Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Henning Peltzer 1975 ist ein deutscher Historiker der die Geschichte des späten Mittelalters erforscht Peltzer lehr

Jörg Peltzer

  • Startseite
  • Jörg Peltzer
Jörg Peltzer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Henning Peltzer (* 1975) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des späten Mittelalters erforscht. Peltzer lehrt seit 2012 als Professor für Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Universität Heidelberg. Peltzer erforscht schwerpunktmäßig Rangordnungen als Gestaltungsprinzip politisch-sozialer Ordnung im spätmittelalterlichen Europa.

Leben

Jörg Peltzer legte 1994 das Abitur in Ettlingen ab. Er studierte Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1994–1996) und an der Université Catholique de l’Ouest (1996–1997). Der Master of Philosophy folgte 1998 an der University of Birmingham. Peltzer wurde 2003 am Christ Church der University of Oxford promoviert mit einer Untersuchung über die Bischofswahlen in der Normandie und Groß-Anjou zwischen 1140 und 1230. Peltzer war Stipendiat an den Deutschen Historischen Instituten London und Paris. Im Jahr 2004 wechselte er nach Heidelberg an das „Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde“. Seit 2007 leitet er die Forschungsgruppe „Rang und Ordnung. Die Ausbildung und Visualisierung politischer und sozialer Ordnung im spätmittelalterlichen Fürstentum im europäischen Vergleich“ (RANK), die im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Starting Grants des European Research Council gefördert wird. Erstmals überhaupt wurde damit dem Fach mittelalterliche Geschichte eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe zugesprochen. Das Gesamtvolumen beträgt 630.000 Euro. 2009/2010 war Peltzer Senior Research Associate am Peterhouse der University of Cambridge.

Im Jahr 2011 habilitierte er sich an der Universität Heidelberg mit der Arbeit Der Rang des Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. 2012 hat Peltzer einen Ruf an die Universität Heidelberg auf eine W3-Professur für Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive – Schwerpunkt Spätmittelalter angenommen. Seit September 2013 ist er zusammen zunächst mit Bernd Schneidmüller (bis 2020) und dann mit Romedio Schmitz-Esser (seit April 2021) Direktor des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde in Heidelberg. Im Januar 2014 hielt er in Heidelberg seine Antrittsvorlesung über fürstliche Rangerhöhungen.

Peltzer wurde 2013 der für seine Forschungen zu dem Rang der Pfalzgrafen bei Rhein und die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert verliehen. 2014 wirkte er in dem SWR-Film Die Welt der Ritter mit. Er ist Mitglied in der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (seit 2019) und in der Academia Europaea (seit 2019).

Von der British Academy wurde Peltzer eine Global Professorship (2021–2025) verliehen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern an der University of East Anglia wird Peltzer ein großes Forschungsprojekt über Richard von Cornwall durchführen. Das Projekt wird mit knapp 750 000 Britischen Pfund gefördert.

Forschungsschwerpunkte

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Sozial-, Politik- und Rechtsgeschichte im hoch- und spätmittelalterlichen Westeuropa und im Reich. Der geographische Schwerpunkt seiner Forschungen liegt insbesondere auf England, Frankreich und dem römisch-deutschen Reich. Seine Oxforder Dissertation leistet eine detaillierte Analyse der bischöflichen Wahlen in den sieben Diözesen der Kirchenprovinz Rouen und den Bistümern von Tours, Le Mans und Angers. Insgesamt werden zwischen 1140 und 1230 61 Wahlen in sieben normannischen Diözesen und zwei in der benachbarten Anjou behandelt. Dabei werden Rechtstheorie und -praxis in die lokalen Gewohnheiten mit einbezogen.

Peltzer widmete sich dem in der Mediävistik bislang weitgehend vernachlässigten Rang als zentraler Ordnungskategorie. Zur Bestimmung des Rangs einer Person wurden Rangkennzeichen und -symbole untersucht. Thematisch wurden von Peltzer und seiner Arbeitsgruppe ‚RANK‘ vor allem Fürsten im Reich des 13. und 14. Jahrhunderts erforscht. In seiner Habilitation beschäftigte er sich aufgrund der „Vielfalt ihrer Spitzenfunktionen“ mit der Stellung der Pfalzgrafen bei Rhein im politisch-sozialen Ordnungsgefüge des Heiligen Römischen Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Mit dieser Arbeit möchte Peltzer „die Ausdifferenzierungsprozesse im spätmittelalterlichen Hochadel besser verstehen“ und darüber hinaus „die Entwicklung der politischen Ordnung des Reichs“ erhellen. Nach Peltzer stellt Rang „eine Beziehung zwischen der Ordnung, das heißt dem übergreifenden Bezugsrahmen, und der individuellen Position des Einzelnen her“. Rang ergebe sich sowohl durch eine „Beziehung der Gleichheit“, der „Zugehörigkeit“ zu einer Gruppe, als auch durch eine „Unter-“ bzw. „Überordnung“. Rang sei „das Ergebnis eines sozialen Prozesses“, „der nicht rechtlich sanktioniert werden muss, um wirksam zu werden“; sollte der beanspruchte Rang „gesellschaftliche Wirkung entfalten, muss er durch Dritte anerkannt werden“. Rang ist ein Forschungsbegriff und tritt als Begrifflichkeit mit verschiedenen Bezeichnungen in den Quellen auf. Um den Platz des Pfalzgrafen im Reichsgefüge zu bestimmen, untersucht Peltzer zunächst die Beziehungen zum König. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den pfalzgräflichen Würden und Ämtern. Dabei unterzieht er die pfalzgräflichen Funktionen als Richter und als Reichsvikar einer Betrachtung. Als weitere Kriterien für Rang behandelt Peltzer die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Pfalzgrafen in Urkunden, Siegeln und Wappen. Außerdem wird das Konnubium und das Auftreten auf Reichsversammlungen und bei Hof berücksichtigt. Nach Peltzers Untersuchung ergab sich Rang eher aus sozialer Akzeptanz und weniger aus göttlicher Vorherbestimmung, Geburt oder Leistung.

Peltzer war 2015 Herausgeber eines Sammelbandes, der den Abschluss eines von der DFG und ERC geförderten Projekt zur adligen Ranggesellschaft des 13. und 14. Jahrhunderts in England, Frankreich und dem Reich markiert. Wesentliche Erkenntnis darin ist, dass sich im Lauf des Hoch- und Spätmittelalters eine zunehmend feinere Ausdifferenzierung zur Demonstration von Rang heraus bildete.

Gemeinsam mit Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter gab Peltzer den Sammelband Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? einer im Januar 2012 abgehaltenen Tagung heraus. Die wissenschaftliche Tagung diente zur Vorbereitung der Ausstellung der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zum Thema „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“ (2013/2014). Die Beiträge befassen sich mit den Handlungsspielräumen der Wittelsbacher und ihrer Herrschaft in der Pfalz. Peltzer gab 2015 mit Cristina Andenna, Gert Melville und Klaus Oschema einen Sammelband über Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des Mittelalters heraus. Dabei verfolgen Herausgeber und Autoren laut Vorwort das Ziel, „mit dem Konzept der ‚Performanz‘ einen spezifischen Zugang zur geschichtswissenschaftlichen Annäherung an zentrale Phänomene und Aspekte des (europäischen) Mittelalters zu erproben und auszuloten.“ Die Fallstudien fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen des Performanzkonzeptes.

Peltzer veröffentlichte 2016 zum 950. Jahrestag eine Darstellung über die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066. Für Peltzer war 1066 „wahrlich ein Schicksalsjahr der europäischen Geschichte“. Ihm zufolge veränderte Wilhelms Eroberung „das politische Ordnungsgefüge in Nordwesteuropa dramatisch“. Im Jahr 2019 erschien von ihm eine vergleichende Studie zum Thema Rang zum römisch-deutschen Reich und England. Das Buch versteht sich als „eine Etappe auf dem Weg zu einer umfassenderen vergleichenden Arbeit zur Formierung und Visualisierung fürstlichen Rangs im römisch-deutschen Reich und in England im 13. und 14. Jahrhundert“. Darin verfolgt er am Beispiel Wilhelms V./I. von Jülich das Ziel, ein besseres Verständnis der Entwicklung und Variabilität politisch-sozialer Ordnungsmodelle im spätmittelalterlichen Europa zu leisten und dabei die europäische Perspektive stärker zu berücksichtigen. Wilhelm wurde im römisch-deutschen Reich nicht nur durch Ludwig IV. zum Reichsfürst erhoben, sondern 1340 in England von König Eduard III. zum Earl von Cambridge ernannt, und hatte damit im 14. Jahrhundert eine einzigartige Stellung inne. Mit dem Akt der Investitur mit der neuen Würde durch den König und der Verschriftlichung dieses Akts durch eine Urkunde untersucht Peltzer, „wie soziale Differenz zwischen verschiedenen adligen Rängen ausgewiesen und eingeübt wurde und welche Bilder bemüht wurden, um die Rolle der Großen sowie des Königs in den jeweiligen politisch-sozialen Ordnungen darzustellen“.

Peltzers Rangbegriff wurde in der Mittelalterforschung vielfach aufgegriffen. So hat Jürgen Dendorfer untersucht, welche neuen Perspektiven Peltzers Ansatz auf die Ausbildung des Rangs der Großen und Fürsten des 10. bis 12. Jahrhunderts erlaubt.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert. Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich (= Historische Zeitschrift. Beiheft. Neue Folge, Beiheft 75). De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2019, ISBN 978-3-11-063902-5.
  • 1066. Der Kampf um Englands Krone. 3., aktualisierte Auflage. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-81216-3.
  • Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert (= Rank. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa. Bd. 2). Thorbecke, Ostfildern 2013, ISBN 3-7995-9122-2 (Zugleich: Heidelberg, Universität, Habilitations-Schrift, 2011).
  • Canon Law, Careers, and Conquest. Episcopal Elections in Normandy and Greater Anjou, c. 1140 and c. 1230 (= Cambridge studies in medieval life and thought. Ser. 4, 71). Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2008, ISBN 978-0-521-88062-6 (Zugleich: Oxford, Universität, Dissertation, 2003 unter dem Titel: Episcopal elections in Normandy and Greater Anjou between ca 1140 – ca 1230.) (online).

Herausgeberschaften

  • mit Jürgen Dendorfer: Adeliges und fürstliches Erben im Reich (ca. 1150–1250). Recht – Praktiken – Aushandlungen (= Vorträge und Forschungen. Bd. 98). Thorbecke, Ostfildern 2025, ISBN 978-3-7995-6900-2.
  • mit Jan Keupp, Sabine Klapp: 800 Jahre Stadt Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Bd. 33). verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher u. a. 2021, ISBN 978-3-95505-302-4
  • Rank and Order. The Formation of Aristocratic Elites in Western und Central Europe, 500–1500 (= RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa. Bd. 4). Thorbecke, Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7995-9124-9.
  • mit Klaus Oschema, Cristina Andenna, Gert Melville: Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters (= RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa. Bd. 5). Thorbecke, Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7995-9125-6.
  • mit Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Schnell + Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2645-3.
  • mit Gerald Schwedler, Paul Töbelmann: Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter (= Mittelalter-Forschungen. Bd. 27). Thorbecke, Ostfildern 2009, ISBN 3-7995-4278-7.

Weblinks

  • Literatur von und über Jörg Peltzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Veröffentlichungen von Jörg Peltzer im Opac der Regesta Imperii
  • Seite von Peltzer an der Universität Heidelberg
  • Heidelberger Historiker Dr. Jörg Peltzer im Emmy-Noether-Programm, Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 20. Juni 2007

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechungen von Marie-Luise Heckmann in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 113–115 (online); Franz Fuchs in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 760–761; Annika Pröbe in: H-Soz-Kult, 12. März 2014 (online); Hubertus Seibert in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15. Oktober 2014] (online); Harald Winkel in: Nassauische Annalen 125 (2014), S. 464–465; Jean-Marie Moeglin in: Le Moyen Âge 121 (2015), S. 576–578; Manfred Groten in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 575–576 (online); Heribert Müller in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 786–788; Immo Eberl in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 114 (2014), S. 458–459.
  2. Jörg Peltzer: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert. Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Berlin u. a. 2019, S. 9.
  3. Die Welt der Ritter auf YouTube, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  4. Vgl. dazu die Besprechungen von Andrew D.M. Barrell in: The Journal of Ecclesiastical History 60 (2009), S. 796–798 (online); James A. Brundage in: Speculum 85 (2010), S. 1008–1009; George T. Beech in: Francia-Recensio 2010/3 (online); Harald Müller in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 762–763.
  5. Jörg Peltzer: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Berlin 2019; Jörg Peltzer: Die Institutionalisierung des Rangs der Pfalzgrafen bei Rhein im 13. und 14. Jahrhundert. In: Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Alfried Wieczorek (Hrsg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Regensburg 2013, S. 89–107.
  6. Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013, S. 37.
  7. Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013, S. 31.
  8. Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013, S. 34.
  9. Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013, S. 22.
  10. Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013, S. 26.
  11. Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013, S. 27.
  12. Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013, S. 24.
  13. Vgl. dazu Marie-Luise Heckmann in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 113–115 (online).
  14. Vgl. dazu die Besprechungen von Karl Ubl in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 808–810; Gerd Althoff in: H-Soz-Kult, 7. Dezember 2016 (online); Immo Eberl in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 75 (2017), S. 413–415; Konstantin Moritz Langmaier in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 5 [15. Mai 2017] (online).
  15. Vgl. dazu die Besprechungen von Sabine Wefers in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 100–102 (online); Jörg Schwarz in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 294–296 (online); Doris Bulach in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 382–384 (online); Hubertus Seibert in: Nassauische Annalen 126 (2015), S. 444–448.
  16. Vgl. dazu die Besprechungen von Christian Jaser in: Zeitschrift für Historische Forschung 44/1 (2017), S. 83–85 (online); Georg Jostkleigrewe in: Francia-Recensio 2017/1 (online); Kurt Andermann in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 164 (2016), S. 603–604 (online); Jonathan R. Lyon in: German History 34/2 (2016), S. 322–324; Claus Heinrich Bill in: Zeitschrift für deutsche Adelsforschung (2016) (online).
  17. Klaus Oschema, Cristina Andenna, Gert Melville, Jörg Peltzer (Hrsg.): Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters. Ostfildern 2015, S. 7.
  18. Vgl. dazu die Besprechungen von Dominik Waßenhoven in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 942–943; Andreas Bihrer in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 816–817; Johanna Dale in: German Historical Institute London Bulletin 40 (2018), S. 116–121 (online); Tom Licence in: Francia-Recensio 2017–3 (online); Benjamin Pohl in: H-Soz-Kult, 1. März 2017 (online).
  19. Jörg Peltzer: 1066. Der Kampf um Englands Krone. München 2016, S. 14.
  20. Jörg Peltzer: 1066. Der Kampf um Englands Krone. München 2016, S. 285.
  21. Vgl. dazu die Besprechungen von Christina Bröker in: H-Soz-Kult, 27. Mai 2020, (online); Jörg Schwarz in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 217–218; Oliver Auge in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 298–300 (online); Michael Menzel in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022), S. 380.
  22. Jörg Peltzer: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Berlin u. a. 2019, S. 9.
  23. Jörg Peltzer: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Berlin u. a. 2019, S. 17.
  24. Jörg Peltzer: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert. Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Berlin u. a. 2019, S. 11.
  25. Jörg Peltzer: Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert. Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich. Berlin u. a. 2019, S. 14 f.
  26. Jürgen Dendorfer: Grafen, Markgrafen, Herzöge – Der Rang der principes und der Hof der Könige im ostfränkisch-deutschen Reich (11./12. Jahrhundert). In: Jörg Peltzer (Hrsg.): Rank and Order. The Formation of Aristocratic Elites in Western und Central Europe, 500–1500. Ostfildern 2015, S. 99–116 (online).
Normdaten (Person): GND: 1012807770 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2003015490 | VIAF: 66411213 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Peltzer, Jörg
ALTERNATIVNAMEN Peltzer, Jörg Henning (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 1975

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Peltzer, Was ist Jörg Peltzer? Was bedeutet Jörg Peltzer?

Jorg Henning Peltzer 1975 ist ein deutscher Historiker der die Geschichte des spaten Mittelalters erforscht Peltzer lehrt seit 2012 als Professor fur Vergleichende Landesgeschichte in europaischer Perspektive mit dem Schwerpunkt Spatmittelalter an der Universitat Heidelberg Peltzer erforscht schwerpunktmassig Rangordnungen als Gestaltungsprinzip politisch sozialer Ordnung im spatmittelalterlichen Europa LebenJorg Peltzer legte 1994 das Abitur in Ettlingen ab Er studierte Geschichte Historische Hilfswissenschaften und Archaologie an der Otto Friedrich Universitat Bamberg 1994 1996 und an der Universite Catholique de l Ouest 1996 1997 Der Master of Philosophy folgte 1998 an der University of Birmingham Peltzer wurde 2003 am Christ Church der University of Oxford promoviert mit einer Untersuchung uber die Bischofswahlen in der Normandie und Gross Anjou zwischen 1140 und 1230 Peltzer war Stipendiat an den Deutschen Historischen Instituten London und Paris Im Jahr 2004 wechselte er nach Heidelberg an das Institut fur Frankisch Pfalzische Geschichte und Landeskunde Seit 2007 leitet er die Forschungsgruppe Rang und Ordnung Die Ausbildung und Visualisierung politischer und sozialer Ordnung im spatmittelalterlichen Furstentum im europaischen Vergleich RANK die im Rahmen des Emmy Noether Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und der Starting Grants des European Research Council gefordert wird Erstmals uberhaupt wurde damit dem Fach mittelalterliche Geschichte eine Emmy Noether Forschungsgruppe zugesprochen Das Gesamtvolumen betragt 630 000 Euro 2009 2010 war Peltzer Senior Research Associate am Peterhouse der University of Cambridge Im Jahr 2011 habilitierte er sich an der Universitat Heidelberg mit der Arbeit Der Rang des Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert 2012 hat Peltzer einen Ruf an die Universitat Heidelberg auf eine W3 Professur fur Vergleichende Landesgeschichte in europaischer Perspektive Schwerpunkt Spatmittelalter angenommen Seit September 2013 ist er zusammen zunachst mit Bernd Schneidmuller bis 2020 und dann mit Romedio Schmitz Esser seit April 2021 Direktor des Instituts fur Frankisch Pfalzische Geschichte und Landeskunde in Heidelberg Im Januar 2014 hielt er in Heidelberg seine Antrittsvorlesung uber furstliche Rangerhohungen Peltzer wurde 2013 der fur seine Forschungen zu dem Rang der Pfalzgrafen bei Rhein und die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert verliehen 2014 wirkte er in dem SWR Film Die Welt der Ritter mit Er ist Mitglied in der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg der Pfalzischen Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften im Konstanzer Arbeitskreis fur mittelalterliche Geschichte seit 2019 und in der Academia Europaea seit 2019 Von der British Academy wurde Peltzer eine Global Professorship 2021 2025 verliehen In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern an der University of East Anglia wird Peltzer ein grosses Forschungsprojekt uber Richard von Cornwall durchfuhren Das Projekt wird mit knapp 750 000 Britischen Pfund gefordert ForschungsschwerpunkteSeine Arbeitsschwerpunkte sind die Sozial Politik und Rechtsgeschichte im hoch und spatmittelalterlichen Westeuropa und im Reich Der geographische Schwerpunkt seiner Forschungen liegt insbesondere auf England Frankreich und dem romisch deutschen Reich Seine Oxforder Dissertation leistet eine detaillierte Analyse der bischoflichen Wahlen in den sieben Diozesen der Kirchenprovinz Rouen und den Bistumern von Tours Le Mans und Angers Insgesamt werden zwischen 1140 und 1230 61 Wahlen in sieben normannischen Diozesen und zwei in der benachbarten Anjou behandelt Dabei werden Rechtstheorie und praxis in die lokalen Gewohnheiten mit einbezogen Peltzer widmete sich dem in der Mediavistik bislang weitgehend vernachlassigten Rang als zentraler Ordnungskategorie Zur Bestimmung des Rangs einer Person wurden Rangkennzeichen und symbole untersucht Thematisch wurden von Peltzer und seiner Arbeitsgruppe RANK vor allem Fursten im Reich des 13 und 14 Jahrhunderts erforscht In seiner Habilitation beschaftigte er sich aufgrund der Vielfalt ihrer Spitzenfunktionen mit der Stellung der Pfalzgrafen bei Rhein im politisch sozialen Ordnungsgefuge des Heiligen Romischen Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Mit dieser Arbeit mochte Peltzer die Ausdifferenzierungsprozesse im spatmittelalterlichen Hochadel besser verstehen und daruber hinaus die Entwicklung der politischen Ordnung des Reichs erhellen Nach Peltzer stellt Rang eine Beziehung zwischen der Ordnung das heisst dem ubergreifenden Bezugsrahmen und der individuellen Position des Einzelnen her Rang ergebe sich sowohl durch eine Beziehung der Gleichheit der Zugehorigkeit zu einer Gruppe als auch durch eine Unter bzw Uberordnung Rang sei das Ergebnis eines sozialen Prozesses der nicht rechtlich sanktioniert werden muss um wirksam zu werden sollte der beanspruchte Rang gesellschaftliche Wirkung entfalten muss er durch Dritte anerkannt werden Rang ist ein Forschungsbegriff und tritt als Begrifflichkeit mit verschiedenen Bezeichnungen in den Quellen auf Um den Platz des Pfalzgrafen im Reichsgefuge zu bestimmen untersucht Peltzer zunachst die Beziehungen zum Konig Die weiteren Kapitel befassen sich mit den pfalzgraflichen Wurden und Amtern Dabei unterzieht er die pfalzgraflichen Funktionen als Richter und als Reichsvikar einer Betrachtung Als weitere Kriterien fur Rang behandelt Peltzer die Selbst und Fremdwahrnehmung der Pfalzgrafen in Urkunden Siegeln und Wappen Ausserdem wird das Konnubium und das Auftreten auf Reichsversammlungen und bei Hof berucksichtigt Nach Peltzers Untersuchung ergab sich Rang eher aus sozialer Akzeptanz und weniger aus gottlicher Vorherbestimmung Geburt oder Leistung Peltzer war 2015 Herausgeber eines Sammelbandes der den Abschluss eines von der DFG und ERC geforderten Projekt zur adligen Ranggesellschaft des 13 und 14 Jahrhunderts in England Frankreich und dem Reich markiert Wesentliche Erkenntnis darin ist dass sich im Lauf des Hoch und Spatmittelalters eine zunehmend feinere Ausdifferenzierung zur Demonstration von Rang heraus bildete Gemeinsam mit Bernd Schneidmuller und Stefan Weinfurter gab Peltzer den Sammelband Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter Eine Erfolgsgeschichte einer im Januar 2012 abgehaltenen Tagung heraus Die wissenschaftliche Tagung diente zur Vorbereitung der Ausstellung der Mannheimer Reiss Engelhorn Museen zum Thema Die Wittelsbacher am Rhein Die Kurpfalz und Europa 2013 2014 Die Beitrage befassen sich mit den Handlungsspielraumen der Wittelsbacher und ihrer Herrschaft in der Pfalz Peltzer gab 2015 mit Cristina Andenna Gert Melville und Klaus Oschema einen Sammelband uber Rangordnung und Idoneitat in hofischen Gesellschaften des Mittelalters heraus Dabei verfolgen Herausgeber und Autoren laut Vorwort das Ziel mit dem Konzept der Performanz einen spezifischen Zugang zur geschichtswissenschaftlichen Annaherung an zentrale Phanomene und Aspekte des europaischen Mittelalters zu erproben und auszuloten Die Fallstudien fragen nach den Moglichkeiten und Grenzen des Performanzkonzeptes Peltzer veroffentlichte 2016 zum 950 Jahrestag eine Darstellung uber die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 Fur Peltzer war 1066 wahrlich ein Schicksalsjahr der europaischen Geschichte Ihm zufolge veranderte Wilhelms Eroberung das politische Ordnungsgefuge in Nordwesteuropa dramatisch Im Jahr 2019 erschien von ihm eine vergleichende Studie zum Thema Rang zum romisch deutschen Reich und England Das Buch versteht sich als eine Etappe auf dem Weg zu einer umfassenderen vergleichenden Arbeit zur Formierung und Visualisierung furstlichen Rangs im romisch deutschen Reich und in England im 13 und 14 Jahrhundert Darin verfolgt er am Beispiel Wilhelms V I von Julich das Ziel ein besseres Verstandnis der Entwicklung und Variabilitat politisch sozialer Ordnungsmodelle im spatmittelalterlichen Europa zu leisten und dabei die europaische Perspektive starker zu berucksichtigen Wilhelm wurde im romisch deutschen Reich nicht nur durch Ludwig IV zum Reichsfurst erhoben sondern 1340 in England von Konig Eduard III zum Earl von Cambridge ernannt und hatte damit im 14 Jahrhundert eine einzigartige Stellung inne Mit dem Akt der Investitur mit der neuen Wurde durch den Konig und der Verschriftlichung dieses Akts durch eine Urkunde untersucht Peltzer wie soziale Differenz zwischen verschiedenen adligen Rangen ausgewiesen und eingeubt wurde und welche Bilder bemuht wurden um die Rolle der Grossen sowie des Konigs in den jeweiligen politisch sozialen Ordnungen darzustellen Peltzers Rangbegriff wurde in der Mittelalterforschung vielfach aufgegriffen So hat Jurgen Dendorfer untersucht welche neuen Perspektiven Peltzers Ansatz auf die Ausbildung des Rangs der Grossen und Fursten des 10 bis 12 Jahrhunderts erlaubt Schriften Auswahl Monografien Furst werden Rangerhohungen im 14 Jahrhundert Das romisch deutsche Reich und England im Vergleich Historische Zeitschrift Beiheft Neue Folge Beiheft 75 De Gruyter Oldenbourg Berlin u a 2019 ISBN 978 3 11 063902 5 1066 Der Kampf um Englands Krone 3 aktualisierte Auflage Beck Munchen 2023 ISBN 978 3 406 81216 3 Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Rank Politisch soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa Bd 2 Thorbecke Ostfildern 2013 ISBN 3 7995 9122 2 Zugleich Heidelberg Universitat Habilitations Schrift 2011 Canon Law Careers and Conquest Episcopal Elections in Normandy and Greater Anjou c 1140 and c 1230 Cambridge studies in medieval life and thought Ser 4 71 Cambridge University Press Cambridge u a 2008 ISBN 978 0 521 88062 6 Zugleich Oxford Universitat Dissertation 2003 unter dem Titel Episcopal elections in Normandy and Greater Anjou between ca 1140 ca 1230 online Herausgeberschaften mit Jurgen Dendorfer Adeliges und furstliches Erben im Reich ca 1150 1250 Recht Praktiken Aushandlungen Vortrage und Forschungen Bd 98 Thorbecke Ostfildern 2025 ISBN 978 3 7995 6900 2 mit Jan Keupp Sabine Klapp 800 Jahre Stadt Annweiler Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen Veroffentlichungen der Kommission des Landtages fur die Geschichte des Landes Rheinland Pfalz Bd 33 verlag regionalkultur Ubstadt Weiher u a 2021 ISBN 978 3 95505 302 4 Rank and Order The Formation of Aristocratic Elites in Western und Central Europe 500 1500 RANK Politisch soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa Bd 4 Thorbecke Ostfildern 2015 ISBN 978 3 7995 9124 9 mit Klaus Oschema Cristina Andenna Gert Melville Die Performanz der Machtigen Rangordnung und Idoneitat in hofischen Gesellschaften des spaten Mittelalters RANK Politisch soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa Bd 5 Thorbecke Ostfildern 2015 ISBN 978 3 7995 9125 6 mit Alfried Wieczorek Bernd Schneidmuller Stefan Weinfurter Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter Eine Erfolgsgeschichte Schnell Steiner Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 2645 3 mit Gerald Schwedler Paul Tobelmann Politische Versammlungen und ihre Rituale Reprasentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im spaten Mittelalter Mittelalter Forschungen Bd 27 Thorbecke Ostfildern 2009 ISBN 3 7995 4278 7 WeblinksLiteratur von und uber Jorg Peltzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Jorg Peltzer im Opac der Regesta Imperii Seite von Peltzer an der Universitat Heidelberg Heidelberger Historiker Dr Jorg Peltzer im Emmy Noether Programm Pressemitteilung der Universitat Heidelberg vom 20 Juni 2007AnmerkungenVgl dazu die Besprechungen von Marie Luise Heckmann in Zeitschrift fur Historische Forschung 43 2016 S 113 115 online Franz Fuchs in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 72 2016 S 760 761 Annika Probe in H Soz Kult 12 Marz 2014 online Hubertus Seibert in sehepunkte 14 2014 Nr 10 15 Oktober 2014 online Harald Winkel in Nassauische Annalen 125 2014 S 464 465 Jean Marie Moeglin in Le Moyen Age 121 2015 S 576 578 Manfred Groten in Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 162 2014 S 575 576 online Heribert Muller in Historische Zeitschrift 300 2015 S 786 788 Immo Eberl in Blatter fur wurttembergische Kirchengeschichte 114 2014 S 458 459 Jorg Peltzer Furst werden Rangerhohungen im 14 Jahrhundert Das romisch deutsche Reich und England im Vergleich Berlin u a 2019 S 9 Die Welt der Ritter auf YouTube abgerufen am 12 Dezember 2021 Vgl dazu die Besprechungen von Andrew D M Barrell in The Journal of Ecclesiastical History 60 2009 S 796 798 online James A Brundage in Speculum 85 2010 S 1008 1009 George T Beech in Francia Recensio 2010 3 online Harald Muller in Historische Zeitschrift 290 2010 S 762 763 Jorg Peltzer Furst werden Rangerhohungen im 14 Jahrhundert das romisch deutsche Reich und England im Vergleich Berlin 2019 Jorg Peltzer Die Institutionalisierung des Rangs der Pfalzgrafen bei Rhein im 13 und 14 Jahrhundert In Jorg Peltzer Bernd Schneidmuller Alfried Wieczorek Hrsg Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter Eine Erfolgsgeschichte Regensburg 2013 S 89 107 Jorg Peltzer Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Ostfildern 2013 S 37 Jorg Peltzer Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Ostfildern 2013 S 31 Jorg Peltzer Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Ostfildern 2013 S 34 Jorg Peltzer Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Ostfildern 2013 S 22 Jorg Peltzer Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Ostfildern 2013 S 26 Jorg Peltzer Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Ostfildern 2013 S 27 Jorg Peltzer Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein Die Gestaltung der politisch sozialen Ordnung des Reichs im 13 und 14 Jahrhundert Ostfildern 2013 S 24 Vgl dazu Marie Luise Heckmann in Zeitschrift fur Historische Forschung 43 2016 S 113 115 online Vgl dazu die Besprechungen von Karl Ubl in Historische Zeitschrift 307 2018 S 808 810 Gerd Althoff in H Soz Kult 7 Dezember 2016 online Immo Eberl in Archiv fur hessische Geschichte und Altertumskunde 75 2017 S 413 415 Konstantin Moritz Langmaier in sehepunkte 17 2017 Nr 5 15 Mai 2017 online Vgl dazu die Besprechungen von Sabine Wefers in Zeitschrift fur Historische Forschung 43 2016 S 100 102 online Jorg Schwarz in Rheinische Vierteljahrsblatter 79 2015 S 294 296 online Doris Bulach in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 70 2014 S 382 384 online Hubertus Seibert in Nassauische Annalen 126 2015 S 444 448 Vgl dazu die Besprechungen von Christian Jaser in Zeitschrift fur Historische Forschung 44 1 2017 S 83 85 online Georg Jostkleigrewe in Francia Recensio 2017 1 online Kurt Andermann in Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 164 2016 S 603 604 online Jonathan R Lyon in German History 34 2 2016 S 322 324 Claus Heinrich Bill in Zeitschrift fur deutsche Adelsforschung 2016 online Klaus Oschema Cristina Andenna Gert Melville Jorg Peltzer Hrsg Die Performanz der Machtigen Rangordnung und Idoneitat in hofischen Gesellschaften des spaten Mittelalters Ostfildern 2015 S 7 Vgl dazu die Besprechungen von Dominik Wassenhoven in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 74 2018 S 942 943 Andreas Bihrer in Historische Zeitschrift 305 2017 S 816 817 Johanna Dale in German Historical Institute London Bulletin 40 2018 S 116 121 online Tom Licence in Francia Recensio 2017 3 online Benjamin Pohl in H Soz Kult 1 Marz 2017 online Jorg Peltzer 1066 Der Kampf um Englands Krone Munchen 2016 S 14 Jorg Peltzer 1066 Der Kampf um Englands Krone Munchen 2016 S 285 Vgl dazu die Besprechungen von Christina Broker in H Soz Kult 27 Mai 2020 online Jorg Schwarz in Historische Zeitschrift 313 2021 S 217 218 Oliver Auge in Rheinische Vierteljahrsblatter 85 2021 S 298 300 online Michael Menzel in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 78 2022 S 380 Jorg Peltzer Furst werden Rangerhohungen im 14 Jahrhundert Das romisch deutsche Reich und England im Vergleich Berlin u a 2019 S 9 Jorg Peltzer Furst werden Rangerhohungen im 14 Jahrhundert Das romisch deutsche Reich und England im Vergleich Berlin u a 2019 S 17 Jorg Peltzer Furst werden Rangerhohungen im 14 Jahrhundert Das romisch deutsche Reich und England im Vergleich Berlin u a 2019 S 11 Jorg Peltzer Furst werden Rangerhohungen im 14 Jahrhundert Das romisch deutsche Reich und England im Vergleich Berlin u a 2019 S 14 f Jurgen Dendorfer Grafen Markgrafen Herzoge Der Rang der principes und der Hof der Konige im ostfrankisch deutschen Reich 11 12 Jahrhundert In Jorg Peltzer Hrsg Rank and Order The Formation of Aristocratic Elites in Western und Central Europe 500 1500 Ostfildern 2015 S 99 116 online Normdaten Person GND 1012807770 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2003015490 VIAF 66411213 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Peltzer JorgALTERNATIVNAMEN Peltzer Jorg Henning vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1975

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bittelschießer Täle

  • Juli 18, 2025

    Berufsakademie Göttingen

  • Juli 18, 2025

    Bersenbrücker Kreisblatt

  • Juli 18, 2025

    Bernward Dörner

  • Juli 18, 2025

    Bernhard Dächsel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.