Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland Sie wurde 1975 eröffnet und ist eine forschu

Universität Bayreuth

  • Startseite
  • Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland. Sie wurde 1975 eröffnet und ist eine forschungsorientierte Campus-Universität mit rund 12.000 Studierenden und 190 Studiengängen an sieben Fakultäten an den Standorten in Bayreuth und Kulmbach.

Universität Bayreuth
Gründung 1972 (Aufnahme des Lehrbetriebs WS 1975/76)
Ort Bayreuth
Bundesland Bayern Bayern
Land Deutschland Deutschland
Präsident Stefan Leible
Studierende 11.832 (WS 2024/25)
Mitarbeiter 2.661 (hauptberuflich; männlich 1.450, weiblich 1.211) (2023)
davon Professoren 281 (männlich 197, weiblich 84) (2024)
Jahresetat 283,1 Mio. € (2023)
Drittmittel: 67,2 Mio. €
Netzwerke DFH
Website www.uni-bayreuth.de

Geschichte

Die markgräfliche Academia Fridericiana (Friedrichsakademie), die in Bayreuth von 1742 bis 1743 existierte und am 21. Februar 1743 von Karl VII. den Status einer Universität erhielt, steht mit der heutigen Universität Bayreuth in keinem historischen Zusammenhang. Sie war vielmehr die kurzlebige Vorläuferin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Lehrerausbildung und Pädagogische Hochschule Bayreuth

Am östlichen Ende des Ortsteils Dürschnitz wurde 1895 die „Königliche Lehrerbildungsanstalt“ ihrer Bestimmung übergeben. Sie diente zunächst der Ausbildung evangelischer Volksschullehrer. Aus dem Lehrerseminar wurde 1935 die Hochschule für Lehrerbildung, 1941 dann eine Lehrerinnenbildungsanstalt ohne Abituranforderung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde für die fortbestehende Lehrerbildungsanstalt, nun in Trägerschaft der evangelischen Kirche, wieder das Abitur vorausgesetzt.

Im Jahr 1954 entstand das Institut für Lehrerbildung, das 1958 zur Pädagogischen Hochschule (PH) Bayreuth ohne konfessionelle Orientierung aufgewertet wurde und 1964 einen neuen Standort am Geschwister-Scholl-Platz im Stadtteil Roter Hügel bezog. Zum 1. August 1972 wurde die PH Bayreuth aufgelöst und als Zweite Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg angegliedert. Am 1. Oktober 1975 wurde sie in die neu gegründete Universität Bayreuth überführt, am 1. Oktober 1977 wurde deren Fachbereich Erziehungswissenschaften aufgelöst.

Gründung der Universität

Am 5. November 1969 befasste sich der Bayreuther Stadtrat mit der wirtschaftlichen Stagnation und den Abwanderungstendenzen in Nordostbayern infolge dessen Lage nahe den Grenzen zur DDR und zur Tschechoslowakei. Um eine wirksame Strukturverbesserung einzuleiten, die gleichwertige Lebensbedingungen mit dem übrigen Bundesgebiet gewährleiste, seien verschiedene Maßnahmen erforderlich. In diesem Zusammenhang beantragte er einstimmig die Errichtung einer Universität in der Stadt. Am 19. März 1970 wurde ein Universitätsverein ins Leben gerufen, dessen Mitgliederzahl schnell auf 800 anwuchs. Neben Bayreuth bewarben sich auch Bamberg, Coburg, Landshut, Passau und Ingolstadt als Standorte für eine Universität oder Hochschule.

Abgeordnete aller im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien, der Bezirkstag Oberfranken und zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens setzten sich für den Bau der Universität ein. Hervorzuheben sind Konrad Pöhner und Simon Nüssel sowie der Bayreuther Oberbürgermeister Hans Walter Wild, der großes Verhandlungsgeschick bewies. Bereits am 16. Juli 1970 wurde ein Landtagsbeschluss erreicht, demzufolge die nächste bayerische Landesuniversität ihren Standort in Bayreuth erhalten sollte. 1971 empfahl der Wissenschaftsrat die Aufnahme der Universität in die Maßnahmen nach dem Hochschulbauförderungsgesetz. Unter dem Vorsitz des Physikers Wolfgang Wild wurde ein Strukturbeirat gebildet, der für das Jahr 1985 die Zahl von 8500 Studienplätzen und 3200 Beschäftigten erwartete.

Die Universität wurde vom Bayerischen Landtag zum 1. Januar 1972 als siebte bayerische Landesuniversität ins Leben gerufen. Der Landtagsbeschluss wurde am 14. Dezember 1971 in der Stadt mit einem Fackelzug gefeiert. „Seit heute Nachmittag um 14.19 Uhr ist Bayreuth wieder Universitätsstadt!“ hatte der Oberbürgermeister den etwa 3000 Bürgern, die sich vor dem Rathaus eingefunden hatten, mitgeteilt. Lautsprecherwagen der Polizei verkündeten das Ereignis in der Stadt; Kirchenglocken, das erste offizielle Läuten des neuen Rathausglockenspiels, eine Kundgebung, ein Raketenschuss vom Rathausdach, Blasmusik und Freibier gaben der allgemeinen Freude Ausdruck.

Anstelle der ebenfalls erwogenen Standorte Wendelhöfen und Roter Hügel wurde das Gelände des einstigen Exerzierplatzes südlich der Stadtteile Kreuzstein und Birken gewählt. Die Geschäftsstelle der Universität Bayreuth nahm 1972, zunächst im von den Nationalsozialisten errichteten Haus der deutschen Kurzschrift („Stenohaus“) am Luitpoldplatz, ihre Tätigkeit auf. Im Oktober 1973 trat Gründungspräsident Klaus Dieter Wolff sein Amt an. Anfang März 1974 erfolgte der erste Spatenstich, am 23. März wurde der Grundstein gelegt. Mit einem Staatsakt im Markgräflichen Opernhaus eröffnete Kultusminister Hans Maier am 27. November 1975 die Universität Bayreuth mit Schwerpunkt Naturwissenschaften.

Entwicklung seit 1975

Den Forschungs- und Lehrbetrieb nahm sie bereits am 3. November 1975 zum Wintersemester 1975/76 mit 637 Studierenden, 24 Professoren und einer Professorin auf. Angeboten wurden zunächst die Diplomstudiengänge Biologie und Mathematik, dazu Lehramt für Grund- und Hauptschulen sowie Lehramt für Gymnasien (Fächer Mathematik, Physik und Sport). Die vormalige Pädagogische Hochschule wurde zunächst als Erziehungswissenschaftliche Fakultät in die Universität eingegliedert. Zum Wintersemester 1977/78 wurde sie aufgelöst und die didaktischen Fächer in die Fakultäten der jeweils dazugehörigen Disziplinen integriert. Die Volksschullehrerausbildung wurde in Bayreuth neben Diplom- und Magisterstudiengängen sowie Studiengängen für Lehrämter an weiterführenden Schulen noch bis 2005 angeboten. Die Studiengänge für Lehrämter an Gymnasien und Realschulen blieben weiterhin erhalten.

Erstes Bauwerk auf dem Campus war das 1975 fertiggestellte Gebäude Geowissenschaften I westlich des Bauernhofs Birkengut, der zunächst von der Universität genutzt und nach einem Brand 1994 abgerissen wurde. 1977 kam das Gebäude Geowissenschaften II hinzu, von 1980 bis 1983 wurde Naturwissenschaften II errichtet. 1988 wurde die Universitätsbibliothek, die bis dahin in einem Provisorium untergebracht war, eingeweiht und das Fundament des 8,6 Millionen DM teuren Baus Geisteswissenschaften II betoniert. Am 5. Januar jenes Jahres gelang den Physikern Frank Pobell, Kurt Gloos und Peter Smeibidl nach vierjähriger Vorbereitungszeit ein neuer Tiefsttemperaturrekord. Im Oktober 1990 wurde ein Kooperationsabkommen mit der tschechoslowakischen Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice unterzeichnet, im November 1990 ging das Blockheizkraftwerk der Universität in Betrieb. Die 2,3 Millionen DM teuere Anlage wurde von der Energieversorgung Oberfranken konzipiert und gebaut. Im Juni 1991 wurde dem tschechoslowakischen Menschenrechtsaktivisten und Staatspräsidenten Václav Havel die Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth verliehen.

1994 wurde die Universitätsverwaltung aus der Kanalstraße in der Innenstadt (ehemaliges Steno-Haus) auf den Campus verlegt. Im selben Jahr wurde das Auditorium Maximum mit einer Kapazität von 700 Plätzen fertiggestellt, 1999 das Gebäude für die 1998 gegründete Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN). Als erste bayerische Universitätsstadt führte Bayreuth im August 1996 das Semesterticket ein.

  • Schwerpunkt Experimentelle Ökologie
  • Schwerpunkt Makromolekulare Chemie
  • Schwerpunkt Afrikanologie
  • Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)
  • Studiengang Technischer Physiker
  • Studiengang Wirtschaftsjurist.

Neben der Schwerpunktbildung war es die „Schnittstellenphilosophie“, die sich für die weitere Entwicklung der Universität als besonders effektiv erwies. Sie beinhaltet, an den Berührungs- und Schnittpunkten verschiedener Disziplinen zukunftsträchtige wissenschaftliche Lehre und Forschung zu leisten. Auf dieser Grundlage war Interdisziplinarität in nahezu allen Bereichen von Anfang an ein für Bayreuth besonders typisches Merkmal.

Im Zusammenhang mit dem Ausbau des ökologischen Schwerpunkts konnte die Universität Bayreuth bereits kurz nach der Betriebsaufnahme mit der Einrichtung eines großflächigen Ökologisch-Botanischen Gartens zur Unterstützung von Forschung und Lehre beginnen, in dem Vegetationstypen aus aller Welt nachgebildet und profilrelevante Forschungsaktivitäten ermöglicht werden sollten. Gleichzeitig umfasste das Konzept den neuartigen Aspekt der Öffentlichkeit und des Erholungswerts für die Region.

Im Sommer 1977 nahm das Forschungsinstitut für Musiktheater im Schloss Thurnau seine Tätigkeit auf. Am 27. November 1981 wurde im Gebäude der ehemaligen markgräflichen Münzstätte das Afrikazentrum „Iwalewahaus“ eröffnet. Unter der Bezeichnung Pflanzen-Herbivoren-Systeme wurde 1987 das erste Graduiertenkolleg in Bayern eingerichtet.

1989 wurde der damals 83-jährige Arthur Maria Rabenalt zum Honorarprofessor ernannt. Wegen antisemitischer und rassistischer Inhalte in dessen Werken wie … reitet für Deutschland und Das Filmbett war diese Berufung nicht unumstritten. Zudem stand der Vorwurf im Raum, er habe den Professorentitel durch die Gründung einer Stiftung „erkauft“. Wole Soyinka, nigerianischer Träger des Nobelpreises für Literatur, bat die Universität in diesem Zusammenhang, auf die in jenem Jahr vorgesehene Verleihung der Ehrendoktorwürde an ihn vorerst zu verzichten. Im Zuge der Plagiatsaffäre Guttenberg geriet die Universität Bayreuth im Jahr 2011 bundesweit in die Schlagzeilen.

Zum Ende der 1990er Jahre erweiterte die Universität ihr Profil noch einmal erheblich, indem sie ihre bislang vier Forschungsschwerpunkte auf neun ausweitete und im Rahmen der europäischen Studiengangsreformen (Bologna-Prozess) zum Wintersemester 1999/2000 das Bachelor- und Mastersystem einführte. Die Schwerpunkte wurden wie folgt neu formuliert:

  • Afrikanologie
  • Dynamik und Ordnung: Entwicklung von Rechtskultur und Wirtschaft
  • Hochdruck- und Hochtemperaturforschung
  • Kulturvergleich und interkulturelle Prozesse
  • Makromolekül- und Kolloidforschung
  • Molekulare Biowissenschaften
  • Neue Materialien
  • Nichtlineare Dynamik
  • Ökologie- und Umweltwissenschaften.

Der zunehmende Wissenschaftswettbewerb zeigte sich unter anderem in den aufkommenden Standards und Zertifizierungen im Bereich von Akkreditierungen und Rankings. Drittmittelzuweisungen gewannen mehr und mehr an Bedeutung und ermöglichten die Erweiterung der Forschungs- und Studienmöglichkeiten durch neue Einrichtungen und Einrichtungsformen sowie durch weitergehende globale Vernetzung.

Das heutige Profil zeichnet sich aus durch eine Differenzierung in bereits international sichtbare Profilfelder, die sich durch einen hohen Grad an thematischer und programmatischer Kohärenz auszeichnen („Advanced Fields“), und in neue interdisziplinäre Profilfelder, die sich im Anfangsstadium einer als zukunftsfähig identifizierten dynamischen Entwicklung befinden, indem sie auf einen virulenten und gesellschaftlich relevanten Forschungsbedarf reagieren („Emerging Fields“).

Bei ihrer Lehrbetriebsaufnahme im Jahr 1975 war die Universität für im Endausbauzustand bis zu 8000 Studierende konzipiert worden. Zum Wintersemester 2014/15 wurde die Zahl von 13.000 überschritten. Auf den kontinuierlichen Aufwuchs wurde mit einem personellen und infrastrukturellen Ausbau reagiert. Im September 2018 eröffnete die bayerische Wissenschaftsministerin Marion Kiechle das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth. Es soll innerhalb von fünf Jahren aufgebaut werden und im Endausbau 114 Stellen, davon 12 Professuren, umfassen. Tatsächlich umfasst die Universität 5 Jahre später sogar 274 Professoren (196 männlich, 78 weiblich), Stand Juni 2023, und gehört mit rund 2.617 Mitarbeitenden (1.458 männlich, 1.159 weiblich).

Zu Beginn des Jubiläumsjahrs 2025 weist die Universität ein erneutes Wachstum auf und gehört mit 281 Professoren (davon 84 weiblich) und 2.661 Mitarbeitern (davon 1.211 weiblich) zu den größten Arbeitgebern in seiner Heimatstadt Bayreuth.

Rankings

Die Universität wurde in den letzten Jahren durch eine Vielzahl nationaler und internationaler Rankings ausgezeichnet.

Die Universität Bayreuth ist im renommierten Times Higher Education World University Ranking (THE WUR) vertreten, einem der weltweit führenden Hochschulrankings, das jährlich von Times Higher Education veröffentlicht wird. Das Ranking, das seit 2004 besteht, bewertet Universitäten auf Grundlage von fünf zentralen Kriterien: Lehre, Forschung, Zitationen, internationale Ausrichtung und industrielle Einnahmen. Dort befindet sich die Universität Bayreuth in der Ranggruppe 301-350 von insgesamt über 2.000 bewerteten Universitäten weltweit. Auch im QS World University Ranking, einem renommierten Hochschulranking, das seit 2004 jährlich von QS Quacquarelli Symonds veröffentlicht wird, ist die Universität vertreten. Das Ranking basiert zu einem erheblichen Teil auf Reputationsumfragen unter Forschenden und Arbeitgebern und berücksichtigt zusätzlich Kriterien wie Internationalisierung, Zitationen, Lehre und Nachhaltigkeit. Dort belegt sie Platz 31 deutschlandweit. Die Universität Bayreuth ist auch im Times Higher Education Young University Ranking (THE YUR) vertreten, einem spezialisierten Ranking, das Universitäten bewertet, die jünger als 50 Jahre sind. Ähnlich wie das THE World University Ranking (THE WUR) berücksichtigt das THE YUR Kriterien wie Lehre, Forschung, Zitationen, internationale Ausrichtung und industrielle Einnahmen. Bei diesem Ranking belegt die Universität Bayreuth Platz 2 in Deutschland und Platz 38 weltweit. Darüber hinaus ist die Universität Bayreuth ist im CHE Ranking vertreten, einem der umfassendsten und detailliertesten Rankings für deutsche Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Seit 25 Jahren bewertet das Ranking hauptsächlich auf Basis von Studierendenurteilen und liefert damit wertvolle Informationen zu Aspekten wie Lehre, Studienbedingungen und Infrastruktur. Dort gehört sie in den Fächern Geowissenschaften, Physik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Jura Platzierungen über den Bundesdurchschnitt. Im Digital Campus Index von UniNow, der einen umfassenden Überblick über die Zufriedenheit der Studierenden mit der Digitalisierung an Hochschulen bietet, belegt die Universität Bayreuth deutschlandweit den ersten Platz unter den Universitäten. Der Index bewertet die digitale Qualität von Vorlesungen, Ausstattung, Verwaltung und weiteren Bereichen und zeigt damit auf, wie gut die Universität bzw. Hochschule in puncto digitale Lehre und Infrastruktur aufgestellt ist.

Im Januar 2025 beendete sie, wie zahlreiche weitere deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter). Deren Orientierung lasse „sich nur noch schwer mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen – Weltoffenheit, Wissenschaftlichkeit, Transparenz und demokratischer Diskurs – vereinbaren“.

Universitätsverfassung

Die Universität Bayreuth verfügt über eine Grundordnung, in deren Präambel die Interdisziplinarität, Internationalität und das gezielte Setzen von Schwerpunkten als Leitbild formuliert sind.

Campus

Standorte (Bayreuth + Kulmbach)

Die Universität hat zwei Standorte. Der 81,99 ha große Bayreuther Campus liegt im Süden von Bayreuth, nahe der A 9, Ausfahrt Bayreuth-Süd (Nr. 42). Der Campus Kulmbach existiert seit 2017 als neuer Außenstandort und befindet sich mit seiner Fakultät VII weiter nördlich. Der größte Teil der Universität befindet sich am Campus Bayreuth, nur wenige Einrichtungen sind in anderen Gebäuden in und um Bayreuth angesiedelt. Die Studentenwohnheime befinden sich weitgehend in unmittelbarer Nähe des Campus.

Kunst und Kultur

Auf dem Campus existieren (Stand 2017) 32 im Freien ausgestellte, öffentlich zugängliche Kunstwerke. Zu den bekanntesten zählen die Große Raumkurve von Norbert Kricke, der rostige Kopf gegenüber dem Audimax von Wolfgang Bier, die Edelstahlarbeit von Erich Hauser im Innenhof des Gebäudes NW II und die um das Rondell verteilten Figuren von Stephan Balkenhol. Neuzugang im Jahr 2017 war das aus zwei Spiegeln bestehende Werk you are free von Robert Kessler. Vor dem Gebäude der Technologie-Allianz Oberfranken (TAO) steht seit 2022 die dreiteilige Skulptur Wachsen, drei feuerrote, 14, 16 und 18 Meter hohe Halme aus Edelstahl.

Seit 1988 findet auf dem Campus jährlich im Frühsommer das Musikfestival Uni-Open-Air statt. Die eintägige Veranstaltung, die von Studierenden organisiert wird, bringt Rock, Indie-Rock und Punk auf eine Bühne im Innenhof des Gebäudes NW II. Unter anderem traten die Sportfreunde Stiller (2000), Tomte (2001), The Robocop Kraus (2009) und Vierkanttretlager (2014) auf.

Ein ehemaliges Gewächshaus ist der Veranstaltungsort „Glashaus“, der von Studenten und Mitarbeitern der Universität ehrenamtlich betrieben wird. Seit 1997 ist der als gemeinnützig anerkannte Verein Glashaus e. V. Träger der Einrichtung. 2018 wurde das Glashaus mit dem deutschlandweit ausgelobten Spielstätten-Programmpreis für herausragende Livemusikprogramme ausgezeichnet.

Campus-Leben

Der Campus der Universität Bayreuth zeichnet sich durch eine enge Vernetzung zwischen Studenten und Professoren aus. Mit etwa 12.000 Studierenden ist die Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen mittelgroß und ermöglicht so eine persönliche Betreuung sowie kurze Wege zwischen den Einrichtungen.

Die Universität befindet sich in der Stadt Bayreuth, die besonders für ihre Richard-Wagner-Festspiele bekannt ist. Studenten können von der kulturellen Vielfalt der Stadt profitieren, in der neben den Festspielen auch zahlreiche Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen stattfinden. Die Universität bietet zudem Möglichkeiten zur Teilnahme an musikalischen und künstlerischen Projekten, etwa im Uni-Chor oder der Big Band.

Dank der Lage in der Nähe der Fränkischen Schweiz finden Studenten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie Wandern, Radfahren oder Klettern. Der Hochschulsport der Universität bietet zudem ein umfangreiches Sportangebot bestehend aus rund 70 verschiedenen Sportkursen bzw. Sportarten. Bayreuth ist auch für seine Bierkultur und die Gastronomie bekannt, die Studierenden eine Vielzahl an kulinarischen Optionen bieten.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein weiteres zentrales Anliegen der Universität. Sie verfolgt seit 2021 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander vereint. Mit der Einführung dieser Strategie gehörte sie zu den ersten Universitäten in Bayern. Diese Strategie spiegelt sich sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Umsetzung auf dem Campus wider.

Im Bereich der Forschung konzentriert sich die Universität auf nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Forschung ermöglicht es, ökologische, ökonomische und soziale Fragestellungen zu integrieren, um innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Nachhaltigkeit ist somit ein zentrales Thema in verschiedenen Forschungsbereichen, von Umwelttechnologien bis hin zu sozialen Fragestellungen.

Die Universität Bayreuth hat sich seit 2016 zudem als Fairtrade-University positioniert und zertifiziert und fördert fairen Handel sowie nachhaltige Produktions- und Konsumstrukturen. Das Nachhaltigkeitsbüro „GreenCampus“ spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen und sozialen Verantwortung auf dem Campus. Dieses Büro arbeitet eng mit der Hochschulleitung sowie anderen universitären Institutionen zusammen, um eine nachhaltigere Hochschulkultur zu etablieren.

Zur Förderung der Energieeffizienz setzt die Universität auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik und reduziert kontinuierlich ihren Energieverbrauch. Auch im Bereich der Mobilität unterstützt die Universität nachhaltige Verkehrslösungen, etwa durch Radmobilität, E-Mobilität und Car-Sharing-Initiativen. Weitere Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität und Artenvielfalt umfassen die Begrünung von Außenanlagen und die Installation von Insektenhotels.

Im internationalen QS World University Ranking belegt die Universität Bayreuth 2025 weltweit Platz 318 sowie deutschlandweit 19 und unterstreicht damit das Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Unternehmensführung.

Die Universität Bayreuth bietet zudem 26 Studiengänge an, die sich inhaltlich mit Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen (sog. Green Studies) sowie ein Zusatzstudium Nachhaltigkeit.

Gliederung

Hochschulleitung

Präsidenten von bis
Klaus Dieter Wolff 1973 1991
1991 1997
Helmut Ruppert 1997 2009
Rüdiger Bormann 2009 2013
Stefan Leible 2013 aktuell

Erster Kanzler war von 1973 bis Oktober 1999 Wolf-Peter Hentschel, der ab dem 1. Januar 1972 bereits die Geschäftsstelle der Universität geleitet hatte. Von November 1999 bis 2010 war Ekkehard Beck und von 2011 bis 2020 Markus Zanner Kanzler der Universität Bayreuth; dessen Nachfolgerin ist Nicole Kaiser.

Hochschulrat

Dem Hochschulrat der Universität Bayreuth gehören aktuell folgende Mitglieder an:

  • (Vorsitzender der Hochschulrates), Puchheim
  • Knut Werner Lange, Universität Bayreuth (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Karl Vincent Ebert, Studierender
  • , Universität Bayreuth, Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik, Angewandte Mathematik
  • Lena Härtl, Studierende
  • , Universität Bayreuth, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • Steffen Schmidt, Universität Bayreuth, Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Tierphysiologie
  • Birgit Weber, Frauenbeauftragte
  • Stephanie Czerny, Geschäftsführerin bei DLD Media GmbH/ Hubert Burda Media und Mitgründerin der Konferenz Digital Life Design
  • Alexandra Füller, Geschäftsführende Gesellschafterin der Füller Glastechnologie Vertriebs-GmbH
  • Sabine Kunst, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Britta Padberg, Nordrhein-Westfälische Academy für Internationale Politik gGmbH
  • Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin und Gründungsdirektor des Max-Planck-Institutes für chemische Energiekonversion in Mülheim a.d. Ruhr
  • Gabriele Zedlmayer, Social Innovator und Präsidentin des Frauenbeirats der HypoVereinsbank
  • Als ständiger Gast: Ministerialrat

Senat

Dem Senat der Universität Bayreuth gehören aktuell folgende Mitglieder an:

  • Professor Dr. Stefan Leible (Vorsitzender, Präsident)
  • Professor Dr. Volker Ulm (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Professorin Dr. Susan Arndt
  • Manuel Brinkmann, Vertreter des Mittelbaus
  • Marius Elle, studentischer Vertreter
  • Anna Euskirchen, studentische Vertreterin
  • Professor Dr. Torsten Eymann, CIO
  • Professorin Dr. Heike Feldhaar, Frauenbeauftragte
  • Professor Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
  • Professor Dr. Claas Christian Germelmann, Dekan
  • Professor Dr. Andreas Greiner
  • Professor Dr. Michael Guthe, Dekan
  • Professorin Dr. Janin Henkel-Oberländer, Dekanin
  • Carmela Herrmann, Vertretung der Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Felix Kaiser, studentischer Vertreter
  • Simon Mertel, Sprecher der Doktorandenversammlung der University of Bayreuth Graduate School
  • Professor Dr. Cyrus Samimi, Dekan
  • Professor Dr. Thomas Scheibel, Vizepräsident und Direktor der University of Bayreuth Graduate School
  • Professorin Dr. Gesine Lenore Schiewer, Dekanin
  • Professor Dr. Jörg Schlüchtermann
  • Professorin Dr. Paula Schrode, Dekanin
  • Professor Dr. Stephan Schwarzinger, Vertreter des Mittelbaus
  • Professor Dr. Rüdiger Seesemann, Sprecher des Exzellenzclusters Africa Multiple
  • Professor Dr. Stephan Tremmel, Dekan

Fakultäten

Es gibt sieben Fakultäten:

  1. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik (MPI)
  2. Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften (BCG)
  3. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
  4. Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät (SpLit)
  5. Kulturwissenschaftliche Fakultät (KuWi)
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Ing.), (bis 24. Februar 2013: Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN))
  7. Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit (Campus Kulmbach)

Zentrale Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen der Universität Bayreuth sind:

  • Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Sprachenzentrum (mit internationalem Sprachzertifikat UNIcert)
  • IT-Servicezentrum (vormals Rechenzentrum)
  • Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth

Bibliotheken

Die Universitätsbibliothek ist in folgende Bibliotheksstandorte unterteilt:

  1. Zentralbibliothek mit integrierter Teilbibliothek Geisteswissenschaften (ZB)
  2. Teilbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (TB RW)
  3. Teilbibliothek Biologie/Chemie (TB NW I)
  4. Teilbibliothek Mathematik/Physik/Informatik/Ingenieurwissenschaften (TB NW II)
  5. Teilbibliothek Geowissenschaften (TB GEO)
  6. Teilbibliothek Musiktheater, Schloss Thurnau (FIMT)

Archiv und Registratur

Die Universität Bayreuth führt seit ihrer Gründung eine Registratur und unterhält seit dem 1. März 2013 ein Universitätsarchiv (AUBT). Beide Einrichtungen arbeiten eng zusammen und sind für die Aufbewahrung und Zugänglichmachung von Unterlagen aller Bereiche der Universität verantwortlich, einschließlich der Verwaltung, der zentralen Dienstleister sowie der wissenschaftlichen und forschungsbezogenen Einrichtungen. Dabei verbinden sie klassische Methoden der Schriftgutverwaltung mit modernen Technologien und aktuellen Programmen. Das Universitätsarchiv wurde im Jahr 2013 auf Grundlage des Bayerischen Archivgesetzes gegründet und fungiert als staatliches und körperschaftliches Archiv der Universität Bayreuth. Es gehört zu den jüngsten Universitätsarchiven im Freistaat Bayern. Die Bestände des Universitätsarchivs umfassen sowohl Dokumente der Vorgängereinrichtungen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, als auch digitalisierte Datenbanken zur Studierenden- und Prüfungsverwaltung. Zudem werden das regionale und überregionale Wirken sowie die Einflüsse der Universität durch entsprechende Sammlungen dokumentiert. Die Nutzung des Universitätsarchivs ist allen Interessierten möglich. Als öffentliches Archiv steht es den Bürgern, Studenten, Professoren sowie allen weiteren Personen offen.

Studium

Die Universität Bayreuth ist für ca. 13.000 Studierende ausgelegt und zählt damit zu den mittelgroßen Hochschulen in Deutschland. Als Campus-Universität mit einem rechnerischen Betreuungsschlüssel von 43 im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 65 bietet sie eine enge Verbindung zwischen Lehrenden und Studierenden, fördert eine individuelle Betreuung und unterstützt die akademische Entwicklung der Studierenden.

Der kompakte Campus der Universität ermöglicht kurze Wege zwischen den Fakultäten, Hörsälen, der Mensa und anderen zentralen Einrichtungen. Dadurch bietet die Universität optimale Bedingungen für einen effizienten Studienalltag und erleichtert den Aufbau sozialer und akademischer Netzwerke.

Studiengänge

Die Universität hat aktuell 190 Studiengänge im Studienangebot. Das Studienangebot umfasst Bachelor, Master, Studium für Berufstätige, Lehramtsstudium, Jura-Studium, Zusatzstudium und Studium Generale.

Davon sind 35 Studiengänge speziell auf Internationalität ausgerichtet und werden in den Sprachen Englisch bzw. Französisch gelehrt.

Viele Studiengänge sind fächerübergreifend angelegt, z. B. Recht und Wirtschaft, Philosophy & Economics, Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Gesundheitsökonomie, Sportökonomie, Sporttechnologie, Polymer- und Kolloidchemie, Geoökologie (Umweltnaturwissenschaften), Global Change Ecology oder Angewandte Informatik.

Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag an der Universität Bayreuth beträgt 163,04 Euro (Stand 2025) und setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag von 87,00 Euro und dem Betrag zum Semesterticket von 76,04 Euro zusammen.

Schnupperstudium

Die Universität Bayreuth bietet verschiedene Formate an, um Schülern einen Einblick in die angebotenen Fach- und Studienrichtungen zu ermöglichen. Dazu zählen Schnuppervorlesungen, Tage der offenen Tür, MINT-Angebote, die KinderUni, Beratungsgespräche sowie weitere Veranstaltungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Frühstudiums erste Studienerfahrungen zu sammeln.

Forschung

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen

  • Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt)
  • Bayerisches Geoinstitut (BGI)
  • Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen (BZKG)
  • Bayreuther Institut für Makromolekülforschung (BIMF)
  • Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (BZMB)
  • Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER)
  • Bayreuth Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry (BayCenSI)
  • Nordbayerisches Zentrum für NMR-Spektroskopie (NMR-Zentrum)
  • Bayreuther Materialzentrum (BayMAT)
  • Forschungszentrum für Wissenschaftliches Rechnen (BZHPC)
  • Bayreuth Lab for Digital Sciences (BayLDS)
  • Bayreuther Zentrum für Modellierung und Simulation (MODUS)/Bayreuth Research Center for Modeling and Simulation an der Universität Bayreuth (MODUS)
  • Institut für Entrepreneurship & Innovation (E&I)
  • Institut für Afrikastudien (IAS)
    • Bayreuth Academy for Advanced African Studies (BA), gegründet 2012
    • IWALEWA-Haus: Forum für afrikanische Gegenwartskunst
  • Forschungsinstitut für Musiktheater (FIMT)
  • Bayreuth Institute for American Studies (BIFAS)
  • Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft (BaySpo)
  • Zentrum für Schulforschung und Lehrkräftebildung (ZLB)
  • Bayreuth Humboldt Centre
  • University of Bayreuth Graduate School

In diesen interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Forschungseinrichtungen spiegeln sich die Profilfelder der Universität Bayreuth in Forschung und Lehre wider.

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

  • Cluster of Excellence „Africa Multiple“ (EXC 2052)

DFG-Sonderforschungsbereiche

  • Sonderforschungsbereich 1585 MultiTrans (ab 1. Oktober 2023)
  • Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik
  • Sonderforschungsbereich TR 225: Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen (in Zusammenarbeit mit der JMU Würzburg und der FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche

DFG-Forschungsgruppen

(Quelle: )

  • FOR 5495: SOURCED – Process-Mining auf verteilten Ereignisquellen, Agnes Koschmider, 2023-2027

Abgeschlossene DFG-Forschungsgruppen:

  • FOR 790: Classification of Algebraic Surfaces and Compact Complex Manifolds, 2007-2015
  • FOR 655: Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (gemeinsam mit Bremen und Frankfurt), 2007-2015
  • FOR 580: Electron Transfer Processes in Anoxic Aquifers, 2005-2014
  • FOR 608: Nichtlineare Dynamik komplexer Kontinua, 2005-2011
  • FOR 562: Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen, 2005-2011
  • FOR 402: Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotenziale unter ökosystemaren Gesichtspunkten, 2001-2007
  • FOR 332: Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden (in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg), 1998-2001
  • FOR 222: Alterungsprozesse bei Pflanzen, 1995-2001
  • FOR 102: Gleichungen der Hydrodynamik, 1991-1997

Graduiertenförderung

  • University of Bayreuth Graduate School (Zentrale wissenschaftliche Einrichtung) und WIN Academy

International Graduate School, gefördert aus der Exzellenzstrategie

  • Bayreuth International School of African Studies (BIGSAS) (integriert in den Cluster of Excellence „Africa Multiple“ an der Universität Bayreuth)

DFG-Graduiertenkollegs

  • IGRK 2818 "Optische Anregungen in organischen und anorganischen Halbleitern: Verstehen und Kontrollieren durch externe Stimuli" (gemeinsam mit der University of Melbourne und Monash University, Australien)
  • IGRK 2156 "Deep Earth Volatile Cycles" (gemeinsam mit der Universität Tōhoku, Japan)

DFG-Schwerpunktprogramme, von der Universität Bayreuth koordiniert

  • SPP 2370 "Interlinking catalysts, mechanisms and reactor concepts for the conversion of dinitrogen by electrocatalytic, photocatalytic and photoelectrocatalytic methods ('Nitroconversion')"
  • SPP 2006 "Compositionally Complex Alloys – High Entropy Alloys (CCA – HEA)"

Weitere Forschungseinrichtungen, Forschungsverbünde und Projekte

  • Verbundprojekte im EU-Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020
  • Verbundprojekte im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe
  • Projekte gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projekte gefördert durch die VolkswagenStiftung
  • Bayerische Forschungsverbünde
  • Forschungseinrichtungen in Kooperation mit externen Partnern
  • Forschungsstellen der Universität Bayreuth

Wissenstransfer

Die Universität Bayreuth fördert Maßnahmen zur Verbesserung des Wissenstransfers in die Gesellschaft und unterstützt Initiativen, die wissenschaftliche Erkenntnisse für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen.

Um Wissenschaftler sowie Studenten im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu unterstützen, hat die Universität ein umfangreiches Fortbildungsangebot entwickelt. Seit 2024 werden in Workshops Grundlagen der Wissenschaftskommunikation vermittelt. Geplante Veranstaltungen umfassen Themen wie Podcasts, Science Slams und den Einsatz von Social Media. Ergänzend bietet die Plattform „Wisskomm-ABC“ Informationen und praxisnahe Tipps.

Als Angebot für Kinder und Jugendliche richtet die Universität Bayreuth seit 2007 die "KinderUni" aus, die jeweils an vier Terminen pro Jahr stattfindet und jeweils bis zu 700 Teilnehmer aufweist. Themen im Jahr 2024 umfassen unter anderem ökonomische Fragestellungen wie „Wie bessere ich mein Taschengeld mit Zitronen auf?“ sowie technologische Themen wie „Wie viel Vertrauen ist gut? Eine Schatzsuche mit Künstlicher Intelligenz.“

Die Veranstaltungsreihe „Bayreuther Stadtgespräche“ bietet monatlich Vorträge zu aktuellen Themen für Interessierte aus Stadt und Region. Diese Vorträge werden in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverein Bayreuth e. V. und dem Universitäts-Forum Bayreuth organisiert. Zusätzlich veranstaltet die Universität regelmäßig Ringvorlesungen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen befassen. Beispiele sind Veranstaltungen zu „Dynamiken des Antisemitismus“, „Erinnerungskultur“, „Jüdisches Leben in Deutschland“ und „Richard Wagner“.

Um relevante Themen im Bereich Natur, Artenvielfalt und Ökologie zugänglich zu machen, bietet die Universität Führungen und Vorträge im Ökologisch Botanischen Garten (ÖBG) an. Dieser ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth mit den Schwerpunkten Ökologie und Umwelt in Forschung und Lehre und besteht seit 1978.

Durch diese vielfältigen Aktivitäten trägt die Universität Bayreuth dazu bei, wissenschaftliche Inhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und regionaler Bevölkerung zu fördern.

Wirtschaft

Die Universität Bayreuth engagiert sich intensiv für die Förderung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Gesellschaft und positioniert sich als aktiver Treiber des regionalen Innovationsökosystems. Neben der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte bietet sie zahlreiche Angebote für den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer sowie vielfältige Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen.

Angebote für Unternehmen:

  • Fach- und Führungskräfte finden
  • Kooperationen, Ideen-, Wissens- und Technologietransfer
  • Förderung von Gründungsinteressierten und Start-ups durch spezialisierte Angebote und Netzwerke
  • Angebot maßgeschneiderter Weiterbildungsprogramme für Unternehmen und deren Mitarbeiter
  • Alumni-Netzwerk
  • Open Innovation Lab inkl. Bereitstellung von Räumlichkeiten und Ressourcen zur Förderung offener Innovationsprozesse

Durch diese vielfältigen Angebote trägt die Universität Bayreuth maßgeblich zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der regionalen Wirtschaft bei.

TechnologieAllianzOberfranken (TAO)

Unter dem Dach der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) kooperieren die vier oberfränkischen Hochschulen – die Universität Bayreuth, die Universität Bamberg sowie die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Oberfranken gezielt auszubauen, um Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.

TAO verbindet die Kompetenzen der beteiligten Hochschulen und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Davon profitieren nicht nur die Hochschulpartner, sondern auch Studenten sowie Unternehmen der Region. Die Initiative trägt dazu bei, dem Fachkräftemangel und der Abwanderung in Ballungsräume entgegenzuwirken und wird aus Demografie-Mitteln des Freistaats Bayern gefördert. Durch diese Maßnahmen wird Oberfranken als Innovationsstandort nachhaltig gestärkt.

Institut für Entrepreneurship & Innovation (IEI)

Das Institut für Entrepreneurship & Innovation (IEI) der Universität Bayreuth wurde 2020 gegründet. Es verbindet Forschung, Lehre und Transfer mit dem Ziel, unternehmerische Fähigkeiten und damit die Innovationskraft der Region Oberfranken nachhaltig zu stärken. Zentrale Ziele sind der Aufbau von Gründungs- und Innovationsfähigkeiten sowie die nachhaltige Steigerung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit von etablierten Unternehmen und Existenzgründungen im Raum Oberfranken. Ergänzt wird das Angebot des IEI durch universitäre, technologische Kompetenzlabs (Keylab Glastechnologie, Digital Technologies Lab, Material Innovation Lab, Keylab Additive Innovationen, Game Innovation Lab, Food Valley Kulmbach, Future Energy Lab). Mit diesen Strukturen können nahezu alle Innovationsanfragen aus Wirtschaft und Gesellschaft adressiert und hierfür Lösungen im Verbund erarbeitet werden.

Open Innovation Lab (OIL)

Das Open Innovation Lab (OIL) der Universität Bayreuth fungiert als Netzwerk- und Konzeptionsraum, der Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt. Als integraler Bestandteil des Instituts für Entrepreneurship & Innovation (IEI) fördert das OIL eine offene Innovationskultur im regionalen Innovationsökosystem Oberfrankens. Es bietet Raum für die Entwicklung kreativer Ideen und Lösungen, unterstützt durch flexible und individuell gestaltbare Arbeitsbereiche. Unternehmen, innovative Köpfe und Gründer profitieren gleichermaßen von den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten, die von Kreativräumen über Co-Working-Bereiche bis hin zu Eventflächen reichen. Durch die Bereitstellung moderner Ausstattung und die Organisation innovativer Co-Creation-Formate wie kollaborative Workshops, Hackathons und Ideation Sprints trägt das OIL maßgeblich zur Förderung von Innovationen in der Region bei.

Start-Ups der Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth verzeichnet eine hohe Zahl an Gründungen und unterstützt aktiv unternehmerische Initiativen. Jährlich entstehen im zweistelligen Bereich neue Start-ups aus der Universität, gegründet von Studenten und Alumni aus verschiedenen Fachrichtungen – darunter Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Sportwissenschaften und Naturwissenschaften. Die Bandbreite der Gründungen reicht von Business Consulting und Games-Entwicklung, über Umweltanalytik, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, Medizinprodukte bis zur Optimierung von Prozessen und Herstellung von Industrie- und Konsumgütern.

Das Institut für Entrepreneurship & Innovation (IEI) berät und begleitet Gründungsinteressierte auf ihrem Weg in die Gründung und in der Wachstums- und Etablierungsphase. Neben individueller Beratung bietet das Institut Zugang zu relevanten Netzwerken, profilierte Veranstaltungen, Wettbewerbe u. v. m. an.

In folgenden Branchen kann die Universität zahlreiche Start-Ups verzeichnen:

  1. Gesundheit und Sport – Start-ups mit Fokus auf Medizintechnik, Sportinnovationen und Gesundheitsförderung.
  2. Social Entrepreneurship – Unternehmen mit gesellschaftlichem oder ökologischem Mehrwert.
  3. Digitalisierung – Gründungen in den Bereichen IT, künstliche Intelligenz und digitale Geschäftsmodelle.
  4. Technologie – Start-ups mit technologischen Innovationen und industriellen Anwendungen.
  5. Lifestyle – Unternehmen aus den Bereichen Mode, Ernährung und nachhaltige Produkte.
  6. Business und Karriere – Start-ups im Consulting, Recruiting und Weiterbildung.
  7. Games – Entwicklung und Vermarktung von Videospielen und interaktiven Medien.

Diese Vielfalt an Gründungen zeigt die Innovationskraft der Universität Bayreuth und ihre Bedeutung als Impulsgeber für die regionale und überregionale Wirtschaft.

Der Erfolg der unternehmerischen und innovationsfördernden Aktivitäten der Universität Bayreuth spiegelt sich in ihrer Platzierung im Gründungsradar des Stifterverbandes wider. In der aktuellen Erhebung erreichte die Universität 54,4 Punkte und belegte damit deutschlandweit den fünften Platz sowie den zweiten Platz in Bayern in der Kategorie der mittleren Hochschulen (5.000 bis 15.000 Studierende). Der Gründungsradar bewertet Hochschulen in den Bereichen Gründungsverankerung, -sensibilisierung, -qualifizierung, -unterstützung, -aktivitäten, Monitoring & Evaluation sowie Netzwerkarbeit.

Persönlichkeiten

Absolventinnen und Absolventen

  • Martin Bader (* 1968), früherer Sportdirektor des 1. FC Nürnberg, dann Geschäftsführer bei Hannover 96
  • Eberhard Bodenschatz (* 1959), Präsident des Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
  • Damian Boeselager (* 1988), Politiker (Volt), Mitglied des europäischen Parlaments (seit 2019), B.A in Philosophy and Economics
  • Stefan Hoops, CEO DWS Group
  • Rocco Bräuniger (* 1975), Country Manager Amazon DACH
  • Markus Buchheit (* 1983), Politiker (AfD), Mitglied des Europäischen Parlaments (seit 2019), Jurist und Politologe
  • Christian Doleschal (* 1988), Politiker (CSU), Mitglied des Europäischen Parlaments (seit 2019), Jurist
  • Thomas Ebersberger, (* 1957), Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth
  • (* 1963), Managerin; Studium der Chemie; Vorstand Beschaffung, Dr. h.c. Ferdinand Porsche AG
  • Kai Frobel (* 1959), Geoökologe und Naturschützer; Initiator des Projektes „Grünes Band Deutschland“
  • Lukas Gerber (* 1998), Musiktheaterregisseur und Produzent
  • Ulrike Gote (* 1965), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin in Berlin
  • Karl-Theodor zu Guttenberg (* 1971), Politiker (CSU) und Ex-Bundesminister für Verteidigung im Kabinett Merkel II
  • Thomas Hacker (* 1967), Fraktionsvorsitzender der FDP im Bayerischen Landtag
  • Michael Hohl (* 1959), deutscher Jurist und Politiker (CSU), früher Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth.
  • Julian Janssen (* 1993), Fernsehmoderator und Synchronsprecher
  • Ingrid Kögel-Knabner (* 1958), Bodenwissenschaftlerin und Preisträgerin des Deutschen Umweltpreises 2019
  • Anette Kramme (* 1967), Politikerin (SPD), MdB seit 1998, Staatssekretärin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Kerstin Küsel (* 1965), International Society of Microbial Ecology (ISME), Professorin
  • Maximilian Müller (* 1987), deutscher Hockey-Nationalspieler
  • Tobias Müller (* 1980), Head of Technology Communications bei Mercedes-Benz AG
  • Robert Müller v. Vultejus (* 1975), Chief Growth Officer bei SPORTFIVE
  • Auma Obama (* 1960), Halbschwester des 44. US-Präsidenten Barack Obama
  • Christoph Ohler (* 1967), Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Verfassungsrichter
  • Heidrun Piwernetz (* 1962), ehem. Regierungspräsidentin von Oberfranken, seit 2023 Präsidentin des Obersten Bayerischen Rechnungshofs
  • Judith Pirscher (* 1967), Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Sandra Rieß (* 1986), Moderatorin, bekannt aus Formaten wie dem Wirtschaftsmagazin "Plusminus" in der ARD.
  • Gisela Splett (* 1967), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Verkehrsministerium (Kabinettsrang) vom Land Baden-Württemberg im Kabinett Kretschmann I
  • Norbert Stock (* 1967), Chemiker und Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Andreas Troge (* 1950), Präsident des Umweltbundesamtes a. D.
  • Heike Ullrich (* 1973), Generalsekretärin des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
  • Andreas Voßkuhle (* 1963), Präsident des Bundesverfassungsgerichts
  • Alice Weidel (* 1979), Politikerin und Bundesfraktionsvorsitzende (AfD), Unternehmensberaterin
  • Andreas Zippel (* 1991), Zweiter Bürgermeister der Stadt Bayreuth

Hochschullehrer

Zu ehemaligen und aktuellen Hochschullehrern der Universität Bayreuth siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bayreuth)

Im Jahr 2016 existieren an der Universität 323 Professorenstellen, davon sind 45 mit einer Frau besetzt. Mit 52 Prozent ist der Frauenanteil in den Sprach- und Literaturwissenschaften am höchsten. Im Bereich Kulturwissenschaften liegt er bei 33 Prozent, in der Fakultät Mathematik, Physik, Informatik bei 9,8 Prozent. Bei den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften beträgt er 7 Prozent. Die Quote der Professorinnen liegt damit unter dem bayerischen Durchschnitt von 19 Prozent.

Studentische Initiativen

Initiativen

Die Universität Bayreuth bietet Studenten zahlreiche Möglichkeiten, sich in studentischen Initiativen aktiv zu engagieren. Die Themenvielfalt reicht von Nachhaltigkeit, Kultur und Politik, Religion bis hin zu Medien und Wissenschaft. Diese Aktivitäten ermöglichen es den Studenten, praktische Erfahrungen zu sammeln, Netzwerke aufzubauen und das Campusleben mitzugestalten.

Alumni-Arbeit

Die Alumni-Arbeit an der Universität ist, im Gegensatz zu manchen anderen Hochschulen, nicht zentral (also auf der gesamtuniversitären Ebene und aus der Hochschulleitung bzw. Verwaltung heraus), sondern dezentral organisiert. Die bestehenden Alumni-Strukturen gehen auf Initiativen ehemaliger Studierender zurück und gliedern sich nach Fakultäten, Studiengängen oder Studienbereichen. Bei den Einrichtungen handelt es sich teils um eingetragene Vereine, teils um weniger formelle Strukturen (Netzwerke).

Studentenverbindungen

In Bayreuth existieren sieben Studentenverbindungen, darunter eine gemischte Verbindung (→ Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in Bayreuth), die jeweils einem anderen Korporationsverband angehören und in keinem direkten bzw. inhaltlichen Bezug zur Universität stehen.

Siehe auch

  • Liste der Hochschulen in Deutschland
  • Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut (ACQUIN)

Weblinks

Commons: Universität Bayreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Universität Bayreuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. uni-bayreuth.de
  2. Entwicklung der Studierendenzahlen. Universität Bayreuth, 1. Dezember 2016, abgerufen am 27. Juni 2023. 
  3. Personalstatistik. Universität Bayreuth, 1. Dezember 2016, abgerufen am 30. April 2021. 
  4. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019. 
  5. Studenten Anzahl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  6. Studienangebot Uni Bayreuth. Abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  7. Fakultäten der Uni Bayreuth. Abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  8. Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten. 1. Auflage. Gondrom, Bayreuth 1993, ISBN 3-8112-0809-8, S. 100 ff. 
  9. Herbert Popp: Bayreuth – neu entdeckt. Ellwanger, Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-60-9, S. 307 ff. 
  10. Vor 50 Jahren in: Nordbayerischer Kurier vom 6. Oktober 2022, S. 8.
  11. Einleitung und Chronologie. 27. Juni 2023, abgerufen am 27. Januar 2019. 
  12. Vor 50 Jahren in: Nordbayerischer Kurier vom 6. Februar 2020, S. 8.
  13. Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth. Druckhaus Bayreuth, Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 380. 
  14. Karl Müssel: op. cit., S. 253.
  15. Karl Müssel: op. cit., S. 254.
  16. Herbert Popp: op. cit., S. 329.
  17. Vor 50 Jahren in: Nordbayerischer Kurier vom 15. Dezember 2021, S. 8.
  18. Bernd Mayer: Bayreuth. Die letzten 50 Jahre. 2. Auflage. Ellwanger, Bayreuth 1988, S. 134. 
  19. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert. Nordbayerischer Kurier, Bayreuth 1999, S. 62. 
  20. Kurt Herterich: Vom Bayreuther Schloßturm zum Festspielhügel, S. 23.
  21. Die Gnade der späten Geburt bei nordbayerischer-kurier.de, abgerufen am 26. August 2018
  22. Vor 50 Jahren. Der Aushub für die Uni hat begonnen. in: Nordbayerischer Kurier vom 2./3. März 2024, S. 10.
  23. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, S. 130.
  24. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, S. 135.
  25. Der älteste Student ist 76 Jahre alt in: Nordbayerischer Kurier vom 27. November 2017, S. 10.
  26. Kurt Herterich: Im südöstlichen Bayreuth. Ellwanger, Bayreuth 2000, ISBN 3-925361-38-3, S. 80. 
  27. Rainer Trübsbach: op. cit., S. 381.
  28. Yvonne Arnhold, Stephan Fuchs: Bayreuth Chronik 1990. Gondrom, Bindlach 1990, ISBN 3-8112-0770-9, S. 163. 
  29. Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1991. Gondrom, Bindlach 1991, ISBN 3-8112-0782-2, S. 13. 
  30. Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1991, S. 108.
  31. So war’s früher: Ein Gebäude für die Verwaltung in: Nordbayerischer Kurier vom 4. Juni 2019, S. 10.
  32. Herbert Popp: op. cit., S. 331.
  33. Vor 25 Jahren in: Nordbayerischer Kurier vom 28./29. August 2021, S. 10.
  34. ...stiftet für Deutschland bei zeit.de, abgerufen am 25. November 2021
  35. Profilfelder. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  36. Energiespeicherung von morgen: Wissenschaftsministerin Marion Kiechle eröffnet das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth, Pressemitteilung der Uni Bayreuth, 6. September 2018 abgerufen am 9. März 2020
  37. World University Rankings 2024: methodology. 20. September 2023, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch). 
  38. World University Rankings. 4. Oktober 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch). 
  39. QS World University Rankings. 28. November 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (britisches Englisch). 
  40. QS Ranking 2024 - Germany - Ergebnisse. Abgerufen am 14. Januar 2025. 
  41. T. H. E. reporters: Young University Rankings 2024: methodology. 7. Mai 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch). 
  42. Young University Rankings. 8. Mai 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch). 
  43. CHE Ranking. Abgerufen am 14. Januar 2025 (deutsch). 
  44. Ergebnisberichte CHE Ranking 2024/25. Abgerufen am 14. Januar 2025. 
  45. Digital Campus Award für die Universität Bayreuth. 6. April 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (deutsch). 
  46. Digital Campus Index. Abgerufen am 14. Januar 2025. 
  47. Aktion(en) gegen Rechtsextremismus in: Nordbayerischer Kurier vom 11./12. Januar 2025, S. 9.
  48. Grundordnung der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2007 in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom 25. Februar 2013. (PDF) Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  49. Erster Satz der Präambel in der Fassung vom 10. Dezember 2009: „Die Universität Bayreuth ist eine international operierende kooperations- und schwerpunktorientierte Universität mit innovativen interdisziplinären Forschungsstrukturen und daraus abgeleiteter Lehre.“
  50. Campus Kulmbach. Abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  51. Campusplan der Uni Bayreuth. Abgerufen am 17. April 2025. 
  52. Mehr Kunst auf dem Campus in: Nordbayerischer Kurier vom 1. Juni 2017, S. 10.
  53. Wenn Halme in den Himmel wachsen in: Nordbayerischer Kurier vom 25. November 2022, S. 11.
  54. Ausrasten! in: Nordbayerischer Kurier vom 18. Juni 2018, S. 14.
  55. Über uns bei glashaus.org, abgerufen am 17. November 2018
  56. APPLAUS. Abgerufen am 17. April 2025. 
  57. Applaus für das Glashaus in: Nordbayerischer Kurier vom 17./18. November 2018, S. 19.
  58. Uni-Chor. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  59. Big Band. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  60. Hochschulsport UBT. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  61. Nachhaltigkeitsstrategie. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  62. Fairtrade-University. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  63. Green Campus. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  64. Nachhaltige Infrastruktur. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  65. QS Sustainability Ranking 2025. Abgerufen am 4. Februar 2025 (deutsch). 
  66. Green Studies. Abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  67. Vom Studenten zum Präsidenten der Universität Bayreuth. (PDF) Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  68. Technische Universität Nürnberg nimmt weitere Gestalt an: Kanzler und Interimsgebäude gefunden. Abgerufen am 18. Dezember 2020. 
  69. Die jüngste Kanzlerin in: Nordbayerischer Kurier vom 24./25. April 2021, S. 9.
  70. Organisation. Universität Bayreuth, abgerufen am 27. November 2022. 
  71. Universität Bayreuth: Organisationsstruktur der Universität Bayreuth. Universität Bayreuth, abgerufen am 14. Januar 2025. 
  72. Aus der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN) wird die Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Ing.)
  73. Organigramm der Universität Bayreuth
  74. Universitätsarchiv. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  75. Bayerisches Archivgesetz. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  76. Betreuungsschlüssel Hochschulen. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  77. Studienangebot der Universität Bayreuth. Abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  78. Internationales Studienangebot. Abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  79. Semesterbeitrag. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  80. Schnupperstudium. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  81. Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt). Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  82. Bayerisches Geoinstitut - Home. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  83. Bayreuther Zentrum für Kolloide und Grenzflächen. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  84. Universität Bayreuth: Bayreuther Institut für Makromolekülforschung (BIMF). Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  85. Bayreuther Zentrum für Molekulare Biowissenschaften. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  86. BayCEER. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  87. BayCenSI Homepage EN. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  88. Nordbayerisches NMR Center. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  89. BayMAT. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  90. Universität Bayreuth: Forschungszentrum für wissenschaftliches Rechnen an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  91. BayLDS. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  92. Research Center for Modeling and Simulation (MODUS). Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  93. Institut für Entrepreneurship und Innovation Uni Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  94. Universität Bayreuth: https://www.ias.uni-bayreuth.de/de/index.html. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  95. Bayreuth Academy of Advanced African Studies. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  96. IWALEWAHAUS - Iwalewahaus. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  97. FIMT. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  98. Bayreuth Institute for American Studies (BIFAS). Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  99. BaySpo - Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  100. Universität Bayreuth: Zentrum für Lehrkräftebildung. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  101. Bayreuth Humboldt Centre. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  102. UBTGS & WiN. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  103. Profilfelder. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  104. Cluster of Excellence - "Africa Multiple". Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  105. Universität Bayreuth: CRC1585 MultiTrans. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  106. Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 22. Januar 2025. 
  107. Universität Bayreuth: Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  108. SFB / TRR 225 Biofabrication. Abgerufen am 10. Juli 2023 (deutsch). 
  109. Forschungsverbünde an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  110. Forschungsverbünde an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  111. UBTGS & WiN. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  112. Universität Bayreuth: Bayreuth International Graduate School of African Studies. Abgerufen am 30. Juli 2023. 
  113. Optical excitations in organic and inorganic semiconductors - International Research Training Group. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  114. DFG - GEPRIS - GRK 2818: Optische Anregungen in organischen und anorganischen Halbleitern: Verstehen und Kontrollieren durch externe Stimuli. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  115. Universität Bayreuth: Deep Earth Volatile Cycles. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  116. DFG - GEPRIS - GRK 2156: Deep Earth Volatile Cycles. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  117. SPP 2370 Priority Program Nitroconversion. Abgerufen am 10. Februar 2025. 
  118. Universität Bayreuth: SPP-CCA-HEA. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  119. Forschungsverbünde an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  120. Forschungsverbünde an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  121. Forschungsverbünde an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  122. Forschungsverbünde an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  123. Forschungsverbünde an der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  124. Forschungsstellen an der Universität Bayreuth sind wissenschaftliche Einrichtungen, die jeweils einer Fakultät zugeordnet sind. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  125. Forschungsstellen der Universität Bayreuth. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  126. Wissenschaftskommunikation. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  127. WissKomm-ABC. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  128. Kinderuni Bayreuth. Nordbayerischer Kurier, abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  129. KinderUni. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  130. Stadtgespräche. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  131. Universitätsverein. Universitätsverein, abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  132. Vorträge Universitätsforum. Universitätsforum, abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  133. Antisemitismus. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  134. Erinnerungskultur. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  135. Jüdisches Leben. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  136. Richard Wagner Bayreuth. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  137. ÖBG Bayreuth. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  138. Zusammenarbeit der Uni Bayreuth und der Wirtschaft Oberfrankens. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  139. Die Uni als Innovationsmotor. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  140. Gründung & Innovation. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  141. Startseite. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  142. Die Start-up-Förderung der Universität. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  143. Startseite - TAO Oberfranken. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  144. Gründung des Instituts für Entrepreneurship & Innovation. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  145. Institut für Entrepreneurship und Innovation Uni Bayreuth. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  146. Networking- & Conceptspace: Open Innovation Lab – OIL. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  147. Start-ups. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  148. Universität Bayreuth: Start-ups made in Bayreuth. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  149. Universität Bayreuth belegt erneut einen Spitzenplatz beim Gründungsradar des Stifterverbandes. Abgerufen am 11. Februar 2025. 
  150. Pollenfeld: Für die AfD ins EU-Parlament – Markus Buchheit ist in Pollenfeld aufgewachsen – Jetzt geht er als Abgeordneter nach Brüssel. Abgerufen am 3. Juni 2019. 
  151. Jede fünfte Professur mit einer Frau besetzt in: Nordbayerischer Kurier vom 21. Juni 2016, S. 8
  152. Initiativen. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
  153. Alumni-Vereine. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch). 
V – D
Universitäten und Hochschulen in Bayern
Staatliche Universitäten

Universität Augsburg • Otto-Friedrich-Universität Bamberg • Universität Bayreuth • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg • Ludwig-Maximilians-Universität München • Technische Universität München • Universität der Bundeswehr München • Technische Universität Nürnberg • Universität Passau • Universität Regensburg • Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Staatliche Fachhochschulen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden • Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach • Technische Hochschule Aschaffenburg • Technische Hochschule Augsburg • Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg • Technische Hochschule Deggendorf • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof • Technische Hochschule Ingolstadt • Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten • Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut • Hochschule für angewandte Wissenschaften München • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern • Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg • Technische Hochschule Rosenheim • Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf • Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Kirchliche und Private Hochschulen
mit Promotionsrecht

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt • Hochschule für Philosophie München • Ukrainische Freie Universität • Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Kirchliche und Private Hochschulen
ohne Promotionsrecht

SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth • Hochschule für angewandtes Management • Hochschule der Bayerischen Wirtschaft • Internationale Hochschule SDI München • Katholische Stiftungshochschule München • Munich Business School • Evangelische Hochschule Nürnberg

Kunsthochschulen

Leopold Mozart College of Music Augsburg • Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth • Akademie der Bildenden Künste München • Hochschule für Fernsehen und Film München • Hochschule für Musik und Theater München • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg • Hochschule für Musik Nürnberg • Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg • Hochschule für Musik Würzburg

49.92888888888911.585833333333Koordinaten: 49° 55′ 44″ N, 11° 35′ 9″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1029605-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79145911 | VIAF: 154936018

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Bayreuth, Was ist Universität Bayreuth? Was bedeutet Universität Bayreuth?

Die Universitat Bayreuth ist eine der jungsten Universitaten in Deutschland Sie wurde 1975 eroffnet und ist eine forschungsorientierte Campus Universitat mit rund 12 000 Studierenden und 190 Studiengangen an sieben Fakultaten an den Standorten in Bayreuth und Kulmbach Universitat BayreuthGrundung 1972 Aufnahme des Lehrbetriebs WS 1975 76 Ort BayreuthBundesland Bayern BayernLand Deutschland DeutschlandPrasident Stefan LeibleStudierende 11 832 WS 2024 25 Mitarbeiter 2 661 hauptberuflich mannlich 1 450 weiblich 1 211 2023 davon Professoren 281 mannlich 197 weiblich 84 2024 Jahresetat 283 1 Mio 2023 Drittmittel 67 2 Mio Netzwerke DFHWebsite www uni bayreuth de Grosse Raumkurve des Bildhauers Norbert Kricke auf dem CampusgelandeGeschichte Postei in der Friedrichstrasse Gebaude der ehemaligen Academia FridericianaKonigliche Lehrerbildungsanstalt 1895 Die markgrafliche Academia Fridericiana Friedrichsakademie die in Bayreuth von 1742 bis 1743 existierte und am 21 Februar 1743 von Karl VII den Status einer Universitat erhielt steht mit der heutigen Universitat Bayreuth in keinem historischen Zusammenhang Sie war vielmehr die kurzlebige Vorlauferin der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Lehrerausbildung und Padagogische Hochschule Bayreuth Am ostlichen Ende des Ortsteils Durschnitz wurde 1895 die Konigliche Lehrerbildungsanstalt ihrer Bestimmung ubergeben Sie diente zunachst der Ausbildung evangelischer Volksschullehrer Aus dem Lehrerseminar wurde 1935 die Hochschule fur Lehrerbildung 1941 dann eine Lehrerinnenbildungsanstalt ohne Abituranforderung Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde fur die fortbestehende Lehrerbildungsanstalt nun in Tragerschaft der evangelischen Kirche wieder das Abitur vorausgesetzt Im Jahr 1954 entstand das Institut fur Lehrerbildung das 1958 zur Padagogischen Hochschule PH Bayreuth ohne konfessionelle Orientierung aufgewertet wurde und 1964 einen neuen Standort am Geschwister Scholl Platz im Stadtteil Roter Hugel bezog Zum 1 August 1972 wurde die PH Bayreuth aufgelost und als Zweite Erziehungswissenschaftliche Fakultat der Universitat Erlangen Nurnberg angegliedert Am 1 Oktober 1975 wurde sie in die neu gegrundete Universitat Bayreuth uberfuhrt am 1 Oktober 1977 wurde deren Fachbereich Erziehungswissenschaften aufgelost Grundung der Universitat Am 5 November 1969 befasste sich der Bayreuther Stadtrat mit der wirtschaftlichen Stagnation und den Abwanderungstendenzen in Nordostbayern infolge dessen Lage nahe den Grenzen zur DDR und zur Tschechoslowakei Um eine wirksame Strukturverbesserung einzuleiten die gleichwertige Lebensbedingungen mit dem ubrigen Bundesgebiet gewahrleiste seien verschiedene Massnahmen erforderlich In diesem Zusammenhang beantragte er einstimmig die Errichtung einer Universitat in der Stadt Am 19 Marz 1970 wurde ein Universitatsverein ins Leben gerufen dessen Mitgliederzahl schnell auf 800 anwuchs Neben Bayreuth bewarben sich auch Bamberg Coburg Landshut Passau und Ingolstadt als Standorte fur eine Universitat oder Hochschule Abgeordnete aller im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien der Bezirkstag Oberfranken und zahlreiche Personlichkeiten des offentlichen Lebens setzten sich fur den Bau der Universitat ein Hervorzuheben sind Konrad Pohner und Simon Nussel sowie der Bayreuther Oberburgermeister Hans Walter Wild der grosses Verhandlungsgeschick bewies Bereits am 16 Juli 1970 wurde ein Landtagsbeschluss erreicht demzufolge die nachste bayerische Landesuniversitat ihren Standort in Bayreuth erhalten sollte 1971 empfahl der Wissenschaftsrat die Aufnahme der Universitat in die Massnahmen nach dem Hochschulbauforderungsgesetz Unter dem Vorsitz des Physikers Wolfgang Wild wurde ein Strukturbeirat gebildet der fur das Jahr 1985 die Zahl von 8500 Studienplatzen und 3200 Beschaftigten erwartete Die Universitat wurde vom Bayerischen Landtag zum 1 Januar 1972 als siebte bayerische Landesuniversitat ins Leben gerufen Der Landtagsbeschluss wurde am 14 Dezember 1971 in der Stadt mit einem Fackelzug gefeiert Seit heute Nachmittag um 14 19 Uhr ist Bayreuth wieder Universitatsstadt hatte der Oberburgermeister den etwa 3000 Burgern die sich vor dem Rathaus eingefunden hatten mitgeteilt Lautsprecherwagen der Polizei verkundeten das Ereignis in der Stadt Kirchenglocken das erste offizielle Lauten des neuen Rathausglockenspiels eine Kundgebung ein Raketenschuss vom Rathausdach Blasmusik und Freibier gaben der allgemeinen Freude Ausdruck Anstelle der ebenfalls erwogenen Standorte Wendelhofen und Roter Hugel wurde das Gelande des einstigen Exerzierplatzes sudlich der Stadtteile Kreuzstein und Birken gewahlt Die Geschaftsstelle der Universitat Bayreuth nahm 1972 zunachst im von den Nationalsozialisten errichteten Haus der deutschen Kurzschrift Stenohaus am Luitpoldplatz ihre Tatigkeit auf Im Oktober 1973 trat Grundungsprasident Klaus Dieter Wolff sein Amt an Anfang Marz 1974 erfolgte der erste Spatenstich am 23 Marz wurde der Grundstein gelegt Mit einem Staatsakt im Markgraflichen Opernhaus eroffnete Kultusminister Hans Maier am 27 November 1975 die Universitat Bayreuth mit Schwerpunkt Naturwissenschaften Entwicklung seit 1975 Den Forschungs und Lehrbetrieb nahm sie bereits am 3 November 1975 zum Wintersemester 1975 76 mit 637 Studierenden 24 Professoren und einer Professorin auf Angeboten wurden zunachst die Diplomstudiengange Biologie und Mathematik dazu Lehramt fur Grund und Hauptschulen sowie Lehramt fur Gymnasien Facher Mathematik Physik und Sport Die vormalige Padagogische Hochschule wurde zunachst als Erziehungswissenschaftliche Fakultat in die Universitat eingegliedert Zum Wintersemester 1977 78 wurde sie aufgelost und die didaktischen Facher in die Fakultaten der jeweils dazugehorigen Disziplinen integriert Die Volksschullehrerausbildung wurde in Bayreuth neben Diplom und Magisterstudiengangen sowie Studiengangen fur Lehramter an weiterfuhrenden Schulen noch bis 2005 angeboten Die Studiengange fur Lehramter an Gymnasien und Realschulen blieben weiterhin erhalten Erstes Bauwerk auf dem Campus war das 1975 fertiggestellte Gebaude Geowissenschaften I westlich des Bauernhofs Birkengut der zunachst von der Universitat genutzt und nach einem Brand 1994 abgerissen wurde 1977 kam das Gebaude Geowissenschaften II hinzu von 1980 bis 1983 wurde Naturwissenschaften II errichtet 1988 wurde die Universitatsbibliothek die bis dahin in einem Provisorium untergebracht war eingeweiht und das Fundament des 8 6 Millionen DM teuren Baus Geisteswissenschaften II betoniert Am 5 Januar jenes Jahres gelang den Physikern Frank Pobell Kurt Gloos und Peter Smeibidl nach vierjahriger Vorbereitungszeit ein neuer Tiefsttemperaturrekord Im Oktober 1990 wurde ein Kooperationsabkommen mit der tschechoslowakischen Pavol Jozef Safarik Universitat in Kosice unterzeichnet im November 1990 ging das Blockheizkraftwerk der Universitat in Betrieb Die 2 3 Millionen DM teuere Anlage wurde von der Energieversorgung Oberfranken konzipiert und gebaut Im Juni 1991 wurde dem tschechoslowakischen Menschenrechtsaktivisten und Staatsprasidenten Vaclav Havel die Ehrendoktorwurde der Universitat Bayreuth verliehen 1994 wurde die Universitatsverwaltung aus der Kanalstrasse in der Innenstadt ehemaliges Steno Haus auf den Campus verlegt Im selben Jahr wurde das Auditorium Maximum mit einer Kapazitat von 700 Platzen fertiggestellt 1999 das Gebaude fur die 1998 gegrundete Fakultat fur Angewandte Naturwissenschaften FAN Als erste bayerische Universitatsstadt fuhrte Bayreuth im August 1996 das Semesterticket ein Schwerpunkt Experimentelle Okologie Schwerpunkt Makromolekulare Chemie Schwerpunkt Afrikanologie Forschungsinstitut fur Musiktheater fimt Studiengang Technischer Physiker Studiengang Wirtschaftsjurist Neben der Schwerpunktbildung war es die Schnittstellenphilosophie die sich fur die weitere Entwicklung der Universitat als besonders effektiv erwies Sie beinhaltet an den Beruhrungs und Schnittpunkten verschiedener Disziplinen zukunftstrachtige wissenschaftliche Lehre und Forschung zu leisten Auf dieser Grundlage war Interdisziplinaritat in nahezu allen Bereichen von Anfang an ein fur Bayreuth besonders typisches Merkmal Im Zusammenhang mit dem Ausbau des okologischen Schwerpunkts konnte die Universitat Bayreuth bereits kurz nach der Betriebsaufnahme mit der Einrichtung eines grossflachigen Okologisch Botanischen Gartens zur Unterstutzung von Forschung und Lehre beginnen in dem Vegetationstypen aus aller Welt nachgebildet und profilrelevante Forschungsaktivitaten ermoglicht werden sollten Gleichzeitig umfasste das Konzept den neuartigen Aspekt der Offentlichkeit und des Erholungswerts fur die Region Im Sommer 1977 nahm das Forschungsinstitut fur Musiktheater im Schloss Thurnau seine Tatigkeit auf Am 27 November 1981 wurde im Gebaude der ehemaligen markgraflichen Munzstatte das Afrikazentrum Iwalewahaus eroffnet Unter der Bezeichnung Pflanzen Herbivoren Systeme wurde 1987 das erste Graduiertenkolleg in Bayern eingerichtet 1989 wurde der damals 83 jahrige Arthur Maria Rabenalt zum Honorarprofessor ernannt Wegen antisemitischer und rassistischer Inhalte in dessen Werken wie reitet fur Deutschland und Das Filmbett war diese Berufung nicht unumstritten Zudem stand der Vorwurf im Raum er habe den Professorentitel durch die Grundung einer Stiftung erkauft Wole Soyinka nigerianischer Trager des Nobelpreises fur Literatur bat die Universitat in diesem Zusammenhang auf die in jenem Jahr vorgesehene Verleihung der Ehrendoktorwurde an ihn vorerst zu verzichten Im Zuge der Plagiatsaffare Guttenberg geriet die Universitat Bayreuth im Jahr 2011 bundesweit in die Schlagzeilen Zum Ende der 1990er Jahre erweiterte die Universitat ihr Profil noch einmal erheblich indem sie ihre bislang vier Forschungsschwerpunkte auf neun ausweitete und im Rahmen der europaischen Studiengangsreformen Bologna Prozess zum Wintersemester 1999 2000 das Bachelor und Mastersystem einfuhrte Die Schwerpunkte wurden wie folgt neu formuliert Afrikanologie Dynamik und Ordnung Entwicklung von Rechtskultur und Wirtschaft Hochdruck und Hochtemperaturforschung Kulturvergleich und interkulturelle Prozesse Makromolekul und Kolloidforschung Molekulare Biowissenschaften Neue Materialien Nichtlineare Dynamik Okologie und Umweltwissenschaften Der zunehmende Wissenschaftswettbewerb zeigte sich unter anderem in den aufkommenden Standards und Zertifizierungen im Bereich von Akkreditierungen und Rankings Drittmittelzuweisungen gewannen mehr und mehr an Bedeutung und ermoglichten die Erweiterung der Forschungs und Studienmoglichkeiten durch neue Einrichtungen und Einrichtungsformen sowie durch weitergehende globale Vernetzung Das heutige Profil zeichnet sich aus durch eine Differenzierung in bereits international sichtbare Profilfelder die sich durch einen hohen Grad an thematischer und programmatischer Koharenz auszeichnen Advanced Fields und in neue interdisziplinare Profilfelder die sich im Anfangsstadium einer als zukunftsfahig identifizierten dynamischen Entwicklung befinden indem sie auf einen virulenten und gesellschaftlich relevanten Forschungsbedarf reagieren Emerging Fields Bei ihrer Lehrbetriebsaufnahme im Jahr 1975 war die Universitat fur im Endausbauzustand bis zu 8000 Studierende konzipiert worden Zum Wintersemester 2014 15 wurde die Zahl von 13 000 uberschritten Auf den kontinuierlichen Aufwuchs wurde mit einem personellen und infrastrukturellen Ausbau reagiert Im September 2018 eroffnete die bayerische Wissenschaftsministerin Marion Kiechle das Bayerische Zentrum fur Batterietechnik BayBatt an der Universitat Bayreuth Es soll innerhalb von funf Jahren aufgebaut werden und im Endausbau 114 Stellen davon 12 Professuren umfassen Tatsachlich umfasst die Universitat 5 Jahre spater sogar 274 Professoren 196 mannlich 78 weiblich Stand Juni 2023 und gehort mit rund 2 617 Mitarbeitenden 1 458 mannlich 1 159 weiblich Zu Beginn des Jubilaumsjahrs 2025 weist die Universitat ein erneutes Wachstum auf und gehort mit 281 Professoren davon 84 weiblich und 2 661 Mitarbeitern davon 1 211 weiblich zu den grossten Arbeitgebern in seiner Heimatstadt Bayreuth Rankings Die Universitat wurde in den letzten Jahren durch eine Vielzahl nationaler und internationaler Rankings ausgezeichnet Die Universitat Bayreuth ist im renommierten Times Higher Education World University Ranking THE WUR vertreten einem der weltweit fuhrenden Hochschulrankings das jahrlich von Times Higher Education veroffentlicht wird Das Ranking das seit 2004 besteht bewertet Universitaten auf Grundlage von funf zentralen Kriterien Lehre Forschung Zitationen internationale Ausrichtung und industrielle Einnahmen Dort befindet sich die Universitat Bayreuth in der Ranggruppe 301 350 von insgesamt uber 2 000 bewerteten Universitaten weltweit Auch im QS World University Ranking einem renommierten Hochschulranking das seit 2004 jahrlich von QS Quacquarelli Symonds veroffentlicht wird ist die Universitat vertreten Das Ranking basiert zu einem erheblichen Teil auf Reputationsumfragen unter Forschenden und Arbeitgebern und berucksichtigt zusatzlich Kriterien wie Internationalisierung Zitationen Lehre und Nachhaltigkeit Dort belegt sie Platz 31 deutschlandweit Die Universitat Bayreuth ist auch im Times Higher Education Young University Ranking THE YUR vertreten einem spezialisierten Ranking das Universitaten bewertet die junger als 50 Jahre sind Ahnlich wie das THE World University Ranking THE WUR berucksichtigt das THE YUR Kriterien wie Lehre Forschung Zitationen internationale Ausrichtung und industrielle Einnahmen Bei diesem Ranking belegt die Universitat Bayreuth Platz 2 in Deutschland und Platz 38 weltweit Daruber hinaus ist die Universitat Bayreuth ist im CHE Ranking vertreten einem der umfassendsten und detailliertesten Rankings fur deutsche Universitaten und Hochschulen fur angewandte Wissenschaften Seit 25 Jahren bewertet das Ranking hauptsachlich auf Basis von Studierendenurteilen und liefert damit wertvolle Informationen zu Aspekten wie Lehre Studienbedingungen und Infrastruktur Dort gehort sie in den Fachern Geowissenschaften Physik Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsingenieurwesen und Jura Platzierungen uber den Bundesdurchschnitt Im Digital Campus Index von UniNow der einen umfassenden Uberblick uber die Zufriedenheit der Studierenden mit der Digitalisierung an Hochschulen bietet belegt die Universitat Bayreuth deutschlandweit den ersten Platz unter den Universitaten Der Index bewertet die digitale Qualitat von Vorlesungen Ausstattung Verwaltung und weiteren Bereichen und zeigt damit auf wie gut die Universitat bzw Hochschule in puncto digitale Lehre und Infrastruktur aufgestellt ist Im Januar 2025 beendete sie wie zahlreiche weitere deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen ihre Aktivitaten auf der Plattform X ehemals Twitter Deren Orientierung lasse sich nur noch schwer mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen Weltoffenheit Wissenschaftlichkeit Transparenz und demokratischer Diskurs vereinbaren UniversitatsverfassungDie Universitat Bayreuth verfugt uber eine Grundordnung in deren Praambel die Interdisziplinaritat Internationalitat und das gezielte Setzen von Schwerpunkten als Leitbild formuliert sind CampusStandorte Bayreuth Kulmbach Blick auf den zentralen Universitatscampus in Richtung Norden im Hintergrund ist das Richard Wagner Festspielhaus zu erkennen Die Universitat hat zwei Standorte Der 81 99 ha grosse Bayreuther Campus liegt im Suden von Bayreuth nahe der A 9 Ausfahrt Bayreuth Sud Nr 42 Der Campus Kulmbach existiert seit 2017 als neuer Aussenstandort und befindet sich mit seiner Fakultat VII weiter nordlich Der grosste Teil der Universitat befindet sich am Campus Bayreuth nur wenige Einrichtungen sind in anderen Gebauden in und um Bayreuth angesiedelt Die Studentenwohnheime befinden sich weitgehend in unmittelbarer Nahe des Campus Kunst und Kultur Stele und rostiger Kopf am AudimaxEine der Figuren von Stephan Balkenhol Auf dem Campus existieren Stand 2017 32 im Freien ausgestellte offentlich zugangliche Kunstwerke Zu den bekanntesten zahlen die Grosse Raumkurve von Norbert Kricke der rostige Kopf gegenuber dem Audimax von Wolfgang Bier die Edelstahlarbeit von Erich Hauser im Innenhof des Gebaudes NW II und die um das Rondell verteilten Figuren von Stephan Balkenhol Neuzugang im Jahr 2017 war das aus zwei Spiegeln bestehende Werk you are free von Robert Kessler Vor dem Gebaude der Technologie Allianz Oberfranken TAO steht seit 2022 die dreiteilige Skulptur Wachsen drei feuerrote 14 16 und 18 Meter hohe Halme aus Edelstahl Seit 1988 findet auf dem Campus jahrlich im Fruhsommer das Musikfestival Uni Open Air statt Die eintagige Veranstaltung die von Studierenden organisiert wird bringt Rock Indie Rock und Punk auf eine Buhne im Innenhof des Gebaudes NW II Unter anderem traten die Sportfreunde Stiller 2000 Tomte 2001 The Robocop Kraus 2009 und Vierkanttretlager 2014 auf Ein ehemaliges Gewachshaus ist der Veranstaltungsort Glashaus der von Studenten und Mitarbeitern der Universitat ehrenamtlich betrieben wird Seit 1997 ist der als gemeinnutzig anerkannte Verein Glashaus e V Trager der Einrichtung 2018 wurde das Glashaus mit dem deutschlandweit ausgelobten Spielstatten Programmpreis fur herausragende Livemusikprogramme ausgezeichnet Campus Leben Der Campus der Universitat Bayreuth zeichnet sich durch eine enge Vernetzung zwischen Studenten und Professoren aus Mit etwa 12 000 Studierenden ist die Universitat im Vergleich zu anderen Hochschulen mittelgross und ermoglicht so eine personliche Betreuung sowie kurze Wege zwischen den Einrichtungen Die Universitat befindet sich in der Stadt Bayreuth die besonders fur ihre Richard Wagner Festspiele bekannt ist Studenten konnen von der kulturellen Vielfalt der Stadt profitieren in der neben den Festspielen auch zahlreiche Konzerte Theaterauffuhrungen und Ausstellungen stattfinden Die Universitat bietet zudem Moglichkeiten zur Teilnahme an musikalischen und kunstlerischen Projekten etwa im Uni Chor oder der Big Band Dank der Lage in der Nahe der Frankischen Schweiz finden Studenten zahlreiche Freizeitmoglichkeiten wie Wandern Radfahren oder Klettern Der Hochschulsport der Universitat bietet zudem ein umfangreiches Sportangebot bestehend aus rund 70 verschiedenen Sportkursen bzw Sportarten Bayreuth ist auch fur seine Bierkultur und die Gastronomie bekannt die Studierenden eine Vielzahl an kulinarischen Optionen bieten Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist ein weiteres zentrales Anliegen der Universitat Sie verfolgt seit 2021 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie die okologische okonomische und soziale Aspekte miteinander vereint Mit der Einfuhrung dieser Strategie gehorte sie zu den ersten Universitaten in Bayern Diese Strategie spiegelt sich sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Umsetzung auf dem Campus wider Im Bereich der Forschung konzentriert sich die Universitat auf nachhaltige Losungen fur gesellschaftliche Herausforderungen Die interdisziplinare Ausrichtung der Forschung ermoglicht es okologische okonomische und soziale Fragestellungen zu integrieren um innovative Konzepte fur eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln Nachhaltigkeit ist somit ein zentrales Thema in verschiedenen Forschungsbereichen von Umwelttechnologien bis hin zu sozialen Fragestellungen Die Universitat Bayreuth hat sich seit 2016 zudem als Fairtrade University positioniert und zertifiziert und fordert fairen Handel sowie nachhaltige Produktions und Konsumstrukturen Das Nachhaltigkeitsburo GreenCampus spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung der okologischen und sozialen Verantwortung auf dem Campus Dieses Buro arbeitet eng mit der Hochschulleitung sowie anderen universitaren Institutionen zusammen um eine nachhaltigere Hochschulkultur zu etablieren Zur Forderung der Energieeffizienz setzt die Universitat auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik und reduziert kontinuierlich ihren Energieverbrauch Auch im Bereich der Mobilitat unterstutzt die Universitat nachhaltige Verkehrslosungen etwa durch Radmobilitat E Mobilitat und Car Sharing Initiativen Weitere Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversitat und Artenvielfalt umfassen die Begrunung von Aussenanlagen und die Installation von Insektenhotels Im internationalen QS World University Ranking belegt die Universitat Bayreuth 2025 weltweit Platz 318 sowie deutschlandweit 19 und unterstreicht damit das Engagement fur Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Unternehmensfuhrung Die Universitat Bayreuth bietet zudem 26 Studiengange an die sich inhaltlich mit Aspekten der Nachhaltigkeit beschaftigen sog Green Studies sowie ein Zusatzstudium Nachhaltigkeit GliederungHochschulleitung Prasidenten von bisKlaus Dieter Wolff 1973 19911991 1997Helmut Ruppert 1997 2009Rudiger Bormann 2009 2013Stefan Leible 2013 aktuell Erster Kanzler war von 1973 bis Oktober 1999 Wolf Peter Hentschel der ab dem 1 Januar 1972 bereits die Geschaftsstelle der Universitat geleitet hatte Von November 1999 bis 2010 war Ekkehard Beck und von 2011 bis 2020 Markus Zanner Kanzler der Universitat Bayreuth dessen Nachfolgerin ist Nicole Kaiser Hochschulrat Dem Hochschulrat der Universitat Bayreuth gehoren aktuell folgende Mitglieder an Vorsitzender der Hochschulrates Puchheim Knut Werner Lange Universitat Bayreuth Stellvertretender Vorsitzender Karl Vincent Ebert Studierender Universitat Bayreuth Fakultat fur Mathematik Physik und Informatik Angewandte Mathematik Lena Hartl Studierende Universitat Bayreuth Fakultat fur Sprach und Literaturwissenschaft Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Steffen Schmidt Universitat Bayreuth Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Universitat Bayreuth Fakultat fur Biologie Chemie und Geowissenschaften Tierphysiologie Birgit Weber Frauenbeauftragte Stephanie Czerny Geschaftsfuhrerin bei DLD Media GmbH Hubert Burda Media und Mitgrunderin der Konferenz Digital Life Design Alexandra Fuller Geschaftsfuhrende Gesellschafterin der Fuller Glastechnologie Vertriebs GmbH Sabine Kunst Humboldt Universitat zu Berlin Britta Padberg Nordrhein Westfalische Academy fur Internationale Politik gGmbH Robert Schlogl Direktor am Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft in Berlin und Grundungsdirektor des Max Planck Institutes fur chemische Energiekonversion in Mulheim a d Ruhr Gabriele Zedlmayer Social Innovator und Prasidentin des Frauenbeirats der HypoVereinsbank Als standiger Gast MinisterialratSenat Dem Senat der Universitat Bayreuth gehoren aktuell folgende Mitglieder an Professor Dr Stefan Leible Vorsitzender Prasident Professor Dr Volker Ulm Stellvertretender Vorsitzender Professorin Dr Susan Arndt Manuel Brinkmann Vertreter des Mittelbaus Marius Elle studentischer Vertreter Anna Euskirchen studentische Vertreterin Professor Dr Torsten Eymann CIO Professorin Dr Heike Feldhaar Frauenbeauftragte Professor Dr Ing Gerhard Fischerauer Professor Dr Claas Christian Germelmann Dekan Professor Dr Andreas Greiner Professor Dr Michael Guthe Dekan Professorin Dr Janin Henkel Oberlander Dekanin Carmela Herrmann Vertretung der Gruppe der wissenschaftsstutzenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Felix Kaiser studentischer Vertreter Simon Mertel Sprecher der Doktorandenversammlung der University of Bayreuth Graduate School Professor Dr Cyrus Samimi Dekan Professor Dr Thomas Scheibel Vizeprasident und Direktor der University of Bayreuth Graduate School Professorin Dr Gesine Lenore Schiewer Dekanin Professor Dr Jorg Schluchtermann Professorin Dr Paula Schrode Dekanin Professor Dr Stephan Schwarzinger Vertreter des Mittelbaus Professor Dr Rudiger Seesemann Sprecher des Exzellenzclusters Africa Multiple Professor Dr Stephan Tremmel DekanFakultaten Vor dem Gebaude der Rechts und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat Es gibt sieben Fakultaten Fakultat fur Mathematik Physik und Informatik MPI Fakultat fur Biologie Chemie und Geowissenschaften BCG Rechts und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat RW Sprach und Literaturwissenschaftliche Fakultat SpLit Kulturwissenschaftliche Fakultat KuWi Fakultat fur Ingenieurwissenschaften Ing bis 24 Februar 2013 Fakultat fur Angewandte Naturwissenschaften FAN Fakultat fur Lebenswissenschaften Lebensmittel Ernahrung und Gesundheit Campus Kulmbach Zentrale Einrichtungen Zentrale Einrichtungen der Universitat Bayreuth sind Universitatsbibliothek Bayreuth Sprachenzentrum mit internationalem Sprachzertifikat UNIcert IT Servicezentrum vormals Rechenzentrum Okologisch Botanischer Garten der Universitat BayreuthBibliothekenDie Universitatsbibliothek ist in folgende Bibliotheksstandorte unterteilt Zentralbibliothek mit integrierter Teilbibliothek Geisteswissenschaften ZB Teilbibliothek Rechts und Wirtschaftswissenschaften TB RW Teilbibliothek Biologie Chemie TB NW I Teilbibliothek Mathematik Physik Informatik Ingenieurwissenschaften TB NW II Teilbibliothek Geowissenschaften TB GEO Teilbibliothek Musiktheater Schloss Thurnau FIMT Archiv und RegistraturDie Universitat Bayreuth fuhrt seit ihrer Grundung eine Registratur und unterhalt seit dem 1 Marz 2013 ein Universitatsarchiv AUBT Beide Einrichtungen arbeiten eng zusammen und sind fur die Aufbewahrung und Zuganglichmachung von Unterlagen aller Bereiche der Universitat verantwortlich einschliesslich der Verwaltung der zentralen Dienstleister sowie der wissenschaftlichen und forschungsbezogenen Einrichtungen Dabei verbinden sie klassische Methoden der Schriftgutverwaltung mit modernen Technologien und aktuellen Programmen Das Universitatsarchiv wurde im Jahr 2013 auf Grundlage des Bayerischen Archivgesetzes gegrundet und fungiert als staatliches und korperschaftliches Archiv der Universitat Bayreuth Es gehort zu den jungsten Universitatsarchiven im Freistaat Bayern Die Bestande des Universitatsarchivs umfassen sowohl Dokumente der Vorgangereinrichtungen die bis ins 19 Jahrhundert zuruckreichen als auch digitalisierte Datenbanken zur Studierenden und Prufungsverwaltung Zudem werden das regionale und uberregionale Wirken sowie die Einflusse der Universitat durch entsprechende Sammlungen dokumentiert Die Nutzung des Universitatsarchivs ist allen Interessierten moglich Als offentliches Archiv steht es den Burgern Studenten Professoren sowie allen weiteren Personen offen StudiumDie Universitat Bayreuth ist fur ca 13 000 Studierende ausgelegt und zahlt damit zu den mittelgrossen Hochschulen in Deutschland Als Campus Universitat mit einem rechnerischen Betreuungsschlussel von 43 im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 65 bietet sie eine enge Verbindung zwischen Lehrenden und Studierenden fordert eine individuelle Betreuung und unterstutzt die akademische Entwicklung der Studierenden Der kompakte Campus der Universitat ermoglicht kurze Wege zwischen den Fakultaten Horsalen der Mensa und anderen zentralen Einrichtungen Dadurch bietet die Universitat optimale Bedingungen fur einen effizienten Studienalltag und erleichtert den Aufbau sozialer und akademischer Netzwerke Studiengange Die Universitat hat aktuell 190 Studiengange im Studienangebot Das Studienangebot umfasst Bachelor Master Studium fur Berufstatige Lehramtsstudium Jura Studium Zusatzstudium und Studium Generale Davon sind 35 Studiengange speziell auf Internationalitat ausgerichtet und werden in den Sprachen Englisch bzw Franzosisch gelehrt Viele Studiengange sind facherubergreifend angelegt z B Recht und Wirtschaft Philosophy amp Economics Internationale Wirtschaft und Entwicklung Gesundheitsokonomie Sportokonomie Sporttechnologie Polymer und Kolloidchemie Geookologie Umweltnaturwissenschaften Global Change Ecology oder Angewandte Informatik Semesterbeitrag Der Semesterbeitrag an der Universitat Bayreuth betragt 163 04 Euro Stand 2025 und setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag von 87 00 Euro und dem Betrag zum Semesterticket von 76 04 Euro zusammen Schnupperstudium Die Universitat Bayreuth bietet verschiedene Formate an um Schulern einen Einblick in die angebotenen Fach und Studienrichtungen zu ermoglichen Dazu zahlen Schnuppervorlesungen Tage der offenen Tur MINT Angebote die KinderUni Beratungsgesprache sowie weitere Veranstaltungen Zusatzlich besteht die Moglichkeit im Rahmen eines Fruhstudiums erste Studienerfahrungen zu sammeln Der zentrale CampusVor dem Gebaude Geisteswissenschaften IForschungZentrale Wissenschaftliche Einrichtungen Universitatscampus im Hintergrund das Gebaude Naturwissenschaften IIBayerisches Zentrum fur Batterietechnik BayBatt Bayerisches Geoinstitut BGI Bayreuther Zentrum fur Kolloide und Grenzflachen BZKG Bayreuther Institut fur Makromolekulforschung BIMF Bayreuther Zentrum fur Molekulare Biowissenschaften BZMB Bayreuther Zentrum fur Okologie und Umweltforschung BayCEER Bayreuth Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry BayCenSI Nordbayerisches Zentrum fur NMR Spektroskopie NMR Zentrum Bayreuther Materialzentrum BayMAT Forschungszentrum fur Wissenschaftliches Rechnen BZHPC Bayreuth Lab for Digital Sciences BayLDS Bayreuther Zentrum fur Modellierung und Simulation MODUS Bayreuth Research Center for Modeling and Simulation an der Universitat Bayreuth MODUS Institut fur Entrepreneurship amp Innovation E amp I Institut fur Afrikastudien IAS Bayreuth Academy for Advanced African Studies BA gegrundet 2012 IWALEWA Haus Forum fur afrikanische Gegenwartskunst Forschungsinstitut fur Musiktheater FIMT Bayreuth Institute for American Studies BIFAS Bayreuther Zentrum fur Sportwissenschaft BaySpo Zentrum fur Schulforschung und Lehrkraftebildung ZLB Bayreuth Humboldt Centre University of Bayreuth Graduate School In diesen interdisziplinaren fakultatsubergreifenden Forschungseinrichtungen spiegeln sich die Profilfelder der Universitat Bayreuth in Forschung und Lehre wider Exzellenzstrategie des Bundes und der Lander Cluster of Excellence Africa Multiple EXC 2052 DFG Sonderforschungsbereiche Sonderforschungsbereich 1585 MultiTrans ab 1 Oktober 2023 Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik Sonderforschungsbereich TR 225 Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen in Zusammenarbeit mit der JMU Wurzburg und der FAU Erlangen Nurnberg Abgeschlossene SonderforschungsbereicheDFG Forschungsgruppen Quelle FOR 5495 SOURCED Process Mining auf verteilten Ereignisquellen Agnes Koschmider 2023 2027 Abgeschlossene DFG Forschungsgruppen FOR 790 Classification of Algebraic Surfaces and Compact Complex Manifolds 2007 2015 FOR 655 Priorisierung in der Medizin Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berucksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung gemeinsam mit Bremen und Frankfurt 2007 2015 FOR 580 Electron Transfer Processes in Anoxic Aquifers 2005 2014 FOR 608 Nichtlineare Dynamik komplexer Kontinua 2005 2011 FOR 562 Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen 2005 2011 FOR 402 Funktionalitat in einem tropischen Bergregenwald Sudecuadors Diversitat dynamische Prozesse und Nutzungspotenziale unter okosystemaren Gesichtspunkten 2001 2007 FOR 332 Transportphanomene in Supraleitern und Suprafluiden in Zusammenarbeit mit der Universitat Regensburg 1998 2001 FOR 222 Alterungsprozesse bei Pflanzen 1995 2001 FOR 102 Gleichungen der Hydrodynamik 1991 1997Graduiertenforderung University of Bayreuth Graduate School Zentrale wissenschaftliche Einrichtung und WIN AcademyInternational Graduate School gefordert aus der Exzellenzstrategie Bayreuth International School of African Studies BIGSAS integriert in den Cluster of Excellence Africa Multiple an der Universitat Bayreuth DFG Graduiertenkollegs IGRK 2818 Optische Anregungen in organischen und anorganischen Halbleitern Verstehen und Kontrollieren durch externe Stimuli gemeinsam mit der University of Melbourne und Monash University Australien IGRK 2156 Deep Earth Volatile Cycles gemeinsam mit der Universitat Tōhoku Japan DFG Schwerpunktprogramme von der Universitat Bayreuth koordiniert SPP 2370 Interlinking catalysts mechanisms and reactor concepts for the conversion of dinitrogen by electrocatalytic photocatalytic and photoelectrocatalytic methods Nitroconversion SPP 2006 Compositionally Complex Alloys High Entropy Alloys CCA HEA Weitere Forschungseinrichtungen Forschungsverbunde und Projekte Verbundprojekte im EU Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020 Verbundprojekte im EU Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe Projekte gefordert durch das Bundesministerium fur Bildung und Forschung Projekte gefordert durch die VolkswagenStiftung Bayerische Forschungsverbunde Forschungseinrichtungen in Kooperation mit externen Partnern Forschungsstellen der Universitat BayreuthWissenstransferDie Universitat Bayreuth fordert Massnahmen zur Verbesserung des Wissenstransfers in die Gesellschaft und unterstutzt Initiativen die wissenschaftliche Erkenntnisse fur eine breite Offentlichkeit zuganglich machen Um Wissenschaftler sowie Studenten im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu unterstutzen hat die Universitat ein umfangreiches Fortbildungsangebot entwickelt Seit 2024 werden in Workshops Grundlagen der Wissenschaftskommunikation vermittelt Geplante Veranstaltungen umfassen Themen wie Podcasts Science Slams und den Einsatz von Social Media Erganzend bietet die Plattform Wisskomm ABC Informationen und praxisnahe Tipps Als Angebot fur Kinder und Jugendliche richtet die Universitat Bayreuth seit 2007 die KinderUni aus die jeweils an vier Terminen pro Jahr stattfindet und jeweils bis zu 700 Teilnehmer aufweist Themen im Jahr 2024 umfassen unter anderem okonomische Fragestellungen wie Wie bessere ich mein Taschengeld mit Zitronen auf sowie technologische Themen wie Wie viel Vertrauen ist gut Eine Schatzsuche mit Kunstlicher Intelligenz Die Veranstaltungsreihe Bayreuther Stadtgesprache bietet monatlich Vortrage zu aktuellen Themen fur Interessierte aus Stadt und Region Diese Vortrage werden in Zusammenarbeit mit dem Universitatsverein Bayreuth e V und dem Universitats Forum Bayreuth organisiert Zusatzlich veranstaltet die Universitat regelmassig Ringvorlesungen die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen befassen Beispiele sind Veranstaltungen zu Dynamiken des Antisemitismus Erinnerungskultur Judisches Leben in Deutschland und Richard Wagner Um relevante Themen im Bereich Natur Artenvielfalt und Okologie zuganglich zu machen bietet die Universitat Fuhrungen und Vortrage im Okologisch Botanischen Garten OBG an Dieser ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universitat Bayreuth mit den Schwerpunkten Okologie und Umwelt in Forschung und Lehre und besteht seit 1978 Durch diese vielfaltigen Aktivitaten tragt die Universitat Bayreuth dazu bei wissenschaftliche Inhalte einer breiteren Offentlichkeit zuganglich zu machen und den Austausch zwischen Wissenschaft Gesellschaft und regionaler Bevolkerung zu fordern WirtschaftDie Universitat Bayreuth engagiert sich intensiv fur die Forderung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Gesellschaft und positioniert sich als aktiver Treiber des regionalen Innovationsokosystems Neben der Ausbildung qualifizierter Fachkrafte bietet sie zahlreiche Angebote fur den Ideen Wissens und Technologietransfer sowie vielfaltige Kooperationsmoglichkeiten fur Unternehmen Angebote fur Unternehmen Fach und Fuhrungskrafte finden Kooperationen Ideen Wissens und Technologietransfer Forderung von Grundungsinteressierten und Start ups durch spezialisierte Angebote und Netzwerke Angebot massgeschneiderter Weiterbildungsprogramme fur Unternehmen und deren Mitarbeiter Alumni Netzwerk Open Innovation Lab inkl Bereitstellung von Raumlichkeiten und Ressourcen zur Forderung offener Innovationsprozesse Durch diese vielfaltigen Angebote tragt die Universitat Bayreuth massgeblich zur Sicherung der Wettbewerbsfahigkeit und Innovationskraft der regionalen Wirtschaft bei TechnologieAllianzOberfranken TAO Unter dem Dach der TechnologieAllianzOberfranken TAO kooperieren die vier oberfrankischen Hochschulen die Universitat Bayreuth die Universitat Bamberg sowie die Hochschulen fur angewandte Wissenschaften Coburg und Hof Ziel dieser Zusammenarbeit ist es den Wissenschafts und Wirtschaftsstandort Oberfranken gezielt auszubauen um Innovationen zu fordern und die Wettbewerbsfahigkeit der Region zu starken TAO verbindet die Kompetenzen der beteiligten Hochschulen und fordert den Austausch zwischen Wissenschaft Wirtschaft und Industrie Davon profitieren nicht nur die Hochschulpartner sondern auch Studenten sowie Unternehmen der Region Die Initiative tragt dazu bei dem Fachkraftemangel und der Abwanderung in Ballungsraume entgegenzuwirken und wird aus Demografie Mitteln des Freistaats Bayern gefordert Durch diese Massnahmen wird Oberfranken als Innovationsstandort nachhaltig gestarkt Institut fur Entrepreneurship amp Innovation IEI Das Institut fur Entrepreneurship amp Innovation IEI der Universitat Bayreuth wurde 2020 gegrundet Es verbindet Forschung Lehre und Transfer mit dem Ziel unternehmerische Fahigkeiten und damit die Innovationskraft der Region Oberfranken nachhaltig zu starken Zentrale Ziele sind der Aufbau von Grundungs und Innovationsfahigkeiten sowie die nachhaltige Steigerung der Innovations und Zukunftsfahigkeit von etablierten Unternehmen und Existenzgrundungen im Raum Oberfranken Erganzt wird das Angebot des IEI durch universitare technologische Kompetenzlabs Keylab Glastechnologie Digital Technologies Lab Material Innovation Lab Keylab Additive Innovationen Game Innovation Lab Food Valley Kulmbach Future Energy Lab Mit diesen Strukturen konnen nahezu alle Innovationsanfragen aus Wirtschaft und Gesellschaft adressiert und hierfur Losungen im Verbund erarbeitet werden Open Innovation Lab OIL Das Open Innovation Lab OIL der Universitat Bayreuth fungiert als Netzwerk und Konzeptionsraum der Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt Als integraler Bestandteil des Instituts fur Entrepreneurship amp Innovation IEI fordert das OIL eine offene Innovationskultur im regionalen Innovationsokosystem Oberfrankens Es bietet Raum fur die Entwicklung kreativer Ideen und Losungen unterstutzt durch flexible und individuell gestaltbare Arbeitsbereiche Unternehmen innovative Kopfe und Grunder profitieren gleichermassen von den vielseitigen Nutzungsmoglichkeiten die von Kreativraumen uber Co Working Bereiche bis hin zu Eventflachen reichen Durch die Bereitstellung moderner Ausstattung und die Organisation innovativer Co Creation Formate wie kollaborative Workshops Hackathons und Ideation Sprints tragt das OIL massgeblich zur Forderung von Innovationen in der Region bei Start Ups der Universitat Bayreuth Die Universitat Bayreuth verzeichnet eine hohe Zahl an Grundungen und unterstutzt aktiv unternehmerische Initiativen Jahrlich entstehen im zweistelligen Bereich neue Start ups aus der Universitat gegrundet von Studenten und Alumni aus verschiedenen Fachrichtungen darunter Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsinformatik Sportwissenschaften und Naturwissenschaften Die Bandbreite der Grundungen reicht von Business Consulting und Games Entwicklung uber Umweltanalytik nachhaltige Produkte und Dienstleistungen Medizinprodukte bis zur Optimierung von Prozessen und Herstellung von Industrie und Konsumgutern Das Institut fur Entrepreneurship amp Innovation IEI berat und begleitet Grundungsinteressierte auf ihrem Weg in die Grundung und in der Wachstums und Etablierungsphase Neben individueller Beratung bietet das Institut Zugang zu relevanten Netzwerken profilierte Veranstaltungen Wettbewerbe u v m an In folgenden Branchen kann die Universitat zahlreiche Start Ups verzeichnen Gesundheit und Sport Start ups mit Fokus auf Medizintechnik Sportinnovationen und Gesundheitsforderung Social Entrepreneurship Unternehmen mit gesellschaftlichem oder okologischem Mehrwert Digitalisierung Grundungen in den Bereichen IT kunstliche Intelligenz und digitale Geschaftsmodelle Technologie Start ups mit technologischen Innovationen und industriellen Anwendungen Lifestyle Unternehmen aus den Bereichen Mode Ernahrung und nachhaltige Produkte Business und Karriere Start ups im Consulting Recruiting und Weiterbildung Games Entwicklung und Vermarktung von Videospielen und interaktiven Medien Diese Vielfalt an Grundungen zeigt die Innovationskraft der Universitat Bayreuth und ihre Bedeutung als Impulsgeber fur die regionale und uberregionale Wirtschaft Der Erfolg der unternehmerischen und innovationsfordernden Aktivitaten der Universitat Bayreuth spiegelt sich in ihrer Platzierung im Grundungsradar des Stifterverbandes wider In der aktuellen Erhebung erreichte die Universitat 54 4 Punkte und belegte damit deutschlandweit den funften Platz sowie den zweiten Platz in Bayern in der Kategorie der mittleren Hochschulen 5 000 bis 15 000 Studierende Der Grundungsradar bewertet Hochschulen in den Bereichen Grundungsverankerung sensibilisierung qualifizierung unterstutzung aktivitaten Monitoring amp Evaluation sowie Netzwerkarbeit PersonlichkeitenAbsolventinnen und Absolventen Martin Bader 1968 fruherer Sportdirektor des 1 FC Nurnberg dann Geschaftsfuhrer bei Hannover 96 Eberhard Bodenschatz 1959 Prasident des Max Planck Institut fur Dynamik und Selbstorganisation Damian Boeselager 1988 Politiker Volt Mitglied des europaischen Parlaments seit 2019 B A in Philosophy and Economics Stefan Hoops CEO DWS Group Rocco Brauniger 1975 Country Manager Amazon DACH Markus Buchheit 1983 Politiker AfD Mitglied des Europaischen Parlaments seit 2019 Jurist und Politologe Christian Doleschal 1988 Politiker CSU Mitglied des Europaischen Parlaments seit 2019 Jurist Thomas Ebersberger 1957 Oberburgermeister der Stadt Bayreuth 1963 Managerin Studium der Chemie Vorstand Beschaffung Dr h c Ferdinand Porsche AG Kai Frobel 1959 Geookologe und Naturschutzer Initiator des Projektes Grunes Band Deutschland Lukas Gerber 1998 Musiktheaterregisseur und Produzent Ulrike Gote 1965 Politikerin Bundnis 90 Die Grunen Senatorin in Berlin Karl Theodor zu Guttenberg 1971 Politiker CSU und Ex Bundesminister fur Verteidigung im Kabinett Merkel II Thomas Hacker 1967 Fraktionsvorsitzender der FDP im Bayerischen Landtag Michael Hohl 1959 deutscher Jurist und Politiker CSU fruher Oberburgermeister der Stadt Bayreuth Julian Janssen 1993 Fernsehmoderator und Synchronsprecher Ingrid Kogel Knabner 1958 Bodenwissenschaftlerin und Preistragerin des Deutschen Umweltpreises 2019 Anette Kramme 1967 Politikerin SPD MdB seit 1998 Staatssekretarin beim Bundesministerium fur Arbeit und Soziales Kerstin Kusel 1965 International Society of Microbial Ecology ISME Professorin Maximilian Muller 1987 deutscher Hockey Nationalspieler Tobias Muller 1980 Head of Technology Communications bei Mercedes Benz AG Robert Muller v Vultejus 1975 Chief Growth Officer bei SPORTFIVE Auma Obama 1960 Halbschwester des 44 US Prasidenten Barack Obama Christoph Ohler 1967 Rechtswissenschaftler Hochschullehrer und Verfassungsrichter Heidrun Piwernetz 1962 ehem Regierungsprasidentin von Oberfranken seit 2023 Prasidentin des Obersten Bayerischen Rechnungshofs Judith Pirscher 1967 Staatssekretarin im Bundesministerium fur Bildung und Forschung Sandra Riess 1986 Moderatorin bekannt aus Formaten wie dem Wirtschaftsmagazin Plusminus in der ARD Gisela Splett 1967 Politikerin Bundnis 90 Die Grunen Staatssekretarin im Verkehrsministerium Kabinettsrang vom Land Baden Wurttemberg im Kabinett Kretschmann I Norbert Stock 1967 Chemiker und Hochschullehrer an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel Andreas Troge 1950 Prasident des Umweltbundesamtes a D Heike Ullrich 1973 Generalsekretarin des Deutschen Fussball Bundes DFB Andreas Vosskuhle 1963 Prasident des Bundesverfassungsgerichts Alice Weidel 1979 Politikerin und Bundesfraktionsvorsitzende AfD Unternehmensberaterin Andreas Zippel 1991 Zweiter Burgermeister der Stadt BayreuthHochschullehrer Zu ehemaligen und aktuellen Hochschullehrern der Universitat Bayreuth siehe Kategorie Hochschullehrer Universitat Bayreuth Im Jahr 2016 existieren an der Universitat 323 Professorenstellen davon sind 45 mit einer Frau besetzt Mit 52 Prozent ist der Frauenanteil in den Sprach und Literaturwissenschaften am hochsten Im Bereich Kulturwissenschaften liegt er bei 33 Prozent in der Fakultat Mathematik Physik Informatik bei 9 8 Prozent Bei den Rechts und Wirtschaftswissenschaften betragt er 7 Prozent Die Quote der Professorinnen liegt damit unter dem bayerischen Durchschnitt von 19 Prozent Studentische InitiativenInitiativen Die Universitat Bayreuth bietet Studenten zahlreiche Moglichkeiten sich in studentischen Initiativen aktiv zu engagieren Die Themenvielfalt reicht von Nachhaltigkeit Kultur und Politik Religion bis hin zu Medien und Wissenschaft Diese Aktivitaten ermoglichen es den Studenten praktische Erfahrungen zu sammeln Netzwerke aufzubauen und das Campusleben mitzugestalten Alumni Arbeit Die Alumni Arbeit an der Universitat ist im Gegensatz zu manchen anderen Hochschulen nicht zentral also auf der gesamtuniversitaren Ebene und aus der Hochschulleitung bzw Verwaltung heraus sondern dezentral organisiert Die bestehenden Alumni Strukturen gehen auf Initiativen ehemaliger Studierender zuruck und gliedern sich nach Fakultaten Studiengangen oder Studienbereichen Bei den Einrichtungen handelt es sich teils um eingetragene Vereine teils um weniger formelle Strukturen Netzwerke Studentenverbindungen In Bayreuth existieren sieben Studentenverbindungen darunter eine gemischte Verbindung Liste der Studenten und Schulerverbindungen in Bayreuth die jeweils einem anderen Korporationsverband angehoren und in keinem direkten bzw inhaltlichen Bezug zur Universitat stehen Siehe auchListe der Hochschulen in Deutschland Akkreditierungs Certifizierungs und Qualitatssicherungsinstitut ACQUIN WeblinksCommons Universitat Bayreuth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Universitat Bayreuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle WebsiteEinzelnachweiseuni bayreuth de Entwicklung der Studierendenzahlen Universitat Bayreuth 1 Dezember 2016 abgerufen am 27 Juni 2023 Personalstatistik Universitat Bayreuth 1 Dezember 2016 abgerufen am 30 April 2021 Netzwerk Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH In www dfh ufa org Deutsch Franzosische Hochschule abgerufen am 7 Oktober 2019 Studenten Anzahl Abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Studienangebot Uni Bayreuth Abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Fakultaten der Uni Bayreuth Abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten 1 Auflage Gondrom Bayreuth 1993 ISBN 3 8112 0809 8 S 100 ff Herbert Popp Bayreuth neu entdeckt Ellwanger Bayreuth 2007 ISBN 978 3 925361 60 9 S 307 ff Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 6 Oktober 2022 S 8 Einleitung und Chronologie 27 Juni 2023 abgerufen am 27 Januar 2019 Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 6 Februar 2020 S 8 Rainer Trubsbach Geschichte der Stadt Bayreuth Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1993 ISBN 3 922808 35 2 S 380 Karl Mussel op cit S 253 Karl Mussel op cit S 254 Herbert Popp op cit S 329 Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 15 Dezember 2021 S 8 Bernd Mayer Bayreuth Die letzten 50 Jahre 2 Auflage Ellwanger Bayreuth 1988 S 134 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert Nordbayerischer Kurier Bayreuth 1999 S 62 Kurt Herterich Vom Bayreuther Schlossturm zum Festspielhugel S 23 Die Gnade der spaten Geburt bei nordbayerischer kurier de abgerufen am 26 August 2018 Vor 50 Jahren Der Aushub fur die Uni hat begonnen in Nordbayerischer Kurier vom 2 3 Marz 2024 S 10 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 130 Bernd Mayer Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert S 135 Der alteste Student ist 76 Jahre alt in Nordbayerischer Kurier vom 27 November 2017 S 10 Kurt Herterich Im sudostlichen Bayreuth Ellwanger Bayreuth 2000 ISBN 3 925361 38 3 S 80 Rainer Trubsbach op cit S 381 Yvonne Arnhold Stephan Fuchs Bayreuth Chronik 1990 Gondrom Bindlach 1990 ISBN 3 8112 0770 9 S 163 Stephan H Fuchs Bayreuth Chronik 1991 Gondrom Bindlach 1991 ISBN 3 8112 0782 2 S 13 Stephan H Fuchs Bayreuth Chronik 1991 S 108 So war s fruher Ein Gebaude fur die Verwaltung in Nordbayerischer Kurier vom 4 Juni 2019 S 10 Herbert Popp op cit S 331 Vor 25 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 28 29 August 2021 S 10 stiftet fur Deutschland bei zeit de abgerufen am 25 November 2021 Profilfelder Abgerufen am 10 Juli 2023 Energiespeicherung von morgen Wissenschaftsministerin Marion Kiechle eroffnet das Bayerische Zentrum fur Batterietechnik BayBatt an der Universitat Bayreuth Pressemitteilung der Uni Bayreuth 6 September 2018 abgerufen am 9 Marz 2020 World University Rankings 2024 methodology 20 September 2023 abgerufen am 14 Januar 2025 englisch World University Rankings 4 Oktober 2024 abgerufen am 14 Januar 2025 englisch QS World University Rankings 28 November 2024 abgerufen am 14 Januar 2025 britisches Englisch QS Ranking 2024 Germany Ergebnisse Abgerufen am 14 Januar 2025 T H E reporters Young University Rankings 2024 methodology 7 Mai 2024 abgerufen am 14 Januar 2025 englisch Young University Rankings 8 Mai 2024 abgerufen am 14 Januar 2025 englisch CHE Ranking Abgerufen am 14 Januar 2025 deutsch Ergebnisberichte CHE Ranking 2024 25 Abgerufen am 14 Januar 2025 Digital Campus Award fur die Universitat Bayreuth 6 April 2024 abgerufen am 14 Januar 2025 deutsch Digital Campus Index Abgerufen am 14 Januar 2025 Aktion en gegen Rechtsextremismus in Nordbayerischer Kurier vom 11 12 Januar 2025 S 9 Grundordnung der Universitat Bayreuth vom 25 Juni 2007 in der Fassung der Funften Anderungssatzung vom 25 Februar 2013 PDF Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Erster Satz der Praambel in der Fassung vom 10 Dezember 2009 Die Universitat Bayreuth ist eine international operierende kooperations und schwerpunktorientierte Universitat mit innovativen interdisziplinaren Forschungsstrukturen und daraus abgeleiteter Lehre Campus Kulmbach Abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Campusplan der Uni Bayreuth Abgerufen am 17 April 2025 Mehr Kunst auf dem Campus in Nordbayerischer Kurier vom 1 Juni 2017 S 10 Wenn Halme in den Himmel wachsen in Nordbayerischer Kurier vom 25 November 2022 S 11 Ausrasten in Nordbayerischer Kurier vom 18 Juni 2018 S 14 Uber uns bei glashaus org abgerufen am 17 November 2018 APPLAUS Abgerufen am 17 April 2025 Applaus fur das Glashaus in Nordbayerischer Kurier vom 17 18 November 2018 S 19 Uni Chor Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch Big Band Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch Hochschulsport UBT Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch Nachhaltigkeitsstrategie Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch Fairtrade University Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch Green Campus Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch Nachhaltige Infrastruktur Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch QS Sustainability Ranking 2025 Abgerufen am 4 Februar 2025 deutsch Green Studies Abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Vom Studenten zum Prasidenten der Universitat Bayreuth PDF Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Technische Universitat Nurnberg nimmt weitere Gestalt an Kanzler und Interimsgebaude gefunden Abgerufen am 18 Dezember 2020 Die jungste Kanzlerin in Nordbayerischer Kurier vom 24 25 April 2021 S 9 Organisation Universitat Bayreuth abgerufen am 27 November 2022 Universitat Bayreuth Organisationsstruktur der Universitat Bayreuth Universitat Bayreuth abgerufen am 14 Januar 2025 Aus der Fakultat fur Angewandte Naturwissenschaften FAN wird die Fakultat fur Ingenieurwissenschaften Ing Organigramm der Universitat Bayreuth Universitatsarchiv Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Bayerisches Archivgesetz Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Betreuungsschlussel Hochschulen Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Studienangebot der Universitat Bayreuth Abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Internationales Studienangebot Abgerufen am 15 Januar 2025 deutsch Semesterbeitrag Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Schnupperstudium Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Bayerisches Zentrum fur Batterietechnik BayBatt Abgerufen am 10 Juli 2023 Bayerisches Geoinstitut Home Abgerufen am 10 Juli 2023 Bayreuther Zentrum fur Kolloide und Grenzflachen Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Universitat Bayreuth Bayreuther Institut fur Makromolekulforschung BIMF Abgerufen am 10 Juli 2023 Bayreuther Zentrum fur Molekulare Biowissenschaften Abgerufen am 10 Juli 2023 BayCEER Abgerufen am 10 Juli 2023 BayCenSI Homepage EN Abgerufen am 10 Juli 2023 Nordbayerisches NMR Center Abgerufen am 10 Juli 2023 BayMAT Abgerufen am 10 Juli 2023 Universitat Bayreuth Forschungszentrum fur wissenschaftliches Rechnen an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 BayLDS Abgerufen am 10 Juli 2023 Research Center for Modeling and Simulation MODUS Abgerufen am 10 Juli 2023 Institut fur Entrepreneurship und Innovation Uni Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Universitat Bayreuth https www ias uni bayreuth de de index html Abgerufen am 10 Juli 2023 Bayreuth Academy of Advanced African Studies Abgerufen am 10 Juli 2023 IWALEWAHAUS Iwalewahaus Abgerufen am 10 Juli 2023 FIMT Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Bayreuth Institute for American Studies BIFAS Abgerufen am 10 Juli 2023 BaySpo Bayreuther Zentrum fur Sportwissenschaft Abgerufen am 10 Juli 2023 Universitat Bayreuth Zentrum fur Lehrkraftebildung Abgerufen am 10 Juli 2023 Bayreuth Humboldt Centre Abgerufen am 10 Juli 2023 UBTGS amp WiN Abgerufen am 10 Februar 2025 Profilfelder Abgerufen am 10 Juli 2023 Cluster of Excellence Africa Multiple Abgerufen am 10 Juli 2023 Universitat Bayreuth CRC1585 MultiTrans Abgerufen am 10 Februar 2025 Neuer DFG Sonderforschungsbereich an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 22 Januar 2025 Universitat Bayreuth Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik Abgerufen am 10 Juli 2023 SFB TRR 225 Biofabrication Abgerufen am 10 Juli 2023 deutsch Forschungsverbunde an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsverbunde an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Februar 2025 UBTGS amp WiN Abgerufen am 10 Juli 2023 Universitat Bayreuth Bayreuth International Graduate School of African Studies Abgerufen am 30 Juli 2023 Optical excitations in organic and inorganic semiconductors International Research Training Group Abgerufen am 10 Februar 2025 DFG GEPRIS GRK 2818 Optische Anregungen in organischen und anorganischen Halbleitern Verstehen und Kontrollieren durch externe Stimuli Abgerufen am 10 Juli 2023 Universitat Bayreuth Deep Earth Volatile Cycles Abgerufen am 10 Februar 2025 DFG GEPRIS GRK 2156 Deep Earth Volatile Cycles Abgerufen am 10 Juli 2023 SPP 2370 Priority Program Nitroconversion Abgerufen am 10 Februar 2025 Universitat Bayreuth SPP CCA HEA Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsverbunde an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsverbunde an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsverbunde an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsverbunde an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsverbunde an der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsstellen an der Universitat Bayreuth sind wissenschaftliche Einrichtungen die jeweils einer Fakultat zugeordnet sind Abgerufen am 10 Juli 2023 Forschungsstellen der Universitat Bayreuth Abgerufen am 10 Juli 2023 Wissenschaftskommunikation Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch WissKomm ABC Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Kinderuni Bayreuth Nordbayerischer Kurier abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch KinderUni Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Stadtgesprache Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Universitatsverein Universitatsverein abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Vortrage Universitatsforum Universitatsforum abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Antisemitismus Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Erinnerungskultur Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Judisches Leben Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Richard Wagner Bayreuth Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch OBG Bayreuth Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Zusammenarbeit der Uni Bayreuth und der Wirtschaft Oberfrankens Abgerufen am 11 Februar 2025 Die Uni als Innovationsmotor Abgerufen am 11 Februar 2025 Grundung amp Innovation Abgerufen am 11 Februar 2025 Startseite Abgerufen am 11 Februar 2025 Die Start up Forderung der Universitat Abgerufen am 11 Februar 2025 Startseite TAO Oberfranken Abgerufen am 11 Februar 2025 Grundung des Instituts fur Entrepreneurship amp Innovation Abgerufen am 11 Februar 2025 Institut fur Entrepreneurship und Innovation Uni Bayreuth Abgerufen am 11 Februar 2025 Networking amp Conceptspace Open Innovation Lab OIL Abgerufen am 11 Februar 2025 Start ups Abgerufen am 11 Februar 2025 Universitat Bayreuth Start ups made in Bayreuth Abgerufen am 11 Februar 2025 Universitat Bayreuth belegt erneut einen Spitzenplatz beim Grundungsradar des Stifterverbandes Abgerufen am 11 Februar 2025 Pollenfeld Fur die AfD ins EU Parlament Markus Buchheit ist in Pollenfeld aufgewachsen Jetzt geht er als Abgeordneter nach Brussel Abgerufen am 3 Juni 2019 Jede funfte Professur mit einer Frau besetzt in Nordbayerischer Kurier vom 21 Juni 2016 S 8 Initiativen Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch Alumni Vereine Abgerufen am 22 Januar 2025 deutsch V DUniversitaten und Hochschulen in BayernStaatliche Universitaten Universitat Augsburg Otto Friedrich Universitat Bamberg Universitat Bayreuth Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Ludwig Maximilians Universitat Munchen Technische Universitat Munchen Universitat der Bundeswehr Munchen Technische Universitat Nurnberg Universitat Passau Universitat Regensburg Julius Maximilians Universitat WurzburgStaatliche Fachhochschulen Ostbayerische Technische Hochschule Amberg Weiden Hochschule fur angewandte Wissenschaften Ansbach Technische Hochschule Aschaffenburg Technische Hochschule Augsburg Hochschule fur angewandte Wissenschaften Coburg Technische Hochschule Deggendorf Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hof Technische Hochschule Ingolstadt Hochschule fur angewandte Wissenschaften Kempten Hochschule fur angewandte Wissenschaften Landshut Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen Hochschule fur den offentlichen Dienst in Bayern Hochschule fur angewandte Wissenschaften Neu Ulm Technische Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Technische Hochschule Rosenheim Hochschule fur angewandte Wissenschaften Weihenstephan Triesdorf Technische Hochschule Wurzburg SchweinfurtKirchliche und Private Hochschulen mit Promotionsrecht Katholische Universitat Eichstatt Ingolstadt Hochschule fur Philosophie Munchen Ukrainische Freie Universitat Augustana Hochschule NeuendettelsauKirchliche und Private Hochschulen ohne Promotionsrecht SRH Wilhelm Lohe Hochschule Furth Hochschule fur angewandtes Management Hochschule der Bayerischen Wirtschaft Internationale Hochschule SDI Munchen Katholische Stiftungshochschule Munchen Munich Business School Evangelische Hochschule NurnbergKunsthochschulen Leopold Mozart College of Music Augsburg Hochschule fur evangelische Kirchenmusik Bayreuth Akademie der Bildenden Kunste Munchen Hochschule fur Fernsehen und Film Munchen Hochschule fur Musik und Theater Munchen Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg Hochschule fur Musik Nurnberg Hochschule fur Katholische Kirchenmusik und Musikpadagogik Regensburg Hochschule fur Musik Wurzburg 49 928888888889 11 585833333333 Koordinaten 49 55 44 N 11 35 9 O Normdaten Korperschaft GND 1029605 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79145911 VIAF 154936018

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Wassergefährdende Stoffe

  • Juli 16, 2025

    Wappen Ägyptens

  • Juli 16, 2025

    Wappen Südkoreas

  • Juli 16, 2025

    Wappen Südafrikas

  • Juli 16, 2025

    Wappen Rumäniens

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.