Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Ulrich 9 Juni 1960 in Stuttgart ist ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Spezialgebiet Alte Kirchengeschich

Jörg Ulrich

  • Startseite
  • Jörg Ulrich
Jörg Ulrich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Ulrich (* 9. Juni 1960 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Spezialgebiet Alte Kirchengeschichte.

Leben

Jörg Ulrich studierte von 1981 bis 1987 evangelische Theologie an den Universitäten Hamburg, Bethel, Tübingen und Durham. Von 1988 bis 1990 folgte das Vikariat der Hannoverschen Landeskirche in der Kirchengemeinde Arnum und im Predigerseminar Hildesheim und schließlich die Ordination. An der Universität Erlangen war er 1991 bis 2001 Assistent für Kirchengeschichte und zwischenzeitlich 1998 bis 2000 Lehrstuhlvertreter an der Universität Jena sowie 1996 bis 1999 Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Bayreuth.

Vom 1. April bis zum 31. August 2002 war Ulrich Professor für Kirchengeschichte an der Universität Kiel. Seit dem 1. September 2002 ist er Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Halle. Von April 2003 bis Januar 2023 war er Universitätsprediger der Universität Halle. Im April 2004 wurde er Gastprofessor und 2005 Honorarprofessor (adjungeret professor) an der Universität Aarhus (bis 2020). Seit Beginn des Sommersemesters 2011 bis zum Ende des Sommersemesters 2024 war Jörg Ulrich Ephorus des Evangelischen Konvikts Halle. Seit Juni 2019 ist er Domherr der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz und 2024 übernahm er das Amt des Dechanten des Domkapitels von Karin von Welck.

Forschungsschwerpunkte von Ulrich sind das Christentum und Judentum in der Zeit der Alten Kirche, Theologie und Kirche in der Wendezeit des 12. Jahrhunderts und die Apologeten des 2. Jahrhunderts. Daneben interessiert er sich für Religion in der neueren Literatur, Religionspädagogik und Hochschuldidaktik.

Veröffentlichungen

  • Die Anfänge der abendländischen Rezeption des Nizänums (= Patristische Texte und Studien. Band 39). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1994, ISBN 3-11-014405-0 (Dissertation).
  • Euseb von Caesarea und die Juden. Studien zur Rolle der Juden in der Theologie des Eusebius von Caesarea (= Patristische Texte und Studien. Band 49). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016233-4 (Habilitationsschrift).
  • Phoebadius von Agen: Streitschrift gegen die Arianer. Lateinisch/deutsch. Eingeleitet und übersetzt von Jörg Ulrich (= Fontes Christiani. Band 38). Herder, Freiburg 1999, ISBN 3-451-23368-1 (kartoniert), ISBN 3-451-23378-9 (Gewebe).
  • mit Uta Heil: Klausurenkurs Kirchengeschichte. 61 Klausurentwürfe für das 1. Theologische Examen (= UTB. Band 2364). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-03239-0.
  • Photometeore. Hallesche Universitätspredigten 2003–2007. Stekovics, Dößel 2007, ISBN 978-3-89923-159-5.
  • als Herausgeber: Augustinus. Bekenntnisse – Confessiones. Übersetzt von Joseph Bernhart. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-458-70005-0.
  • Die bunte Gnade Gottes. Hallesche Universitätspredigten 2007–2011. Stekovics, Dößel 2012, ISBN 978-3-89923-290-5.
  • Vom kleinen und vom großen Glück. Hallesche Universitätspredigten 2012–2016. Stekovics, Dößel 2017, ISBN 978-3-89923-373-5.
  • Die „Canonizatio sanctae Hildegardis“ (1233/1243). Anmerkungen zu einer (zunächst) gescheiterten Heiligsprechung (= Vorträge im Europäischen Romanik-Zentrum. Band 5). Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle 2017, ISBN 978-3-86977-155-7.
  • Justin, Apologien. Übersetzt und erklärt (= Kommentar zu frühchristlichen Apologeten. Band 4/5). Herder, Freiburg 2019, ISBN 978-3-451-29043-5.
  • Von Justin bis zu Hildegard von Bingen. Ausgewählte Aufsätze von Jörg Ulrich zur Geschichte und Theologie des Christentums in Antike und Mittelalter. Herausgegeben von Tobias Georges (= Early Christianity in the context of antiquity. Band 22). Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2020, ISBN 978-3-631-79877-5.
  • Justin, Apologiae/Apologien. Griechisch–deutsch. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert (= Fontes Christiani. Band 91). Herder, Freiburg 2021, ISBN 978-3-451-32900-5 (Lizenzausgabe: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2021, ISBN 978-3-534-27356-0).
  • Schwer begeistert. Hallesche Universitätspredigten 2017–2022. Stekovics, Dößel 2022, ISBN 978-3-89923-441-1.

Jörg Ulrich verfasste zudem zahlreiche Artikel im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL).

Weblinks

  • Literatur von und über Jörg Ulrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Seite von Ulrich an der Universität Halle
Normdaten (Person): GND: 133463370 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n95122125 | VIAF: 92786370 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ulrich, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker
GEBURTSDATUM 9. Juni 1960
GEBURTSORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Ulrich, Was ist Jörg Ulrich? Was bedeutet Jörg Ulrich?

Jorg Ulrich 9 Juni 1960 in Stuttgart ist ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Spezialgebiet Alte Kirchengeschichte LebenJorg Ulrich studierte von 1981 bis 1987 evangelische Theologie an den Universitaten Hamburg Bethel Tubingen und Durham Von 1988 bis 1990 folgte das Vikariat der Hannoverschen Landeskirche in der Kirchengemeinde Arnum und im Predigerseminar Hildesheim und schliesslich die Ordination An der Universitat Erlangen war er 1991 bis 2001 Assistent fur Kirchengeschichte und zwischenzeitlich 1998 bis 2000 Lehrstuhlvertreter an der Universitat Jena sowie 1996 bis 1999 Lehrbeauftragter fur Kirchengeschichte an der Universitat Bayreuth Vom 1 April bis zum 31 August 2002 war Ulrich Professor fur Kirchengeschichte an der Universitat Kiel Seit dem 1 September 2002 ist er Professor fur Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultat der Universitat Halle Von April 2003 bis Januar 2023 war er Universitatsprediger der Universitat Halle Im April 2004 wurde er Gastprofessor und 2005 Honorarprofessor adjungeret professor an der Universitat Aarhus bis 2020 Seit Beginn des Sommersemesters 2011 bis zum Ende des Sommersemesters 2024 war Jorg Ulrich Ephorus des Evangelischen Konvikts Halle Seit Juni 2019 ist er Domherr der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz und 2024 ubernahm er das Amt des Dechanten des Domkapitels von Karin von Welck Forschungsschwerpunkte von Ulrich sind das Christentum und Judentum in der Zeit der Alten Kirche Theologie und Kirche in der Wendezeit des 12 Jahrhunderts und die Apologeten des 2 Jahrhunderts Daneben interessiert er sich fur Religion in der neueren Literatur Religionspadagogik und Hochschuldidaktik VeroffentlichungenDie Anfange der abendlandischen Rezeption des Nizanums Patristische Texte und Studien Band 39 Walter de Gruyter Berlin New York 1994 ISBN 3 11 014405 0 Dissertation Euseb von Caesarea und die Juden Studien zur Rolle der Juden in der Theologie des Eusebius von Caesarea Patristische Texte und Studien Band 49 Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN 3 11 016233 4 Habilitationsschrift Phoebadius von Agen Streitschrift gegen die Arianer Lateinisch deutsch Eingeleitet und ubersetzt von Jorg Ulrich Fontes Christiani Band 38 Herder Freiburg 1999 ISBN 3 451 23368 1 kartoniert ISBN 3 451 23378 9 Gewebe mit Uta Heil Klausurenkurs Kirchengeschichte 61 Klausurentwurfe fur das 1 Theologische Examen UTB Band 2364 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 03239 0 Photometeore Hallesche Universitatspredigten 2003 2007 Stekovics Dossel 2007 ISBN 978 3 89923 159 5 als Herausgeber Augustinus Bekenntnisse Confessiones Ubersetzt von Joseph Bernhart Verlag der Weltreligionen Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 458 70005 0 Die bunte Gnade Gottes Hallesche Universitatspredigten 2007 2011 Stekovics Dossel 2012 ISBN 978 3 89923 290 5 Vom kleinen und vom grossen Gluck Hallesche Universitatspredigten 2012 2016 Stekovics Dossel 2017 ISBN 978 3 89923 373 5 Die Canonizatio sanctae Hildegardis 1233 1243 Anmerkungen zu einer zunachst gescheiterten Heiligsprechung Vortrage im Europaischen Romanik Zentrum Band 5 Universitatsverlag Halle Wittenberg Halle 2017 ISBN 978 3 86977 155 7 Justin Apologien Ubersetzt und erklart Kommentar zu fruhchristlichen Apologeten Band 4 5 Herder Freiburg 2019 ISBN 978 3 451 29043 5 Von Justin bis zu Hildegard von Bingen Ausgewahlte Aufsatze von Jorg Ulrich zur Geschichte und Theologie des Christentums in Antike und Mittelalter Herausgegeben von Tobias Georges Early Christianity in the context of antiquity Band 22 Peter Lang Frankfurt am Main u a 2020 ISBN 978 3 631 79877 5 Justin Apologiae Apologien Griechisch deutsch Eingeleitet ubersetzt und kommentiert Fontes Christiani Band 91 Herder Freiburg 2021 ISBN 978 3 451 32900 5 Lizenzausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2021 ISBN 978 3 534 27356 0 Schwer begeistert Hallesche Universitatspredigten 2017 2022 Stekovics Dossel 2022 ISBN 978 3 89923 441 1 Jorg Ulrich verfasste zudem zahlreiche Artikel im Biographisch Bibliographischen Kirchenlexikon BBKL WeblinksLiteratur von und uber Jorg Ulrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Ulrich an der Universitat HalleNormdaten Person GND 133463370 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95122125 VIAF 92786370 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ulrich JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Theologe KirchenhistorikerGEBURTSDATUM 9 Juni 1960GEBURTSORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Königsberger Schloss

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Schulplan

  • Juli 17, 2025

    Königsberger Marzipan

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Hafen

  • Juli 18, 2025

    Königsberger Dom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.