Josef Wiesehofer zum 65 Geburtstag Wellem Duisburg 2016 ISBN 3 941820 24 9 ehrende Skizze zu Leben und Werk Wiesehofers auf S 1 4 Robert Rollinger Josef Wiesehofer In Osterreichische Akademie der Wissenschaften Almanach 2019 169 Jahrgang Wien 2020 S 191 WeblinksLiteratur von und uber Josef Wiesehofer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Wiesehofer an der Universitat KielAnmerkungenMitgliederverzeichnis Josef Wiesehofer Academia Europaea abgerufen am 13 Dezember 2020Inhaber des Lehrstuhls der Professuren fur Alte Geschichte an der Universitat Kiel Lehrstuhl Erste Professur Alfred von Gutschmid 1866 1873 Christian August Volquardsen 1873 1879 Georg Busolt 1879 1897 Christian August Volquardsen 1897 1912 Max L Strack 1912 1914 Hugo Prinz 1915 1934 Paul L Strack 1935 1941 Herbert Nesselhauf 1946 1948 Alfred Heuss 1948 1955 Friedrich Vittinghoff 1955 1962 Horst Braunert 1963 1976 Frank Kolb 1977 1986 Peter Weiss 1987 2008 Andreas Luther seit 2008 Zweite Professur Josef Wiesehofer 1989 2016 Hilmar Klinkott seit 2016 Normdaten Person GND 120356511 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79005292 VIAF 46773528 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wiesehofer JosefKURZBESCHREIBUNG deutscher AlthistorikerGEBURTSDATUM 5 April 1951GEBURTSORT Wickede Ruhr