Als koscher aschkenasische Aussprache von hebräisch כ שר kascher wörtlich tauglich wird im kulinarischen Bereich alles b
Jüdische Speisegesetze

Als koscher (aschkenasische Aussprache von hebräisch כּשר kascher, wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (hebräisch כַּשְרוּת Kaschrut bzw. in aschkenasischer Aussprache Kaschrus) erlaubt ist. Kaschern bezeichnet den Vorgang, Speisen oder Getränke entsprechend diesen Gesetzen für diejenigen, die sich daran halten, koscher und damit zum Verzehr fähig zu machen. Was koscher ist, ergibt sich aus den entsprechenden Vorschriften der Halacha. Sie basieren auf den Speisegeboten der Tora, den fünf Büchern Moses, und wurden im rabbinischen Judentum weiterentwickelt. Die Halacha erhielt Auslegungen im Talmud sowie Ergänzungen um Bräuche und Traditionen, die im Schulchan Aruch zusammengefasst wurden. Nach diesen Vorschriften werden Lebensmittel in solche eingeteilt, die für den Verzehr erlaubt (koscher) und Lebensmittel, die für den Verzehr nicht erlaubt (טרײף treife) sind. Weitere Begriffe dafür sind תּוֹעֵבַה tôwʻêbah oder שֶׁקֶץ Schekets, beide für „Gräuel“.
Geschichte
Die Bibelwissenschaft geht meist davon aus, dass der priesterliche Kodex einschließlich des Großteils der Bücher Levitikus und Numeri aus der Zeit nach dem Babylonischen Exil (6. oder 5. Jahrhundert v. Chr.) stammt. Andere haben für eine frühere Datierung des Priesterkodex argumentiert und meinen, dass diese Gesetze älter sind als diejenigen des Deuteronomiums, deren Entstehung gemeinhin als im 7. Jahrhundert v. d. Z. datiert gesehen werden. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Speisevorschriften kontinuierlich kommentiert und erweitert.
Jüdisches Essen in der Antike
Seit der Zeit des Zweiten Tempels (ab dem 6. Jahrhundert v. d. Z.) basierte das Essen der Israeliten auf mehreren Produkten, die heute immer noch eine wichtige Rolle in der modernen israelischen Küche spielen. Diese sind als die Sieben Arten (שבעת המינים shiv‘at ha-minim) bekannt: Oliven, Feigen, Datteln, Granatäpfel, Weizen, Gerste und Weintrauben. Das Familienoberhaupt hatte das Recht zu bestimmen, wie das Essen unter den Familienmitgliedern verteilt wurde (1 Sam 1,5 EU Gen 43,34 EU).
Im alten Israel waren Lebensmittel saisonabhängig. Dies galt nicht nur für Obst und Gemüse, sondern auch für tierische Produkte. Die Hauptmilchquelle der Israeliten war nicht die Kuh, sondern die Ziege. Diese Milch war nur fünf Monate im Jahr verfügbar. Schafsmilch war nur drei Monate im Jahr verfügbar. In erster Linie bildet die mediterrane Triade aus Brot, Öl und Wein, neben Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Fleisch, Milch, Geflügel, Fisch und Gewürzen, die Grundlage der frühen israelitischen Ernährung, wobei „Brot“ nicht wörtlich genommen werden darf. Das hebräische Wort für Brot (לֶחֶם lechem) bedeutet auch „Nahrung“. Öl aus Oliven hatte viele Verwendungszwecke, unter anderem war es ein fester Bestandteil der Ernährung, während neben Wasser und Milch vergorener Traubensaft, also Wein, das Hauptgetränk der frühen Israeliten war.
Siehe auch: Biblische Speisegebote im antiken Judentum
Bluttabu
Alle Abrahamitischen Religionen, Judentum, Christentum, Islam, beachteten das Verbot des Blutgenusses und das Gebot des Schächtens. Trotz der Wiederholung des Bluttabus im Neuen Testament selbst, gelangten westliche Christen letztendlich dazu, dieses Verbot als nicht mehr bindend zu betrachten. Dieser Sinneswandel erfolgte im späten 4. Jahrhundert durch Augustinus von Hippo, der behauptete, dass das Apostolische Dekret (Apostelgeschichte 15,28 EU) den Konsum von Blut und bluthaltigem Fleisch nur als vorübergehende Maßnahme verbot, um die Kluft zwischen jüdischen und nichtjüdischen Mitgliedern der jungen Generation in der christlichen Gemeinschaft zu überbrücken.
Grundlagen in der Tora
Die Tora beschreibt das erste Menschenpaar als Vegetarier. Gott übergibt Adam und Eva nur die Samen tragenden Pflanzen und fruchttragenden Bäume zur Speise (Gen 1,29 EU). Ein schöpfungsgemäßes Leben ist ein Leben ohne den Verzehr getöteter Tiere.
Aus der Sintflut rettet Noah reine und unreine Tiere (Gen 7,2-3 EU,7,8-9 EU). Gott bestimmt nach der Sintflut alles Lebendige als Nahrung der Menschen (Gen 9,2-3 EU). Jedoch enthält die Regelung eine Einschränkung: „Fleisch, in dem noch Blut ist, dürft ihr nicht essen.“ (Gen 9,4 EU; vgl. Lev 19,26 EU).
Im Rahmen der Gesetzgebung des Buches Leviticus, dem 3. Buch Mose, wird im Wochenabschnitt Zaw (Biblisches Hebräisch צַו ‚Befiehl [dem Aaron]!‘) die genannte Bestimmung von Gen 9,4 EU ausgebaut. Zum einen wird ergänzt, dass jedes Rind, Schaf oder Ziege, das geschlachtet wird, unter priesterlicher Beteiligung JHWH zu opfern ist. Das Blut soll auf den Altar gegossen und das Fett, als göttliche Opfermaterie, darf ebenfalls nicht gegessen, sondern muss stattdessen als Opfer verbrannt werden (Lev 7,22-25 EU). „Die Lebenskraft des Fleisches sitzt im Blut.“ (Lev 17,11 EU; vgl. Dtn 12,6.23-24 EU). Deswegen muss das Tier ausgeblutet werden (Lev 17,13 EU). Das Friedensopfer als Dankopfer steht in Verbindung mit ungesäuerten und gesäuerten Broten. Später wurde die rituelle Schlachtung auch unabhängig vom Tempel freigegeben (Dtn 12,15-21 EU). Es enthält das Verbot, von diesen Opfern das Fleisch später als am zweiten Tag und in Unreinheit zu genießen (Lev 7,2-18 EU).
Ebenso heißt es in der Parascha (Wochenabschnitt) Re’eh (Biblisches Hebräisch רְאֵה ‚Siehe!‘, 5. Buch Mose 11:26 – 16:17) hinsichtlich der Speisegesetze, dass kein Blut genossen werden darf. Beim Schlachten soll das Blut mit Sand bedeckt, somit „begraben“ werden. Die Parascha enthält erlaubte und verbotene Tiere im Sinne der Speisegesetze und legt das siebte Jahr als das „Schmitta-Jahr“ fest.
Der Hauptunterschied zwischen Deut 14 und Lev 11 besteht darin, dass Letzteres seine Bestimmungen erweitert, um die Auswirkungen verbotener Diäten auf die Gesamtreinheit infolge verbotenen Kontakts zu behandeln, wie etwa die mögliche Befleckung von Koch- und Lagergefäßen. Daher müssen alle Lebensmittel, die in Gefäßen aufbewahrt werden, trocken aufbewahrt werden (Lev 11,32–34 EU).
Unterschiedliche Beachtung der Speisegesetze
Der heutige Umgang von Juden mit den Kaschrut ist sehr unterschiedlich und umfasst ein weites Spektrum von extremer Einhaltung durch ultraorthodoxe Juden über die strikte Einhaltung durch orthodoxe Juden, über eine weitgehende Beachtung durch konservative Juden – wobei einige Regelungen etwas milder als in der Orthodoxie ausgelegt werden – über eine teilweise Beachtung durch Reformjuden, bis hin zur völligen Nichtbeachtung durch säkulare Juden, die zwar die speziellen jüdischen Werte achten, das Judentum als Religion mit all ihren Vorschriften jedoch nicht praktizieren, allenfalls gelegentlich die eine oder andere Tradition beibehalten. Es entstand der Begriff des „Drei-Tage-Juden“, der nur Rosch ha-Schana (Neujahrsfest), Jom Kippur und den Seder an Pessach einhält, ob aus Pflichtgefühl, Traditionsverbundenheit oder dem Wunsch nach Dazugehörigkeit. Ferner gibt es Unterschiede in der Beachtung der Speisegesetze zwischen den Aschkenasim und den Wahrern der sephardischen Glaubensausprägung.
Seit Gründung der orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland im Jahre 2003 hat die Kaschrut-Kommission (s. u.) durch ihre Tätigkeit den Einkauf von Lebensmitteln für Menschen, die sich an die Kaschrutgesetze halten, vereinfacht. Unter der Federführung von Rabbiner Tuvia Hod-Hochwald wurde der מדריך כַּשְרוּת Madrich Kaschrut (Supervisor) geschaffen, der darlegt, welche in Deutschland erhältlichen Lebensmittel koscher sind. Insbesondere sind nicht nur Produkte und ihre Hersteller aufgelistet, sondern auch mögliche Bezugsquellen. Die Kaschrut-Kommission plant außerdem Gespräche mit Herstellern, um eine einheitliche Kennzeichnung von koscheren Lebensmitteln einzuführen. Das Judentum kennt jedoch keine oberste Autorität (vergleichbar mit dem Papst). In jeder Gemeinde ist der zuständige Rabbiner (oder Oberrabbiner) derjenige, der entscheidet, welcher Auslegung der Toragebote er sich anschließt und diese seinen Gemeindemitgliedern vorgibt.
Grundlegende Aspekte
Folgende Aspekte sind für die Kaschrut maßgeblich:
- Die Unterscheidung von erlaubten und nicht erlaubten Tieren.
- Das Verbot des Blutgenusses.
- Die Aufteilung in „fleischige“ (hebräisch בשרי basari), „milchige“ (חלבי chalawi) und „neutrale“ (פרווה parve) Lebensmittel.
- Spezielle Vorschriften für den Herstellungsprozess
- Spezielle Vorschriften für die Zubereitung
- Spezielle Vorschriften für Pessach
- Spezielle Vorschriften für Schabbat und weitere Feiertage
Erklärungen der Kaschrut
Tahara (hebräisch טָהֳרָה) bezeichnet den Status der rituellen Reinheit. Die Speisegesetze waren aus der Tora abgeleitete religiöse Vorschriften und nicht etwa Maßnahmen zur Krankheitsprävention, obwohl sie eine entsprechende Wirkung hatten. Die Speisegesetze werden also in einen sakralen Bereich gehoben und mit einer spirituellen Dimension versehen. Sie haben somit nicht die Heilung des Körpers, sondern die der Seele zum Ziel. In biblischen Zeiten waren Bakterien, Viren und andere Schadstoffe unbekannt. Erst in der Neuzeit wurde der gesundheitliche „Nebeneffekt“ der religiösen Vorschriften erkannt. Auch das Gebot (נטילת ידיים Netilat Jadajim), des rituellen Händewaschens vor dem Kochen und vor dem Essen, leistete ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Hygiene, obwohl das Gebot eine rituelle Reinheit bewirken soll.
In orthodoxen Kreisen reicht die Befolgung der Kaschrutvorschriften bis ins allerkleinste Detail, wobei auch da oft keine einheitliche Meinung vorherrscht, weil durch anerkannte Gelehrte, etwa Raschi, Maimonides, Rema, Tur, Rosch, Mechaber und viele andere, verschiedene Auslegungen bestehen. Es werden beispielsweise Details besprochen, die auf Geschmack, Temperatur und Zeit beruhen, wann und wie koscheres Essen durch einen Nichtjuden zubereitet werden darf oder wie etwa eine Fleischspeise behandelt wird, wenn ein Tropfen Milch versehentlich auf die Außenseite des Kochtopfes gelangt ist. Es soll selbst der Eindruck vermieden werden, dass Kaschrutvorschriften nicht eingehalten werden. So werden beispielsweise beim Essen eines fleischigen Gerichts Mandeln neben ein Glas Mandelmilch gelegt, damit ein anderer Jude nicht auf die Idee käme, dass Kuh- oder Ziegenmilch verbotenerweise zum Fleischgericht genossen wird.
Chukkim
Die Kaschrutvorschriften gelten als hebräisch חוקים „Chukkim“ (Satzungen). Maimonides bezeichnet in seinem Führer der Unschlüssigen Chukkim als Vorschriften Gottes, die nicht zu hinterfragen oder zu kritisieren seien, im Gegensatz zu Mischpatim (Biblisches Hebräisch מִשְׁפָּטִ֔ים ‚Rechtsvorschriften‘), die Maimonides als leicht verständlich und infolgedessen logisch erklärbar interpretiert, wie zum Beispiel die Gebote, nicht zu töten, zu stehlen oder die Ehe zu brechen. Demgegenüber sind unter anderem die Kaschrutvorschriften wesentlich komplizierter.
Reinhaltung des Körpers
Ebenfalls in seinem Führer der Unschlüssigen erklärte der mittelalterliche Gelehrte Maimonides, dass alle in der Tora verbotenen Speisen dem menschlichen Körper schaden. Mit den Kaschrut-Vorschriften habe die Tora den Juden also einen Schlüssel gegeben, mit dem sie das Gute von dem Schlechten unterscheiden können. Das Verbot von Muscheln, Kriechtieren, Krebsen, Austern, von Aas und dergleichen verringerten das Infektionsrisiko (z. B. Hepatitis). In den zahlreichen Lymphdrüsen des (verbotenen) Bauchfettes – begünstigt durch die Nähe des Darmes – häufen sich Krankheitserreger am leichtesten an. Man denke auch an Trichinen im Schweinefleisch.Bakterien und Viren waren in der Antike vollkommen unbekannt. Der hygienische Aspekt war deshalb eine primär unbeabsichtigte positive „Nebenwirkung“ der Speisevorschriften. Die Begründung, dass etwa Schweinefleisch in heißem Klima nicht haltbar sei, war nicht der Grund. Eher gilt, dass das Schwein in vielen Kulturen das bevorzugte Opfertier war. Da alles Schlachten in der Antike in den religiösen Bereich des Opferns gehörte, zog ein solches Verbot eine deutliche Trennlinie zu heidnischen Kulten. Während der Herrschaft der Seleukiden unter Antiochus IV. wollte man die Menschen dazu zwingen, Schweinefleisch zu essen und schlachtete sogar auf dem Altar im Jerusalemer Tempel Schweine. Dies sollte öffentlich die Abwendung vom Judentum dokumentieren. Auch die Waschungen des Geschirrs mit reinem Wasser wurden unter Nichtjuden erst ab dem 18. Jahrhundert in Mitteleuropa gängige (und hygienische) Küchenpraxis, die es bis dahin ausschließlich im Rahmen der rituellen Speisevorschriften des Judentums gab.
Reinhaltung der Seele
Nachmanides hingegen erklärte, auch andere Völker äßen die verbotenen Speisen, ohne dass sie Schaden dadurch erlitten. Die verbotenen Speisen schadeten den Juden nicht körperlich, sondern seelisch. Seiner Ansicht nach ist es bezeichnend, dass alle in der Tora für den Verzehr verbotenen Vögel Raubvögel sind (Adler, Falke, Habicht etc.), während die zum Verzehr erlaubten (wie Hühner, Taube, Ente, Gans) keine sind. Irgendetwas vom Raubvogel färbe auf den ab, der ihn verspeise. Auf diese Weise wird auch das Verbot des Blutgenusses verständlich: Der Genuss von Blut gewöhne an Grausamkeit und fördere mörderische, zerstörerische Sitten. An diesem Jahrtausende alten, strikten Verbot des Blutgenusses wird auch die Unsinnigkeit der christlichen Ritualmordlegende deutlich, dass Juden das Blut von Christenkindern für ihre Matzen beim Pessachfest und zu verschiedenen magischen oder medizinischen Zwecken benötigten. Die Tora verbietet diese als „Greuel für JHWH“ wiederholt streng (Lev 18,21 EU; 20,2-5 EU; Dtn 12,31 EU; 18,10 EU). Die Legende kostete tausende von Juden das Leben und hält sich bis heute in abgewandelten Formen. Auch die Tieropfer regelte die Tora streng und verbietet Juden unter anderem den Blutgenuss, da im Blut das Leben sei und dieses ausschließlich dem Schöpfergott gehöre (Gen 9,4 EU; Lev 3,17 EU; 7,26-28 EU; 17,10–14 EU). Mit diesem strengen Verbot grenzten sich die Juden dezidiert gegen den Brauch ab, der im Altertum üblich war, lebende Tiere im Opferakt zu verzehren mit dem Ziel, „die heilige Kraft des Blutes“ in sich aufzunehmen.
Heiligkeit
Das Motiv der Speisegesetze ist die in Lev 19,2 EU geforderte Heiligkeit im Sinne einer „Imitatio Dei“: „Heilig sollt ihr sein, denn ich, euer Gott, bin heilig.“ „Die Speisegesetze erziehen uns zur Herrschaft über unsere Gelüste, sie gewöhnen uns daran, aufkeimende Wünsche zu unterdrücken, ebenso auch die Neigung, die Freude am Essen und Trinken als Zweck des menschlichen Daseins anzusehen“, wie im Sohar, dem bedeutendsten Schriftwerk der Kabbala ausgeführt wird.
Göttliche Herkunft
Rabbiner betonen die göttliche Herkunft der Gebote. Interpretationen und Überlegungen seien stets nur „menschliche Auslegungsversuche des göttlichen Willens“. Diese Regeln wurden nach jüdischer Überlieferung den Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten durch Moses übermittelt.
Segensprüche
Vor dem Genuss von Brot, Wein, Obst oder Gemüse wird ein spezieller Segensspruch (Bracha) gesprochen. Vor dem Genuss von Fleisch wird nur ein allgemeiner Segensspruch gesprochen. Der Grund ist, dass man sich nur für solche Nahrungsmittel mit einem eigenen Segen bedankt, die den Menschen nicht dazu zwingen, ein anderes Lebewesen zu töten.
Rezeption
Exegetische Erklärungsansätze bietet die Studie Impurity and Danger von Mary Douglas aus dem Jahr 1966. Sie sieht das Unreine, das Zweideutige als das die Ordnung Gefährdende, vor dem das Heilige rituell geschützt werden muss. Nur das Reine sei unvermischt, lebensförderlich und erlaubt Kontakt mit dem Heiligen. Bei der Herausbildung der Speisegebote, wie Lev 11 und Dtn 14 sie wiedergeben, haben sicherlich mehrere Faktoren eine Rolle gespielt, in deren Hintergrund der Gegensatz von Reinheit und Unreinheit steht. Die Speisegesetze bilden den Körper und den Altar kompliziert nach. Unter den Landtieren durften die Juden beispielsweise nur Tiere essen, wenn sie auch geopfert werden durften, somit Tiere, die auf Hirten angewiesen sind. Douglas schloss daraus, dass Tiere, die zum Essen abscheulich sind, nicht wirklich unrein sind, sondern „dass es abscheulich sei, ihnen zu schaden“. Sie behauptete, dass spätere Interpreten (sogar spätere biblische Autoren) dies missverstanden hätten.
Aufrechterhaltung eigenständiger Existenz
Laut dem Theologen Gordon J. Wenham bestand der Zweck der Kaschrut darin, Juden zu helfen, eine eigenständige und von anderen Völkern getrennte Existenz aufrechtzuerhalten. Die Wirkung der Gesetze habe darin bestanden, die Sozialisation und Mischehen mit Nichtjuden zu verhindern, wodurch die jüdische Identität verwässert worden wäre. Die Auswirkungen der Lebensmittelgesetze seien eine „öffentliche“ Angelegenheit. Die Bindung an die Speisegesetze hätte die Bewusstmachung ihres besonderen Status als Juden verstärkt.
Auch wenn heute die jüdischen Speisevorschriften von vielen Juden entweder überhaupt nicht oder nur wenig beachtet werden, sind und waren die Kaschrut, ähnlich wie der Schabbat, identitätsstiftend für das Judentum. Das Judentum hatte seit 70 n. Chr. kein religiöses Zentrum und keinen eigenen Staat mehr. Die Rabbinen schufen allein mit der Halacha, dem Religionsgesetz, die Voraussetzung dafür, dass sich Juden, egal in welchem Land sie lebten, egal welche Sprache ihre Muttersprache war, als ein zusammengehöriges „Volk“ verstehen konnten. In diesem Rahmen der Halacha bildete die Kaschrut eine wichtige Säule. Michael Wolffsohn weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Speisegesetze zugleich mit der Stärkung der eigenen Identität eine Abgrenzung nach außen darstellen: „Was war und ist deren Zweck? Nichts anderes als die Trennung von Juden und Nichtjuden bei und vom Tisch. Keine verführerische Kommunikation sollte ermöglicht werden.“
Dies hat sich seit der Neuzeit und mit dem aufkommenden Reformjudentum grundlegend gewandelt, da sowohl die Assimilation an die nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft wichtig geworden war (Jüdische Emanzipation), als auch die Verbindlichkeit der Halacha in Frage gestellt wurde. Insofern ist heute die Kaschrut im Reformjudentum der privaten Ausübung anheimgestellt, aber keineswegs bedeutungslos geworden.
Religiöse Pflichten der Frau
Die Einhaltung der Kaschrutvorschriften gehört zu den drei wichtigsten religiösen Pflichten der Frau im Judentum, neben dem Anzünden der Schabbatkerzen und der Beachtung der Nidda, der körperlichen und sexuellen Reinheit. Bei alleinstehenden Männern geht die Pflicht auf die Männer über.
Koschere Tiere
Die Tora unterscheidet im 3. Buch Mose (11 EU) die zum Verzehr gedachten Tiere in erlaubte (koschere) und nichterlaubte (nichtkoschere) Tiere. Zahlreiche rabbinische Gelehrte haben sich detailliert damit auseinandergesetzt. Die Wurzel des Wortes „treif“, (von hebräisch טְרֵפָה trefa zerreißen) bezog sich ursprünglich nur auf ein Tier, das von einem anderen Tier gerissen wurde und daher für Juden verboten ist, gegessen zu werden. Inzwischen steht der Begriff für alle verbotenen Nahrungsmittel.
Fleisch
Nach dieser Regelung sind von den Tieren nur solche als koscher zu betrachten, die domestiziert sind, zweigespaltene Hufe haben und Wiederkäuer sind (zum Beispiel Rinder, Schafe, Ziegen, Damwild). Damit ist beispielsweise Schweinefleisch als treife, das heißt als nicht koscher, einzustufen, da Schweine zwar gespaltene Hufe haben, aber nicht wiederkäuen. Auch Kamele sind nicht koscher, weil sie zwar wiederkäuen, aber keine vollständig gespaltenen Hufe haben. Dementsprechend fallen alle weiteren Landtiere (Pferde, Esel, Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hunde, Katzen, Wildtiere etc.) in die Rubrik der verbotenen Tiere. Koscher sind auch Rehe und Hirsche, sofern man sie schächtet, nicht aber wenn sie auf einer Jagd erlegt wurden. Verboten ist das Töten trächtiger Tiere, ebenso das Töten von Jungtieren, solange sie nicht entwöhnt sind, also noch gesäugt werden, und das gleichzeitige Töten von Muttertier und ihrem Jungtier (Lev 22,28 EU).
Es gibt den jüdischen Witz, in dem ein Jude eine nichtkoschere Metzgerei betritt, auf ein Produkt deutet und zum Verkäufer sagt: „Ich möchte gerne 500 Gramm von diesem Fisch“. Der Verkäufer antwortet: „Mein Herr, das ist kein Fisch, das ist Schinken vom Schwein.“ Darauf der Jude: „Habe ich Sie gefragt, wie der Fisch heißt?“
Geflügel
Geflügel ist dann koscher, wenn die Tierarten domestiziert und keine Raubvögel (דורס dores) oder Aasfresser sind, beispielsweise sind Hühner, Gänse, Enten, Tauben oder Wachteln erlaubt. Koschere Vögel besitzen zudem drei anatomische Eigenschaften: einen zusätzlichen hinteren Zeh (אצבע ישרה Etzba Jesejrah) der nicht mit den anderen Zehen verbunden ist, einen זֶפֶק Zefek (Kropf) und einen קוּרְקְבָן Korkoban (Muskelmagen). Über den Truthahn wurde lange Zeit rabbinisch diskutiert, er gilt heute allgemein als koscher. Straußenvögel, Kraniche oder Störche dagegen sind nicht erlaubt. Viele Speisevorschriften führen zu Ersatzprodukten. So wird beispielsweise als Speckimitat statt Schweinespeck geräuchertes Truthahnfleisch verwendet, das noch dazu fettarm ist.
Fische/Meerestiere
Von den im Wasser lebenden Tieren sind solche koscher, die Flossen und Schuppen haben. Bei einem koscheren Fisch müssen die Schuppen mit bloßem Auge erkennbar und von der Haut des Fisches leicht entfernbar sein. Falls die Schuppen erst entfernt werden können, nachdem der Fisch in kochendem Wasser eingeweicht wurde, gibt es unterschiedliche Meinungen, ob der Fisch als koscher betrachtet werden kann (Aruch HaSchulchan, Jore Dea 83:15). Wenn sie nicht entfernt werden können, werden sie als Teil der Haut, und nicht als Schuppen betrachtet. Die meisten Süßwasserfische sind also erlaubt, wie beispielsweise Barsch, Lachse, Forelle, Hecht, Karpfen, Saiblinge. Koscher sind auch Kabeljau, Makrele, Thunfische, Heringe, Goldbrasse (Dorade), Wolfsbarsche, Seezunge oder Sardinen. Im Gegensatz dazu sind beispielsweise Aal, Haie (damit auch Haifischflossensuppe), der Dornhai (damit Schillerlocken), Schwertfisch, Pangasius, Störe oder der Wels, welche keine Schuppen haben, „treife“ und damit verboten, ebenso Meeressäuger wie Wale, Delfine, Robben, Seekühe oder Seeotter.
Ein Fisch muss mittels Netz gefangen werden. Das Fischen mit einem Speer ist untersagt (ebenso Sportfischen), weil dies als grausam gilt. Ein Fisch muss nicht rituell geschächtet werden. Sobald der Fisch aus dem Wasser gezogen wird, gilt dieser als geschächtet. Es ist jedoch verboten, einen Fisch zu essen, solange dieser am Leben ist. Vor der Zubereitung soll der Fisch gewässert werden.
Ebenfalls nicht erlaubt sind von den Meerestieren all diejenigen, die keine Fische sind, zum Beispiel Krebstiere, Hummer, Langusten, Austern, Krabben, Muscheln, Tintenfische, Garnelen und Seeigel.
Weitere verbotene Tiere
Ebenfalls als „treife“ gelten sämtliche Reptilien, Kriechtiere, Schlangen und Insekten sowie Frösche (damit auch Froschschenkel), Schildkröten (damit auch Schildkrötensuppe), Fledermäuse, Flughunde oder Weinbergschnecken. Es ist sogar ein viel schlimmerer Verstoß gegen die Halacha, kleine Kriechtiere zu essen als Schweinefleisch. Die Tora hat an sechs Stellen verboten, Schnecken zu verzehren. Und deshalb ist es „sechsmal schlimmer“, Weinbergschnecken mit Kräutersoße zu essen als etwa eine Schweinshaxe.
Heuschrecken wurden dagegen in der Tora erlaubt, später aber aus rabbinischer Sicht verboten, weil die ursprünglich erlaubten vier Heuschreckenarten (vgl. Lev 11,20-22 EU) nicht mehr sicher bestimmt werden konnten. Bei Sepharden wiederum ist der Genuss von bestimmten Heuschrecken erlaubt. Die Arben werden heute als Wanderheuschrecken betrachtet, vier spezifische Arten gelten als koscher. Traditionell galt der Grundsatz: „Die Tora hat nicht verboten, was man mit bloßem Auge nicht sieht.“ (Aruch haSchulchan, Jore Dea 84,36) Nach Kenntnisnahme von Mikroorganismen in neuerer Zeit wurden sie als von der Tora verbotenes „Gewimmel“ (Lev 11,43 EU) klassifiziert. Dies führte zu einer Verschärfung der Kaschrut.
Novel Food
Unter verbotene Tiere fallen die Larven von Schwarzkäfer-Arten wie Mehlkäfer (Mehlwürmer), Großer Schwarzkäfer, Hausgrillen (Heimchen) oder Getreideschimmelkäfer, die als Speiseinsekten für den menschlichen Verzehr und den Einsatz in verarbeiteten Lebensmitteln gezüchtet werden, in Europa als neuartige Lebensmittel (Novel Food) gelten und von der EU zugelassen wurden.
Tierprodukte
Nach rabbinischen Vorschriften gelten alle Produkte von koscheren Tieren ebenfalls als koschere Lebensmittel. So ist die Milch eines koscheren Tieres (Kuh, Ziege) selbst koscher, während die eines nichtkoscheren Tieres (z. B. Pferd) nicht erlaubt ist. Eine Ausnahme bildet der Honig, der als koscher gilt, obwohl er von einem nichtkoscheren Tier (Biene) hervorgebracht wird.
Vegane Ernährung
Fleisch ist in den meisten traditionellen jüdischen Häusern ein wesentlicher Bestandteil der Mahlzeiten am Schabbat und Jom Tow (Feiertag). Obwohl der Schulchan Aruch als auch die , ein für streng religiöse aschkenasische Juden bis heute verbindlicher sechsbändigen Kommentar des Schulchan Aruch von Israel Meir Kagan den Fleischverzehr nachdrücklich fördern, verpflichtet die Halacha nicht, Fleisch zu essen. Vegane Ernährung oder eine vegetarische Ernährung stehen nicht im Widerspruch zu jüdischen Speiseregeln. Die meisten Gelehrten sind der Ansicht, dass der moderate Verzehr von Fleisch vollständig mit der Tora vereinbar sei. In Israel leben jedoch weltweit die meisten Veganer.
Tierhaltung
Mehrfach ist in der hebräischen Bibel vom „guten Hirten“ die Rede, der die Bedürfnisse seines Viehs kennt (Ez 34 EU; Ps 23 EU). Es sind verschiedene Voraussetzungen für eine Schlachtung koscherer Tiere einzuhalten. Hierzu gehört eine artgerechte Haltung („Du sollst dem Ochsen, der da drischt nicht das Maul verbinden“ (Dtn 25,4 EU)), deshalb sind beispielsweise Tiere aus Massentierhaltung verboten. Das Tier muss möglichst stressfrei zur Schlachtung geführt werden, woraus sowohl ein Verbot eines langen Tiertransports resultiert, als auch das hintereinander Treiben der Tiere zur Schlachtbank. Es muss zur Schlachtung hingelegt werden und darf nicht hingeworfen werden. Zur Schlachtung vorgesehene Tiere dürfen das vorangehende Schlachten eines Tieres nicht mitbekommen. Das Tier muss gesund und unverletzt sein, deshalb ist auch eine vorausgegangene Enthornung, das Kupieren von Schwänzen oder die Kastration verboten. Tiere dürfen auch nicht während einer Jagd erlegt worden sein. Bei der Jagd kann es vorkommen, dass die Beute nicht sofort tot ist und auch nicht ordnungsgemäß entblutet wird. Der Talmud rät grundsätzlich von der Jagd ab, insbesondere als Hobby, da sie tierquälerisch sei (Chullin 60b). Ebenso ist Vogelfang verboten. Jagd und Vogelfang verletzen das jüdische Verbot von צער בעלי חיים Za’ar Baalei Chajim (vermeidbare Grausamkeit gegen Tiere). Der brütende Vogel soll nicht als Jagdbeute dienen (Dtn 22,6 EU), damit man nicht Mutter und Junge oder Eier zusammen esse. Auch der Verzehr von Gänsestopfleber (hergestellt durch die gewaltsame Fütterung der Gänse) damit auch Gänseleberpastete und bestimmtes Kalbfleisch (das blutarme Fleisch von Kälbern, denen Licht und Bewegung versagt werden) ist deshalb verboten. Der Verzehr von Fleisch, das von einem lebenden Tier abgetrennt wurde, ist verboten, auch wenn es sich nur um kleinste Mengen handelt.
Schächten
Die Tora nennt drei Stellen, die den Verzehr von Blut und Fleisch verbieten: „Jedoch Fleisch, worin das tierische Leben, nämlich das Blut, ist, sollt ihr nicht essen“ (1. Buch Mose 9,4). „Und jeder aus dem Haus Israel und von den Fremden in eurer Mitte, der irgendwelches Blut isst – gegen die Blut essende Seele richte Ich mein Angesicht und lasse sie aus der Mitte des Volkes entwurzeln“ (3. Buch Mose 17,10). „Nur bleibe fest, dass du nicht das Blut isst; denn das Blut ist die Seele. Und du sollst die Seele nicht mit dem Fleisch essen“ (5. Buch Mose 12, 23). Das rabbinische Judentum hat aus diesem Verbot weitreichende Vorschriften deduziert, die das Bereiten des koscheren Fleisches betreffen. Die christliche Ritualmordlegende, wonach Juden angeblich das Blut von Christenkindern für ihre Matzen beim Pessachfest und zu verschiedenen magischen oder medizinischen Zwecken benötigten, kam 1144 im englischen Norwich erstmals auf und breitete sich sukzessive bis in das 20. Jahrhundert in ganz Europa aus. Sie zeugt von der Unkenntnis eines der wichtigsten Verbote der jüdischen Speisevorschriften.
Nach diesen muss das koschere Tier geschächtet werden, damit das Blut des Tieres möglichst vollständig herausfließt. Maimonides schreibt in seinem Buch Führer der Unschlüssigen, dass es bei manchen antiken Völkern Brauch war, Blut zu trinken, um damit eine Verbindung zu einem Dämon oder einer Gottheit herzustellen. Hinter solchem Blutgenuss steht die Vorstellung, man könne durch die Vereinigung mit übersinnlichen Mächten mehr über die eigene Zukunft erfahren. Das Blutverbot soll die Juden vom Götzendienst abhalten. Nach biblischer Vorstellung ist das Blut der Sitz der Seele, die mit mehreren Begriffen umschrieben wird: hebräisch נפש nefesch (lit. „Lebewesen“), נְשָׁמָה neschama (lit. „Atem“) und רוח ru'ach (lit. „Wind“), חיה chajah (lit. „Leben“) und יחידה jechidah (lit. „Singularität“). Es darf daher keinesfalls verzehrt werden. Nefesch ist „das, was Menschen und Tiere zu Lebewesen macht.“ Damit wird im Judentum beachtet, dass auch Tiere eine Seele besitzen. „Die Nefesch ausgießen“ bedeutet, ein Lebewesen zu töten. Das Blut von Geflügel und Wild muss begraben (mit Erde/Sand bedeckt) werden (hebräisch כיסוי הדם Kissui HaDam; Leviticus 17:11). Nichtgeschächtetes Fleisch wird als נְבֵלָה Nevela (Aas) angesehen.
Das Schächten galt als die schonendste Art, ein Tier zu töten. Das Schächten diente also dazu, weniger schonende Schlachtmethoden nichtjüdischer Kreise zu vermeiden.
Nicht geschächtetes Fleisch steht vom Status her dem Schweinefleisch gleich. Jüdische Kreise sind der Ansicht, dass auch moderne Betäubungsverfahren das Tier vor dem Schlachten töten können und dann nicht schmerzärmer als der Schächtschnitt sind. Im orthodoxen Judentum wird daher daran festgehalten auf Betäubung zu verzichten, während im Reformjudentum der Verzehr von unter Betäubung entbluteten Tieren erlaubt ist.
Fleischbeschau
Auch eine Fleischbeschau (בְּדִיקַת Bedika „prüfen“) ist seit Jahrtausenden vorgeschrieben, mit der Veränderungen am Fleisch ausgeschlossen sein müssen – es muss תמים tāmîm vollkommen/einwandfrei sein, sonst darf das Fleisch nicht verzehrt werden. Ursprünglich wurden im Talmud acht verschiedene Erkrankungen und Anomalien (טריפות ) aufgezählt, die ein Tier nicht koscher machen. Sie wurden in der Mischna um weitere 18 und durch Maimonides auf 70 aufgestockt. Wenn ein Tier dem Anschein nach noch gesund ist, jedoch durch eine Verletzung oder Erkrankung (מוּם Mum, Makel) eine Lebenserwartung von weniger als einem Jahr hat, ist es treife und darf nicht verzehrt werden. Ein häufiger Mum, der das Rind treife macht, ist ein Loch oder eine Verwachsung in der Lunge, weshalb bei der Schlachtung zunächst die Lunge untersucht wird. Die Bezeichnung „glatt“ koscher (eingedeutscht von jiddisch „glat“) bezieht sich dabei auf die Lunge des toten Tieres, die, nach sephardischer und strikter aschkenasischer Auslegung, nach der Schächtung untersucht wurde und als unauffällig befunden wurde. Die Bezeichnung „glatt“ koscher gilt nur für Fleisch von größeren Tieren, wird aber auch im Sinne von „strikt koscher“ verwendet. Dabei gibt es grundsätzlich keine Steigerungsform von „koscher“. Entweder ist das Fleisch koscher oder treife. Die den „strikten“ Anforderungen der sephardischen Juden genügende Bezeichnung lautet Chalak Bet Josef (חלק בית יוסף) nach Josef Karo, dem aus Spanien stammenden Verfasser des Schulchan Aruch.
Fleischvorbereitung
Es ist verboten, den חֵלֶב Chelev eines Tieres zu essen. Dieser Ausdruck bezeichnet das feste, dichte Fett des Tieres, das an verschiedenen Stellen vorkommt, so beispielsweise an der Niere, am Darm oder am Magen. Der Verzehr des גִּיד הַנָּשֶׁה Gid HaNasche, des Ischiasnervs (oft fälschlich als Sehne bezeichnet) ist ebenfalls verboten. Ebenso wird der Muskelstrang über dem Hüftgelenk nicht gegessen (Gen 32,33 EU). Daher werden diese Bestandteile durch einen מנקר Menaker entfernt, bevor das Fleisch zubereitet werden darf (Mischna Chullin, 7). Dieser Prozess wird ניקור Nikur (auch: „Porschen“) genannt, bei dem das Fleisch eines erlaubten Tieres koscher gemacht wird. Die Grundlage für diese Praxis ist 3. Mose 7:23: „Du sollst keinen fetthaltigen Talg essen, sei es von Rindern, Schafen oder Ziegen.“ Darüber hinaus ist das Fleisch vor der Zubereitung zu wässern, zu salzen und zu spülen, um das im Fleisch verbliebene Blut weitestgehend zu minimieren. Das Einsalzen erfolgt mit grobkörnigem Salz, wonach das Fleisch über ein Gitter oder Sieb gelegt wird, um ein Abtropfen zu ermöglichen. Es bleibt dort für eine Dauer, in der eine biblische Meile (2000 Schritte, etwa 1,8 km) gegangen wird (ca. 18–24 Minuten). Anschließend werden die Salzreste mit Wasser abgespült und das Fleisch gegart. Die Leber und das Herz müssen vor dem Einsalzen der Länge und Breite nach aufgeschnitten werden und werden durch das Braten „gekoschert“. Dies gilt auch für Geflügel, aus dem Leber und Herz vor dem Kochen/Braten entnommen und gesondert gebraten werden müssen. Generell muss Fleisch durchgebraten sein. Ein Steak muss deshalb „well done“ (gut durchgebraten) werden und nicht „rare“ (roh) oder „medium rare“ (halbroh).
Fleischig und milchig
Vor allem rabbinischen Ursprungs ist die grundsätzliche Unterscheidung von fleischigen (hebräisch בשרי basari) und „milchigen“ (hebräisch חלבי chalawi) Speisen, welche als Weiterentwicklung des Gebotes gilt: „Du sollst ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen.“ (Ex 23,19 EU sowie Dtn 14,21 EU) Bereits Philon von Alexandria befasste sich eingehend mit diesem Gebot und schlug unter anderem folgende Erklärung vor: „Wenn die Natur, um das Überleben der Art besorgt, die Milch fliessen lässt, dann ist es abnorm, wenn die Unmässigkeit der Menschen soweit geht, dass sie sich der Quelle des Lebens genau dazu bedient, den Körper zu zerstören, der überleben sollte.“
Danach sind fleischige Speisen nicht nur Fleischprodukte, sondern alle Lebensmittel, in denen Fleischprodukte verarbeitet sind, während milchige Lebensmittel all diejenigen sind, in denen Milch oder Produkte aus Milch enthalten sind. Diese Unterscheidung ist für die Kaschrut deshalb wichtig, weil der gleichzeitige Verzehr von fleischigen und milchigen Speisen verboten ist und milchige Speisen nach dem Verzehr von fleischigen erst nach einer geraumen Zeit (je nach Tradition unterschiedlich, zwischen drei und sechs Stunden) gestattet sind; die umgekehrte Reihenfolge erfordert einen kürzeren Zeitraum (meist eine Stunde) – offenbar wegen der schnelleren Verdauung milchiger Speisen. So wird bei einem mehrgängigen Menü die Trennung eingehalten: Nach einem Fleischgericht wird nicht etwa ein Käsekuchen als Nachtisch gereicht, sondern beispielsweise ein Obstsalat.
Geschirr
Vor allem im aschkenasischen Judentum hat sich zudem die Unterscheidung von fleischigem und milchigem Geschirr durchgesetzt, so dass fleischige Speisen nicht vom milchigen Geschirr gegessen werden dürfen und umgekehrt, damit eine Kontamination beider Essenssorten vermieden wird. Aus diesem Grund hat eine Küche von observanten Juden, also denjenigen, die die strenge rabbinische Auslegung der biblischen Gesetze befolgen, oft vierfaches Kochgeschirr, Geschirr und Besteck – jeweils eines für milchige und fleischige Speisen und zwei ebensolche für Pessach, an dem Gesäuertes verboten ist. Besteck wird beispielsweise dadurch gekennzeichnet, dass milchiges Besteck mit einem Loch am Stiel versehen wird. Ferner gehört die Möglichkeit zum getrennten Geschirrspülen dazu (zwei Sortimente an Spülgeräten oder auch zwei Spülmaschinen). Milch und Fleisch müssen in verschiedenen Töpfen und Pfannen gekocht beziehungsweise gebraten werden. Jedoch genügt nur ein Kühlschrank. Bei Wärme (die laut Halacha „so stark ist, dass die Hand davor zurückschreckt“; יד סולדת בו jad soledet bo), etwa über 45 °C, beginnt ein Erhitzungsprozess, bei dem sich die Gerüche – und damit eventuell der Geschmack – der verschiedenen Speisen vermischen könnten. Dies ist jedoch im Kühlschrank nicht der Fall.
Restaurants
Koschere Restaurants bieten meist entweder nur „milchige“ oder nur „fleischige“ Gerichte an. Es gibt aber auch Restaurants, die beides anbieten und dabei dennoch die Regeln der Kaschrut einhalten. Hierzu wird eine Milchküche und eine Fleischküche vorgehalten, die die strikte Trennung der Zubereitung von Milch- und Fleischspeisen und deren Küchengeräten ermöglichen. Die Unterscheidung wird beim Servieren der Speisen beibehalten, indem verschiedenfarbige Tischdecken, Servietten, Teller und Besteck jeweils für milchige und fleischige Speisen verwendet werden. So kann ein Gast milchige Speisen, ein anderer Gast fleischige Speisen – selbst am gleichen Tisch – verzehren. In Israel haben alle 5-Sterne-Hotels eine koschere Küche. Hätten sie keine koschere Küche, dürften sie keinen fünften Stern erhalten. Nachdem in Israel 70 % der Bevölkerung koschere Restaurants aufsuchen, hat ein Hechscher (ein Koscher-Zertifikat) für die Restaurants eine existenzielle Bedeutung. Koschere Restaurants sind oft am Schabbat und jüdischen Feiertagen geschlossen. In denjenigen, die geöffnet haben, muss man im Voraus reservieren und das Essen im Voraus bezahlen, da das Bezahlen, beziehungsweise das Berühren von Geld (מוקצה Muktza), an diesen Tagen verboten ist. Am Schabbat darf man weder Handel treiben noch etwas kaufen. Alle Speisen müssen – wegen des Kochverbots – am Vortag zubereitet worden sein. 90 Prozent der Jerusalemer Restaurants sind koscher. In Tel Aviv sind es 49 Prozent.
Neutrale Lebensmittel
Neben dieser Unterscheidung („fleischig“ und „milchig“) gibt es eine dritte Kategorie von Lebensmitteln, die man als פרווה parve, neutral, bezeichnet. Hierzu gehören nicht nur sämtliche Obst-, Gemüse- und Getreidesorten, sondern auch Eier, Honig und Fisch. Diese neutralen Lebensmittel können, mit Ausnahme von Fisch, sowohl zusammen mit fleischigen als auch mit milchigen Speisen verzehrt werden. Fisch gilt zwar als parve, darf aber nach den Vorschriften nicht zusammen mit Fleischigem zubereitet oder verzehrt werden. Es ist jedoch erlaubt, sie bei derselben Mahlzeit nacheinander von getrenntem Geschirr zu essen. Die Gesetzesausleger des sephardischen/orientalischen Judentums verbieten es, Fisch und Milch zusammen zu essen, aber es gibt auch welche, die das Braten von Fisch im Milchprodukt ‚Butter‘ erlauben. Gelatine aus koscheren tierischen Quellen (die rituell geschlachtet wurden) ist parve. Andere gelatineähnliche Produkte aus nichttierischen Quellen wie Agar und Carrageen sind von Natur aus parve.
Eintauchen der Ess- und Kochutensilien in eine Mikwe
Das Eintauchen von Lebensmittelgebrauchsgegenständen aus Metall und Glas (טְבִילָה כֵּלִים Tewilat Kelim) in eine מִקְוֶה Mikwe, ein rituelles Tauchbad, dient der Beseitigung einer rituellen Unreinheit und muss vor dem Gebrauch erfolgen. Auch elektrische Geräte, die zur Vorbereitung der Nahrungsmittel dienen und das Essen direkt berühren, müssen eingetaucht werden, wie beispielsweise ein Toaster, eine Fritteuse, ein Elektrogrill oder ein elektrischer Wasserkocher. Jedes natürliche, ruhende Gewässer kann als koschere Mikwe dienen, jedoch unter der Bedingung, dass es mindestens 360 Liter Regenwasser enthält. Vor dem Eintauchen sind alle Gegenstände zu kaschern sowie alle Etiketten, Klebstoffe, Rostspuren, Unreinheiten oder Essensreste zu entfernen. Die Vorschriften für die Durchführung sind sehr detailliert.
Zertifizierung (Hechscher)
Um die Speisevorschriften im orthodoxen Judentum einzuhalten, müssen die Produkte, meist Lebensmittel, zertifiziert werden, damit Gewähr besteht, dass sie diesen Vorschriften entsprechen. Die Zertifizierung, (hebräisch הכשר Hechscher), ist in Israel und den Vereinigten Staaten von Amerika wie eine Art Siegel auf der Verpackung angebracht oder in entsprechenden Geschäften (z. B. in Bäckereien, Metzgereien) oder Restaurants ausgehängt. Fleisch erhält eine Plombe. Die Überwachung der religiösen Vorschriften wird von einem Maschgiach (hebräisch משגיח Beobachter) vorgenommen und von einem Rabbinat verantwortet. Ein Maschgiach kann von einem מפכח Mefakeach kontrolliert werden, ob dieser die Überprüfung aller jüdischen Speisegesetze korrekt durchgeführt hat. Hechscharim werden von zahlreichen Rabbinaten vergeben und können voneinander abweichen. Als שּׁוֹמֵר Schomer (Wächter) wird eine fromme Person zur Überwachung der Herstellung von Nahrungsmitteln bezeichnet. Eine Frau wird jiddisch Schaumeres genannt.
Ein Hechscher „Koscher für Pessach“ bedeutet, dass ein Produkt das ganze Jahr über koscher ist, aber auch an Pessach genossen werden darf.
Verschärfungen
In Israel, teilweise auch in anderen Ländern, werden Hechscharim, die auf einer Interpretation der Religionsgesetze beruhen, die über das strikt notwendige hinausgehen, mit dem Zusatz le’mehadrin (ausgeschmückt) als koscher le’mehadrin (hebräisch כשר למהדרין) versehen. Eine weitere Steigerung lautet le’mehadrin-min–ha’mehadrin (hebräisch למהדרין מן המהדרין).
Eine moderne Sicht der Kaschrut schließt eine bewusste Ernährung, die auch auf einem nachhaltigen Konzept von Gerechtigkeit (צדק Zedek) baut, mit ein. In den USA entwickeln Teile der jüdischen Lebensmittelbranche hierfür den Begriff הכשר צדק Hechscher Zedek (Gütesiegel nach Gerechtigkeitskriterien, eine Art jüdisches fair trade). Koscher sind danach nur Lebensmittel, die zusätzlich zu den rituellen Kriterien sozialen und ökologischen Anforderungen entsprechen – beispielsweise in Bezug auf die Entlohnung der Arbeiter oder einer artgerechten Tierhaltung.
Auf Arthur Waskow geht das Konzept Eco-Kaschrut zurück, das jüdische Speisevorschriften und Nachhaltigkeit in Verbindung bringt. So soll etwa Gemüse und Obst nicht gegessen werden, bei deren Anbau der Erdboden mit Pestiziden behandelt wurde. Die Begriffsprägung Eco-Kaschrut stammt von Zalman Schachter-Shalomi.
Koscherlisten
In Deutschland und anderen Ländern, wo wenig observante Juden leben, werden die Lebensmittel oft nicht eigens mit einem Hechscher versehen, vielmehr werden Lebensmittel, die den jüdischen Speisegesetzen entsprechen und deren Verzehr für religiöse Juden unbedenklich ist, in einer umfangreichen Liste aufgeführt, beispielsweise durch Vaad Ha Kaschrus der Berliner Jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel, die auch online abrufbar ist. Lediglich koschere Metzgereien oder Bäckereien, soweit es sie in diesen Ländern gibt, stehen unter einer besonderen Aufsicht und sind zertifiziert.
- K-Logo für koschere Speisen
- Orthodox Union Kashrut-Zertifikat
- Koscher (milchig) für Pessach Zertifikat
- Koscher (milchig) Zertifikat
Besonderheiten
Die Einhaltung der jüdischen Speisegesetze mit all ihren Feinheiten ist eine Wissenschaft für sich. In einer lexikalischen Übersicht kann nur ein grober Überblick dargestellt werden. Als Grundsatz gilt, dass selbst eine kleine Spur von unkoscherer Substanz – schon bereits ab 1⁄60 (1,66 %; ביטול בשישים Bitul me-schischim) der Speisenmenge und manchmal sogar weniger als das – die gesamte Speise unkoscher macht. Umgekehrt gilt jedoch laut Awoda Sara 69A auch: Das Volumen einer Olive an Milch mit 60 Volumenanteilen Fleisch gilt als nichtig gemacht und ist daher erlaubt. Das heißt, dass durch Minderung des unkoscheren Anteils auf 1⁄60 oder weniger (im Beispiel Milch) nach Zugabe von zusätzlichen koscheren Bestandteilen die Speise wieder als koscher gilt.
Wein
Im Judentum sind alkoholische Getränke erlaubt, teilweise sind sie Bestandteil der Religionsausübung, wie beispielsweise der Genuss von Wein am Eingang des Schabbats (mit den Segenssprüchen über Wein (קידוש Kiddusch) und Brot) und am „Schabbatausgang“ (hebräisch מוצאי שבת Motza’e Schabbat). Am Trauertag Schiwa Assar beTammus trinkt ein kleines Kind den Hawdala-Wein (bzw. Traubensaft), der den Erwachsenen, ebenso wie Fleischgenuss, an diesem Tag verboten ist. An Purim (an dem man vier Becher Wein trinken und deshalb sogar angetrunken sein muss) oder am Sederabend zu Pessach und anderen Feiertagen wird ebenso Wein genossen. Nur die Priester (כהנים Kohanim), die den Dienst im Tempel verrichteten, durften weder Wein noch andere berauschende Getränke trinken. (3. Mose 10,9 EU) Die Nasiräer leisteten einen Eid der Askese, die jeglichen Genuss von alkoholischen Getränken sowie Weintrauben, Rosinen und Essig verbot. Während des Schiv’a-Sitzens, den sieben Trauertagen nach dem Tod eines nahen Verwandten, darf kein Wein getrunken werden.
Obwohl Trauben-Wein ein pflanzliches Produkt ist und daher keiner spezifischen Kaschrut-Vorschrift unterliegt, ist es für orthodoxe Juden dennoch notwendig, nur Traubenwein mit einem Koscher-Zertifikat (יין כשר jajin kascher) zu trinken. In der Tora findet sich im Wochenabschnitt Ha'asinu ein Hinweis darauf: „Wo sind ihre Götter, die das Fett ihrer Schlachtopfer essen sollten und trinken den Wein ihrer Trankopfer?“ (5. Mose 32,37-38 EU)
Es gibt drei Arten von Weinen, deren Genuss verboten ist:
- Den Trinkopfer-Wein (יין נסך Jajin Nesech), von dem es verboten ist, irgendeinen Nutzen zu ziehen, und von dem eine enthaltene Menge von der Größe einer Olive eine schwerwiegende Verunreinigung verursachen würde;
- Wein סתם יינם Stam Jejnam („von einem Nichtjuden stammend“), von dem es ebenfalls verboten ist, irgendeinen Nutzen zu ziehen, wobei ein Viertel eines Logs (≈ 0,125 Liter), Getränke (oder Lebensmittel) unrein macht;
- Wein (eines Israeliten) (יינו), der bei einem „Götzendiener“ deponiert wurde und deshalb nicht getrunken werden darf, aber dessen Nutzung erlaubt ist.
Dies wird damit begründet, dass Traubenwein auch in anderen Religionen eine rituelle Bedeutung hatte und hat. Es sollte damit der Gefahr begegnet werden, dass ein Wein getrunken wird, der beispielsweise im Rahmen von Götzendienst getrunken wird.
Für das karäische Judentum, eine biblische Strömung des Judentums, ist koscherer Wein eine Erfindung und in der Thora werde koscherer Wein nicht erwähnt. Die Karäer behaupten, dass koscherer Wein erstmals während der Zeit des zweiten Tempels in Jerusalem im 1. Jahrhundert mit der Geburt des pharisäischen Judentums unter römischer Herrschaft auftauchte. In einem nichtreligiösen, aber rein sozialen und politischen Kontext erfanden die damaligen Rabbanim den sogenannten „koscheren“ Wein und verankerten ihn in ihrem mündlichen Recht.
Seitdem ist es üblich geworden, dass nur der Wein aus Trauben, der in der Produktion von hierfür beauftragten Juden begleitet wird, als koscherer Wein gilt und entsprechend zertifiziert ist. In den Weinbergen darf zwischen den Weinstöcken weder Obst noch Gemüse angepflanzt werden. Die ersten vier Jahre darf die Ernte nicht zur Weinproduktion benutzt werden. Zwei Monate vor der Ernte darf organisch nicht mehr gedüngt werden. Enzyme und zugeführte Bakterien sind unzulässig. Die auf der Schale befindlichen Bakterien allein regen die Fermentation an. Es ist verboten, dem Wein Zusätze wie Zucker beizumischen. Lediglich Papierfilter sind zulässig. Eine mehrmalige Füllung der Flaschen ist nicht zulässig. Nur einmalige Füllung ist gestattet. Die Erntegeräte werden unter Aufsicht eines Rabbiners gesäubert und ein kleiner Teil des Weines muss verschenkt werden. Dies erfolgt im Gedenken an das Erstlingsopfer, das bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels dargebracht wurde. Die Vorschriften gelten auch für Traubensaft und alle Lebensmittel, die Traubenwein oder Traubensaft enthalten oder die aus Wein erzeugt werden, wie Sekt, Champagner, Cognac, ebenso wie Liköre, die auf Wein/Cognac-Basis produziert werden sowie Essig und Senf. Auch dürfen koschere Weine und Säfte nicht mittels Gelatine (sogenannte „Gelatine-Tannin-Schönung“) geklärt sein.Apfelessig oder Obstessig (ohne Kräuter) ist erlaubt, Weinessig ist nicht koscher, Branntweinessig hingegen schon. Sollte in einem koscheren Restaurant nichtjüdisches Bedienungspersonal tätig sein, so darf es eine Weinflasche nur mit Handschuhen berühren.
Weine sind auch koscher, die in die Kategorie יין מבושל jajin mevuschal („gekochter Wein“) fallen. Nur derart etikettierte Flaschen dürfen von Nichtjuden geöffnet und von nichtjüdischen Kellnern eingeschenkt werden, ohne dass der Wein dadurch treife wird. Die Regelung geht auf den Schulchan Aruch, Joreh Deah 123,3 zurück. Mevuschal bedeutet, dass der Wein kurzfristig pasteurisiert, demnach auf 90 Grad erhitzt wird. Heute benutzen die meisten koscheren Weinhersteller ein schonenderes Verfahren der Pasteurisierung und erhitzen den Wein nur wenige Sekunden lang auf etwa 71,5 bis 74 Grad. Er wird oft in Restaurants kredenzt, in dem nichtjüdisches Personal bedient.
Bier
Ein nach dem deutschen, ursprünglich bayerischen Reinheitsgebot hergestelltes Bier aus Hopfen, Malz, Wasser und Hefe, das unter strengen Hygienevorschriften gebraut wird, gilt als koscher. Lediglich während des achttägigen Pessachfestes in der Diaspora und des siebentägigen Pessachfestes in Israel darf kein Bier getrunken werden, da nur Ungesäuertes, also auch nur Ungegärtes, genossen werden darf. Beim Bier ist der Ausgangsstoff Stärke zumeist aus (an Pessach verbotenem) Getreide.
Sonstige Alkoholika
Branntwein ist erlaubt (oft in Essigen oder Senf enthalten), Weinbrand und Cognac hingegen sind ohne Koscherstempel nicht erlaubt. Obstschnäpse sind in der Regel auch ohne Hechscher erlaubt. Alkohol der Weintraube, Kartoffel oder Mais ist koscher. Bei Wodka kommt es auf die eventuell zugefügten Aroma- und Farbstoffe an. Reiner Wodka ist immer koscher. Alkohol von Melasse, Ölderivaten, verdorbenem Obst oder Obstresten oder der Obstschale ist nicht gestattet und somit nicht koscher.
Milch/Butter
Da Milch in früheren Zeiten durchaus auch Milch von nicht erlaubten Tieren sein konnte, hat es sich eingebürgert, dass auch Milch bezüglich der Kaschrut genau beobachtet wird und nur Milch als koscher gilt, die ein entsprechendes Zertifikat aufweist. Da es heute allerdings gänzlich unüblich geworden ist, Kuhmilch mit Stutenmilch zu strecken (Stutenmilch ist mittlerweile sehr viel teurer), ist zertifizierte Milch, חלב ישראל Chalav Jisrael („jüdische Milch“), nur noch in ultraorthodoxen Kreisen üblich. Gleiches gilt für Butter, wobei akzeptierte Milch und Butter als hebräisch חלב סטם Chalav stam bezeichnet wird. Chalav stam ist eine Klassifizierung, die wörtlich übersetzt „normale Milch“ bedeutet. Dies gilt für Milch, die in einem Land hergestellt wird, in dem aus den staatlichen Vorschriften anzunehmen ist, dass Milch zu 100 % so ist, wie sie gekennzeichnet ist.
Um eine maximale Milchbildung für den menschlichen Verbrauch zu produzieren, werden die Kälber sofort nach der Geburt von den Muttertieren getrennt. Durch diesen Verstoß gegen die ethische Aussage des biblischen Verbots, ist eine solche Milch nicht koscher.
Wenn Kaffee oder Tee mit Milch zu einer fleischigen Mahlzeit getrunken werden soll, wird rein pflanzlicher Kaffeeweißer als Milchersatz verwendet.
Seit Mai 2019 stellt das israelische Start-up-Unternehmen Yofix einen Joghurt nur aus Hafer, Linsen, Sonnenblumenkernen, Sesam und Kokosnuss her, der als parve gilt.
Käse und Milchprodukte
Auch Käse gilt als ein sensibles Produkt im Blick auf die Kaschrut. Dies hat aber weniger mit der Problematik der Milch zu tun, als vielmehr mit dem Herstellungsverfahren. Käse benötigt zur Gerinnung Lab, das früher stets tierisch war. Dies bringt das Problem mit sich, dass bei der Verwendung von tierischem Lab die Trennung von Milchigem und Fleischigem nicht eingehalten wird. Heute wird Hartkäse aber oft mit mikrobiellem Lab hergestellt. Auch werden viele vegetarische Käse mit Lab-Ersatzprodukten hergestellt und können daher verzehrt werden. Weichkäse, wie beispielsweise Hüttenkäse, Quark oder Frischkäse, gelten nach der Halacha nicht als Käse und sind somit koscher. Saure Sahne, Schmand, Crème fraîche und ähnliche reine Sahneprodukte ohne weitere Zutaten haben denselben Status wie Butter und dürfen deshalb von »Chalaw Israel«-Kunden konsumiert werden. Als Butterersatz wird pflanzliche Margarine verwendet, auch aus Mandelmilch.
Eier
Mit Rücksicht auf das Tierwohl bei der Tierhaltung dürfen keine Eier aus Legebatterien genossen werden. Eier von koscheren Tieren (z. B. Hühnern) gelten prinzipiell als koscher, allerdings nur, wenn das aufgeschlagene rohe Ei auf Blutspuren untersucht wird und keine vorhanden sind. Gleiches gilt vor der Verarbeitung von Eiern, beispielsweise beim Backen oder der Herstellung von Nudelteig. Etwa 15 % der braunen Eier weisen Gerinnsel wie Blutflecken gegenüber weniger als einem Prozent bei weißen Eiern auf. Weiße Eier dieser Art lassen sich durch eine Durchleuchtung (Schieren) problemlos aussortieren. Wenn eine Blutspur im Inneren des Hühnereis vorhanden ist, darf das Ei nicht gegessen werden. Da die in Eiernudeln enthaltenen Eier in der Regel nicht vorab auf Blutspuren untersucht wurden, sind Eiernudeln ohne Hechscher strittig. Das Gleiche gilt für Eierlikör.
Generell gelten aber Erleichterungen dahingehend, dass man beim Kochen von (weißen) Eiern davon ausgehen kann, dass sich allenfalls im Ausnahmefall ein Ei darunter befinden kann, das eventuell eine Blutspur enthält. Hier gilt ein Mehrheitsprinzip (ביטול ברוב Bitul baRow), das von der Mehrzahl problemloser Eier ausgeht (Schemot, 2. Buch Moses, 23:2). Beim Eierkochen im Haushalt wird deshalb eine ungerade Anzahl von Eiern gekocht und es wird davon ausgegangen, dass mittels Mehrheitsprinzip damit die Mehrzahl der Eier keine Blutspuren enthält und deshalb die Eier insgesamt koscher sind. Andernfalls wäre es unmöglich, ein Frühstücksei oder hartgekochte Eier zu essen. Bei der Zubereitung von Rühreiern, Spiegeleiern oder Omelette ist jedoch jedes rohe Ei einzeln vorab beim Aufschlagen zu prüfen.
Gelegte Eier gelten als parve, das heißt, sie können sowohl zusammen mit fleischigen als auch mit milchigen Gerichten verzehrt werden. Findet man jedoch im Inneren eines Huhns beim Schlachten Eier, so gelten solche Eier als fleischig.
Während Pessach dürfen gefärbte Eier oder Eier mit Stempel auf der Schale aufgrund problematischer Inhaltsstoffe in der Stempelfarbe nicht mit der Schale gekocht werden.
Gemüse, Obst und Getreide
Obwohl Gemüse parve ist, muss es dennoch genau kontrolliert werden. Vor allem in Frischgemüse wie Feldsalat und Kohl können Insekten, Würmer und kleine Schnecken versteckt sein, die das Gemüse unkoscher machen würden. Die Frucht eines Baumes während seiner ersten drei Jahre heißt ערלה und darf nicht gegessen werden. Das שמיטה Schemitta (eingedeutscht Sabbatjahr) ist gemäß der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland und sonstigen landwirtschaftlichen Anbau in Israel. Nach sechs Jahren der Bewirtschaftung wird das Land – in Analogie zum Schabbat als Ruhetag – ein Jahr lang brach liegen gelassen (Ex 23,10-11 EU; Lev 25,1-7 EU). Die Früchte unterliegen den Gesetzen von תְּרוּמָה Terumah und „Ma’assarot“, nach denen man den Boden nicht bearbeiten darf. Was verbotswidrig wächst, darf grundsätzlich nicht gegessen werden. Grundsätzlich bedeutet, dass aber Ausnahmen explizit zugelassen sind: Arme und bedürftige Menschen dürfen während der Schemitta Früchte, Gemüse und weitere Produkte ungestraft zum eigenen Verzehr im Brachland einsammeln. Auch in der übrigen Zeit wird an Arme und Bedürftige gedacht. In jedem Feld wird ein kleines Eck nicht geerntet, wo sich diese Personen bedienen können. Ein weiteres Konzept innerhalb der Kaschrut ist hebräisch חדש Chadasch (neues Getreide), das auf der biblischen Anforderung basiert, kein Getreide des neuen Jahres (oder daraus hergestellte Produkte) vor dem jährlichen Omer-Opfer am 16. Nisan (etwa Ende März) zu essen. Dies betrifft fünf Getreideprodukte: Weizen, Gerste, Dinkel, Roggen, Hafer. Getreide, das von diesem Gesetz nicht mehr betroffen ist, wird hebräisch ישן jaschan („alt“) bezeichnet. Biologischer Anbau ist wünschenswert.
Kaffee, Tee, Gewürze
Kaffee, Tee oder Gewürze sind koscher, wenn es sich um unverarbeitete Produkte handelt, etwa schwarzer, grüner, weißer, Kamillen- oder Pfefferminztee. Demnach sind aromatisierte Tees nicht koscher. Diese Produkte dürfen nicht auf denselben Anlagen verarbeitet werden, die mit Milchbestandteilen in Kontakt kommen. Gewürzmischungen enthalten nicht selten Milchderivate. Darüber hinaus gibt es Tee und Kaffee, der für den Gebrauch an den Pessach-Feiertagen als koscher zertifiziert wird. Solche Tee- und Kaffeesorten enthalten keinerlei Zusätze, beispielsweise Maltodextrin, die aus Getreide gewonnen werden. Kaffeeprodukte enthalten eben oft nicht nur Kaffeebohnen. Als Zutaten werden von Monoglyzeriden bis Emulgatoren über Haltbarkeitsmittel verwendet. In diese Kategorie fallen übrigens auch „nicht-milchige“ Beiprodukte, die etwa Sodium Casenat (enthält Milchprotein) oder Lactose (Milchzucker) enthalten.
Schokolade, Nutella, Marzipan
Schokolade ist koscher, jedoch darf Milchschokolade oder ein mit Milch hergestellter Kakao nicht im Zusammenhang mit Fleischgerichten genossen werden. Bitterschokolade wird überwiegend ohne Milchzusätze hergestellt. Nutella, eine Nuss-Nougat-Creme, ist ebenfalls koscher, jedoch für aschkenasische Juden nicht „koscher für Pessach“, da sie keine Nüsse und damit auch keine Nussprodukte während des Pessachfestes essen dürfen. Wegen der vorgeschriebenen zeitlichen Trennung von milchenthaltenden Produkten und Fleischgerichten darf jedoch Nutella nicht zeitgleich gegessen werden. Marzipan ist grundsätzlich koscher (jedoch wie Nutella nicht koscher für Pessach, da die Basis Mandeln sind). Beispielsweise hat das Unternehmen Niederegger seine Marzipanprodukte mit einem Hechscher zertifizieren lassen, wobei sie als milchig gelten, jedoch nicht Chalav Jisrael (s. o.) sind, damit in ultraorthodoxen Kreisen nicht verzehrt werden. Für solche grundsätzlich koscheren Produkte ist auch entscheidend, dass sie nicht am Schabbat hergestellt worden sind.
Kreuzungen
Die Tora verbietet Kreuzungen von Tieren und Pflanzen (3. Mose 19,19 EU, 5. Mose 22,9-11 EU). Dem Gebot, die Arten nicht zu mischen, unterliegt das tiefere Gebot des Respekts vor ihrer jeweiligen Identität. Heutzutage wird jedoch die Kreuzung von Obst- und Gemüsesorten geduldet. So gilt beispielsweise eine Grapefruit als koscher, obwohl sie aus einer Kreuzung einer Orange mit einer Pampelmuse entstanden ist. Gleiches gilt für die Pomelo.
Honig
Bienenhonig ist koscher, da er kein Ausscheidungsprodukt der (unkoscheren) Biene ist, sondern lediglich ihr Sammelprodukt. Er besteht aus Nektar, der von Bienen eingesammelt, aufbewahrt und zu den Waben transportiert wird. Während des Transports durch die Biene wird der Nektar umgewandelt und durch Enzyme in Honig verwandelt (Brachot 6b). Umstritten ist jedoch der Verzehr von Wespenhonig. Für Schawuot hat der Honig eine besondere Bedeutung. Wegen seiner Süße und seiner Nahrhaftigkeit wird er gern als Metapher oder Symbol für die Tora benutzt. Ebenso an Rosch ha-Schana, dem Neujahrsfest, an dem man sich שנה טובה ומתוקה schana tova u'metuka, „ein gutes und süßes Jahr“, wünscht und das Brot (Challa) nicht, wie sonst üblich, während des Segensspruchs zu Beginn der Mahlzeit gesalzen, sondern in Honig getaucht wird (ebenso Äpfel). Traditionellerweise wird Honig von Rosch Haschana bis in die Zeit nach Sukkot zu jeder Hauptmahlzeit serviert. Ursprünglich war mit dem Honig im Land, wo „Milch und Honig fließen“, nicht der Bienenhonig gemeint. Der Honig der biblischen Zeit wurde hauptsächlich aus überreifen Datteln hergestellt.
Nicht koschere Rohstoffe für die Lebensmittelindustrie
Alle Bestandteile die von nichtkoscheren tierische Fetten oder Wein hergestellt wurden z. B. Gelatine, Talg, Tierfett, Glycerin, Stearin, Emulgatoren, Polysorbate, Weinsäure (Tartarsäure), Schellack, Entschäumer (Antifoam Agent), Rieselhilfe (Anticaking Agent) und dergleichen, sind nicht koscher und müssen durch koschere Rohstoffe ersetzt werden, beispielsweise durch Fischgelatine oder pflanzliches Glyzerin oder pflanzlichen Emulgator. Die rote Nahrungsmittelfarbe Karmin wird aus der Cochenilleschildlaus hergestellt. Rosinen können mit tierischem Glyzerin überzogen und Bonbons mit tierischem Trennfett überzogen sein.
Gummibären
In den Gummibären des Weltmarktführers Haribo wird zur Herstellung Gelatine aus Schweineschwarten verwendet, wodurch sie nicht koscher sind. Seit 2000 produziert das Unternehmen speziell für den asiatischen, arabischen und israelischen Markt auch Gummibären, bei denen ein Geliermittel verwendet wird, das beim Abbau von Glukosesirup entsteht (Pektin), beziehungsweise das als Bindemittel koschere Fischgelatine verwendet. Die Fischgelatine wird aus den in Fischhäuten enthaltenen Kollagenen hergestellt, wobei die Fische koscher sein müssen, also Flossen und Schuppen haben müssen. Diese Gummibärchen sind mit der Aufschrift „kosher – parve“ gekennzeichnet und werden von orthodoxen Juden verzehrt. In Deutschland sind die koscheren Haribo-Produkte meist nur über online-Händler erhältlich. Inzwischen hat Haribo eine Produktlinie mit einem V-Label herausgegeben, wobei das „V“ für vegetarisch steht und damit keine Fleischprodukte enthält. Es kann aber auch für vegan stehen, in deren Produkten auch keine Milchprodukte enthalten sind. Der Konkurrent Katjes bietet die Süßigkeiten koscher an. Seit 2021 verzichten zahlreiche Hersteller im Rahmen des Trends Richtung vegan und vegetarisch auf Tierprodukte in den Gummibären.
Gelatine, die aus Hühnerknochen oder aus Knochen von geschächteten Rindern gewonnen wird, dürfe man ebenso essen. Nach der Halacha werden Verbote, die in der Tora begründet sind und Verbote, die von den Weisen verordnet wurden, teilweise unterschiedlich behandelt. Eine mildere Auslegung, die von vielen Rabbinern vertreten wird, besagt, dass Gelatine, die aus Knochen und Häuten von nicht koscheren Tieren gewonnen wird, unbedenklich, also koscher sei, weil sie durch lange physikalische Verfahren und chemische Prozesse entsteht und mit dem Tier kaum mehr etwas gemein hat. Nur Materialien, die der Speise einen spürbaren Geschmack geben, wären durch das Tora-Gesetz zusammen mit der Speise verboten, was bei der Gelatine nicht der Fall sei. Es sei ein neues Material, das mit dem ursprünglichen nicht identisch ist. Zudem seien Knochen kein Fleisch.
Brot
Brot, das lediglich aus Mehl, Wasser und Hefe hergestellt wird (חלה Challa), ist koscher, ebenso die meisten Schwarzbrotsorten. Heutzutage werden dem Brot diverse Zusätze beigemischt, um den Geschmack zu verbessern und es länger frisch zu halten. Daher muss darauf geachtet werden, dass dem Brot keine milchigen Zusätze beigefügt wurden, denn das Brot wird sowohl zu milchigen als auch zu fleischigen Mahlzeiten verzehrt und muss „parve“ sein. Es werden auch Zutaten verwendet, die Emulgatoren genannt werden und nicht-koschere tierische Fette enthalten können.
Bei der Zubereitung der Challa gilt es, eine sogenannte Teighebe abzusondern. Im 4. Buch Mose 15,17–21 EU sind die Erstlingsopfer beschrieben. Ein Teil des Brotteiges wurde als Opfergabe abgesondert (הפרשת חלה Hafraschat Challa) und den Priestern des Tempels gegeben. Nach der Zerstörung des zweiten Tempels im Jahre 70 u. Z. wurde von den Rabbinen festgelegt, dass ein olivengroßes Stück des Teiges auch weiterhin abzusondern ist (Biblisches Hebräisch תְּרוּמָה Teruma, deutsch ‚Hebopfer‘) Da es jedoch nicht mehr den Priestern gegeben werden kann, wird es stattdessen verbrannt. Das Challa-Nehmen gehört zur religiösen Pflicht der Frau – aber auch von gewerblichen Bäckern – bei der Einhaltung der Kaschrutvorschriften.
Zwei Challot werden zum Abendessen an Erev Schabbat (Freitag Abend) und anderen Feiertagen bereitgestellt. Sie sollen daran erinnern, dass während der Wüstenwanderung der Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten freitags jeweils eine doppelte Ration Manna (מָן man) vom Himmel fiel, also auch eine für den Schabbat. Der Beginn wird mit den Segenssprüchen über Wein und Brot eingeleitet. Die Challe wird gesalzen und unter den Teilnehmenden geteilt.
Fischrogen (Fischeier/Kaviar)
Eine wichtige halachische Regel lautet: „Was aus dem Reinen hervorgeht, ist rein“. Das bedeutet: Rogen von koscherem Fisch ist koscher, Rogen von nicht koscherem Fisch ist verboten. Rogen vom koscheren Lachs oder der Forelle, deren Farbe rot ist, ist koscher, auch der vom Karpfen, Kabeljau, Hecht, Hering, Saibling oder von der Lodde (Kapelan), namens Masago, während schwarzgrauer Rogen, der vom nicht-koscheren Stör stammt, demnach Kaviar, nicht koscher ist, ebenso der gelblich-weiße Kaviar von Stören mit einer Pigmentstörung („Albinos“). Auch der sogenannte Deutsche Kaviar, der aus dem schwarzen Rogen des unkoscheren Seehasen gewonnen wird, ist nicht erlaubt. Gleiches gilt für den Schneckenkaviar aus frischen oder verarbeiteten Eiern von Landschnecken, üblicherweise von Weinbergschnecken, da Schnecken nicht koscher sind. International werden auch die Bezeichnungen Escargot-Kaviar oder Escargot-Perlen verwendet. In der jüdischen Küche sind beispielsweise Gerichte wie Taramosalata (auch: Salată de icre) bekannt, die griechischen beziehungsweise rumänischen Ursprungs sind. Aus der russischen Küche wurden Blini mit Sauerrahm und Lachskaviar übernommen.
Salz
Für Rabbiner gilt eine Mahlzeit ohne Salz als keine Mahlzeit. Darüber hinaus symbolisiert Salz in der Thora den ewigen Bund zwischen Gott und Israel. Als Konservierungsmittel verdirbt oder zerfällt Salz niemals, was die Unsterblichkeit dieser Bindung bedeutet. Bevorzugt wird Meersalz verwendet.
Bischul Akum – Bischul Israel
בשול עכו"ם (wörtlich übersetzt „das Kochen eines Götzendienst-Praktizierenden“) ist ein rabbinisches Verbot, bestimmte Speisen zu verzehren, wenn sie von einem Nichtjuden gekocht wurden (Mischna Awoda Sara 35b). Wenn jedoch ein Jude beim Kochen der Speisen eine maßgebliche Rolle spielt, das heißt, die Flamme anzündet, den Herd anschaltet, die Speisen umrührt und das Kochen überwacht, so nennt man das בשול ישראל (Jüdisches Kochen). Diese Speisen zu verzehren, ist erlaubt. Dies kann auch für die Zubereitung der Challe gelten, die פת ישראל Pas Jisroel (lit:„Brot eines Israeliten“) genannt wird. In der Zeit zwischen Rosch ha-Schana und Jom Kippur ist es für alle Juden Brauch, nur Brot zu essen, das „Pas Jisroel“ ist.
Sefer Tora
Das Pergament, auf dem die „Sefer Tora“ (Torarolle), „Tefillin“ (Gebetsriemen) und „Mesusa“ (Schriftkapsel am Türpfosten) von einem Sofer geschrieben werden, muss von den Häuten rituell reiner Tiere stammen. Damit sind Tiere gemeint, die nach den jüdischen Speisevorschriften zum Verzehr geeignet sind, aber im Unterschied zu diesen nicht rituell geschlachtet sein müssen.
Speisevorschriften für Pessach
Eine ganz andere Qualität von Kaschrut bringt das jüdische Pessach-Fest mit sich. Denn gemäß dem 2. Buch Mose ist es nicht erlaubt, während des sieben Tage dauernden Festes (acht Tage außerhalb Israels) „Gesäuertes“ (hebräisch חמץ Chametz) zu genießen oder auch nur zu besitzen. Matze wird zur Erinnerung an den biblisch überlieferten Auszug aus Ägypten der Israeliten gegessen. Gemäß der Überlieferung in der Tora blieb den Israeliten beim Aufbruch keine Zeit, den Teig für die Brote säuern zu lassen (Ex 12,33–34 EU). In traditionellen Synagogen behandelt der Rabbiner am Schabbat ha-Gadol (שַׁבַּת הַגָּדוֹל ‚der Große Schabbat‘), dem Schabbat vor Pessach, in seiner Drascha (Predigt) ausschließlich die Kaschrutvorschriften, die speziell für die Pessachwoche gelten.
Daten
Jüdisches Jahr | Gregorianisches Datum |
---|---|
5784 | 23. bis 30. April 2024 |
5785 | 13. bis 20. April 2025 |
5786 | 2. bis 9. April 2026 |
5787 | 22. bis 29. April 2027 |
Jeder Festtag beginnt am Vorabend, denn im jüdischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages – nicht von 0 bis 24 Uhr. So fand etwa der Seder im Jahr 5785 am 12. April 2025 abends statt.
Ungesäuertes
Im Vordergrund steht der Verzehr von Matzen, „ungesäuertem Brot“. Jeder sollte angelehnt vor Mitternacht mindestens 45 g Matze gegessen haben. Das „angelehnte“ Essen war in der Antike nur freien Menschen vorbehalten. Sklaven durften sich nicht anlehnen. Es besteht das Gebot „Du sollst die Matzot bewachen“ (Exodus 12,17 EU). Jede Matze muss „behütet“ werden. Nur so wird sichergestellt, dass sie nicht säuert und zu Chamez wird. Eine nicht „bewachte“ Matze darf an den Pessach-Sederabenden nicht gegessen werden.
Matza schmura
Diese bewachte Matze heißt מַצָּה שְׁמוּרָה Matza schmura. Die Bewachung bezieht sich auf die Kontrolle des gesamten Herstellungsprozesses, ab dem Zeitpunkt, an dem das Getreide zum Mahlen in die Mühle gebracht wird. Andere halachische Obrigkeiten bestehen darauf, das Getreide ab dem Augenblick seiner Ernte zu bewachen. Matzot an den beiden Sederabenden zu essen, ist eine Pflicht. An den übrigen Chol-HaMoed-Tagen, den dem Seder nachfolgenden Pessachtagen, den Halbfeiertagen, ist das Matzot-Essen freiwillig, wird jedoch meist beibehalten, insbesondere, weil der Genuss von „normalem“ Brot ja verboten ist.
Das rabbinische Judentum hat ein ganzes System von Vorschriften deduziert, so dass heute alle Lebensmittel, in denen Getreide verarbeitet worden ist, für diese Zeit verboten sind. Alle Nahrungsmittel gehören dazu, die eine der fünf Getreidearten Weizen, Hafer, Roggen, Gerste und Dinkel enthalten und bei ihrer Herstellung mehr als 18 Minuten mit Wasser in Berührung waren, ohne gebacken zu werden. Diese Zeitspanne stammt aus der Berechnung der Zeit, die man braucht, um eine Entfernung von einem מיל „mil“ (ein Maß aus der Talmud-Ära, etwa 900 m, siehe auch Sabbatweg) zu gehen. Nach dieser Zeit beginnt der Teig aufzugehen (zu fermentieren), wenn er nicht geknetet wird. (Shulchan Aruch, Orach Chaim 459:2).Brot, Cerealien, Kuchen, Kekse, Pizza, Grieß und Nudeln gehören beispielsweise dazu. Allein Matzemehl, vorschriftsmäßig verarbeitetes Getreide, darf enthalten sein. Hierfür werden fertig gebackene Matzen feinst gemahlen. So gibt es zahlreiche Backwaren, die mit Matzemehl oder Kokosmehl gebacken werden und damit koscher für Pessach sind.
Während der Herstellung sollte jedes Stück kontinuierlich bearbeitet werden – es darf nicht einmal für kurze Zeit auf dem Tisch liegen. Das Kneten verhindert, dass der Teig aufgeht. Das Kneten dauert etwa 60 bis 90 Sekunden. Anschließend wird jedes Stück in Pfannkuchenform ausgerollt. Während die Matzen gerollt werden, sollten sie ständig aufgehoben werden, damit der Teig nicht am Tisch kleben bleibt. Das ist unter anderem deshalb wichtig, weil man anders als beim Brotkneten kein zusätzliches Mehl auf das Knetbrett streuen darf. Sobald der Teig sehr dünn geworden ist und einen Durchmesser von 25 bis 30 cm erreicht hat, wird er auf einem Nudelholz zu einer speziellen Stelle getragen, wo die Matze mit Hilfe einer speziellen Maschine, einem Matzeteigroller oder einer Gabel mit Löchern perforiert wird, damit der Teig während des Backens nicht aufquellt. Von hier aus wird der Teig in den Ofen gebracht und etwa zwei bis drei Minuten gebacken. Auch bei den Matzen muss wie bei der Herstellung einer Challe ein kleines Stück Teig als Teighebe abgesondert und verbrannt werden.
Heutzutage essen alle chassidischen Dynastien auf der ganzen Welt an Pessach ausschließlich handgefertigte Mazza, während der Rest des jüdischen Volkes, Aschkenasen und Sefarden in Israel und in der Diaspora, auch maschinengefertigte Mazza zu sich nimmt.
Glutenfreie Matzen
Einige Hersteller produzieren glutenfreie Matzen aus Kartoffelstärke, Tapioka und anderem nicht traditionellen Mehl, das an diejenigen vermarktet werden soll, die Gluten wegen Zöliakie und anderen Glutenunverträglichkeiten nicht essen. Die Agentur für Koscherzertifikate Orthodox Union hat im März 2014 offiziell bekannt gegeben, dass Quinoa, das auch Pseudogetreide genannt wird, koscher für Pessach ist. Der entsprechende Segensspruch endet dafür – wie für alle Obst- und Gemüsesorten – mit den Worten: בּוֹרֵא פְּרִי הָאֲדָמָה borei pri ha-adamah. Der Nachsegen בּוֹרֵא נְפָשׁוֹת borei nefaschot wird für alle Nahrungsmitteln, die nicht aus Getreide oder den Sieben Arten bestehen, gesprochen. Die Orthodox Union gibt an, dass all diese glutenfreien Produkte zwar an Pessach gegessen werden dürfen, aber dass sie das Gebot nicht erfüllen, Matze an den Sederabenden zu essen, weil Matze aus einem der fünf Körner (Weizen, Gerste, Hafer, Dinkel und Roggen) hergestellt sein muss. Es sollte deswegen zumindest an den beiden Sederabenden symbolisch ein kleines traditionelles Matzestück gegessen werden. Auch hier gilt, dass man gemäß פִּקּוּחַ נֶפֶשׁ Pikuach Nefesch religiöse Vorschriften nicht einhalten muss, wenn dadurch das Leben oder die Gesundheit gefährdet sind.
Matza aschira
Es gibt eine Art Matza, die allgemein als Eier-Matza bekannt ist. Der Schulchan Aruch besagt, dass Chametz nur durch die Fermentation von Mehl aus einer der fünf Getreidearten in Gegenwart von Wasser entsteht. Die Gärung in Gegenwart aller anderen Flüssigkeiten, wie Fruchtsäfte, Wein und Eier, kann nicht zu Chametz werden. Eine Matza, die nur reine Fruchtsäfte und Mehl verwendet, wird Matza aschira (מַצָּה אשירה „reiche“ Matza) genannt. Obwohl allgemein als Eier-Matza bekannt, bei der rohe Eier mit Weizenmehl zum Teig gerührt oder mit Apfel- oder Traubensaft hergestellt werden, könnte sie theoretisch ohne Bedenken von Chametz an Pessach gegessen werden. Auf der anderen Seite sagt der Schulchan Aruch, dass man die Mizwa (Gebot) des Essens von Matza an Pessach mit Matza aschira nicht erfüllen darf. Wahre Matza ist als לחם עוני Lechem oni, (Brot der Armen) bekannt, und Matza aschira sei eben ein „Brot der Reichen“ und wird eher als Kuchen betrachtet. Eine alte Anekdote besagt, dass Mazza deshalb als „Brot der Armut“ bezeichnet wird (5. Buch Mose 16,3), weil sie so teuer ist und dem Käufer ein großes Loch in den Geldbeutel reißt.
Kitnijot
Im orthodoxen aschkenasischen Judentum sind erschwerend nicht nur Getreide aller Art verboten, sondern auch Hülsenfrüchte, Nüsse (damit auch Erdnussbutter, Nutella oder Marzipan), Reis und Mais (damit auch Polenta), קִטְנִיּוֹת Kitnijot, die von den meisten sephardischen Juden gegessen werden dürfen, beispielsweise (חומוס Hummus) aus Kichererbsen. In koscheren Lebensmittelgeschäften werden sie mit einem Hinweisetikett (Hechscher) als Kitnijot gekennzeichnet. In manchen Gemeinden wird auch auf Knoblauch, Rettiche und Ingwer verzichtet.
Bevorzugt werden an Pessach Kartoffeln als Beilage in allen Zubereitungsformen gegessen, dazu gehört auch ein etwas abgewandeltes Latkes-Rezept (Reibekuchen, Kartoffelpuffer, hebräisch לביבות Levivot). Latkes sind sonst eine traditionelle Speise an Chanukka, dem Lichterfest, das an das Ölwunder im Tempel erinnert und deshalb in Öl zubereitete Speisen in dieser Zeit gegessen werden.
Fasten der Erstgeborenen
Das Fasten der Erstgeborenen (תענית בכורות Ta'anit Bechorot) ist die Verpflichtung eines jüdischen Erstgeborenen (בְּכוֹר bechor), am Tag vor Pessach zu fasten. Es soll den Dank bezeugen, dass die israelitischen Erstgeborenen bei der zehnten Plage verschont blieben, als die Erstgeborenen der Ägypter starben. Die Väter von Erstgeborenen unter 13 Jahren fasten an ihrer Stelle. Die Erstgeborenen können sich von der Verpflichtung zu fasten befreien, indem sie an einer Seudat Mizwa (סעודת מצוה Befohlene Mahlzeit, ein Mahl, das die Erfüllung einer Mizwa anzeigt) wie einem סיום Sijjum (Abschluss) – einem Fest, das den Abschluss des Studiums eines Abschnittes der Tora darstellt – teilnehmen. Das Sedermahl gilt dann als Seudat Mizwa.
Seder
Gesäuertes darf nur noch im ersten Drittel des Vortages gegessen werden. Man darf den ganzen Tag keine Mazza essen. Im letzten Viertel des Tages soll man gar nichts mehr zu sich nehmen, damit man auf die Mazza besonderen Appetit hat. Am Vorabend von Pessach wird festlich der Seder (סדר „Ordnung“) gefeiert, an dem der Tisch mit Speisen von symbolischer Bedeutung gedeckt wird. Ein Sederteller (hebräisch קערה ka'ara) enthält alle vorgeschriebenen Speisen, die in einer bestimmten Reihenfolge während des Lesens der Pessach-Haggada gegessen werden. Hierzu gehören Maror (מָרוֹר, Bittere Kräuter – in der Regel Meerrettich, die an die „bittere“ Sklaverei in Ägypten erinnern), Seroa (זרוֹע, steht für das Pessachlamm, das am ersten Abend des Auszugs der Israeliten aus Ägypten geopfert wurde), Charosset (חֲרֽוֹסֶת, der einzige süße Bestandteil auf dem Sederteller, als Symbol für den Lehm, aus dem in der ägyptischen Knechtschaft Ziegel hergestellt werden mussten), Chaseret (חזרת, steht für das Exil, das für die Israeliten in bitterer Sklaverei endete), Karpas (כרפס) und Beitzah (ביצה, steht für Chagiga, das Festopfer, das jeder Pilger an den drei Wallfahrtsfesten (Pessach, Schawuot, Sukkot) im Tempel von Jerusalem darbringen musste. Einen großen Teil seines Opfertiers bekam der Pilger zurück. Es war das Hauptgericht am Sederabend), sowie eine Schale mit Salzwasser (מי מלח mi melach). Das Salzwasser repräsentiert die Tränen der Juden in Ägypten. Das Wort „Karpas“ spielt auf die zermürbende Arbeit an, die von den 600.000 versklavten Juden in Ägypten verrichtet wurde. Dies wird auch dadurch symbolisiert, dass umgestellt die hebräischen Buchstaben des Wortes »Karpas« das Wort (hebräisch פרך) „Parech“ ergeben, was so viel bedeutet wie „ermüdende Schufterei“. Neben dem Wein werden statt zwei Challot drei Matzen bereitgestellt – symbolisch jeweils eine für die drei jüdischen „Schichten“. Die oberste Matze symbolisiert die כהן Kohanim (Tempelpriester), die mittlere die לֵוִי Leviten (die Tempeldiener) und die unterste schließlich das Volk der יִשְׂרָאֵל Israeliten. Jede dieser drei Matzot ist von den anderen durch ein Tuch getrennt. Die mittlere Mazza des Sedertellers wird in 2 Stücke zerbrochen. Der größere Teil wird zur Seite gelegt und später als אַפִיקוֹמָן Afikoman verwendet. Der Rotwein soll an das Blut der Opfertiere erinnern, das bei der Feier des Bundesschlusses von Sinai vergossen wurde. Es bedeutet symbolisch sein Leben hinzugeben und gleichzeitig Lebensfreude zu erfahren. Nach dem Sederteller, der für jede teilnehmende Person vorbereitet wurde, folgt das eigentliche Festessen (שולחן עורך Schulchan Orech). Ein weiterer Becher steht seit dem Mittelalter in manchen Traditionen (nicht aber im Ritus nach den gängigen Standardausgaben der Haggada) für den Propheten Elija bereit, der erwartet wird, um das Kommen des Messias anzukündigen. Die allerletzte „Nachspeise“ (צפון Zafun) ist das Afikoman, nach dem an diesem Abend nichts mehr gegessen werden darf, sondern nur noch zwei Becher Wein (zu ברך Bairach und הלל Hallel, zwei Abschnitten der Haggada) getrunken werden. Das Afikoman symbolisiert das Pessachlamm, das am Ende des Mahls verspeist wurde. Er wird während des Mahls beiseitegeschafft bzw. versteckt, um als Nachspeise nach dem eigentlichen Mahl vor dem Dankgebet für die Speisen gegessen zu werden. Die Prozedur des „Wiederauffindens“ des Afikomans nach dem Verstecken der anderen Hälfte der Matze ist auch ein willkommener Spaß für die am Seder teilnehmenden Kinder und dient dazu, sie während des lang dauernden Sederabends wach zu halten. Das Kind, das das Afikoman findet, wird mit einem kleinen Geschenk belohnt.
In den letzten Jahrzehnten wurde speziell in liberalen Kreisen eine weitere Mulde im Sederteller eingeführt, in die eine Mandarine oder Orange gelegt wird. Die Einbeziehung dieser süßen, saftigen Frucht mit ihren bitteren Kernen steht für die wertvollen Beiträge von Homosexuellen und Frauen zum Judentum und zugleich für deren historische Ausgrenzung, Menschen, die von der Gesellschaft marginalisiert wurden und die heute noch um Anerkennung kämpfen müssen. Im liberalen Glauben wird neben dem Becher für Elija zusätzlich ein Becher Wasser für Mirjam, die Schwester des Moses, bereitgestellt, symbolisch für die Gleichberechtigung der Frau.
Speisen aus Matzen
Matzenmehl und Matzen werden beim Kochen und Backen als Ersatz für einige Speisen aus verbotenem Getreide verwendet. Zum Frühstück ist Matzenbrei (מצה בריי) beliebt, eine Art Omelett aus Rühreiern mit eingeweichten Matzestückchen. Der Matzenbrei kann süß, beispielsweise mit Honig oder Marmelade bestrichen, oder salzig genossen werden. Eine Variante besteht aus einer Mischung von Eiern, Matzestückchen und Kartoffelpüree. Diesen Kartoffel-Matzenbrei kann man würzen und mit koscherer Mayonnaise bestreichen. In chassidischen Kreisen wird jedoch während des sieben Tage dauernden Pessachfestes kein Matzenbrei gegessen. Der Grund ist, dass befürchtet wird, dass in den verwendeten Matzen noch Reste von Mehl enthalten sein könnten, die nicht vollständig bei der Herstellung der Matze gebacken wurden und die durch den neuerlichen Kontakt mit Wasser/Milch die Matze zu verbotenem Chametz („Gebrochts“, – jiddisch für „gebrochenes Gesetz“; hebräisch מצה שְׁרוּיָה Matza schruja – eingeweichte Matze) werden könnten. Nur am achten Tag des Pessachfestes und auch nur außerhalb Israels dürften die ultraorthodoxen Juden Matzenbrei essen, denn der achte Tag ist „nur“ eine rabbinische Vorschrift. Gleiches gilt für Matzeknödel (jiddisch קניידלעך Knaidlech), eine bei aschkenasischen Juden beliebte Suppeneinlage. Eine Variante sind Matze-Farfel. כרעמזלעך Chremslach (auch Bubula oder Bubuleh) sind ein Siedegebäck – eine Art Matzepfannkuchen. Sie können mit salzigen oder süßen Zutaten, die „koscher für Pessach“ sind, belegt oder gefüllt werden. Eine eher humorvolle Bezeichnung ist die Matze-„Pizza“, die mit einer echten Pizza kaum mehr etwas gemein hat. Als Pizzaersatz werden Matzescheiben übereinander gelegt und mit koscherem Käse, Tomaten und verschiedenem Gemüse und Zwiebeln belegt. Sie gilt als milchig. Ähnlich produziert man eine Matze-„Lasagne“. Als fleischige Variante kann man eine Matzescheibe in Wasser einweichen und sie um ein koscheres Würstchen wickeln, woraus ein Matze-„Hotdog“, entsteht.
Cola-Getränke
Juden machten es insbesondere in den USA zur Sitte, ihren Kindern Cola statt Traubensaft (als Ersatz für Wein) am Pessach-Fest zu geben. Da das Rezept strikt geheim gehalten wird, war zunächst eine Überprüfung, ob Cola die allgemeinen Kaschrutvorschriften erfüllt, nicht möglich. In den 1930ern versprach Rabbiner Tobias Geffen aus Atlanta dem Hersteller von Coca-Cola, das Rezept nicht weiterzugeben, und durfte das Getränk entsprechend überprüfen. Zunächst fand er (unkoscheres) talgbasiertes Glycerin, worauf Coca-Cola es durch ein von Procter & Gamble entwickeltes Glycerin aus Baumwollsamen und Kokosöl ersetzte. Nachdem die Getränkefirma für eine spezielle Koscher-für-Pessach-Linie außerdem den Fruktose-Mais-Sirup durch Zucker ersetzt hatte (Mais ist für streng religiöse Aschkenasim während des Pessachfestes verboten), vergab Geffen ein offizielles „Koscher für Pessach“-Zertifikat an Coca-Cola, was zu einem Verkaufserfolg führte. Die Orthodox Union (O-U) vergibt seit 1989 ein solches Zertifikat „Koscher für Pessach“. Diese Flaschen sind heute für ihre gelben Verschlussdeckel bekannt, in die „O-U-P“ als Hechscher geprägt ist. Der größte Konkurrent Pepsi hat nachgezogen und stellt seine Getränke speziell für Pessach mit Zucker her. Ultraorthodoxe Kreise meiden trotzdem die Getränke, weil ihnen die Rahmenbedingungen missfallen, beispielsweise Pepsis Werbekampagnen, deren Aussagen der Thora widersprechen oder mit leicht bekleideten Frauen werben oder in Israel auf Konzerten am Schabbat oder hohen Feiertagen angeboten werden, obwohl jeglicher Handel an diesen Tagen verboten ist. Die Cola, die in Israel verkauft wird, wird vom Rabbinat in Tel Aviv und dem »Badatz (Beit Din Zedek Landau)« in Bnei Brak zertifiziert.
Tofu
Sojabohnen gehören zur allgemeinen Klasse der Kitnijot, Lebensmittel, die Aschkenasim (und einige Sephardim) an Pessach nicht essen dürfen. Dies bedeutet, dass Tofu, Sojamilch, , Edamame, Miso, Tempeh und Sojasauce für Aschkenasim während des Pessachfestes verboten sind. Für Sephardim müssten sie als Koscher-für-Pessach zertifiziert sein.
Tapioka
Tapioka ist eine nahezu geschmacksneutrale Stärke, die aus der bearbeiteten und getrockneten Maniokwurzel hergestellt wird. Ohne Glutenzusätze gilt Tapioka als koscher für Pessach.
Essgeschirr
In der Regel werden für das Pessachfest zwei andere als die üblichen Essgeschirre und Küchengeräte – jeweils für milchige und fleischige Gerichte – verwendet. Alternativ können das Geschirr und die Küchengeräte, die vorher mit Getreideprodukten in Berührung gekommen sind, speziell für das Pessachfest „gekaschert“ werden. Nachdem der Besitz von Chametz während des Pessachfests verboten ist, werden auch Haustiere mit Futter, die kein Chametz enthalten, gefüttert. Kitnijot sind jedoch für die Fütterung auch in aschkenasischen Kreisen erlaubt. All die Vorschriften sind sehr kompliziert und werden von Rabbinerkonferenzen erarbeitet. Die Vorschriften gehen so weit, dass jede Berührung mit fraglichen Produkten verboten ist. So muss etwa an Pessach ein neuer Lippenstift verwendet werden. Einen „Koscher-für Pessach“ Stempel erhalten nicht nur Speisen, sondern sogar Zigaretten und Klopapier. So werde sichergestellt, dass sich in dem Klebstoff bei den Zigaretten kein „Chametz“, befinde und dass die Zigaretten, wie auch das Klopapier, nicht am wöchentlichen Ruhetag, dem Sabbat, hergestellt wurden. Zahlreiche Papierwaren, wie Servietten, Küchenrollen, Papierteller enthalten Stärke. Es darf deshalb gemäß Auslegung der פוסקים Posskim (rabbinische Gelehrte für die Einhaltung der Speisegesetze) zu keiner Berührung mit Speisen kommen. Wenn nichts Gesäuertes gegessen werden darf, also keine aus Getreide hergestellten Produkte, sind deshalb Bier, Wodka und Whisky nicht koscher, es sei denn, der Wodka wurde aus Kartoffeln gebrannt.
Kaschern für Pessach
Im Wesentlichen werden Kochgegenstände in heißem Wasser gekocht (הגעלת כלים hag'alat kelim). Die Gegenstände müssen sorgfältig gereinigt werden und dürfen 24 Stunden vor dem Kaschern nicht benutzt werden. Gegenstände, die Chametz direkt durch Feuer aufgenommen haben, wie eine Bratpfanne oder ein Grill, werden durch direktes Feuer gekaschert (ליבון חמור – rotglühend), indem sie zum Glühen gebracht werden. Um einen normalen Ofen für Pessach zu kaschern, darf man ihn 24 Stunden lang nicht benutzen. Danach muss er gründlich gereinigt und für ein paar Stunden auf die höchste Stufe gestellt werden. Ähnlich wird ein Geschirrspüler oder ein Mikrowellenherd vorbereitet. Spülbecken werden gründlich gereinigt. Danach wird Wasser in einem sauberen Topf, der während der vergangenen 24 Stunden nicht benutzt wurde, gekocht und das Wasser je dreimal auf alle Seiten des Beckens, inklusive des Abflusses, gegossen. Meist werden zusätzlich alle Flächen, wie etwa die Küchentheke, mittels Stanniolpapier abgedeckt. Glasgeschirr muss nicht gekaschert werden. Es genügt, es dreimal gründlich auszuspülen.
Es gibt einige Gegenstände, die man nicht kaschern kann, wie Porzellan, Töpferware oder Emaille-Kochtöpfe. Bestimmte Gegenstände können ebenfalls nicht vollständig gereinigt werden, wie Siebe, Raspeln, Mühlen oder Taschenmesser etc., ebenso Gegenstände, die durch die Hitze des Kascherisierungsprozesses beschädigt werden können, etwa Messer mit angeklebten Griffen.
Speisevorschriften für den Schabbat
Am Schabbat genügt es nicht, die Vorschriften für die zulässigen Speisen und die Trennung von milchigen und fleischigen Speisen einzuhalten, sondern es gilt zusätzlich das Verbot des Kochens. Orthodoxe Juden verrichten am Schabbat keine Tätigkeiten, die gemäß der Halacha als Arbeit definiert sind. Dem liegt einerseits die Heiligkeit des Schabbats als eines der wichtigsten Gebote zu Grunde, als auch das absolute Verbot der Arbeit, das eine Erholung jedes Menschen nach sechs Tagen Arbeit sicherstellen soll. Die betreffenden Tätigkeitsbereiche sind in den 39 Melachot definiert. Zu vermeiden während des Feiertages ist es, ein Kochfeuer zu betreiben, Essen zuzubereiten oder einen Schalter zu betätigen. Elektrischer Strom wird mit Feuer gleichgesetzt, das am Schabbat weder entzündet noch gelöscht werden darf. Am Schabbat während des Pessach-Festes, dem Schabbat Chol HaMoed (שַבָּת חול המועד), werden die Vorschriften für Schabbat und Pessach gemeinsam beachtet.
Eruv Tavschilin
Wenn ein Feiertag (hebräisch יום טוב Jom Tov) auf Erev Schabbat fällt (Erev Schabbat ist in diesem Sinne der gesamte Freitag), so darf man nicht am Jom Tov für den Schabbat kochen. Es ist jedoch erlaubt, eine Speise am Vortag, das heißt am Donnerstag, für das Kochen an Jom Tov vorzubereiten, um es dann am Freitag für Schabbat vorkochen zu dürfen. Diese Speise nennt man hebräisch עירוב תבשילין Eruv Tavschilin.
Speisen
Schabbat-Mahlzeiten סעודות שבת Seudot Schabbat sind die drei Mahlzeiten, die von Schabbat-treuen Juden eingenommen werden, die erste am Freitagabend, die zweite am Samstag und die dritte am späten Samstagnachmittag. Die dritte Mahlzeit, die am Samstagnachmittag stattfindet, wird שָׁלֹשׁ סְעֻדוֹת Schalosh Seudos genannt. Die jeweilige Hauptspeise soll warm gegessen werden.
Erlaubt ist deshalb das Warmhalten von am Freitag vorgekochten Speisen. Das bekannteste Gericht ist der Tscholent, eine Art Eintopf, der problemlos stundenlang vor sich hin köcheln kann. Die Kischke, eine Wurstware, oder das gefüllte Hälsel kann man zum Schabbat vorköcheln lassen. Das Pendant zum Tscholent bei den Sephardim heißt . Daneben existiert Hamin und weitere Varianten, wie T'beet bei irakischen Juden, bei marokkanischen Juden oder Cocido bei spanischen Juden. Bucharische Juden servieren einen ähnlichen Eintopf namens (auch „ussvo“).
Kalt servierte Speisen sind ebenfalls problemlos, wie beispielsweise der Gefilte Fisch, der als kalte Vorspeise gegessen wird, die am Freitag vorgekocht und kalt gestellt wird, meist ein Karpfen, der je nach Sitte süßlich (polnischer Art) oder salzig (russischer Art) zubereitet wird. Dazu wird Rote Beete-Meerrettich (jiddisch כריין chrein) gereicht. Eine weitere beliebte kalte Vorspeise ist die Gehackte Leber, die ebenfalls am Freitag vorgekocht und kaltgestellt wird. Serviert werden auch Salzheringe mit Äpfeln sowie Zwiebeleier, kleingehackte Eier und Zwiebeln.
Besonders religiöse Juden essen nach Beendigung des Schabbats noch eine weitere Mahlzeit, מלווה מלכּה Melawe Malka, deutsch ‚„Begleiten der Königin“‘ genannt. Sie sollte frisch zubereitet sein und nicht etwa aus Resten der Schabbatgerichte bestehen.
Warmhalten
Zum Warmhalten wird der Herd mit einer oder mehreren Platten eingeschaltet und anschließend mit dem Blech (בלעך), einer Herdabdeckung, abgedeckt. Danach werden die Töpfe mit dem fertig zubereiteten Essen zum Warmhalten obenauf gestellt, wo sie bis zum Ende des Schabbats verbleiben. Die Abdeckung der Heizstelle vermeidet die direkte Wirkung des Herdes auf die Speise, verhindert den Blick auf die Wärmequelle und schließt eine Kochtätigkeit des Menschen aus. Alternativen für das Blech sind das „Unblech“ oder Schongarer („Slow Cooker“) mit Keramikeinsatz, die ebenfalls ein langes Warmhalten von Speisen ermöglichen, elektrische Warmhalteplatten oder Wärmeschränke. Diese Geräte funktionieren unabhängig vom normalen Küchenherd. Bevorzugt werden nicht regulierbare Geräte oder solche, bei denen Regler abdeckbar oder entfernbar sind. Um Speisen im Backofen warm zu halten, verfügen viele moderne Geräte über einen Sabbat-Modus, der einen sicheren Dauerbetrieb ohne Eingreifen der üblichen Abschaltautomatik nach einigen Stunden ermöglicht. Viele moderne, elektronisch gesteuerte Geräte haben aus Brandschutz- und Energiespargründen eine zeitgesteuerte Abschaltautomatik. Diese Einschränkung kann durch einen Sabbat-Modus aufgehoben werden, sodass der Ofen eine gewählte Temperatur für mehrere Tage halten kann. Möglich ist auch das Abschalten von Signaltönen, Zeit- oder Temperaturanzeigen während des Sabbatprogrammes.Grama (Jüdisch-babylonisches Aramäisch: גרמא indirekte Verursachung) ist eine weitere, neu entwickelte Technologie, die das Einschalten von Geräten unter Wahrung der Sabbatruhe ermöglicht. Dabei schließt oder unterbricht ein Schalter nicht sofort den Stromkreis, sondern ein interner Scanner überprüft, ob ein solcher Schalter betätigt wurde und schließt oder unterbricht den Stromkreis mit zeitlicher Verzögerung.
Heißes Wasser, beispielsweise für die Zubereitung von Kaffee, wird in Thermoskannen aufbewahrt. Verwendet wird Instantkaffee.
Kühlen
Werden kalte Speisen im Kühlschrank aufbewahrt, müssen bei der Entnahme an Schabbat zwei Dinge beachtet werden. Beim Öffnen der Kühlschranktür muss der Kühlschrank so eingestellt sein, dass die Innenbeleuchtung nicht durch das Öffnen der Kühlschranktür angeht. Hierfür gibt es Kühlschränke, die in einen Schabbat-Modus eingestellt werden können. Ferner darf die Kühlschranktür nur geöffnet werden, während das Kühlaggregat läuft. Andernfalls würde durch das Einfließen warmer Luft das Einschalten des Kühlaggregats bewirkt werden. Alle Tätigkeiten, die Strom fließen lassen könnten, sind verboten. Während das Kühlaggregat läuft, wird durch das Öffnen ja das Einschalten des Kühlschranks nicht bewirkt. Allenfalls läuft das Kühlaggregat dadurch etwas länger, was aber unschädlich ist. Im Kühlschrank dürfen milchige und fleischige Speisen gemeinsam aufbewahrt werden. Sie dürfen sich jedoch nicht berühren.
Geschirrspülen
Geschirr darf am Schabbat vom Tisch abgeräumt werden. Ebenso ist das Decken des Tisches erlaubt. Geschirrspülen fällt jedoch unter das Arbeitsverbot am Schabbat und darf deshalb erst nach Beendigung des Schabbats erfolgen, genauer nach Erlöschen der Hawdala-Kerze.
Speisevorschriften für weitere Feiertage
An einigen biblischen Feiertagen darf wie am Schabbat keine Arbeit verrichtet werden, jedoch ist das Kochen erlaubt.
Jeder Festtag beginnt am Vorabend, denn im jüdischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages – nicht von 0 bis 24 Uhr.
Sukkot
In Erinnerung an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten in provisorischen Behausungen wohnten, wird jedes Jahr zu Sukkot (סוכות) eine Sukka (Laubhütte) gebaut, eine mit Ästen, Stroh oder Laub gedeckte Hütte, die unter freiem Himmel stehen muss. In ihr werden, wenn es das Wetter erlaubt, die Mahlzeiten während der siebentägigen Dauer des Festes eingenommen. Es ist Vorschrift, zumindest am ersten Abend des Festes etwas – mindestens von der Größe einer Olive – in der Sukka zu essen.
Jüdisches Jahr | Gregorianisches Datum |
---|---|
5784 | 30. September – 7. Oktober 2023 |
5785 | 17. – 24. Oktober 2024 |
5786 | 21. – 28. September 2025 |
5787 | 26. September – 3. Oktober 2026 |
Schawuot
An Schawuot (שָׁבוּעוֹת), dem jüdischen Erntedankfest, wird traditionell Milch getrunken, dazu werden süße milchige Speisen (Eierkuchen mit Quark, Käsekuchen usw.) und Honig serviert, da die Tora mit Milch verglichen wird, die das Volk Israel wie ein unschuldiges Kind begierig trinkt. Durch die vorgeschriebene Trennung von Fleisch- und Milchgerichten wird kein Fleisch gegessen.
Jüdisches Jahr | Gregorianisches Datum |
---|---|
5784 | 12. bis 13. Juni 2024 |
5785 | 2. bis 3. Juni 2025 |
5786 | 22. bis 23. Mai 2026 |
5787 | 11. bis 12. Juni 2027 |
Die drei Wochen
„Die drei Wochen“ (hebräisch שלושת השבועות schloschet haschawuot) sind die Periode zwischen dem 17. Tammus und dem 9. Av im jüdischen Kalender. Sie sind Tage der Trauer über die Zerstörung des Jerusalemer Tempels. Während dieser Periode schreibt die Halacha mehrere Verbote vor, darunter vom 1. bis zum 9. Av weder Fleisch noch Wein zu genießen, mit Ausnahme von Schabbat und einer religiösen Feier (סְעוּדָה מצוה Se’udat Mitzwa).
Jüdisches Jahr | Die drei Wochen | 1. bis 9. Aw |
---|---|---|
5784 | 23. Juli – 13. August 2024 | 5. bis 13. August 2024 |
5785 | 13. Juli – 3. August 2025 | 27. Juli bis 3. August 2025 |
5786 | 2. Juli – 23. Juli 2026 | 15. Juli bis 23. Juli 2026 |
5787 | 22. Juli – 12. August 2027 | 4. August bis 12. August 2027 |
Tischa beAv
Bei der Mahlzeit vor dem Fastenbeginn (סְעוּדָה מַפְסֶקֶת Se‘uda Mafseket) von Tischa beAv, einem Fast- und Trauertag, an dem der Zerstörung des Jerusalemer Tempels gedacht wird, ist es verboten, Fleisch zu essen. Traditionell wird zusätzlich ein hartgekochtes Ei, das mit Asche bestäubt wurde, als Zeichen der Trauer und in Erinnerung an die Asche des Tempels verzehrt. Bei dieser Mahlzeit sind alkoholische Getränke, einschließlich Wein, verboten. Die Vorschriften für die Mahlzeit vor dem Fasten gelten nicht, wenn der Tag auf einen Schabbat oder Sonntag fällt. (Mischna, Taanit 26b; Babylonischer Talmud Taanit 30a). Bis zum Mittag des Folgetages, dem 10. Aw, isst man kein Fleisch und trinkt keinen Wein. Dies ist eine Erinnerung daran, dass der Tempel auch noch am 10. Aw gebrannt hatte.
Jüdisches Jahr | Gregorianisches Datum |
---|---|
5784 | 13. August 2024 |
5785 | 3. August 2025 |
5786 | 23. Juli 2026 |
5787 | 12. August 2027 |
Tu biSchevat
Tu biSchevat (ט״ו בשבט) ist das Neujahrsfest der Bäume (ראש השנה לאילנות Rosch ha-Schana La'illanot), im Februar ist ein kleiner Feiertag, an dem Früchte/Fruchtsalat gegessen werden. Am Vorabend wird ein Seder abgehalten, an dem es in der Diaspora Brauch ist, möglichst fünfzehn Früchte, die an das Land Israel erinnern, zusammenzustellen und zu verzehren. Man deckt am 15. Schevat den Tisch, indem man die schönsten Früchte aus dem Land Israel aufträgt, insbesondere jedoch die „sieben Arten“ mit denen das Land gesegnet war.
Jüdisches Jahr | Gregorianisches Datum |
---|---|
5784 | 25. Januar 2024 |
5785 | 13. Februar 2025 |
5786 | 2. Februar 2026 |
5787 | 23. Januar 2027 |
Schiv’a
Während der שבעה Schiv’a, der siebentägige Trauerwoche nach dem Ableben nächster Angehöriger, darf weder Wein, noch andere Alkoholika getrunken und kein Fleisch gegessen werden. In der Regel wird in dieser Zeit nicht gekocht. Angehörige und Freunde bringen den Trauernden Speisen und Trank.
Chanukka
Für Chanukka gibt es keine Speisevorschriften, jedoch werden Traditionen zelebriert, die mit dem Ölwunder zu tun haben. So werden Speisen gegessen, die in reichlich Öl gesotten werden, quasi als Quelle für das innere Licht, das aus jedem Menschen strahlen soll. Hierzu gehören Kartoffel-Latkes (Kartoffelpuffer) und Sufganijot (Krapfen). Dass Nahrung manchmal lebensgefährlich sein kann, beweist einer der größten Siege der Makkabäer durch Verfüttern von Käse an den Feind. Deshalb werden zu Chanukka auch bevorzugt milchige Speisen gegessen.
Jüdisches Jahr | Gregorianisches Datum |
---|---|
5785 | 26. Dezember 2024 bis 3. Januar 2025 |
5786 | 15. bis 22. Dezember 2025 |
5787 | 5. bis 12. Dezember 2026 |
5788 | 25. Dezember 2027 bis 2. Januar 2028 |
Fasten
Fasten bedeutet im Judentum am Fasttag vom Vorabend bis zum Abend des Tages (etwa 25 Stunden, aber nicht länger) nichts zu essen und nichts zu trinken. Selbst das Zähneputzen oder ein Ausspülen des Mundes ist verboten. Auch Rauchen ist untersagt. Zur Erleichterung ist nur das Riechen von Wohlgerüchen erlaubt. Dazu wird beispielsweise eine Orange mit Nelken gespickt. Als diese „langen“ Fasttage gelten Tischa beAv und Jom Kippur. Am Ende von Jom Kippur eilen die Betenden aus der Synagoge zum „Ausfasten“ nach Hause, womit das Fasten im Kreis der Familie mit einem kleinen Festmahl beendet wird, das hauptsächlich aus kalten Speisen besteht, da das Kochverbot beachtet werden musste. In einigen Synagogen gibt es einen kleinen Imbiss im Kreis der Synagogengemeinde. Äthiopische Juden (Beta Israel) fasten am Sigd-Fest. Es gibt daneben vier „kurze“ Fasttage, Assara beTevet, Ta’anit Esther, Schiwa Assar beTammus und Zom Gedalja. An ihnen beginnt das Fasten nicht schon am Vorabend, sondern erst mit der Morgenröte.
Am Tag der Hochzeit fastet das Brautpaar ab dem Morgengrauen. Wenn die Hochzeitszeremonie beendet ist, begeben sich die Brautleute in einen geschlossenen Raum, in dem sie alleine gelassen werden. Das ist das ייחוד „Jichud“, das erstmals „Miteinander-alleine-gelassen-werden“, die Erfüllung der dritten Bedingung für eine gültige Heirat. In der Regel dauert dies kurz, ist mehr symbolisch. In dem Raum werden Speisen bereitgestellt, das Brautpaar beendet das Fasten und isst eine Kleinigkeit.
Koschere Medikamente
Die recht strengen jüdischen Speisegesetze gelten auch für Arzneimittel. Ein Emulgator, dessen Fettsäuren vom Schwein stammen, ist nicht koscher. Gleiches gilt für Gelatine vom Schwein. Sämtliche Arzneimittel, die tierische Bestandteile enthalten, sind suspekt. Dazu zählen auch von Tieren gewonnene Aminosäuren, Enzyme, Proteine oder Hormone. Besonders problematisch ist die Einstufung der Lactose wegen der vorgeschriebenen Trennung von Milch- und Fleischprodukten, da sie Bestandteil vieler Tabletten ist. Diese enthalten oft Hilfsstoffe, wie Mais- oder Weizenstärke, wodurch das Verbot von Chametz an Pessach übertreten würde. Sorbit kann Dextrose oder Glucose enthalten. Bei allen Siruparten besteht der Verdacht, dass darin Glycerin enthalten ist. Koschere Alternativmedikamente sind vielfach in Israel erhältlich. In Deutschland gibt es koschere Arzneimittel, die beispielsweise von der Firma Merck seit 2009 hergestellt und vertrieben werden. Im Talmud steht unter פִּקּוּחַ נֶפֶשׁ Pikuach Nefesch, dass man religiöse Vorschriften jedoch nicht einhalten muss, wenn dadurch das Leben oder die Gesundheit gefährdet sind. Die Vorschriften gelten auch nur für peroral eingenommene Medikamente.
Der Begriff „koscher“
Obwohl der Begriff koscher vorwiegend für erlaubte Lebensmittel im Judentum steht, ist er nicht auf die Speisegesetze beschränkt. In der Bedeutung „rein“ steht er auch für einen „koscheren Mensch“, einen Juden, der in jeder Hinsicht ein der Religionslehre entsprechendes Leben führt. Koscher bezieht sich auch auf Gegenstände, beispielsweise ob eine Küche koscher ist, oder etwa die Schwimmkleidung einer Frau koscher ist, demnach mindestens Knie und Ellenbogen bedeckt. Als Eigenschaftswort bezeichnet es beispielsweise eine koschere Metzgerei, die nur Fleisch geschächteter Tiere anbietet.
„Koscher“ in übertragener Bedeutung
Das jiddische Wort koscher hat in übertragener Bedeutung Eingang in die allgemeine Sprache gefunden. Im deutschen Sprachgebrauch bedeutet es „einwandfrei“, „unbedenklich“. Mit den Bezeichnungen nicht koscher oder nicht ganz koscher, wird „bedenklich“ oder „nicht geheuer“ gemeint.
„Die Koscher“
„Die Koscher“ bezeichnet im pfälzischen Dialekt und in Hessen die Rindswurst, eine geräucherte Rohwurst. Die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert, als Metzger versuchten, die jüdische Klientel mit einer Wurst zu bedienen, die nur Rindfleisch enthielt. Die Metzger glaubten, damit alleine eine koschere Wurst herzustellen. Teilweise wird dem Rindfleisch heutzutage auch Pferdefleisch zugesetzt und ist alles andere als koscher gemäß den jüdischen Speisegesetzen.
Kosher style
Insbesondere in den USA und Kanada gibt es zahlreiche Restaurants, die Speisen „kosher style“ anbieten. Dabei sind jüdische Gerichte kein reiner „Kochstil“. Hierzu gehören etwa Knisches (Teigpasteten mit einer Füllung aus Erdäpfeln, Zwiebeln und Ei, auch Fleisch), Bagels, Blintzes und Matzenbällchensuppe, bei denen zwar die zugehörigen traditionellen Rezepte verwendet, aber die Kaschrutregeln nicht eingehalten werden. Solche Restaurants nennen sich oftmals Delicatessen oder Deli.
Jüdische Küche
Die jüdische Küche ist im Kern aus den jüdischen Speisegesetzen hervorgegangen und beinhaltet eine ganze Reihe von Spezialitäten. Darüber hinaus existiert eine Anzahl jüdischer Speisen, die von der Küche der Länder, in denen die Juden lebten und leben, beeinflusst sind. Man kann zwischen einer aschkenasischen und einer sephardisch-orientalischen Küche unterscheiden.
- Gefilte Fisch
- Gehackte Leber
- Tscholent mit Kartoffeln und Lamm
- Kischke
- Matzeknödel in Suppe
- Kreplach
- Latkes
- Schakschuka
- Käse-Blintzes mit Brombeeren
- Tsimmes
- Rugelach
- Hamantaschen
- Sufganijot
Bei verschiedenen Fluggesellschaften kann man – vor allem auf Mittel- und Langstreckenflügen – koscheres Essen bestellen. Die Vorbestellzeit beträgt zwischen 24 und 36 Stunden. Auf Flügen der israelischen Fluglinien, wie El Al, Arkia Israeli Airlines, Israir oder Sun d’Or International Airlines wird ausschließlich koscheres Essen serviert.
Abgrenzung koscher – halāl
Der dem Begriff koscher vergleichbare islamische Begriff zur Regelung der islamischen Speisevorschriften ist arabisch حلال halāl. Es bezeichnet alle Dinge und Handlungen, die nach islamischem Recht zulässig sind. Teilweise sind die Vorschriften in beiden Religionen deckungsgleich, teilweise verschieden. Die jüdischen Speisegesetze sind in Teilen wesentlich restriktiver als die islamischen Speisevorschriften (Verwendung bestimmter Teile und Auswahl des Schlachttieres, Reinigung der Küchengeräte, Behandlung des Fleisches zur Entfernung des darin verbliebenen Blutes), so dass als koscher deklarierte Lebensmittel im Islam größtenteils akzeptiert werden, jedoch nicht umgekehrt. Allerdings gibt es im Islam ein Alkoholverbot, so dass z. B. Wein durchaus koscher, niemals aber halāl sein kann.
Siehe auch
- Nahrungstabu
- Religiöse Speisevorschriften
- Lechem haPanim – (לחם הפנים – Brot des Angesichts)
- Shmuley Boteach´s Buch „Kosher sex“
- Nicht ganz koscher, Spielfilm 2022
Literatur
- Lea Fleischmann: Heiliges Essen: Das Judentum für Nichtjuden verständlich gemacht. Scherz, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-502-15147-0.
- Michal Friedlander, Cilly Kugelmann (Hrsg.): Koscher und Co. Über Essen und Religion. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Berlin 2009, ISBN 978-3-89479-538-2.
- Tuvia Hod: Rabbi, ist das koscher? Koscher-Liste 2004–2005. Doronia, Stuttgart 2004, ISBN 3-929895-19-6.
- Shaul Wagschal: Koscher durch das Jahr. Pelican Publishing, Fehmarn 2004, ISBN 3-934522-08-4 (mit einem Anhang: „Besonderheiten bei der Beachtung der Kaschrut in Deutschland“ von ).
- Christina Eschner: Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften. Brill, Leiden/Boston 2019, ISBN 978-90-04-39190-1.
- Mohamad Fahmi Bibon, Hashim Fadzil Ariffin: A comparative study of halal and kosher in foodservice functional subsystems online (PDF)
Weblinks
- Eliahu Avichail, Eine Einführung in die Grundlagen des jüdischen Glaubens und Gesetzes – »KOSCHERES« ESSEN, haGalil. Abgerufen am 9. November 2020.
- Erklärung der Kaschrut von Michael Rosenkranz
- Schächten – die jüdische Schlachtmethode, Rabbiner Levinger
- Koscher Anleitung mit der orthodoxen Position von Chabad
- Kaschrut mit der liberalen bzw. nicht-orthodoxen Position der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland
- Michelle Albert: Alles koscher, oder was? Jüdische Esskultur in Hamburg, in: FINK.HAMBURG 8. November 2021.
Kaschrutlisten
- Koscherliste der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland
- Koscherlisten in der Schweiz
- Kaschrut-Regeln der Jüdischen Gemeinde Weiden
- Koscherliste der Kahal Adass Jisroel
- Koscherliste der Vaad HaKshrus, Wien
Einzelnachweise
- David C. Kraemer, Jewish Eating and Identity Through the Ages, Routledge, 21. November 2007, ISBN 978-1-135-90582-8, S. 9 (eingeschränkte Vorschau bei Google Books).
- What are the seven species, reformjudaism. Abgerufen am 4. Juli 2021.
- Nathan MacDonald, The Israelite Diet: What Did the Ancient Israelites Eat?, Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2008, ISBN 978-0-8028-6298-3, S. 19.
- David M. Freidenreich, The Oxford Handbook of the Abrahamic Religions, 2015, doi:10.1093/oxfordhb/9780199697762.013.12.
- Kathrin Gies, Speisegebote (AT), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Abschnitt 2.1.1. Vegetarischer Urzustand (Gen 1)
- Alan J. Avery-Peck, Friedrich Horn et al., Dietary Laws, De Gruyter, 2012, 4. Leviticus 11. doi:10.1515/ebr.dietarylaws
- Besser drei Tage als nie, Jüdische Allgemeine, 10. September 2013. Abgerufen am 17. April 2022.
- Tuvia Hod-Hochwald, Orthodoxe Rabbinerkonferenz. Abgerufen am 30. Juni 2021.
- Rituelles Händewaschen, chabad.org. Abgerufen am 9. November 2020.
- Kaschrut. Abgerufen am 16. Februar 2022.
- In Stein gemeisselt, Jüdische Allgemeine, 24. Juni 2014. Abgerufen am 24. März 2022.
- Max Grunwald: Die Hygiene der Juden. Im Anschluss an die Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911. Verlag der Historischen Abteilung der Internationalen Hygiene-Ausstellung, Dresden 1912 (Digitalisat)
- Hans-Jochen Gamm: Das Judentum: eine Einführung. LIT Verlag Münster, 2011, ISBN 978-3-643-10787-9, S. 52 (google.com).
- Johannes Reiss: Jüdische Speisegesetze, Österreichisches Jüdisches Museum. Abgerufen am 8. November 2020.
- Pentateuch und Haftaroth, mit Kommentar von Joseph Hermann Hertz. Verlag Morascha Zürich, 1984. Band III, S. 94–95.
- Übersicht der Brachot (Segensprüche) auf Lebensmittel, Judentum, 8. Juni 2020. Abgerufen am 10. März 2024.
- Die Tiere werden es uns danken, Jüdische Allgemeine, 7. März 2024. Abgerufen am 7. März 2024.
- Mary Douglas: Purity and Danger: An Analysis of Concept of Pollution and Taboo. Psychology Press, 2002, ISBN 978-0-415-28995-5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gordon J. Wenham, The Theology of Unclean Food, The Evangelical Quarterly Nr. 53, Januar–März 1981, S. 6–15.
- Michael Wolffsohn: Jerusalem – ohne Zorn und Eifer, Positionsbestimmungen. Vontobel-Stiftung, Zürich 2025, S. 43 (Direktvertrieb über die Stiftung).
- Stephen Guy: Das Essen und die Religion: Dargestellt am Beispiel des Judentums. Diplom.de, 2014, ISBN 978-3-8366-4267-5, S. 34– (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Chulin, dafyomi (englisch). Abgerufen am 24. Februar 2021.
- Othmar Keel, Das Böcklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes: Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs, Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich, Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht, Orbis Biblicus et Orientalis, Band 33, S. 20, 1980. Abgerufen am 9. Februar 2021. doi:10.5167/uzh-138423, ISBN 3-7278-0235-9
- Jüdische Witze. Ausgewählt und eingeleitet von Salcia Landmann. S. 159. Deutsche Taschenbuch Verlag. 37. Auflage. München 2004, ISBN 3-423-00139-9
- Irmgard Hantsche, Mercator--ein Wegbereiter neuzeitlichen Denkens, Brockmeyer, 1993, S. 54, ISBN 3-8196-0220-8.
- Siegel, S., Pollock, D. M., Dresner, S. H. (1982). The Jewish Dietary Laws. USA: Rabbinical Assembly of America, ISBN 0-8381-2105-5. S. 23 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Zwei Herde, ein Kühlschrank, Jüdische Allgemeine, 1. Dezember 2014. Abgerufen am 25. Juni 2021.
- Koschere Fische, chabad.org. Abgerufen am 24. Januar 2021.
- »Doch das dürft ihr essen ...«, Jüdische Allgemeine, 30. Oktober 2017. Abgerufen am 10. Juni 2021.
- David Kraemer: Art. Dietary Laws, D: Modern Judaism. In: Encyclopedia of the Bible and its Reception. Band 6, Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2013, Sp. 811–814, hier Sp. 812.
- EU lässt zwei Insektenarten zum Verzehr zu, Spiegel, 24. Januar 2023. Abgerufen am 24. Januar 2023.
- Mishnah Berurah, The jewish learning. Abgerufen am 8. Februar 2021.
- Fleischverzehr oder Veganuary?, Jüdische Allgemeine, 26. Januar 2021. Abgerufen am 8. Februar 2021.
- Rabbinic Teachings on Vegetarianism, Jewish virtual library. Abgerufen am 9. Juli 2021.
- Warum in Israel die meisten Veganer der ganzen Welt leben, FAZ, 30. September 2015. Abgerufen am 14. August 2022.
- Rabbiner David Rosen, Massentierhaltun – Vermeidbare Grausamkeit, Jüdische Allgemeine, 2. Januar 2018. Abgerufen am 6. Juli 2021.
- Chullin 60b, Sefaria.
- Bernd Janowski, Ute Neumann-Gorsolke, Gefährten und Feinde des Menschen: das Tier in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen-Vluyn, ISBN 978-3-7887-1412-3, S. 71
- Die 7 Gebote Noachs, Maimonides' Gesetze der Könige 9:10. chabad.org. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- Gesenius. 18. Aufl. 2013, S. 834. Vgl. Gen 9,4–5 EU und Lev 17,11 EU.
- Zohar, Rayah Mehemna, Terumah 158b. Siehe Leibowitz, Aryeh (2018). The Neshamah: A Study of the Human Soul. Feldheim Publishers. S. 27, S. 110, ISBN 1-68025-338-7
- Wie ein EU-Gerichtsurteil koschere Schlachthäuser in Bedrängnis bringt, Jüdische Allgemeine, 2. Februar 2021. Abgerufen am 2. Februar 2021
- I. M. Levinger, Schechita und Kaschrut, in: Halacha und Gesellschaft – Aspekte religiösen Lebens. Potsdam Univ.-Verlag, 2007. S. 62–86. Abgerufen am 26. Januar 2021.
- Arzi, Abraham. „Terefah.“ Encyclopaedia Judaica. Ed. Michael Berenbaum and Fred Skolnik. 2nd ed. Vol. 19. Detroit: Macmillan Reference USA, 2007. 647. Gale Virtual Reference Library. Web. 29. März 2011.
- What’s the Truth About... Glatt Kosher. A column devoted to researching commonly-held beliefs. By: Rabbi Ari Z. Zivotofsky. Veröffentlicht in: “Jewish Action”, Winter 5760/1999 (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2021.
- The London Board for Shechita: Shechitat Bet Yosef and Glatt Kosher ( vom 11. August 2013 im Internet Archive) (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2021.
- Schulchan Aruch, Joreh De'ah 69:6, 69:16–19
- Kaffee auf dem Shul-Hof. In: Jüdische Allgemeine. 16. Juni 2011, archiviert vom 17. März 2017; abgerufen am 16. März 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Alles koscher?, Deutschlandfunk, 3. April 2017. Abgerufen am 25. Februar 2021.
- Statistical Report on Religion and State in Israel (hebräisch)
- Tewilat Kelim, Chabad.org. Abgerufen am 3. März 2021.
- Glossary www.hechshers.info (englisch). Abgerufen: 26. August 2010.
- Arthur Waskow: Eco-Kashrut: Standards for What and How We Eat. In: my Jewish Learning, Kommentar zur Parascha Schmini.
- Clary Rooda: Eco-kashrut and Jewish Tradition. How the Food on our Table can Atone for us, S. 21.
- Koscherliste von Kahal Adass Jisroel. Tishrei 5776 (September 2015). Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- Koschere Küche, kosherkitchen.info. Abgerufen am 28. Januar 2021.
- Die 1/60-stel Regelung, chabad.org. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- Wine, wine, everywhere, but which drop can I drink?, Sefaria. Abgerufen am 15. Februar 2021.
- Andreas Lehnardt (Hrsg.), Wein und Judentum, Neofelis Verlag, ISBN 978-3-943414-15-8, S. 16.
- Alois Payer, Judentum als Lebensform; 4. Kaschrut – die Speisegesetze. 26. April 1999. Materialien zur Religionswissenschaft. Abgerufen am 18. März 2017.
- Erhitzt auf 74 Grad, Jüdische Allgemeine, 12. August 2014. Abgerufen am 6. Juni 2021.
- Rabbiner Schlomo Afanasev, Alles in Butter?, Jüdische Allgemeine, 14. Juni 2016. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- 3. Buch Mose 22,27, siehe auch Levitikus Rabba 27,11 und Nachmanides zu 5. Buch Mose 22,6.
- Yofix-Gründer Ronen Lavee: Wie ein Gründer aus Israel eine milchfreie Joghurt-Alternative erfand. Handelsblatt, 3. Juni 2019, abgerufen am 12. April 2020.
- Eggs – Pareve – Keeping Kosher. In: Judaism.about.com. 27. März 2016, abgerufen am 23. Februar 2021 (englisch).
- Die neue Koscherliste ist da, Ha-Galil am 2. Juli 2010.
- Caspar Battegay, Naomi Lubrich: Jüdische Schweiz: 50 Objekte erzählen Geschichte. Hrsg.: Jüdisches Museum der Schweiz. Christoph Merian, Basel 2018, ISBN 978-3-85616-847-6, S. 98–101.
- Koscher-Liste, Vaad HaKashrus Wien. Abgerufen am 21. Januar 2021.
- nutella kosher certifications, Ferrero. Kosher certificate der O-U. Abgerufen am 22. Juni 2021.
- Niederegger Koscher-Zertigikat. Abgerufen am 1. März 2020.
- Niederegger koscher zertifizierte Produkte, 11. März 2020. Abgerufen am 31. Januar 2022.
- Jüdische Speisetraditionen, Gesetze und Ethik – eine Einleitung für Gemeinden und Individuen, Allgemeine Rabbinerkonferenz. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- Honig, Jüdische Allgemeine, 29. Mai 2012. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- Eine süße Tradition, Jüdische Allgemeine, 29. Mai 2012. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- Koscher – Informationsblatt für die Europäische Lebensmittenindustrie, Kosher Germany. Abgerufen am 4. Juli 2021.
- Auf das V kommt’s an, Haribo. Abgerufen am 1. Februar 2022.
- Das Koscher-Zertifikat wurde von Rabbi Westheim erteilt.
- Gummibärchen werden koscher. Die Welt. 5. Oktober 2000.
- Haribo Gold kosher. Abgerufen am 20. Juni 2021.
- Sind Gummibärchen koscher?, Hagalil. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- Jacob Milgrom, Israel Burgansky und Judith Baskin: Hallah. In: Michael Berenbaum und Fred Skolnik (Hrsg.): Encyclopaedia Judaica. 8. Band, 2. Auflage, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 277f. online Gale Virtual Reference Library.
- Challa, Jüdische Allgemeine, 13. April 2015. Abgerufen am 29. Mai 2021.
- Naftali Silberberg, Why is the Challah dipped in Salt, Chabad.org
- Louis Isaac, Encyclopedia Judaica
- Bischul Akum, Jüdische Allgemeine, 26. Januar 2015. Abgerufen am 12. Februar 2021.
- Shulchan Aruch, Orach Chayim 603.
- Fred Skolnik u. a. (Hrsg.): Encyclopedia Judaica, Second Edition, Vol. 18, Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 338
- Der Seder kurz zusammengefasst, Jüdische info. Abgerufen am 8. April 2022.
- Eliyahu Kitov, Der Unterschied zwischen Schmura Matza und gewöhnlicher Matza, chabad.org. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Why 18 Minutes for Matzah?, chabad.org. Abgerufen am 14. Juni 2021.
- Matzah Baking, an 18-Minute Project, myjewishlearning. Abgerufen am 22. Februar 2022.
- Quinoa auf dem Sedertisch, Jüdische Allgemeine, 7. April 2014. Abgerufen am 10. März 2024.
- This Matzo Isn’t a Mitzvah, Tablet, 4. April 2012. Abgerufen am 21. Februar 2022.
- Matzah Ashirah- Egg Matzah, The Kosher nexus. Abgerufen am 7. Juni 2021.
- Rabbi Baruch S. Davidson, Which vegetables may be eaten on Passover?, chabad.org. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- Fasten der Erstgeborenen, chabad.org. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- Konstantin Schuchardt: Afikoman. 18. April 2016, abgerufen am 28. Juni 2021.
- Ein neues Ritual für den Seder-Abend, jüdisches Museum Berlin. Abgerufen am 7. April 2022.
- 'Gebrokts': Wetted Matzah, Chabad.org
- Here’s why Coca-Cola bottles have yellow caps right now, Insider. Abgerufen am 5. Juni 2021.
- Als die Cola koscher wurde, Jüdische Rundschau, 11. Mai 2016. Abgerufen am 5. Juni 2021.
- RABBIS DECLARE PEPSI NON-KOSHER, Washington Post, 12. Juni 1993. Abgerufen am 2. Februar 2022.
- Koschere Cola, Jüdische Allgemeine, 3. August 2023. Abgerufen am 4. August 2023.
- Are Tofu and Other Soy Products Kosher for Passover?, chabad.org. Abgerufen am 10. Juni 2021.
- Zushe Yosef Blech, Kosher Food Production, John Wiley & Sons, 2008, ISBN 978-0-470-75266-1, S. 71
- Pesah guide, The Committee on Jewish Law & Standards (englisch). Abgerufen am 8. November 2020.
- Gegenstände für Pessach kaschern, Chabad.org. Abgerufen am 8. November 2020.
- Chaim Jachter, Can One Kasher A Conventional Oven For Pesach?, hol Torah. Abgerufen am 8. November 2020.
- Bernhard S. Jacobson: Der Schabath und die Arbeit: Awodah und Malakhah haGalil, abgerufen am 4. November 2020
- Leitfaden zu Pessach 2018, ord online. Abgerufen am 24. Januar 2022.
- Dafina, My jewish learning. Abgerufen am 13. Juni 2021.
- Hebrew Institute od White Plains (Hrsg.): A Warm Environment and Warm Food on Shabbat. Version 2: March 2015 Auflage. (hiwp.org [PDF]).
- Miele & Cie. KG (Hrsg.): Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofenfunktion. S. 114.
- Double Wall Ovens – Sabbath Mode. In: Explanation of Sabbath Mode. GE Appliances, abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch).
- S. Ph. DeVries, Jüdische Riten und Symbole, Fourier Verlag GmbH, Wiesbaden, 1982
- Pessach Koscherliste israelischer Medikamente / Badatz Edah HaCharedit, Beilage einer israelischen Krankenkasse in der haredischen (ultra–orthodoxen) Tageszeitung HA’MODIA. Abgerufen am 13. Januar 2021.
- Arzneimittel – vegan oder nicht vegan?, DAZ, Nr. 40, S. 81, 1. Oktober 2015. Abgerufen am 24. April 2022.
- Klaus Roth: Chemische Köstlichkeiten. 1. Auflage. Wiley-VCH-Verl, Weinheim 2010, ISBN 978-3-527-32752-2, S. 200 (books.google.com).
- Frag den Rabbi. Abgerufen am 13. Januar 2021.
- Gebote – wann darf man sie übertreten? Abgerufen am 13. Januar 2021.
- Wenn Bademode koscher sein muss, Religion@ORF. Abgerufen am 11. Juli 2021.
- Koscher, Duden. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-091505-1, S. 116 (google.com).
- Frankfurter Rindswurst, Fleischtheke. Abgerufen am 16. Juli 2021.
- Kaschrut, Judaism 101. Abgerufen am 13. Juni 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüdische Speisegesetze, Was ist Jüdische Speisegesetze? Was bedeutet Jüdische Speisegesetze?
Als koscher aschkenasische Aussprache von hebraisch כ שר kascher wortlich tauglich wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet was nach den judischen Speisegesetzen hebraisch כ ש רו ת Kaschrut bzw in aschkenasischer Aussprache Kaschrus erlaubt ist Kaschern bezeichnet den Vorgang Speisen oder Getranke entsprechend diesen Gesetzen fur diejenigen die sich daran halten koscher und damit zum Verzehr fahig zu machen Was koscher ist ergibt sich aus den entsprechenden Vorschriften der Halacha Sie basieren auf den Speisegeboten der Tora den funf Buchern Moses und wurden im rabbinischen Judentum weiterentwickelt Die Halacha erhielt Auslegungen im Talmud sowie Erganzungen um Brauche und Traditionen die im Schulchan Aruch zusammengefasst wurden Nach diesen Vorschriften werden Lebensmittel in solche eingeteilt die fur den Verzehr erlaubt koscher und Lebensmittel die fur den Verzehr nicht erlaubt טרײף treife sind Weitere Begriffe dafur sind ת ו ע ב ה towʻebah oder ש ק ץ Schekets beide fur Grauel Was ist koscher Plakat in der Zwi Perez Chajes Schule der Israelitischen Kultusgemeinde IKG in WienEin Automat fur koschere Gummibarchen aus Fisch statt Schweinegelatine im Judischen Museum BerlinGeschichteDie Bibelwissenschaft geht meist davon aus dass der priesterliche Kodex einschliesslich des Grossteils der Bucher Levitikus und Numeri aus der Zeit nach dem Babylonischen Exil 6 oder 5 Jahrhundert v Chr stammt Andere haben fur eine fruhere Datierung des Priesterkodex argumentiert und meinen dass diese Gesetze alter sind als diejenigen des Deuteronomiums deren Entstehung gemeinhin als im 7 Jahrhundert v d Z datiert gesehen werden Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Speisevorschriften kontinuierlich kommentiert und erweitert Judisches Essen in der Antike Die sieben Arten Seit der Zeit des Zweiten Tempels ab dem 6 Jahrhundert v d Z basierte das Essen der Israeliten auf mehreren Produkten die heute immer noch eine wichtige Rolle in der modernen israelischen Kuche spielen Diese sind als die Sieben Arten שבעת המינים shiv at ha minim bekannt Oliven Feigen Datteln Granatapfel Weizen Gerste und Weintrauben Das Familienoberhaupt hatte das Recht zu bestimmen wie das Essen unter den Familienmitgliedern verteilt wurde 1 Sam 1 5 EU Gen 43 34 EU Im alten Israel waren Lebensmittel saisonabhangig Dies galt nicht nur fur Obst und Gemuse sondern auch fur tierische Produkte Die Hauptmilchquelle der Israeliten war nicht die Kuh sondern die Ziege Diese Milch war nur funf Monate im Jahr verfugbar Schafsmilch war nur drei Monate im Jahr verfugbar In erster Linie bildet die mediterrane Triade aus Brot Ol und Wein neben Gemuse Hulsenfruchten Obst Fleisch Milch Geflugel Fisch und Gewurzen die Grundlage der fruhen israelitischen Ernahrung wobei Brot nicht wortlich genommen werden darf Das hebraische Wort fur Brot ל ח ם lechem bedeutet auch Nahrung Ol aus Oliven hatte viele Verwendungszwecke unter anderem war es ein fester Bestandteil der Ernahrung wahrend neben Wasser und Milch vergorener Traubensaft also Wein das Hauptgetrank der fruhen Israeliten war Siehe auch Biblische Speisegebote im antiken Judentum Bluttabu Alle Abrahamitischen Religionen Judentum Christentum Islam beachteten das Verbot des Blutgenusses und das Gebot des Schachtens Trotz der Wiederholung des Bluttabus im Neuen Testament selbst gelangten westliche Christen letztendlich dazu dieses Verbot als nicht mehr bindend zu betrachten Dieser Sinneswandel erfolgte im spaten 4 Jahrhundert durch Augustinus von Hippo der behauptete dass das Apostolische Dekret Apostelgeschichte 15 28 EU den Konsum von Blut und bluthaltigem Fleisch nur als vorubergehende Massnahme verbot um die Kluft zwischen judischen und nichtjudischen Mitgliedern der jungen Generation in der christlichen Gemeinschaft zu uberbrucken Grundlagen in der ToraDie Tora beschreibt das erste Menschenpaar als Vegetarier Gott ubergibt Adam und Eva nur die Samen tragenden Pflanzen und fruchttragenden Baume zur Speise Gen 1 29 EU Ein schopfungsgemasses Leben ist ein Leben ohne den Verzehr getoteter Tiere Aus der Sintflut rettet Noah reine und unreine Tiere Gen 7 2 3 EU 7 8 9 EU Gott bestimmt nach der Sintflut alles Lebendige als Nahrung der Menschen Gen 9 2 3 EU Jedoch enthalt die Regelung eine Einschrankung Fleisch in dem noch Blut ist durft ihr nicht essen Gen 9 4 EU vgl Lev 19 26 EU Im Rahmen der Gesetzgebung des Buches Leviticus dem 3 Buch Mose wird im Wochenabschnitt Zaw Biblisches Hebraisch צ ו Befiehl dem Aaron die genannte Bestimmung von Gen 9 4 EU ausgebaut Zum einen wird erganzt dass jedes Rind Schaf oder Ziege das geschlachtet wird unter priesterlicher Beteiligung JHWH zu opfern ist Das Blut soll auf den Altar gegossen und das Fett als gottliche Opfermaterie darf ebenfalls nicht gegessen sondern muss stattdessen als Opfer verbrannt werden Lev 7 22 25 EU Die Lebenskraft des Fleisches sitzt im Blut Lev 17 11 EU vgl Dtn 12 6 23 24 EU Deswegen muss das Tier ausgeblutet werden Lev 17 13 EU Das Friedensopfer als Dankopfer steht in Verbindung mit ungesauerten und gesauerten Broten Spater wurde die rituelle Schlachtung auch unabhangig vom Tempel freigegeben Dtn 12 15 21 EU Es enthalt das Verbot von diesen Opfern das Fleisch spater als am zweiten Tag und in Unreinheit zu geniessen Lev 7 2 18 EU Ebenso heisst es in der Parascha Wochenabschnitt Re eh Biblisches Hebraisch ר א ה Siehe 5 Buch Mose 11 26 16 17 hinsichtlich der Speisegesetze dass kein Blut genossen werden darf Beim Schlachten soll das Blut mit Sand bedeckt somit begraben werden Die Parascha enthalt erlaubte und verbotene Tiere im Sinne der Speisegesetze und legt das siebte Jahr als das Schmitta Jahr fest Der Hauptunterschied zwischen Deut 14 und Lev 11 besteht darin dass Letzteres seine Bestimmungen erweitert um die Auswirkungen verbotener Diaten auf die Gesamtreinheit infolge verbotenen Kontakts zu behandeln wie etwa die mogliche Befleckung von Koch und Lagergefassen Daher mussen alle Lebensmittel die in Gefassen aufbewahrt werden trocken aufbewahrt werden Lev 11 32 34 EU Unterschiedliche Beachtung der SpeisegesetzeDer heutige Umgang von Juden mit den Kaschrut ist sehr unterschiedlich und umfasst ein weites Spektrum von extremer Einhaltung durch ultraorthodoxe Juden uber die strikte Einhaltung durch orthodoxe Juden uber eine weitgehende Beachtung durch konservative Juden wobei einige Regelungen etwas milder als in der Orthodoxie ausgelegt werden uber eine teilweise Beachtung durch Reformjuden bis hin zur volligen Nichtbeachtung durch sakulare Juden die zwar die speziellen judischen Werte achten das Judentum als Religion mit all ihren Vorschriften jedoch nicht praktizieren allenfalls gelegentlich die eine oder andere Tradition beibehalten Es entstand der Begriff des Drei Tage Juden der nur Rosch ha Schana Neujahrsfest Jom Kippur und den Seder an Pessach einhalt ob aus Pflichtgefuhl Traditionsverbundenheit oder dem Wunsch nach Dazugehorigkeit Ferner gibt es Unterschiede in der Beachtung der Speisegesetze zwischen den Aschkenasim und den Wahrern der sephardischen Glaubensauspragung Seit Grundung der orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland im Jahre 2003 hat die Kaschrut Kommission s u durch ihre Tatigkeit den Einkauf von Lebensmitteln fur Menschen die sich an die Kaschrutgesetze halten vereinfacht Unter der Federfuhrung von Rabbiner Tuvia Hod Hochwald wurde der מדריך כ ש רו ת Madrich Kaschrut Supervisor geschaffen der darlegt welche in Deutschland erhaltlichen Lebensmittel koscher sind Insbesondere sind nicht nur Produkte und ihre Hersteller aufgelistet sondern auch mogliche Bezugsquellen Die Kaschrut Kommission plant ausserdem Gesprache mit Herstellern um eine einheitliche Kennzeichnung von koscheren Lebensmitteln einzufuhren Das Judentum kennt jedoch keine oberste Autoritat vergleichbar mit dem Papst In jeder Gemeinde ist der zustandige Rabbiner oder Oberrabbiner derjenige der entscheidet welcher Auslegung der Toragebote er sich anschliesst und diese seinen Gemeindemitgliedern vorgibt Grundlegende AspekteFolgende Aspekte sind fur die Kaschrut massgeblich Die Unterscheidung von erlaubten und nicht erlaubten Tieren Das Verbot des Blutgenusses Die Aufteilung in fleischige hebraisch בשרי basari milchige חלבי chalawi und neutrale פרווה parve Lebensmittel Spezielle Vorschriften fur den Herstellungsprozess Spezielle Vorschriften fur die Zubereitung Spezielle Vorschriften fur Pessach Spezielle Vorschriften fur Schabbat und weitere FeiertageErklarungen der KaschrutTahara hebraisch ט ה ר ה bezeichnet den Status der rituellen Reinheit Die Speisegesetze waren aus der Tora abgeleitete religiose Vorschriften und nicht etwa Massnahmen zur Krankheitspravention obwohl sie eine entsprechende Wirkung hatten Die Speisegesetze werden also in einen sakralen Bereich gehoben und mit einer spirituellen Dimension versehen Sie haben somit nicht die Heilung des Korpers sondern die der Seele zum Ziel In biblischen Zeiten waren Bakterien Viren und andere Schadstoffe unbekannt Erst in der Neuzeit wurde der gesundheitliche Nebeneffekt der religiosen Vorschriften erkannt Auch das Gebot נטילת ידיים Netilat Jadajim des rituellen Handewaschens vor dem Kochen und vor dem Essen leistete ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Hygiene obwohl das Gebot eine rituelle Reinheit bewirken soll In orthodoxen Kreisen reicht die Befolgung der Kaschrutvorschriften bis ins allerkleinste Detail wobei auch da oft keine einheitliche Meinung vorherrscht weil durch anerkannte Gelehrte etwa Raschi Maimonides Rema Tur Rosch Mechaber und viele andere verschiedene Auslegungen bestehen Es werden beispielsweise Details besprochen die auf Geschmack Temperatur und Zeit beruhen wann und wie koscheres Essen durch einen Nichtjuden zubereitet werden darf oder wie etwa eine Fleischspeise behandelt wird wenn ein Tropfen Milch versehentlich auf die Aussenseite des Kochtopfes gelangt ist Es soll selbst der Eindruck vermieden werden dass Kaschrutvorschriften nicht eingehalten werden So werden beispielsweise beim Essen eines fleischigen Gerichts Mandeln neben ein Glas Mandelmilch gelegt damit ein anderer Jude nicht auf die Idee kame dass Kuh oder Ziegenmilch verbotenerweise zum Fleischgericht genossen wird Chukkim Die Kaschrutvorschriften gelten als hebraisch חוקים Chukkim Satzungen Maimonides bezeichnet in seinem Fuhrer der Unschlussigen Chukkim als Vorschriften Gottes die nicht zu hinterfragen oder zu kritisieren seien im Gegensatz zu Mischpatim Biblisches Hebraisch מ ש פ ט ים Rechtsvorschriften die Maimonides als leicht verstandlich und infolgedessen logisch erklarbar interpretiert wie zum Beispiel die Gebote nicht zu toten zu stehlen oder die Ehe zu brechen Demgegenuber sind unter anderem die Kaschrutvorschriften wesentlich komplizierter Reinhaltung des Korpers Ebenfalls in seinem Fuhrer der Unschlussigen erklarte der mittelalterliche Gelehrte Maimonides dass alle in der Tora verbotenen Speisen dem menschlichen Korper schaden Mit den Kaschrut Vorschriften habe die Tora den Juden also einen Schlussel gegeben mit dem sie das Gute von dem Schlechten unterscheiden konnen Das Verbot von Muscheln Kriechtieren Krebsen Austern von Aas und dergleichen verringerten das Infektionsrisiko z B Hepatitis In den zahlreichen Lymphdrusen des verbotenen Bauchfettes begunstigt durch die Nahe des Darmes haufen sich Krankheitserreger am leichtesten an Man denke auch an Trichinen im Schweinefleisch Bakterien und Viren waren in der Antike vollkommen unbekannt Der hygienische Aspekt war deshalb eine primar unbeabsichtigte positive Nebenwirkung der Speisevorschriften Die Begrundung dass etwa Schweinefleisch in heissem Klima nicht haltbar sei war nicht der Grund Eher gilt dass das Schwein in vielen Kulturen das bevorzugte Opfertier war Da alles Schlachten in der Antike in den religiosen Bereich des Opferns gehorte zog ein solches Verbot eine deutliche Trennlinie zu heidnischen Kulten Wahrend der Herrschaft der Seleukiden unter Antiochus IV wollte man die Menschen dazu zwingen Schweinefleisch zu essen und schlachtete sogar auf dem Altar im Jerusalemer Tempel Schweine Dies sollte offentlich die Abwendung vom Judentum dokumentieren Auch die Waschungen des Geschirrs mit reinem Wasser wurden unter Nichtjuden erst ab dem 18 Jahrhundert in Mitteleuropa gangige und hygienische Kuchenpraxis die es bis dahin ausschliesslich im Rahmen der rituellen Speisevorschriften des Judentums gab Reinhaltung der Seele Nachmanides hingegen erklarte auch andere Volker assen die verbotenen Speisen ohne dass sie Schaden dadurch erlitten Die verbotenen Speisen schadeten den Juden nicht korperlich sondern seelisch Seiner Ansicht nach ist es bezeichnend dass alle in der Tora fur den Verzehr verbotenen Vogel Raubvogel sind Adler Falke Habicht etc wahrend die zum Verzehr erlaubten wie Huhner Taube Ente Gans keine sind Irgendetwas vom Raubvogel farbe auf den ab der ihn verspeise Auf diese Weise wird auch das Verbot des Blutgenusses verstandlich Der Genuss von Blut gewohne an Grausamkeit und fordere morderische zerstorerische Sitten An diesem Jahrtausende alten strikten Verbot des Blutgenusses wird auch die Unsinnigkeit der christlichen Ritualmordlegende deutlich dass Juden das Blut von Christenkindern fur ihre Matzen beim Pessachfest und zu verschiedenen magischen oder medizinischen Zwecken benotigten Die Tora verbietet diese als Greuel fur JHWH wiederholt streng Lev 18 21 EU 20 2 5 EU Dtn 12 31 EU 18 10 EU Die Legende kostete tausende von Juden das Leben und halt sich bis heute in abgewandelten Formen Auch die Tieropfer regelte die Tora streng und verbietet Juden unter anderem den Blutgenuss da im Blut das Leben sei und dieses ausschliesslich dem Schopfergott gehore Gen 9 4 EU Lev 3 17 EU 7 26 28 EU 17 10 14 EU Mit diesem strengen Verbot grenzten sich die Juden dezidiert gegen den Brauch ab der im Altertum ublich war lebende Tiere im Opferakt zu verzehren mit dem Ziel die heilige Kraft des Blutes in sich aufzunehmen Heiligkeit Das Motiv der Speisegesetze ist die in Lev 19 2 EU geforderte Heiligkeit im Sinne einer Imitatio Dei Heilig sollt ihr sein denn ich euer Gott bin heilig Die Speisegesetze erziehen uns zur Herrschaft uber unsere Geluste sie gewohnen uns daran aufkeimende Wunsche zu unterdrucken ebenso auch die Neigung die Freude am Essen und Trinken als Zweck des menschlichen Daseins anzusehen wie im Sohar dem bedeutendsten Schriftwerk der Kabbala ausgefuhrt wird Gottliche Herkunft Rabbiner betonen die gottliche Herkunft der Gebote Interpretationen und Uberlegungen seien stets nur menschliche Auslegungsversuche des gottlichen Willens Diese Regeln wurden nach judischer Uberlieferung den Israeliten nach dem Auszug aus Agypten durch Moses ubermittelt Segenspruche Vor dem Genuss von Brot Wein Obst oder Gemuse wird ein spezieller Segensspruch Bracha gesprochen Vor dem Genuss von Fleisch wird nur ein allgemeiner Segensspruch gesprochen Der Grund ist dass man sich nur fur solche Nahrungsmittel mit einem eigenen Segen bedankt die den Menschen nicht dazu zwingen ein anderes Lebewesen zu toten Rezeption Exegetische Erklarungsansatze bietet die Studie Impurity and Danger von Mary Douglas aus dem Jahr 1966 Sie sieht das Unreine das Zweideutige als das die Ordnung Gefahrdende vor dem das Heilige rituell geschutzt werden muss Nur das Reine sei unvermischt lebensforderlich und erlaubt Kontakt mit dem Heiligen Bei der Herausbildung der Speisegebote wie Lev 11 und Dtn 14 sie wiedergeben haben sicherlich mehrere Faktoren eine Rolle gespielt in deren Hintergrund der Gegensatz von Reinheit und Unreinheit steht Die Speisegesetze bilden den Korper und den Altar kompliziert nach Unter den Landtieren durften die Juden beispielsweise nur Tiere essen wenn sie auch geopfert werden durften somit Tiere die auf Hirten angewiesen sind Douglas schloss daraus dass Tiere die zum Essen abscheulich sind nicht wirklich unrein sind sondern dass es abscheulich sei ihnen zu schaden Sie behauptete dass spatere Interpreten sogar spatere biblische Autoren dies missverstanden hatten Aufrechterhaltung eigenstandiger Existenz Laut dem Theologen Gordon J Wenham bestand der Zweck der Kaschrut darin Juden zu helfen eine eigenstandige und von anderen Volkern getrennte Existenz aufrechtzuerhalten Die Wirkung der Gesetze habe darin bestanden die Sozialisation und Mischehen mit Nichtjuden zu verhindern wodurch die judische Identitat verwassert worden ware Die Auswirkungen der Lebensmittelgesetze seien eine offentliche Angelegenheit Die Bindung an die Speisegesetze hatte die Bewusstmachung ihres besonderen Status als Juden verstarkt Auch wenn heute die judischen Speisevorschriften von vielen Juden entweder uberhaupt nicht oder nur wenig beachtet werden sind und waren die Kaschrut ahnlich wie der Schabbat identitatsstiftend fur das Judentum Das Judentum hatte seit 70 n Chr kein religioses Zentrum und keinen eigenen Staat mehr Die Rabbinen schufen allein mit der Halacha dem Religionsgesetz die Voraussetzung dafur dass sich Juden egal in welchem Land sie lebten egal welche Sprache ihre Muttersprache war als ein zusammengehoriges Volk verstehen konnten In diesem Rahmen der Halacha bildete die Kaschrut eine wichtige Saule Michael Wolffsohn weist in diesem Zusammenhang darauf hin dass die Speisegesetze zugleich mit der Starkung der eigenen Identitat eine Abgrenzung nach aussen darstellen Was war und ist deren Zweck Nichts anderes als die Trennung von Juden und Nichtjuden bei und vom Tisch Keine verfuhrerische Kommunikation sollte ermoglicht werden Dies hat sich seit der Neuzeit und mit dem aufkommenden Reformjudentum grundlegend gewandelt da sowohl die Assimilation an die nichtjudische Mehrheitsgesellschaft wichtig geworden war Judische Emanzipation als auch die Verbindlichkeit der Halacha in Frage gestellt wurde Insofern ist heute die Kaschrut im Reformjudentum der privaten Ausubung anheimgestellt aber keineswegs bedeutungslos geworden Religiose Pflichten der Frau Die Einhaltung der Kaschrutvorschriften gehort zu den drei wichtigsten religiosen Pflichten der Frau im Judentum neben dem Anzunden der Schabbatkerzen und der Beachtung der Nidda der korperlichen und sexuellen Reinheit Bei alleinstehenden Mannern geht die Pflicht auf die Manner uber Koschere TiereDie Tora unterscheidet im 3 Buch Mose 11 EU die zum Verzehr gedachten Tiere in erlaubte koschere und nichterlaubte nichtkoschere Tiere Zahlreiche rabbinische Gelehrte haben sich detailliert damit auseinandergesetzt Die Wurzel des Wortes treif von hebraisch ט ר פ ה trefa zerreissen bezog sich ursprunglich nur auf ein Tier das von einem anderen Tier gerissen wurde und daher fur Juden verboten ist gegessen zu werden Inzwischen steht der Begriff fur alle verbotenen Nahrungsmittel Fleisch Gespaltener Huf eines KalbsTruthahn Speck als Speckimitat Nach dieser Regelung sind von den Tieren nur solche als koscher zu betrachten die domestiziert sind zweigespaltene Hufe haben und Wiederkauer sind zum Beispiel Rinder Schafe Ziegen Damwild Damit ist beispielsweise Schweinefleisch als treife das heisst als nicht koscher einzustufen da Schweine zwar gespaltene Hufe haben aber nicht wiederkauen Auch Kamele sind nicht koscher weil sie zwar wiederkauen aber keine vollstandig gespaltenen Hufe haben Dementsprechend fallen alle weiteren Landtiere Pferde Esel Hasen Kaninchen Meerschweinchen Hunde Katzen Wildtiere etc in die Rubrik der verbotenen Tiere Koscher sind auch Rehe und Hirsche sofern man sie schachtet nicht aber wenn sie auf einer Jagd erlegt wurden Verboten ist das Toten trachtiger Tiere ebenso das Toten von Jungtieren solange sie nicht entwohnt sind also noch gesaugt werden und das gleichzeitige Toten von Muttertier und ihrem Jungtier Lev 22 28 EU Es gibt den judischen Witz in dem ein Jude eine nichtkoschere Metzgerei betritt auf ein Produkt deutet und zum Verkaufer sagt Ich mochte gerne 500 Gramm von diesem Fisch Der Verkaufer antwortet Mein Herr das ist kein Fisch das ist Schinken vom Schwein Darauf der Jude Habe ich Sie gefragt wie der Fisch heisst Geflugel Geflugel ist dann koscher wenn die Tierarten domestiziert und keine Raubvogel דורס dores oder Aasfresser sind beispielsweise sind Huhner Ganse Enten Tauben oder Wachteln erlaubt Koschere Vogel besitzen zudem drei anatomische Eigenschaften einen zusatzlichen hinteren Zeh אצבע ישרה Etzba Jesejrah der nicht mit den anderen Zehen verbunden ist einen ז פ ק Zefek Kropf und einen קו ר ק ב ן Korkoban Muskelmagen Uber den Truthahn wurde lange Zeit rabbinisch diskutiert er gilt heute allgemein als koscher Straussenvogel Kraniche oder Storche dagegen sind nicht erlaubt Viele Speisevorschriften fuhren zu Ersatzprodukten So wird beispielsweise als Speckimitat statt Schweinespeck gerauchertes Truthahnfleisch verwendet das noch dazu fettarm ist Fische Meerestiere Von den im Wasser lebenden Tieren sind solche koscher die Flossen und Schuppen haben Bei einem koscheren Fisch mussen die Schuppen mit blossem Auge erkennbar und von der Haut des Fisches leicht entfernbar sein Falls die Schuppen erst entfernt werden konnen nachdem der Fisch in kochendem Wasser eingeweicht wurde gibt es unterschiedliche Meinungen ob der Fisch als koscher betrachtet werden kann Aruch HaSchulchan Jore Dea 83 15 Wenn sie nicht entfernt werden konnen werden sie als Teil der Haut und nicht als Schuppen betrachtet Die meisten Susswasserfische sind also erlaubt wie beispielsweise Barsch Lachse Forelle Hecht Karpfen Saiblinge Koscher sind auch Kabeljau Makrele Thunfische Heringe Goldbrasse Dorade Wolfsbarsche Seezunge oder Sardinen Im Gegensatz dazu sind beispielsweise Aal Haie damit auch Haifischflossensuppe der Dornhai damit Schillerlocken Schwertfisch Pangasius Store oder der Wels welche keine Schuppen haben treife und damit verboten ebenso Meeressauger wie Wale Delfine Robben Seekuhe oder Seeotter Ein Fisch muss mittels Netz gefangen werden Das Fischen mit einem Speer ist untersagt ebenso Sportfischen weil dies als grausam gilt Ein Fisch muss nicht rituell geschachtet werden Sobald der Fisch aus dem Wasser gezogen wird gilt dieser als geschachtet Es ist jedoch verboten einen Fisch zu essen solange dieser am Leben ist Vor der Zubereitung soll der Fisch gewassert werden Ebenfalls nicht erlaubt sind von den Meerestieren all diejenigen die keine Fische sind zum Beispiel Krebstiere Hummer Langusten Austern Krabben Muscheln Tintenfische Garnelen und Seeigel Weitere verbotene Tiere Ebenfalls als treife gelten samtliche Reptilien Kriechtiere Schlangen und Insekten sowie Frosche damit auch Froschschenkel Schildkroten damit auch Schildkrotensuppe Fledermause Flughunde oder Weinbergschnecken Es ist sogar ein viel schlimmerer Verstoss gegen die Halacha kleine Kriechtiere zu essen als Schweinefleisch Die Tora hat an sechs Stellen verboten Schnecken zu verzehren Und deshalb ist es sechsmal schlimmer Weinbergschnecken mit Krautersosse zu essen als etwa eine Schweinshaxe Heuschrecken wurden dagegen in der Tora erlaubt spater aber aus rabbinischer Sicht verboten weil die ursprunglich erlaubten vier Heuschreckenarten vgl Lev 11 20 22 EU nicht mehr sicher bestimmt werden konnten Bei Sepharden wiederum ist der Genuss von bestimmten Heuschrecken erlaubt Die Arben werden heute als Wanderheuschrecken betrachtet vier spezifische Arten gelten als koscher Traditionell galt der Grundsatz Die Tora hat nicht verboten was man mit blossem Auge nicht sieht Aruch haSchulchan Jore Dea 84 36 Nach Kenntnisnahme von Mikroorganismen in neuerer Zeit wurden sie als von der Tora verbotenes Gewimmel Lev 11 43 EU klassifiziert Dies fuhrte zu einer Verscharfung der Kaschrut Novel Food Unter verbotene Tiere fallen die Larven von Schwarzkafer Arten wie Mehlkafer Mehlwurmer Grosser Schwarzkafer Hausgrillen Heimchen oder Getreideschimmelkafer die als Speiseinsekten fur den menschlichen Verzehr und den Einsatz in verarbeiteten Lebensmitteln gezuchtet werden in Europa als neuartige Lebensmittel Novel Food gelten und von der EU zugelassen wurden Tierprodukte Nach rabbinischen Vorschriften gelten alle Produkte von koscheren Tieren ebenfalls als koschere Lebensmittel So ist die Milch eines koscheren Tieres Kuh Ziege selbst koscher wahrend die eines nichtkoscheren Tieres z B Pferd nicht erlaubt ist Eine Ausnahme bildet der Honig der als koscher gilt obwohl er von einem nichtkoscheren Tier Biene hervorgebracht wird Vegane Ernahrung Fleisch ist in den meisten traditionellen judischen Hausern ein wesentlicher Bestandteil der Mahlzeiten am Schabbat und Jom Tow Feiertag Obwohl der Schulchan Aruch als auch die ein fur streng religiose aschkenasische Juden bis heute verbindlicher sechsbandigen Kommentar des Schulchan Aruch von Israel Meir Kagan den Fleischverzehr nachdrucklich fordern verpflichtet die Halacha nicht Fleisch zu essen Vegane Ernahrung oder eine vegetarische Ernahrung stehen nicht im Widerspruch zu judischen Speiseregeln Die meisten Gelehrten sind der Ansicht dass der moderate Verzehr von Fleisch vollstandig mit der Tora vereinbar sei In Israel leben jedoch weltweit die meisten Veganer TierhaltungMehrfach ist in der hebraischen Bibel vom guten Hirten die Rede der die Bedurfnisse seines Viehs kennt Ez 34 EU Ps 23 EU Es sind verschiedene Voraussetzungen fur eine Schlachtung koscherer Tiere einzuhalten Hierzu gehort eine artgerechte Haltung Du sollst dem Ochsen der da drischt nicht das Maul verbinden Dtn 25 4 EU deshalb sind beispielsweise Tiere aus Massentierhaltung verboten Das Tier muss moglichst stressfrei zur Schlachtung gefuhrt werden woraus sowohl ein Verbot eines langen Tiertransports resultiert als auch das hintereinander Treiben der Tiere zur Schlachtbank Es muss zur Schlachtung hingelegt werden und darf nicht hingeworfen werden Zur Schlachtung vorgesehene Tiere durfen das vorangehende Schlachten eines Tieres nicht mitbekommen Das Tier muss gesund und unverletzt sein deshalb ist auch eine vorausgegangene Enthornung das Kupieren von Schwanzen oder die Kastration verboten Tiere durfen auch nicht wahrend einer Jagd erlegt worden sein Bei der Jagd kann es vorkommen dass die Beute nicht sofort tot ist und auch nicht ordnungsgemass entblutet wird Der Talmud rat grundsatzlich von der Jagd ab insbesondere als Hobby da sie tierqualerisch sei Chullin 60b Ebenso ist Vogelfang verboten Jagd und Vogelfang verletzen das judische Verbot von צער בעלי חיים Za ar Baalei Chajim vermeidbare Grausamkeit gegen Tiere Der brutende Vogel soll nicht als Jagdbeute dienen Dtn 22 6 EU damit man nicht Mutter und Junge oder Eier zusammen esse Auch der Verzehr von Gansestopfleber hergestellt durch die gewaltsame Futterung der Ganse damit auch Ganseleberpastete und bestimmtes Kalbfleisch das blutarme Fleisch von Kalbern denen Licht und Bewegung versagt werden ist deshalb verboten Der Verzehr von Fleisch das von einem lebenden Tier abgetrennt wurde ist verboten auch wenn es sich nur um kleinste Mengen handelt SchachtenSchachtbewilligung aus Rom 1762 Heute im Judischen Museum der Schweiz Hauptartikel Schachten Die Tora nennt drei Stellen die den Verzehr von Blut und Fleisch verbieten Jedoch Fleisch worin das tierische Leben namlich das Blut ist sollt ihr nicht essen 1 Buch Mose 9 4 Und jeder aus dem Haus Israel und von den Fremden in eurer Mitte der irgendwelches Blut isst gegen die Blut essende Seele richte Ich mein Angesicht und lasse sie aus der Mitte des Volkes entwurzeln 3 Buch Mose 17 10 Nur bleibe fest dass du nicht das Blut isst denn das Blut ist die Seele Und du sollst die Seele nicht mit dem Fleisch essen 5 Buch Mose 12 23 Das rabbinische Judentum hat aus diesem Verbot weitreichende Vorschriften deduziert die das Bereiten des koscheren Fleisches betreffen Die christliche Ritualmordlegende wonach Juden angeblich das Blut von Christenkindern fur ihre Matzen beim Pessachfest und zu verschiedenen magischen oder medizinischen Zwecken benotigten kam 1144 im englischen Norwich erstmals auf und breitete sich sukzessive bis in das 20 Jahrhundert in ganz Europa aus Sie zeugt von der Unkenntnis eines der wichtigsten Verbote der judischen Speisevorschriften Nach diesen muss das koschere Tier geschachtet werden damit das Blut des Tieres moglichst vollstandig herausfliesst Maimonides schreibt in seinem Buch Fuhrer der Unschlussigen dass es bei manchen antiken Volkern Brauch war Blut zu trinken um damit eine Verbindung zu einem Damon oder einer Gottheit herzustellen Hinter solchem Blutgenuss steht die Vorstellung man konne durch die Vereinigung mit ubersinnlichen Machten mehr uber die eigene Zukunft erfahren Das Blutverbot soll die Juden vom Gotzendienst abhalten Nach biblischer Vorstellung ist das Blut der Sitz der Seele die mit mehreren Begriffen umschrieben wird hebraisch נפש nefesch lit Lebewesen נ ש מ ה neschama lit Atem und רוח ru ach lit Wind חיה chajah lit Leben und יחידה jechidah lit Singularitat Es darf daher keinesfalls verzehrt werden Nefesch ist das was Menschen und Tiere zu Lebewesen macht Damit wird im Judentum beachtet dass auch Tiere eine Seele besitzen Die Nefesch ausgiessen bedeutet ein Lebewesen zu toten Das Blut von Geflugel und Wild muss begraben mit Erde Sand bedeckt werden hebraisch כיסוי הדם Kissui HaDam Leviticus 17 11 Nichtgeschachtetes Fleisch wird als נ ב ל ה Nevela Aas angesehen Das Schachten galt als die schonendste Art ein Tier zu toten Das Schachten diente also dazu weniger schonende Schlachtmethoden nichtjudischer Kreise zu vermeiden Nicht geschachtetes Fleisch steht vom Status her dem Schweinefleisch gleich Judische Kreise sind der Ansicht dass auch moderne Betaubungsverfahren das Tier vor dem Schlachten toten konnen und dann nicht schmerzarmer als der Schachtschnitt sind Im orthodoxen Judentum wird daher daran festgehalten auf Betaubung zu verzichten wahrend im Reformjudentum der Verzehr von unter Betaubung entbluteten Tieren erlaubt ist Fleischbeschau Auch eine Fleischbeschau ב ד יק ת Bedika prufen ist seit Jahrtausenden vorgeschrieben mit der Veranderungen am Fleisch ausgeschlossen sein mussen es muss תמים tamim vollkommen einwandfrei sein sonst darf das Fleisch nicht verzehrt werden Ursprunglich wurden im Talmud acht verschiedene Erkrankungen und Anomalien טריפות aufgezahlt die ein Tier nicht koscher machen Sie wurden in der Mischna um weitere 18 und durch Maimonides auf 70 aufgestockt Wenn ein Tier dem Anschein nach noch gesund ist jedoch durch eine Verletzung oder Erkrankung מו ם Mum Makel eine Lebenserwartung von weniger als einem Jahr hat ist es treife und darf nicht verzehrt werden Ein haufiger Mum der das Rind treife macht ist ein Loch oder eine Verwachsung in der Lunge weshalb bei der Schlachtung zunachst die Lunge untersucht wird Die Bezeichnung glatt koscher eingedeutscht von jiddisch glat bezieht sich dabei auf die Lunge des toten Tieres die nach sephardischer und strikter aschkenasischer Auslegung nach der Schachtung untersucht wurde und als unauffallig befunden wurde Die Bezeichnung glatt koscher gilt nur fur Fleisch von grosseren Tieren wird aber auch im Sinne von strikt koscher verwendet Dabei gibt es grundsatzlich keine Steigerungsform von koscher Entweder ist das Fleisch koscher oder treife Die den strikten Anforderungen der sephardischen Juden genugende Bezeichnung lautet Chalak Bet Josef חלק בית יוסף nach Josef Karo dem aus Spanien stammenden Verfasser des Schulchan Aruch Fleischvorbereitung Es ist verboten den ח ל ב Chelev eines Tieres zu essen Dieser Ausdruck bezeichnet das feste dichte Fett des Tieres das an verschiedenen Stellen vorkommt so beispielsweise an der Niere am Darm oder am Magen Der Verzehr des ג יד ה נ ש ה Gid HaNasche des Ischiasnervs oft falschlich als Sehne bezeichnet ist ebenfalls verboten Ebenso wird der Muskelstrang uber dem Huftgelenk nicht gegessen Gen 32 33 EU Daher werden diese Bestandteile durch einen מנקר Menaker entfernt bevor das Fleisch zubereitet werden darf Mischna Chullin 7 Dieser Prozess wird ניקור Nikur auch Porschen genannt bei dem das Fleisch eines erlaubten Tieres koscher gemacht wird Die Grundlage fur diese Praxis ist 3 Mose 7 23 Du sollst keinen fetthaltigen Talg essen sei es von Rindern Schafen oder Ziegen Daruber hinaus ist das Fleisch vor der Zubereitung zu wassern zu salzen und zu spulen um das im Fleisch verbliebene Blut weitestgehend zu minimieren Das Einsalzen erfolgt mit grobkornigem Salz wonach das Fleisch uber ein Gitter oder Sieb gelegt wird um ein Abtropfen zu ermoglichen Es bleibt dort fur eine Dauer in der eine biblische Meile 2000 Schritte etwa 1 8 km gegangen wird ca 18 24 Minuten Anschliessend werden die Salzreste mit Wasser abgespult und das Fleisch gegart Die Leber und das Herz mussen vor dem Einsalzen der Lange und Breite nach aufgeschnitten werden und werden durch das Braten gekoschert Dies gilt auch fur Geflugel aus dem Leber und Herz vor dem Kochen Braten entnommen und gesondert gebraten werden mussen Generell muss Fleisch durchgebraten sein Ein Steak muss deshalb well done gut durchgebraten werden und nicht rare roh oder medium rare halbroh Fleischig und milchigVerschiedenfarbige Geschirrtucher fur fleischiges und milchiges Geschirr Vor allem rabbinischen Ursprungs ist die grundsatzliche Unterscheidung von fleischigen hebraisch בשרי basari und milchigen hebraisch חלבי chalawi Speisen welche als Weiterentwicklung des Gebotes gilt Du sollst ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen Ex 23 19 EU sowie Dtn 14 21 EU Bereits Philon von Alexandria befasste sich eingehend mit diesem Gebot und schlug unter anderem folgende Erklarung vor Wenn die Natur um das Uberleben der Art besorgt die Milch fliessen lasst dann ist es abnorm wenn die Unmassigkeit der Menschen soweit geht dass sie sich der Quelle des Lebens genau dazu bedient den Korper zu zerstoren der uberleben sollte Danach sind fleischige Speisen nicht nur Fleischprodukte sondern alle Lebensmittel in denen Fleischprodukte verarbeitet sind wahrend milchige Lebensmittel all diejenigen sind in denen Milch oder Produkte aus Milch enthalten sind Diese Unterscheidung ist fur die Kaschrut deshalb wichtig weil der gleichzeitige Verzehr von fleischigen und milchigen Speisen verboten ist und milchige Speisen nach dem Verzehr von fleischigen erst nach einer geraumen Zeit je nach Tradition unterschiedlich zwischen drei und sechs Stunden gestattet sind die umgekehrte Reihenfolge erfordert einen kurzeren Zeitraum meist eine Stunde offenbar wegen der schnelleren Verdauung milchiger Speisen So wird bei einem mehrgangigen Menu die Trennung eingehalten Nach einem Fleischgericht wird nicht etwa ein Kasekuchen als Nachtisch gereicht sondern beispielsweise ein Obstsalat Geschirr Vor allem im aschkenasischen Judentum hat sich zudem die Unterscheidung von fleischigem und milchigem Geschirr durchgesetzt so dass fleischige Speisen nicht vom milchigen Geschirr gegessen werden durfen und umgekehrt damit eine Kontamination beider Essenssorten vermieden wird Aus diesem Grund hat eine Kuche von observanten Juden also denjenigen die die strenge rabbinische Auslegung der biblischen Gesetze befolgen oft vierfaches Kochgeschirr Geschirr und Besteck jeweils eines fur milchige und fleischige Speisen und zwei ebensolche fur Pessach an dem Gesauertes verboten ist Besteck wird beispielsweise dadurch gekennzeichnet dass milchiges Besteck mit einem Loch am Stiel versehen wird Ferner gehort die Moglichkeit zum getrennten Geschirrspulen dazu zwei Sortimente an Spulgeraten oder auch zwei Spulmaschinen Milch und Fleisch mussen in verschiedenen Topfen und Pfannen gekocht beziehungsweise gebraten werden Jedoch genugt nur ein Kuhlschrank Bei Warme die laut Halacha so stark ist dass die Hand davor zuruckschreckt יד סולדת בו jad soledet bo etwa uber 45 C beginnt ein Erhitzungsprozess bei dem sich die Geruche und damit eventuell der Geschmack der verschiedenen Speisen vermischen konnten Dies ist jedoch im Kuhlschrank nicht der Fall Restaurants Hechscher Koscher Zertifikat in einem Restaurant in Tel AvivKoscheres McDonald s Restaurant Buenos Aires Koschere Restaurants bieten meist entweder nur milchige oder nur fleischige Gerichte an Es gibt aber auch Restaurants die beides anbieten und dabei dennoch die Regeln der Kaschrut einhalten Hierzu wird eine Milchkuche und eine Fleischkuche vorgehalten die die strikte Trennung der Zubereitung von Milch und Fleischspeisen und deren Kuchengeraten ermoglichen Die Unterscheidung wird beim Servieren der Speisen beibehalten indem verschiedenfarbige Tischdecken Servietten Teller und Besteck jeweils fur milchige und fleischige Speisen verwendet werden So kann ein Gast milchige Speisen ein anderer Gast fleischige Speisen selbst am gleichen Tisch verzehren In Israel haben alle 5 Sterne Hotels eine koschere Kuche Hatten sie keine koschere Kuche durften sie keinen funften Stern erhalten Nachdem in Israel 70 der Bevolkerung koschere Restaurants aufsuchen hat ein Hechscher ein Koscher Zertifikat fur die Restaurants eine existenzielle Bedeutung Koschere Restaurants sind oft am Schabbat und judischen Feiertagen geschlossen In denjenigen die geoffnet haben muss man im Voraus reservieren und das Essen im Voraus bezahlen da das Bezahlen beziehungsweise das Beruhren von Geld מוקצה Muktza an diesen Tagen verboten ist Am Schabbat darf man weder Handel treiben noch etwas kaufen Alle Speisen mussen wegen des Kochverbots am Vortag zubereitet worden sein 90 Prozent der Jerusalemer Restaurants sind koscher In Tel Aviv sind es 49 Prozent Neutrale LebensmittelNeben dieser Unterscheidung fleischig und milchig gibt es eine dritte Kategorie von Lebensmitteln die man als פרווה parve neutral bezeichnet Hierzu gehoren nicht nur samtliche Obst Gemuse und Getreidesorten sondern auch Eier Honig und Fisch Diese neutralen Lebensmittel konnen mit Ausnahme von Fisch sowohl zusammen mit fleischigen als auch mit milchigen Speisen verzehrt werden Fisch gilt zwar als parve darf aber nach den Vorschriften nicht zusammen mit Fleischigem zubereitet oder verzehrt werden Es ist jedoch erlaubt sie bei derselben Mahlzeit nacheinander von getrenntem Geschirr zu essen Die Gesetzesausleger des sephardischen orientalischen Judentums verbieten es Fisch und Milch zusammen zu essen aber es gibt auch welche die das Braten von Fisch im Milchprodukt Butter erlauben Gelatine aus koscheren tierischen Quellen die rituell geschlachtet wurden ist parve Andere gelatineahnliche Produkte aus nichttierischen Quellen wie Agar und Carrageen sind von Natur aus parve Eintauchen der Ess und Kochutensilien in eine MikweDas Eintauchen von Lebensmittelgebrauchsgegenstanden aus Metall und Glas ט ב יל ה כ ל ים Tewilat Kelim in eine מ ק ו ה Mikwe ein rituelles Tauchbad dient der Beseitigung einer rituellen Unreinheit und muss vor dem Gebrauch erfolgen Auch elektrische Gerate die zur Vorbereitung der Nahrungsmittel dienen und das Essen direkt beruhren mussen eingetaucht werden wie beispielsweise ein Toaster eine Fritteuse ein Elektrogrill oder ein elektrischer Wasserkocher Jedes naturliche ruhende Gewasser kann als koschere Mikwe dienen jedoch unter der Bedingung dass es mindestens 360 Liter Regenwasser enthalt Vor dem Eintauchen sind alle Gegenstande zu kaschern sowie alle Etiketten Klebstoffe Rostspuren Unreinheiten oder Essensreste zu entfernen Die Vorschriften fur die Durchfuhrung sind sehr detailliert Zertifizierung Hechscher Hauptartikel Hechscher Das eingekreiste U wird von der Orthodox Union zur Auszeichnung koscherer Lebensmittel in den USA verwendet Pareve bedeutet dass darin weder milchige noch fleischige Bestandteile enthalten sind Um die Speisevorschriften im orthodoxen Judentum einzuhalten mussen die Produkte meist Lebensmittel zertifiziert werden damit Gewahr besteht dass sie diesen Vorschriften entsprechen Die Zertifizierung hebraisch הכשר Hechscher ist in Israel und den Vereinigten Staaten von Amerika wie eine Art Siegel auf der Verpackung angebracht oder in entsprechenden Geschaften z B in Backereien Metzgereien oder Restaurants ausgehangt Fleisch erhalt eine Plombe Die Uberwachung der religiosen Vorschriften wird von einem Maschgiach hebraisch משגיח Beobachter vorgenommen und von einem Rabbinat verantwortet Ein Maschgiach kann von einem מפכח Mefakeach kontrolliert werden ob dieser die Uberprufung aller judischen Speisegesetze korrekt durchgefuhrt hat Hechscharim werden von zahlreichen Rabbinaten vergeben und konnen voneinander abweichen Als ש ו מ ר Schomer Wachter wird eine fromme Person zur Uberwachung der Herstellung von Nahrungsmitteln bezeichnet Eine Frau wird jiddisch Schaumeres genannt Ein Hechscher Koscher fur Pessach bedeutet dass ein Produkt das ganze Jahr uber koscher ist aber auch an Pessach genossen werden darf Verscharfungen Mehadrin Koscherzertifikat In Israel teilweise auch in anderen Landern werden Hechscharim die auf einer Interpretation der Religionsgesetze beruhen die uber das strikt notwendige hinausgehen mit dem Zusatz le mehadrin ausgeschmuckt als koscher le mehadrin hebraisch כשר למהדרין versehen Eine weitere Steigerung lautet le mehadrin min ha mehadrin hebraisch למהדרין מן המהדרין Eine moderne Sicht der Kaschrut schliesst eine bewusste Ernahrung die auch auf einem nachhaltigen Konzept von Gerechtigkeit צדק Zedek baut mit ein In den USA entwickeln Teile der judischen Lebensmittelbranche hierfur den Begriff הכשר צדק Hechscher Zedek Gutesiegel nach Gerechtigkeitskriterien eine Art judisches fair trade Koscher sind danach nur Lebensmittel die zusatzlich zu den rituellen Kriterien sozialen und okologischen Anforderungen entsprechen beispielsweise in Bezug auf die Entlohnung der Arbeiter oder einer artgerechten Tierhaltung Auf Arthur Waskow geht das Konzept Eco Kaschrut zuruck das judische Speisevorschriften und Nachhaltigkeit in Verbindung bringt So soll etwa Gemuse und Obst nicht gegessen werden bei deren Anbau der Erdboden mit Pestiziden behandelt wurde Die Begriffspragung Eco Kaschrut stammt von Zalman Schachter Shalomi Koscherlisten In Deutschland und anderen Landern wo wenig observante Juden leben werden die Lebensmittel oft nicht eigens mit einem Hechscher versehen vielmehr werden Lebensmittel die den judischen Speisegesetzen entsprechen und deren Verzehr fur religiose Juden unbedenklich ist in einer umfangreichen Liste aufgefuhrt beispielsweise durch Vaad Ha Kaschrus der Berliner Judischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel die auch online abrufbar ist Lediglich koschere Metzgereien oder Backereien soweit es sie in diesen Landern gibt stehen unter einer besonderen Aufsicht und sind zertifiziert K Logo fur koschere Speisen Orthodox Union Kashrut Zertifikat Koscher milchig fur Pessach Zertifikat Koscher milchig ZertifikatBesonderheitenDie Einhaltung der judischen Speisegesetze mit all ihren Feinheiten ist eine Wissenschaft fur sich In einer lexikalischen Ubersicht kann nur ein grober Uberblick dargestellt werden Als Grundsatz gilt dass selbst eine kleine Spur von unkoscherer Substanz schon bereits ab 1 60 1 66 ביטול בשישים Bitul me schischim der Speisenmenge und manchmal sogar weniger als das die gesamte Speise unkoscher macht Umgekehrt gilt jedoch laut Awoda Sara 69A auch Das Volumen einer Olive an Milch mit 60 Volumenanteilen Fleisch gilt als nichtig gemacht und ist daher erlaubt Das heisst dass durch Minderung des unkoscheren Anteils auf 1 60 oder weniger im Beispiel Milch nach Zugabe von zusatzlichen koscheren Bestandteilen die Speise wieder als koscher gilt Wein Kidduschbecher Im Judentum sind alkoholische Getranke erlaubt teilweise sind sie Bestandteil der Religionsausubung wie beispielsweise der Genuss von Wein am Eingang des Schabbats mit den Segensspruchen uber Wein קידוש Kiddusch und Brot und am Schabbatausgang hebraisch מוצאי שבת Motza e Schabbat Am Trauertag Schiwa Assar beTammus trinkt ein kleines Kind den Hawdala Wein bzw Traubensaft der den Erwachsenen ebenso wie Fleischgenuss an diesem Tag verboten ist An Purim an dem man vier Becher Wein trinken und deshalb sogar angetrunken sein muss oder am Sederabend zu Pessach und anderen Feiertagen wird ebenso Wein genossen Nur die Priester כהנים Kohanim die den Dienst im Tempel verrichteten durften weder Wein noch andere berauschende Getranke trinken 3 Mose 10 9 EU Die Nasiraer leisteten einen Eid der Askese die jeglichen Genuss von alkoholischen Getranken sowie Weintrauben Rosinen und Essig verbot Wahrend des Schiv a Sitzens den sieben Trauertagen nach dem Tod eines nahen Verwandten darf kein Wein getrunken werden Obwohl Trauben Wein ein pflanzliches Produkt ist und daher keiner spezifischen Kaschrut Vorschrift unterliegt ist es fur orthodoxe Juden dennoch notwendig nur Traubenwein mit einem Koscher Zertifikat יין כשר jajin kascher zu trinken In der Tora findet sich im Wochenabschnitt Ha asinu ein Hinweis darauf Wo sind ihre Gotter die das Fett ihrer Schlachtopfer essen sollten und trinken den Wein ihrer Trankopfer 5 Mose 32 37 38 EU Es gibt drei Arten von Weinen deren Genuss verboten ist Den Trinkopfer Wein יין נסך Jajin Nesech von dem es verboten ist irgendeinen Nutzen zu ziehen und von dem eine enthaltene Menge von der Grosse einer Olive eine schwerwiegende Verunreinigung verursachen wurde Wein סתם יינם Stam Jejnam von einem Nichtjuden stammend von dem es ebenfalls verboten ist irgendeinen Nutzen zu ziehen wobei ein Viertel eines Logs 0 125 Liter Getranke oder Lebensmittel unrein macht Wein eines Israeliten יינו der bei einem Gotzendiener deponiert wurde und deshalb nicht getrunken werden darf aber dessen Nutzung erlaubt ist Dies wird damit begrundet dass Traubenwein auch in anderen Religionen eine rituelle Bedeutung hatte und hat Es sollte damit der Gefahr begegnet werden dass ein Wein getrunken wird der beispielsweise im Rahmen von Gotzendienst getrunken wird Koscherer Wein jajin mevuschal Fur das karaische Judentum eine biblische Stromung des Judentums ist koscherer Wein eine Erfindung und in der Thora werde koscherer Wein nicht erwahnt Die Karaer behaupten dass koscherer Wein erstmals wahrend der Zeit des zweiten Tempels in Jerusalem im 1 Jahrhundert mit der Geburt des pharisaischen Judentums unter romischer Herrschaft auftauchte In einem nichtreligiosen aber rein sozialen und politischen Kontext erfanden die damaligen Rabbanim den sogenannten koscheren Wein und verankerten ihn in ihrem mundlichen Recht Seitdem ist es ublich geworden dass nur der Wein aus Trauben der in der Produktion von hierfur beauftragten Juden begleitet wird als koscherer Wein gilt und entsprechend zertifiziert ist In den Weinbergen darf zwischen den Weinstocken weder Obst noch Gemuse angepflanzt werden Die ersten vier Jahre darf die Ernte nicht zur Weinproduktion benutzt werden Zwei Monate vor der Ernte darf organisch nicht mehr gedungt werden Enzyme und zugefuhrte Bakterien sind unzulassig Die auf der Schale befindlichen Bakterien allein regen die Fermentation an Es ist verboten dem Wein Zusatze wie Zucker beizumischen Lediglich Papierfilter sind zulassig Eine mehrmalige Fullung der Flaschen ist nicht zulassig Nur einmalige Fullung ist gestattet Die Erntegerate werden unter Aufsicht eines Rabbiners gesaubert und ein kleiner Teil des Weines muss verschenkt werden Dies erfolgt im Gedenken an das Erstlingsopfer das bis zur Zerstorung des Zweiten Tempels dargebracht wurde Die Vorschriften gelten auch fur Traubensaft und alle Lebensmittel die Traubenwein oder Traubensaft enthalten oder die aus Wein erzeugt werden wie Sekt Champagner Cognac ebenso wie Likore die auf Wein Cognac Basis produziert werden sowie Essig und Senf Auch durfen koschere Weine und Safte nicht mittels Gelatine sogenannte Gelatine Tannin Schonung geklart sein Apfelessig oder Obstessig ohne Krauter ist erlaubt Weinessig ist nicht koscher Branntweinessig hingegen schon Sollte in einem koscheren Restaurant nichtjudisches Bedienungspersonal tatig sein so darf es eine Weinflasche nur mit Handschuhen beruhren Weine sind auch koscher die in die Kategorie יין מבושל jajin mevuschal gekochter Wein fallen Nur derart etikettierte Flaschen durfen von Nichtjuden geoffnet und von nichtjudischen Kellnern eingeschenkt werden ohne dass der Wein dadurch treife wird Die Regelung geht auf den Schulchan Aruch Joreh Deah 123 3 zuruck Mevuschal bedeutet dass der Wein kurzfristig pasteurisiert demnach auf 90 Grad erhitzt wird Heute benutzen die meisten koscheren Weinhersteller ein schonenderes Verfahren der Pasteurisierung und erhitzen den Wein nur wenige Sekunden lang auf etwa 71 5 bis 74 Grad Er wird oft in Restaurants kredenzt in dem nichtjudisches Personal bedient Bier Ein nach dem deutschen ursprunglich bayerischen Reinheitsgebot hergestelltes Bier aus Hopfen Malz Wasser und Hefe das unter strengen Hygienevorschriften gebraut wird gilt als koscher Lediglich wahrend des achttagigen Pessachfestes in der Diaspora und des siebentagigen Pessachfestes in Israel darf kein Bier getrunken werden da nur Ungesauertes also auch nur Ungegartes genossen werden darf Beim Bier ist der Ausgangsstoff Starke zumeist aus an Pessach verbotenem Getreide Sonstige Alkoholika Branntwein ist erlaubt oft in Essigen oder Senf enthalten Weinbrand und Cognac hingegen sind ohne Koscherstempel nicht erlaubt Obstschnapse sind in der Regel auch ohne Hechscher erlaubt Alkohol der Weintraube Kartoffel oder Mais ist koscher Bei Wodka kommt es auf die eventuell zugefugten Aroma und Farbstoffe an Reiner Wodka ist immer koscher Alkohol von Melasse Olderivaten verdorbenem Obst oder Obstresten oder der Obstschale ist nicht gestattet und somit nicht koscher Milch Butter Hamantaschen mit Milch Traditionelle Nachspeise an Purim Da Milch in fruheren Zeiten durchaus auch Milch von nicht erlaubten Tieren sein konnte hat es sich eingeburgert dass auch Milch bezuglich der Kaschrut genau beobachtet wird und nur Milch als koscher gilt die ein entsprechendes Zertifikat aufweist Da es heute allerdings ganzlich unublich geworden ist Kuhmilch mit Stutenmilch zu strecken Stutenmilch ist mittlerweile sehr viel teurer ist zertifizierte Milch חלב ישראל Chalav Jisrael judische Milch nur noch in ultraorthodoxen Kreisen ublich Gleiches gilt fur Butter wobei akzeptierte Milch und Butter als hebraisch חלב סטם Chalav stam bezeichnet wird Chalav stam ist eine Klassifizierung die wortlich ubersetzt normale Milch bedeutet Dies gilt fur Milch die in einem Land hergestellt wird in dem aus den staatlichen Vorschriften anzunehmen ist dass Milch zu 100 so ist wie sie gekennzeichnet ist Um eine maximale Milchbildung fur den menschlichen Verbrauch zu produzieren werden die Kalber sofort nach der Geburt von den Muttertieren getrennt Durch diesen Verstoss gegen die ethische Aussage des biblischen Verbots ist eine solche Milch nicht koscher Wenn Kaffee oder Tee mit Milch zu einer fleischigen Mahlzeit getrunken werden soll wird rein pflanzlicher Kaffeeweisser als Milchersatz verwendet Seit Mai 2019 stellt das israelische Start up Unternehmen Yofix einen Joghurt nur aus Hafer Linsen Sonnenblumenkernen Sesam und Kokosnuss her der als parve gilt Kase und Milchprodukte Als koscher gekennzeichnete Margarine aus Mandelmilch 1912 Auch Kase gilt als ein sensibles Produkt im Blick auf die Kaschrut Dies hat aber weniger mit der Problematik der Milch zu tun als vielmehr mit dem Herstellungsverfahren Kase benotigt zur Gerinnung Lab das fruher stets tierisch war Dies bringt das Problem mit sich dass bei der Verwendung von tierischem Lab die Trennung von Milchigem und Fleischigem nicht eingehalten wird Heute wird Hartkase aber oft mit mikrobiellem Lab hergestellt Auch werden viele vegetarische Kase mit Lab Ersatzprodukten hergestellt und konnen daher verzehrt werden Weichkase wie beispielsweise Huttenkase Quark oder Frischkase gelten nach der Halacha nicht als Kase und sind somit koscher Saure Sahne Schmand Creme fraiche und ahnliche reine Sahneprodukte ohne weitere Zutaten haben denselben Status wie Butter und durfen deshalb von Chalaw Israel Kunden konsumiert werden Als Butterersatz wird pflanzliche Margarine verwendet auch aus Mandelmilch Eier Mit Rucksicht auf das Tierwohl bei der Tierhaltung durfen keine Eier aus Legebatterien genossen werden Eier von koscheren Tieren z B Huhnern gelten prinzipiell als koscher allerdings nur wenn das aufgeschlagene rohe Ei auf Blutspuren untersucht wird und keine vorhanden sind Gleiches gilt vor der Verarbeitung von Eiern beispielsweise beim Backen oder der Herstellung von Nudelteig Etwa 15 der braunen Eier weisen Gerinnsel wie Blutflecken gegenuber weniger als einem Prozent bei weissen Eiern auf Weisse Eier dieser Art lassen sich durch eine Durchleuchtung Schieren problemlos aussortieren Wenn eine Blutspur im Inneren des Huhnereis vorhanden ist darf das Ei nicht gegessen werden Da die in Eiernudeln enthaltenen Eier in der Regel nicht vorab auf Blutspuren untersucht wurden sind Eiernudeln ohne Hechscher strittig Das Gleiche gilt fur Eierlikor Huhnereier in verschiedenen Entwicklungsstadien die in einer geschlachteten Henne gefunden wurden Generell gelten aber Erleichterungen dahingehend dass man beim Kochen von weissen Eiern davon ausgehen kann dass sich allenfalls im Ausnahmefall ein Ei darunter befinden kann das eventuell eine Blutspur enthalt Hier gilt ein Mehrheitsprinzip ביטול ברוב Bitul baRow das von der Mehrzahl problemloser Eier ausgeht Schemot 2 Buch Moses 23 2 Beim Eierkochen im Haushalt wird deshalb eine ungerade Anzahl von Eiern gekocht und es wird davon ausgegangen dass mittels Mehrheitsprinzip damit die Mehrzahl der Eier keine Blutspuren enthalt und deshalb die Eier insgesamt koscher sind Andernfalls ware es unmoglich ein Fruhstucksei oder hartgekochte Eier zu essen Bei der Zubereitung von Ruhreiern Spiegeleiern oder Omelette ist jedoch jedes rohe Ei einzeln vorab beim Aufschlagen zu prufen Gelegte Eier gelten als parve das heisst sie konnen sowohl zusammen mit fleischigen als auch mit milchigen Gerichten verzehrt werden Findet man jedoch im Inneren eines Huhns beim Schlachten Eier so gelten solche Eier als fleischig Wahrend Pessach durfen gefarbte Eier oder Eier mit Stempel auf der Schale aufgrund problematischer Inhaltsstoffe in der Stempelfarbe nicht mit der Schale gekocht werden Gemuse Obst und Getreide Ein mit dem Hechscher Koscher fur Pessach versehener Orangensaft Obwohl Gemuse parve ist muss es dennoch genau kontrolliert werden Vor allem in Frischgemuse wie Feldsalat und Kohl konnen Insekten Wurmer und kleine Schnecken versteckt sein die das Gemuse unkoscher machen wurden Die Frucht eines Baumes wahrend seiner ersten drei Jahre heisst ערלה und darf nicht gegessen werden Das שמיטה Schemitta eingedeutscht Sabbatjahr ist gemass der Tora ein Ruhejahr fur das Ackerland und sonstigen landwirtschaftlichen Anbau in Israel Nach sechs Jahren der Bewirtschaftung wird das Land in Analogie zum Schabbat als Ruhetag ein Jahr lang brach liegen gelassen Ex 23 10 11 EU Lev 25 1 7 EU Die Fruchte unterliegen den Gesetzen von ת רו מ ה Terumah und Ma assarot nach denen man den Boden nicht bearbeiten darf Was verbotswidrig wachst darf grundsatzlich nicht gegessen werden Grundsatzlich bedeutet dass aber Ausnahmen explizit zugelassen sind Arme und bedurftige Menschen durfen wahrend der Schemitta Fruchte Gemuse und weitere Produkte ungestraft zum eigenen Verzehr im Brachland einsammeln Auch in der ubrigen Zeit wird an Arme und Bedurftige gedacht In jedem Feld wird ein kleines Eck nicht geerntet wo sich diese Personen bedienen konnen Ein weiteres Konzept innerhalb der Kaschrut ist hebraisch חדש Chadasch neues Getreide das auf der biblischen Anforderung basiert kein Getreide des neuen Jahres oder daraus hergestellte Produkte vor dem jahrlichen Omer Opfer am 16 Nisan etwa Ende Marz zu essen Dies betrifft funf Getreideprodukte Weizen Gerste Dinkel Roggen Hafer Getreide das von diesem Gesetz nicht mehr betroffen ist wird hebraisch ישן jaschan alt bezeichnet Biologischer Anbau ist wunschenswert Kaffee Tee Gewurze Kaffee Tee oder Gewurze sind koscher wenn es sich um unverarbeitete Produkte handelt etwa schwarzer gruner weisser Kamillen oder Pfefferminztee Demnach sind aromatisierte Tees nicht koscher Diese Produkte durfen nicht auf denselben Anlagen verarbeitet werden die mit Milchbestandteilen in Kontakt kommen Gewurzmischungen enthalten nicht selten Milchderivate Daruber hinaus gibt es Tee und Kaffee der fur den Gebrauch an den Pessach Feiertagen als koscher zertifiziert wird Solche Tee und Kaffeesorten enthalten keinerlei Zusatze beispielsweise Maltodextrin die aus Getreide gewonnen werden Kaffeeprodukte enthalten eben oft nicht nur Kaffeebohnen Als Zutaten werden von Monoglyzeriden bis Emulgatoren uber Haltbarkeitsmittel verwendet In diese Kategorie fallen ubrigens auch nicht milchige Beiprodukte die etwa Sodium Casenat enthalt Milchprotein oder Lactose Milchzucker enthalten Schokolade Nutella Marzipan Schokolade ist koscher jedoch darf Milchschokolade oder ein mit Milch hergestellter Kakao nicht im Zusammenhang mit Fleischgerichten genossen werden Bitterschokolade wird uberwiegend ohne Milchzusatze hergestellt Nutella eine Nuss Nougat Creme ist ebenfalls koscher jedoch fur aschkenasische Juden nicht koscher fur Pessach da sie keine Nusse und damit auch keine Nussprodukte wahrend des Pessachfestes essen durfen Wegen der vorgeschriebenen zeitlichen Trennung von milchenthaltenden Produkten und Fleischgerichten darf jedoch Nutella nicht zeitgleich gegessen werden Marzipan ist grundsatzlich koscher jedoch wie Nutella nicht koscher fur Pessach da die Basis Mandeln sind Beispielsweise hat das Unternehmen Niederegger seine Marzipanprodukte mit einem Hechscher zertifizieren lassen wobei sie als milchig gelten jedoch nicht Chalav Jisrael s o sind damit in ultraorthodoxen Kreisen nicht verzehrt werden Fur solche grundsatzlich koscheren Produkte ist auch entscheidend dass sie nicht am Schabbat hergestellt worden sind Kreuzungen Die Tora verbietet Kreuzungen von Tieren und Pflanzen 3 Mose 19 19 EU 5 Mose 22 9 11 EU Dem Gebot die Arten nicht zu mischen unterliegt das tiefere Gebot des Respekts vor ihrer jeweiligen Identitat Heutzutage wird jedoch die Kreuzung von Obst und Gemusesorten geduldet So gilt beispielsweise eine Grapefruit als koscher obwohl sie aus einer Kreuzung einer Orange mit einer Pampelmuse entstanden ist Gleiches gilt fur die Pomelo Honig Bienenhonig ist koscher da er kein Ausscheidungsprodukt der unkoscheren Biene ist sondern lediglich ihr Sammelprodukt Er besteht aus Nektar der von Bienen eingesammelt aufbewahrt und zu den Waben transportiert wird Wahrend des Transports durch die Biene wird der Nektar umgewandelt und durch Enzyme in Honig verwandelt Brachot 6b Umstritten ist jedoch der Verzehr von Wespenhonig Fur Schawuot hat der Honig eine besondere Bedeutung Wegen seiner Susse und seiner Nahrhaftigkeit wird er gern als Metapher oder Symbol fur die Tora benutzt Ebenso an Rosch ha Schana dem Neujahrsfest an dem man sich שנה טובה ומתוקה schana tova u metuka ein gutes und susses Jahr wunscht und das Brot Challa nicht wie sonst ublich wahrend des Segensspruchs zu Beginn der Mahlzeit gesalzen sondern in Honig getaucht wird ebenso Apfel Traditionellerweise wird Honig von Rosch Haschana bis in die Zeit nach Sukkot zu jeder Hauptmahlzeit serviert Ursprunglich war mit dem Honig im Land wo Milch und Honig fliessen nicht der Bienenhonig gemeint Der Honig der biblischen Zeit wurde hauptsachlich aus uberreifen Datteln hergestellt Nicht koschere Rohstoffe fur die Lebensmittelindustrie Gummibarchen Alle Bestandteile die von nichtkoscheren tierische Fetten oder Wein hergestellt wurden z B Gelatine Talg Tierfett Glycerin Stearin Emulgatoren Polysorbate Weinsaure Tartarsaure Schellack Entschaumer Antifoam Agent Rieselhilfe Anticaking Agent und dergleichen sind nicht koscher und mussen durch koschere Rohstoffe ersetzt werden beispielsweise durch Fischgelatine oder pflanzliches Glyzerin oder pflanzlichen Emulgator Die rote Nahrungsmittelfarbe Karmin wird aus der Cochenilleschildlaus hergestellt Rosinen konnen mit tierischem Glyzerin uberzogen und Bonbons mit tierischem Trennfett uberzogen sein Gummibaren In den Gummibaren des Weltmarktfuhrers Haribo wird zur Herstellung Gelatine aus Schweineschwarten verwendet wodurch sie nicht koscher sind Seit 2000 produziert das Unternehmen speziell fur den asiatischen arabischen und israelischen Markt auch Gummibaren bei denen ein Geliermittel verwendet wird das beim Abbau von Glukosesirup entsteht Pektin beziehungsweise das als Bindemittel koschere Fischgelatine verwendet Die Fischgelatine wird aus den in Fischhauten enthaltenen Kollagenen hergestellt wobei die Fische koscher sein mussen also Flossen und Schuppen haben mussen Diese Gummibarchen sind mit der Aufschrift kosher parve gekennzeichnet und werden von orthodoxen Juden verzehrt In Deutschland sind die koscheren Haribo Produkte meist nur uber online Handler erhaltlich Inzwischen hat Haribo eine Produktlinie mit einem V Label herausgegeben wobei das V fur vegetarisch steht und damit keine Fleischprodukte enthalt Es kann aber auch fur vegan stehen in deren Produkten auch keine Milchprodukte enthalten sind Der Konkurrent Katjes bietet die Sussigkeiten koscher an Seit 2021 verzichten zahlreiche Hersteller im Rahmen des Trends Richtung vegan und vegetarisch auf Tierprodukte in den Gummibaren Gelatine die aus Huhnerknochen oder aus Knochen von geschachteten Rindern gewonnen wird durfe man ebenso essen Nach der Halacha werden Verbote die in der Tora begrundet sind und Verbote die von den Weisen verordnet wurden teilweise unterschiedlich behandelt Eine mildere Auslegung die von vielen Rabbinern vertreten wird besagt dass Gelatine die aus Knochen und Hauten von nicht koscheren Tieren gewonnen wird unbedenklich also koscher sei weil sie durch lange physikalische Verfahren und chemische Prozesse entsteht und mit dem Tier kaum mehr etwas gemein hat Nur Materialien die der Speise einen spurbaren Geschmack geben waren durch das Tora Gesetz zusammen mit der Speise verboten was bei der Gelatine nicht der Fall sei Es sei ein neues Material das mit dem ursprunglichen nicht identisch ist Zudem seien Knochen kein Fleisch Brot Challa in Form eines MohnzopfsHafraschat Challa Verbrennen der TeighebeRoter koscherer Kaviar Brot das lediglich aus Mehl Wasser und Hefe hergestellt wird חלה Challa ist koscher ebenso die meisten Schwarzbrotsorten Heutzutage werden dem Brot diverse Zusatze beigemischt um den Geschmack zu verbessern und es langer frisch zu halten Daher muss darauf geachtet werden dass dem Brot keine milchigen Zusatze beigefugt wurden denn das Brot wird sowohl zu milchigen als auch zu fleischigen Mahlzeiten verzehrt und muss parve sein Es werden auch Zutaten verwendet die Emulgatoren genannt werden und nicht koschere tierische Fette enthalten konnen Bei der Zubereitung der Challa gilt es eine sogenannte Teighebe abzusondern Im 4 Buch Mose 15 17 21 EU sind die Erstlingsopfer beschrieben Ein Teil des Brotteiges wurde als Opfergabe abgesondert הפרשת חלה Hafraschat Challa und den Priestern des Tempels gegeben Nach der Zerstorung des zweiten Tempels im Jahre 70 u Z wurde von den Rabbinen festgelegt dass ein olivengrosses Stuck des Teiges auch weiterhin abzusondern ist Biblisches Hebraisch ת רו מ ה Teruma deutsch Hebopfer Da es jedoch nicht mehr den Priestern gegeben werden kann wird es stattdessen verbrannt Das Challa Nehmen gehort zur religiosen Pflicht der Frau aber auch von gewerblichen Backern bei der Einhaltung der Kaschrutvorschriften Zwei Challot werden zum Abendessen an Erev Schabbat Freitag Abend und anderen Feiertagen bereitgestellt Sie sollen daran erinnern dass wahrend der Wustenwanderung der Israeliten nach dem Auszug aus Agypten freitags jeweils eine doppelte Ration Manna מ ן man vom Himmel fiel also auch eine fur den Schabbat Der Beginn wird mit den Segensspruchen uber Wein und Brot eingeleitet Die Challe wird gesalzen und unter den Teilnehmenden geteilt Fischrogen Fischeier Kaviar Blini mit Sauerrahm und Lachskaviar Eine wichtige halachische Regel lautet Was aus dem Reinen hervorgeht ist rein Das bedeutet Rogen von koscherem Fisch ist koscher Rogen von nicht koscherem Fisch ist verboten Rogen vom koscheren Lachs oder der Forelle deren Farbe rot ist ist koscher auch der vom Karpfen Kabeljau Hecht Hering Saibling oder von der Lodde Kapelan namens Masago wahrend schwarzgrauer Rogen der vom nicht koscheren Stor stammt demnach Kaviar nicht koscher ist ebenso der gelblich weisse Kaviar von Storen mit einer Pigmentstorung Albinos Auch der sogenannte Deutsche Kaviar der aus dem schwarzen Rogen des unkoscheren Seehasen gewonnen wird ist nicht erlaubt Gleiches gilt fur den Schneckenkaviar aus frischen oder verarbeiteten Eiern von Landschnecken ublicherweise von Weinbergschnecken da Schnecken nicht koscher sind International werden auch die Bezeichnungen Escargot Kaviar oder Escargot Perlen verwendet In der judischen Kuche sind beispielsweise Gerichte wie Taramosalata auch Salată de icre bekannt die griechischen beziehungsweise rumanischen Ursprungs sind Aus der russischen Kuche wurden Blini mit Sauerrahm und Lachskaviar ubernommen Salz Fur Rabbiner gilt eine Mahlzeit ohne Salz als keine Mahlzeit Daruber hinaus symbolisiert Salz in der Thora den ewigen Bund zwischen Gott und Israel Als Konservierungsmittel verdirbt oder zerfallt Salz niemals was die Unsterblichkeit dieser Bindung bedeutet Bevorzugt wird Meersalz verwendet Bischul Akum Bischul Israel בשול עכו ם wortlich ubersetzt das Kochen eines Gotzendienst Praktizierenden ist ein rabbinisches Verbot bestimmte Speisen zu verzehren wenn sie von einem Nichtjuden gekocht wurden Mischna Awoda Sara 35b Wenn jedoch ein Jude beim Kochen der Speisen eine massgebliche Rolle spielt das heisst die Flamme anzundet den Herd anschaltet die Speisen umruhrt und das Kochen uberwacht so nennt man das בשול ישראל Judisches Kochen Diese Speisen zu verzehren ist erlaubt Dies kann auch fur die Zubereitung der Challe gelten die פת ישראל Pas Jisroel lit Brot eines Israeliten genannt wird In der Zeit zwischen Rosch ha Schana und Jom Kippur ist es fur alle Juden Brauch nur Brot zu essen das Pas Jisroel ist Sefer Tora Das Pergament auf dem die Sefer Tora Torarolle Tefillin Gebetsriemen und Mesusa Schriftkapsel am Turpfosten von einem Sofer geschrieben werden muss von den Hauten rituell reiner Tiere stammen Damit sind Tiere gemeint die nach den judischen Speisevorschriften zum Verzehr geeignet sind aber im Unterschied zu diesen nicht rituell geschlachtet sein mussen Speisevorschriften fur PessachEine ganz andere Qualitat von Kaschrut bringt das judische Pessach Fest mit sich Denn gemass dem 2 Buch Mose ist es nicht erlaubt wahrend des sieben Tage dauernden Festes acht Tage ausserhalb Israels Gesauertes hebraisch חמץ Chametz zu geniessen oder auch nur zu besitzen Matze wird zur Erinnerung an den biblisch uberlieferten Auszug aus Agypten der Israeliten gegessen Gemass der Uberlieferung in der Tora blieb den Israeliten beim Aufbruch keine Zeit den Teig fur die Brote sauern zu lassen Ex 12 33 34 EU In traditionellen Synagogen behandelt der Rabbiner am Schabbat ha Gadol ש ב ת ה ג דו ל der Grosse Schabbat dem Schabbat vor Pessach in seiner Drascha Predigt ausschliesslich die Kaschrutvorschriften die speziell fur die Pessachwoche gelten Daten Judisches Jahr Gregorianisches Datum5784 23 bis 30 April 20245785 13 bis 20 April 20255786 2 bis 9 April 20265787 22 bis 29 April 2027 Jeder Festtag beginnt am Vorabend denn im judischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages nicht von 0 bis 24 Uhr So fand etwa der Seder im Jahr 5785 am 12 April 2025 abends statt Ungesauertes Maschinell gebackene Matza schmura Eine Scheibe wiegt etwa 32 g entspricht zwei Broteinheiten BE und enthalt 125 kcal An den Sederabenden soll jeder mindestens 45 g Matze essen demnach etwa eineinhalb Scheiben Handgebackene Matza schmura Im Vordergrund steht der Verzehr von Matzen ungesauertem Brot Jeder sollte angelehnt vor Mitternacht mindestens 45 g Matze gegessen haben Das angelehnte Essen war in der Antike nur freien Menschen vorbehalten Sklaven durften sich nicht anlehnen Es besteht das Gebot Du sollst die Matzot bewachen Exodus 12 17 EU Jede Matze muss behutet werden Nur so wird sichergestellt dass sie nicht sauert und zu Chamez wird Eine nicht bewachte Matze darf an den Pessach Sederabenden nicht gegessen werden Matza schmura Diese bewachte Matze heisst מ צ ה ש מו ר ה Matza schmura Die Bewachung bezieht sich auf die Kontrolle des gesamten Herstellungsprozesses ab dem Zeitpunkt an dem das Getreide zum Mahlen in die Muhle gebracht wird Andere halachische Obrigkeiten bestehen darauf das Getreide ab dem Augenblick seiner Ernte zu bewachen Matzot an den beiden Sederabenden zu essen ist eine Pflicht An den ubrigen Chol HaMoed Tagen den dem Seder nachfolgenden Pessachtagen den Halbfeiertagen ist das Matzot Essen freiwillig wird jedoch meist beibehalten insbesondere weil der Genuss von normalem Brot ja verboten ist Matzeteigroller 1840 1860 Judisches Museum der Schweiz Das rabbinische Judentum hat ein ganzes System von Vorschriften deduziert so dass heute alle Lebensmittel in denen Getreide verarbeitet worden ist fur diese Zeit verboten sind Alle Nahrungsmittel gehoren dazu die eine der funf Getreidearten Weizen Hafer Roggen Gerste und Dinkel enthalten und bei ihrer Herstellung mehr als 18 Minuten mit Wasser in Beruhrung waren ohne gebacken zu werden Diese Zeitspanne stammt aus der Berechnung der Zeit die man braucht um eine Entfernung von einem מיל mil ein Mass aus der Talmud Ara etwa 900 m siehe auch Sabbatweg zu gehen Nach dieser Zeit beginnt der Teig aufzugehen zu fermentieren wenn er nicht geknetet wird Shulchan Aruch Orach Chaim 459 2 Brot Cerealien Kuchen Kekse Pizza Griess und Nudeln gehoren beispielsweise dazu Allein Matzemehl vorschriftsmassig verarbeitetes Getreide darf enthalten sein Hierfur werden fertig gebackene Matzen feinst gemahlen So gibt es zahlreiche Backwaren die mit Matzemehl oder Kokosmehl gebacken werden und damit koscher fur Pessach sind Wahrend der Herstellung sollte jedes Stuck kontinuierlich bearbeitet werden es darf nicht einmal fur kurze Zeit auf dem Tisch liegen Das Kneten verhindert dass der Teig aufgeht Das Kneten dauert etwa 60 bis 90 Sekunden Anschliessend wird jedes Stuck in Pfannkuchenform ausgerollt Wahrend die Matzen gerollt werden sollten sie standig aufgehoben werden damit der Teig nicht am Tisch kleben bleibt Das ist unter anderem deshalb wichtig weil man anders als beim Brotkneten kein zusatzliches Mehl auf das Knetbrett streuen darf Sobald der Teig sehr dunn geworden ist und einen Durchmesser von 25 bis 30 cm erreicht hat wird er auf einem Nudelholz zu einer speziellen Stelle getragen wo die Matze mit Hilfe einer speziellen Maschine einem Matzeteigroller oder einer Gabel mit Lochern perforiert wird damit der Teig wahrend des Backens nicht aufquellt Von hier aus wird der Teig in den Ofen gebracht und etwa zwei bis drei Minuten gebacken Auch bei den Matzen muss wie bei der Herstellung einer Challe ein kleines Stuck Teig als Teighebe abgesondert und verbrannt werden Heutzutage essen alle chassidischen Dynastien auf der ganzen Welt an Pessach ausschliesslich handgefertigte Mazza wahrend der Rest des judischen Volkes Aschkenasen und Sefarden in Israel und in der Diaspora auch maschinengefertigte Mazza zu sich nimmt Glutenfreie Matzen Quinoa Einige Hersteller produzieren glutenfreie Matzen aus Kartoffelstarke Tapioka und anderem nicht traditionellen Mehl das an diejenigen vermarktet werden soll die Gluten wegen Zoliakie und anderen Glutenunvertraglichkeiten nicht essen Die Agentur fur Koscherzertifikate Orthodox Union hat im Marz 2014 offiziell bekannt gegeben dass Quinoa das auch Pseudogetreide genannt wird koscher fur Pessach ist Der entsprechende Segensspruch endet dafur wie fur alle Obst und Gemusesorten mit den Worten ב ו ר א פ ר י ה א ד מ ה borei pri ha adamah Der Nachsegen ב ו ר א נ פ ש ו ת borei nefaschot wird fur alle Nahrungsmitteln die nicht aus Getreide oder den Sieben Arten bestehen gesprochen Die Orthodox Union gibt an dass all diese glutenfreien Produkte zwar an Pessach gegessen werden durfen aber dass sie das Gebot nicht erfullen Matze an den Sederabenden zu essen weil Matze aus einem der funf Korner Weizen Gerste Hafer Dinkel und Roggen hergestellt sein muss Es sollte deswegen zumindest an den beiden Sederabenden symbolisch ein kleines traditionelles Matzestuck gegessen werden Auch hier gilt dass man gemass פ ק ו ח נ פ ש Pikuach Nefesch religiose Vorschriften nicht einhalten muss wenn dadurch das Leben oder die Gesundheit gefahrdet sind Matza aschira Es gibt eine Art Matza die allgemein als Eier Matza bekannt ist Der Schulchan Aruch besagt dass Chametz nur durch die Fermentation von Mehl aus einer der funf Getreidearten in Gegenwart von Wasser entsteht Die Garung in Gegenwart aller anderen Flussigkeiten wie Fruchtsafte Wein und Eier kann nicht zu Chametz werden Eine Matza die nur reine Fruchtsafte und Mehl verwendet wird Matza aschira מ צ ה אשירה reiche Matza genannt Obwohl allgemein als Eier Matza bekannt bei der rohe Eier mit Weizenmehl zum Teig geruhrt oder mit Apfel oder Traubensaft hergestellt werden konnte sie theoretisch ohne Bedenken von Chametz an Pessach gegessen werden Auf der anderen Seite sagt der Schulchan Aruch dass man die Mizwa Gebot des Essens von Matza an Pessach mit Matza aschira nicht erfullen darf Wahre Matza ist als לחם עוני Lechem oni Brot der Armen bekannt und Matza aschira sei eben ein Brot der Reichen und wird eher als Kuchen betrachtet Eine alte Anekdote besagt dass Mazza deshalb als Brot der Armut bezeichnet wird 5 Buch Mose 16 3 weil sie so teuer ist und dem Kaufer ein grosses Loch in den Geldbeutel reisst Kitnijot Verschiedene Kitnijot auf einem Markt Im orthodoxen aschkenasischen Judentum sind erschwerend nicht nur Getreide aller Art verboten sondern auch Hulsenfruchte Nusse damit auch Erdnussbutter Nutella oder Marzipan Reis und Mais damit auch Polenta ק ט נ י ו ת Kitnijot die von den meisten sephardischen Juden gegessen werden durfen beispielsweise חומוס Hummus aus Kichererbsen In koscheren Lebensmittelgeschaften werden sie mit einem Hinweisetikett Hechscher als Kitnijot gekennzeichnet In manchen Gemeinden wird auch auf Knoblauch Rettiche und Ingwer verzichtet Bevorzugt werden an Pessach Kartoffeln als Beilage in allen Zubereitungsformen gegessen dazu gehort auch ein etwas abgewandeltes Latkes Rezept Reibekuchen Kartoffelpuffer hebraisch לביבות Levivot Latkes sind sonst eine traditionelle Speise an Chanukka dem Lichterfest das an das Olwunder im Tempel erinnert und deshalb in Ol zubereitete Speisen in dieser Zeit gegessen werden Fasten der Erstgeborenen Das Fasten der Erstgeborenen תענית בכורות Ta anit Bechorot ist die Verpflichtung eines judischen Erstgeborenen ב כו ר bechor am Tag vor Pessach zu fasten Es soll den Dank bezeugen dass die israelitischen Erstgeborenen bei der zehnten Plage verschont blieben als die Erstgeborenen der Agypter starben Die Vater von Erstgeborenen unter 13 Jahren fasten an ihrer Stelle Die Erstgeborenen konnen sich von der Verpflichtung zu fasten befreien indem sie an einer Seudat Mizwa סעודת מצוה Befohlene Mahlzeit ein Mahl das die Erfullung einer Mizwa anzeigt wie einem סיום Sijjum Abschluss einem Fest das den Abschluss des Studiums eines Abschnittes der Tora darstellt teilnehmen Das Sedermahl gilt dann als Seudat Mizwa Seder Der Sederteller mit den vorgeschriebenen Speisen Gesauertes darf nur noch im ersten Drittel des Vortages gegessen werden Man darf den ganzen Tag keine Mazza essen Im letzten Viertel des Tages soll man gar nichts mehr zu sich nehmen damit man auf die Mazza besonderen Appetit hat Am Vorabend von Pessach wird festlich der Seder סדר Ordnung gefeiert an dem der Tisch mit Speisen von symbolischer Bedeutung gedeckt wird Ein Sederteller hebraisch קערה ka ara enthalt alle vorgeschriebenen Speisen die in einer bestimmten Reihenfolge wahrend des Lesens der Pessach Haggada gegessen werden Hierzu gehoren Maror מ רו ר Bittere Krauter in der Regel Meerrettich die an die bittere Sklaverei in Agypten erinnern Seroa זרו ע steht fur das Pessachlamm das am ersten Abend des Auszugs der Israeliten aus Agypten geopfert wurde Charosset ח ר ו ס ת der einzige susse Bestandteil auf dem Sederteller als Symbol fur den Lehm aus dem in der agyptischen Knechtschaft Ziegel hergestellt werden mussten Chaseret חזרת steht fur das Exil das fur die Israeliten in bitterer Sklaverei endete Karpas כרפס und Beitzah ביצה steht fur Chagiga das Festopfer das jeder Pilger an den drei Wallfahrtsfesten Pessach Schawuot Sukkot im Tempel von Jerusalem darbringen musste Einen grossen Teil seines Opfertiers bekam der Pilger zuruck Es war das Hauptgericht am Sederabend sowie eine Schale mit Salzwasser מי מלח mi melach Das Salzwasser reprasentiert die Tranen der Juden in Agypten Das Wort Karpas spielt auf die zermurbende Arbeit an die von den 600 000 versklavten Juden in Agypten verrichtet wurde Dies wird auch dadurch symbolisiert dass umgestellt die hebraischen Buchstaben des Wortes Karpas das Wort hebraisch פרך Parech ergeben was so viel bedeutet wie ermudende Schufterei Neben dem Wein werden statt zwei Challot drei Matzen bereitgestellt symbolisch jeweils eine fur die drei judischen Schichten Die oberste Matze symbolisiert die כהן Kohanim Tempelpriester die mittlere die ל ו י Leviten die Tempeldiener und die unterste schliesslich das Volk der י ש ר א ל Israeliten Jede dieser drei Matzot ist von den anderen durch ein Tuch getrennt Die mittlere Mazza des Sedertellers wird in 2 Stucke zerbrochen Der grossere Teil wird zur Seite gelegt und spater als א פ יקו מ ן Afikoman verwendet Der Rotwein soll an das Blut der Opfertiere erinnern das bei der Feier des Bundesschlusses von Sinai vergossen wurde Es bedeutet symbolisch sein Leben hinzugeben und gleichzeitig Lebensfreude zu erfahren Nach dem Sederteller der fur jede teilnehmende Person vorbereitet wurde folgt das eigentliche Festessen שולחן עורך Schulchan Orech Ein weiterer Becher steht seit dem Mittelalter in manchen Traditionen nicht aber im Ritus nach den gangigen Standardausgaben der Haggada fur den Propheten Elija bereit der erwartet wird um das Kommen des Messias anzukundigen Die allerletzte Nachspeise צפון Zafun ist das Afikoman nach dem an diesem Abend nichts mehr gegessen werden darf sondern nur noch zwei Becher Wein zu ברך Bairach und הלל Hallel zwei Abschnitten der Haggada getrunken werden Das Afikoman symbolisiert das Pessachlamm das am Ende des Mahls verspeist wurde Er wird wahrend des Mahls beiseitegeschafft bzw versteckt um als Nachspeise nach dem eigentlichen Mahl vor dem Dankgebet fur die Speisen gegessen zu werden Die Prozedur des Wiederauffindens des Afikomans nach dem Verstecken der anderen Halfte der Matze ist auch ein willkommener Spass fur die am Seder teilnehmenden Kinder und dient dazu sie wahrend des lang dauernden Sederabends wach zu halten Das Kind das das Afikoman findet wird mit einem kleinen Geschenk belohnt In den letzten Jahrzehnten wurde speziell in liberalen Kreisen eine weitere Mulde im Sederteller eingefuhrt in die eine Mandarine oder Orange gelegt wird Die Einbeziehung dieser sussen saftigen Frucht mit ihren bitteren Kernen steht fur die wertvollen Beitrage von Homosexuellen und Frauen zum Judentum und zugleich fur deren historische Ausgrenzung Menschen die von der Gesellschaft marginalisiert wurden und die heute noch um Anerkennung kampfen mussen Im liberalen Glauben wird neben dem Becher fur Elija zusatzlich ein Becher Wasser fur Mirjam die Schwester des Moses bereitgestellt symbolisch fur die Gleichberechtigung der Frau Speisen aus Matzen MatzenbreiMatze Pizza Matzenmehl und Matzen werden beim Kochen und Backen als Ersatz fur einige Speisen aus verbotenem Getreide verwendet Zum Fruhstuck ist Matzenbrei מצה בריי beliebt eine Art Omelett aus Ruhreiern mit eingeweichten Matzestuckchen Der Matzenbrei kann suss beispielsweise mit Honig oder Marmelade bestrichen oder salzig genossen werden Eine Variante besteht aus einer Mischung von Eiern Matzestuckchen und Kartoffelpuree Diesen Kartoffel Matzenbrei kann man wurzen und mit koscherer Mayonnaise bestreichen In chassidischen Kreisen wird jedoch wahrend des sieben Tage dauernden Pessachfestes kein Matzenbrei gegessen Der Grund ist dass befurchtet wird dass in den verwendeten Matzen noch Reste von Mehl enthalten sein konnten die nicht vollstandig bei der Herstellung der Matze gebacken wurden und die durch den neuerlichen Kontakt mit Wasser Milch die Matze zu verbotenem Chametz Gebrochts jiddisch fur gebrochenes Gesetz hebraisch מצה ש רו י ה Matza schruja eingeweichte Matze werden konnten Nur am achten Tag des Pessachfestes und auch nur ausserhalb Israels durften die ultraorthodoxen Juden Matzenbrei essen denn der achte Tag ist nur eine rabbinische Vorschrift Gleiches gilt fur Matzeknodel jiddisch קניידלעך Knaidlech eine bei aschkenasischen Juden beliebte Suppeneinlage Eine Variante sind Matze Farfel כרעמזלעך Chremslach auch Bubula oder Bubuleh sind ein Siedegeback eine Art Matzepfannkuchen Sie konnen mit salzigen oder sussen Zutaten die koscher fur Pessach sind belegt oder gefullt werden Eine eher humorvolle Bezeichnung ist die Matze Pizza die mit einer echten Pizza kaum mehr etwas gemein hat Als Pizzaersatz werden Matzescheiben ubereinander gelegt und mit koscherem Kase Tomaten und verschiedenem Gemuse und Zwiebeln belegt Sie gilt als milchig Ahnlich produziert man eine Matze Lasagne Als fleischige Variante kann man eine Matzescheibe in Wasser einweichen und sie um ein koscheres Wurstchen wickeln woraus ein Matze Hotdog entsteht Cola Getranke Cola Flasche mit gelbem Verschluss Juden machten es insbesondere in den USA zur Sitte ihren Kindern Cola statt Traubensaft als Ersatz fur Wein am Pessach Fest zu geben Da das Rezept strikt geheim gehalten wird war zunachst eine Uberprufung ob Cola die allgemeinen Kaschrutvorschriften erfullt nicht moglich In den 1930ern versprach Rabbiner Tobias Geffen aus Atlanta dem Hersteller von Coca Cola das Rezept nicht weiterzugeben und durfte das Getrank entsprechend uberprufen Zunachst fand er unkoscheres talgbasiertes Glycerin worauf Coca Cola es durch ein von Procter amp Gamble entwickeltes Glycerin aus Baumwollsamen und Kokosol ersetzte Nachdem die Getrankefirma fur eine spezielle Koscher fur Pessach Linie ausserdem den Fruktose Mais Sirup durch Zucker ersetzt hatte Mais ist fur streng religiose Aschkenasim wahrend des Pessachfestes verboten vergab Geffen ein offizielles Koscher fur Pessach Zertifikat an Coca Cola was zu einem Verkaufserfolg fuhrte Die Orthodox Union O U vergibt seit 1989 ein solches Zertifikat Koscher fur Pessach Diese Flaschen sind heute fur ihre gelben Verschlussdeckel bekannt in die O U P als Hechscher gepragt ist Der grosste Konkurrent Pepsi hat nachgezogen und stellt seine Getranke speziell fur Pessach mit Zucker her Ultraorthodoxe Kreise meiden trotzdem die Getranke weil ihnen die Rahmenbedingungen missfallen beispielsweise Pepsis Werbekampagnen deren Aussagen der Thora widersprechen oder mit leicht bekleideten Frauen werben oder in Israel auf Konzerten am Schabbat oder hohen Feiertagen angeboten werden obwohl jeglicher Handel an diesen Tagen verboten ist Die Cola die in Israel verkauft wird wird vom Rabbinat in Tel Aviv und dem Badatz Beit Din Zedek Landau in Bnei Brak zertifiziert Tofu Sojabohnen gehoren zur allgemeinen Klasse der Kitnijot Lebensmittel die Aschkenasim und einige Sephardim an Pessach nicht essen durfen Dies bedeutet dass Tofu Sojamilch Edamame Miso Tempeh und Sojasauce fur Aschkenasim wahrend des Pessachfestes verboten sind Fur Sephardim mussten sie als Koscher fur Pessach zertifiziert sein Tapioka Tapioka ist eine nahezu geschmacksneutrale Starke die aus der bearbeiteten und getrockneten Maniokwurzel hergestellt wird Ohne Glutenzusatze gilt Tapioka als koscher fur Pessach Essgeschirr In der Regel werden fur das Pessachfest zwei andere als die ublichen Essgeschirre und Kuchengerate jeweils fur milchige und fleischige Gerichte verwendet Alternativ konnen das Geschirr und die Kuchengerate die vorher mit Getreideprodukten in Beruhrung gekommen sind speziell fur das Pessachfest gekaschert werden Nachdem der Besitz von Chametz wahrend des Pessachfests verboten ist werden auch Haustiere mit Futter die kein Chametz enthalten gefuttert Kitnijot sind jedoch fur die Futterung auch in aschkenasischen Kreisen erlaubt All die Vorschriften sind sehr kompliziert und werden von Rabbinerkonferenzen erarbeitet Die Vorschriften gehen so weit dass jede Beruhrung mit fraglichen Produkten verboten ist So muss etwa an Pessach ein neuer Lippenstift verwendet werden Einen Koscher fur Pessach Stempel erhalten nicht nur Speisen sondern sogar Zigaretten und Klopapier So werde sichergestellt dass sich in dem Klebstoff bei den Zigaretten kein Chametz befinde und dass die Zigaretten wie auch das Klopapier nicht am wochentlichen Ruhetag dem Sabbat hergestellt wurden Zahlreiche Papierwaren wie Servietten Kuchenrollen Papierteller enthalten Starke Es darf deshalb gemass Auslegung der פוסקים Posskim rabbinische Gelehrte fur die Einhaltung der Speisegesetze zu keiner Beruhrung mit Speisen kommen Wenn nichts Gesauertes gegessen werden darf also keine aus Getreide hergestellten Produkte sind deshalb Bier Wodka und Whisky nicht koscher es sei denn der Wodka wurde aus Kartoffeln gebrannt Kaschern fur Pessach Im Wesentlichen werden Kochgegenstande in heissem Wasser gekocht הגעלת כלים hag alat kelim Die Gegenstande mussen sorgfaltig gereinigt werden und durfen 24 Stunden vor dem Kaschern nicht benutzt werden Gegenstande die Chametz direkt durch Feuer aufgenommen haben wie eine Bratpfanne oder ein Grill werden durch direktes Feuer gekaschert ליבון חמור rotgluhend indem sie zum Gluhen gebracht werden Um einen normalen Ofen fur Pessach zu kaschern darf man ihn 24 Stunden lang nicht benutzen Danach muss er grundlich gereinigt und fur ein paar Stunden auf die hochste Stufe gestellt werden Ahnlich wird ein Geschirrspuler oder ein Mikrowellenherd vorbereitet Spulbecken werden grundlich gereinigt Danach wird Wasser in einem sauberen Topf der wahrend der vergangenen 24 Stunden nicht benutzt wurde gekocht und das Wasser je dreimal auf alle Seiten des Beckens inklusive des Abflusses gegossen Meist werden zusatzlich alle Flachen wie etwa die Kuchentheke mittels Stanniolpapier abgedeckt Glasgeschirr muss nicht gekaschert werden Es genugt es dreimal grundlich auszuspulen Es gibt einige Gegenstande die man nicht kaschern kann wie Porzellan Topferware oder Emaille Kochtopfe Bestimmte Gegenstande konnen ebenfalls nicht vollstandig gereinigt werden wie Siebe Raspeln Muhlen oder Taschenmesser etc ebenso Gegenstande die durch die Hitze des Kascherisierungsprozesses beschadigt werden konnen etwa Messer mit angeklebten Griffen Speisevorschriften fur den SchabbatNach dem Entzunden der Schabbatkerzen an Erev Schabbat Freitag Abend ist Kochen verboten Am Schabbat genugt es nicht die Vorschriften fur die zulassigen Speisen und die Trennung von milchigen und fleischigen Speisen einzuhalten sondern es gilt zusatzlich das Verbot des Kochens Orthodoxe Juden verrichten am Schabbat keine Tatigkeiten die gemass der Halacha als Arbeit definiert sind Dem liegt einerseits die Heiligkeit des Schabbats als eines der wichtigsten Gebote zu Grunde als auch das absolute Verbot der Arbeit das eine Erholung jedes Menschen nach sechs Tagen Arbeit sicherstellen soll Die betreffenden Tatigkeitsbereiche sind in den 39 Melachot definiert Zu vermeiden wahrend des Feiertages ist es ein Kochfeuer zu betreiben Essen zuzubereiten oder einen Schalter zu betatigen Elektrischer Strom wird mit Feuer gleichgesetzt das am Schabbat weder entzundet noch geloscht werden darf Am Schabbat wahrend des Pessach Festes dem Schabbat Chol HaMoed ש ב ת חול המועד werden die Vorschriften fur Schabbat und Pessach gemeinsam beachtet Eruv Tavschilin Wenn ein Feiertag hebraisch יום טוב Jom Tov auf Erev Schabbat fallt Erev Schabbat ist in diesem Sinne der gesamte Freitag so darf man nicht am Jom Tov fur den Schabbat kochen Es ist jedoch erlaubt eine Speise am Vortag das heisst am Donnerstag fur das Kochen an Jom Tov vorzubereiten um es dann am Freitag fur Schabbat vorkochen zu durfen Diese Speise nennt man hebraisch עירוב תבשילין Eruv Tavschilin Speisen Ein Blech bedeckt eingeschaltete Herdplatten um Speisen fur das Schabbatmahl warm zu halten Ein Herd von Miele der in den Schabbat Modus eingestellt werden kannIsolierkanne in der am Freitag vorgekochtes heisses Wasser aufbewahrt wird Liebherr Kuhlschrank im Sabbat Modus der durch zwei Kerzen symbolisiert wird Schabbat Mahlzeiten סעודות שבת Seudot Schabbat sind die drei Mahlzeiten die von Schabbat treuen Juden eingenommen werden die erste am Freitagabend die zweite am Samstag und die dritte am spaten Samstagnachmittag Die dritte Mahlzeit die am Samstagnachmittag stattfindet wird ש ל ש ס ע דו ת Schalosh Seudos genannt Die jeweilige Hauptspeise soll warm gegessen werden Erlaubt ist deshalb das Warmhalten von am Freitag vorgekochten Speisen Das bekannteste Gericht ist der Tscholent eine Art Eintopf der problemlos stundenlang vor sich hin kocheln kann Die Kischke eine Wurstware oder das gefullte Halsel kann man zum Schabbat vorkocheln lassen Das Pendant zum Tscholent bei den Sephardim heisst Daneben existiert Hamin und weitere Varianten wie T beet bei irakischen Juden bei marokkanischen Juden oder Cocido bei spanischen Juden Bucharische Juden servieren einen ahnlichen Eintopf namens auch ussvo Kalt servierte Speisen sind ebenfalls problemlos wie beispielsweise der Gefilte Fisch der als kalte Vorspeise gegessen wird die am Freitag vorgekocht und kalt gestellt wird meist ein Karpfen der je nach Sitte susslich polnischer Art oder salzig russischer Art zubereitet wird Dazu wird Rote Beete Meerrettich jiddisch כריין chrein gereicht Eine weitere beliebte kalte Vorspeise ist die Gehackte Leber die ebenfalls am Freitag vorgekocht und kaltgestellt wird Serviert werden auch Salzheringe mit Apfeln sowie Zwiebeleier kleingehackte Eier und Zwiebeln Besonders religiose Juden essen nach Beendigung des Schabbats noch eine weitere Mahlzeit מלווה מלכ ה Melawe Malka deutsch Begleiten der Konigin genannt Sie sollte frisch zubereitet sein und nicht etwa aus Resten der Schabbatgerichte bestehen Warmhalten Zum Warmhalten wird der Herd mit einer oder mehreren Platten eingeschaltet und anschliessend mit dem Blech בלעך einer Herdabdeckung abgedeckt Danach werden die Topfe mit dem fertig zubereiteten Essen zum Warmhalten obenauf gestellt wo sie bis zum Ende des Schabbats verbleiben Die Abdeckung der Heizstelle vermeidet die direkte Wirkung des Herdes auf die Speise verhindert den Blick auf die Warmequelle und schliesst eine Kochtatigkeit des Menschen aus Alternativen fur das Blech sind das Unblech oder Schongarer Slow Cooker mit Keramikeinsatz die ebenfalls ein langes Warmhalten von Speisen ermoglichen elektrische Warmhalteplatten oder Warmeschranke Diese Gerate funktionieren unabhangig vom normalen Kuchenherd Bevorzugt werden nicht regulierbare Gerate oder solche bei denen Regler abdeckbar oder entfernbar sind Um Speisen im Backofen warm zu halten verfugen viele moderne Gerate uber einen Sabbat Modus der einen sicheren Dauerbetrieb ohne Eingreifen der ublichen Abschaltautomatik nach einigen Stunden ermoglicht Viele moderne elektronisch gesteuerte Gerate haben aus Brandschutz und Energiespargrunden eine zeitgesteuerte Abschaltautomatik Diese Einschrankung kann durch einen Sabbat Modus aufgehoben werden sodass der Ofen eine gewahlte Temperatur fur mehrere Tage halten kann Moglich ist auch das Abschalten von Signaltonen Zeit oder Temperaturanzeigen wahrend des Sabbatprogrammes Grama Judisch babylonisches Aramaisch גרמא indirekte Verursachung ist eine weitere neu entwickelte Technologie die das Einschalten von Geraten unter Wahrung der Sabbatruhe ermoglicht Dabei schliesst oder unterbricht ein Schalter nicht sofort den Stromkreis sondern ein interner Scanner uberpruft ob ein solcher Schalter betatigt wurde und schliesst oder unterbricht den Stromkreis mit zeitlicher Verzogerung Heisses Wasser beispielsweise fur die Zubereitung von Kaffee wird in Thermoskannen aufbewahrt Verwendet wird Instantkaffee Kuhlen Hawdala Kerze mit Besamimbuchse und Becher fur Kidduschwein Werden kalte Speisen im Kuhlschrank aufbewahrt mussen bei der Entnahme an Schabbat zwei Dinge beachtet werden Beim Offnen der Kuhlschranktur muss der Kuhlschrank so eingestellt sein dass die Innenbeleuchtung nicht durch das Offnen der Kuhlschranktur angeht Hierfur gibt es Kuhlschranke die in einen Schabbat Modus eingestellt werden konnen Ferner darf die Kuhlschranktur nur geoffnet werden wahrend das Kuhlaggregat lauft Andernfalls wurde durch das Einfliessen warmer Luft das Einschalten des Kuhlaggregats bewirkt werden Alle Tatigkeiten die Strom fliessen lassen konnten sind verboten Wahrend das Kuhlaggregat lauft wird durch das Offnen ja das Einschalten des Kuhlschranks nicht bewirkt Allenfalls lauft das Kuhlaggregat dadurch etwas langer was aber unschadlich ist Im Kuhlschrank durfen milchige und fleischige Speisen gemeinsam aufbewahrt werden Sie durfen sich jedoch nicht beruhren Geschirrspulen Geschirr darf am Schabbat vom Tisch abgeraumt werden Ebenso ist das Decken des Tisches erlaubt Geschirrspulen fallt jedoch unter das Arbeitsverbot am Schabbat und darf deshalb erst nach Beendigung des Schabbats erfolgen genauer nach Erloschen der Hawdala Kerze Speisevorschriften fur weitere FeiertageFestlich geschmuckte Sukka zum Laubhuttenfest in der Emanu El Synagoge in Manhattan New York Es handelt sich um eine Reform Synagoge denn in orthodoxen Kreisen muss die Sukka unter freiem Himmel aufgestellt werden An einigen biblischen Feiertagen darf wie am Schabbat keine Arbeit verrichtet werden jedoch ist das Kochen erlaubt Jeder Festtag beginnt am Vorabend denn im judischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages nicht von 0 bis 24 Uhr Sukkot In Erinnerung an den Auszug aus Agypten als die Israeliten in provisorischen Behausungen wohnten wird jedes Jahr zu Sukkot סוכות eine Sukka Laubhutte gebaut eine mit Asten Stroh oder Laub gedeckte Hutte die unter freiem Himmel stehen muss In ihr werden wenn es das Wetter erlaubt die Mahlzeiten wahrend der siebentagigen Dauer des Festes eingenommen Es ist Vorschrift zumindest am ersten Abend des Festes etwas mindestens von der Grosse einer Olive in der Sukka zu essen Judisches Jahr Gregorianisches Datum5784 30 September 7 Oktober 20235785 17 24 Oktober 20245786 21 28 September 20255787 26 September 3 Oktober 2026Schawuot An Schawuot ש בו עו ת dem judischen Erntedankfest wird traditionell Milch getrunken dazu werden susse milchige Speisen Eierkuchen mit Quark Kasekuchen usw und Honig serviert da die Tora mit Milch verglichen wird die das Volk Israel wie ein unschuldiges Kind begierig trinkt Durch die vorgeschriebene Trennung von Fleisch und Milchgerichten wird kein Fleisch gegessen Judisches Jahr Gregorianisches Datum5784 12 bis 13 Juni 20245785 2 bis 3 Juni 20255786 22 bis 23 Mai 20265787 11 bis 12 Juni 2027Die drei Wochen Die drei Wochen hebraisch שלושת השבועות schloschet haschawuot sind die Periode zwischen dem 17 Tammus und dem 9 Av im judischen Kalender Sie sind Tage der Trauer uber die Zerstorung des Jerusalemer Tempels Wahrend dieser Periode schreibt die Halacha mehrere Verbote vor darunter vom 1 bis zum 9 Av weder Fleisch noch Wein zu geniessen mit Ausnahme von Schabbat und einer religiosen Feier ס עו ד ה מצוה Se udat Mitzwa Judisches Jahr Die drei Wochen 1 bis 9 Aw5784 23 Juli 13 August 2024 5 bis 13 August 20245785 13 Juli 3 August 2025 27 Juli bis 3 August 20255786 2 Juli 23 Juli 2026 15 Juli bis 23 Juli 20265787 22 Juli 12 August 2027 4 August bis 12 August 2027Tischa beAv Bei der Mahlzeit vor dem Fastenbeginn ס עו ד ה מ פ ס ק ת Se uda Mafseket von Tischa beAv einem Fast und Trauertag an dem der Zerstorung des Jerusalemer Tempels gedacht wird ist es verboten Fleisch zu essen Traditionell wird zusatzlich ein hartgekochtes Ei das mit Asche bestaubt wurde als Zeichen der Trauer und in Erinnerung an die Asche des Tempels verzehrt Bei dieser Mahlzeit sind alkoholische Getranke einschliesslich Wein verboten Die Vorschriften fur die Mahlzeit vor dem Fasten gelten nicht wenn der Tag auf einen Schabbat oder Sonntag fallt Mischna Taanit 26b Babylonischer Talmud Taanit 30a Bis zum Mittag des Folgetages dem 10 Aw isst man kein Fleisch und trinkt keinen Wein Dies ist eine Erinnerung daran dass der Tempel auch noch am 10 Aw gebrannt hatte Judisches Jahr Gregorianisches Datum5784 13 August 20245785 3 August 20255786 23 Juli 20265787 12 August 2027Tu biSchevat Sederteller mit zahlreichen getrockneten Fruchten fur Tu biSchevat Tu biSchevat ט ו בשבט ist das Neujahrsfest der Baume ראש השנה לאילנות Rosch ha Schana La illanot im Februar ist ein kleiner Feiertag an dem Fruchte Fruchtsalat gegessen werden Am Vorabend wird ein Seder abgehalten an dem es in der Diaspora Brauch ist moglichst funfzehn Fruchte die an das Land Israel erinnern zusammenzustellen und zu verzehren Man deckt am 15 Schevat den Tisch indem man die schonsten Fruchte aus dem Land Israel auftragt insbesondere jedoch die sieben Arten mit denen das Land gesegnet war Judisches Jahr Gregorianisches Datum5784 25 Januar 20245785 13 Februar 20255786 2 Februar 20265787 23 Januar 2027Schiv a Wahrend der שבעה Schiv a der siebentagige Trauerwoche nach dem Ableben nachster Angehoriger darf weder Wein noch andere Alkoholika getrunken und kein Fleisch gegessen werden In der Regel wird in dieser Zeit nicht gekocht Angehorige und Freunde bringen den Trauernden Speisen und Trank Chanukka Chanukka Leuchter Fur Chanukka gibt es keine Speisevorschriften jedoch werden Traditionen zelebriert die mit dem Olwunder zu tun haben So werden Speisen gegessen die in reichlich Ol gesotten werden quasi als Quelle fur das innere Licht das aus jedem Menschen strahlen soll Hierzu gehoren Kartoffel Latkes Kartoffelpuffer und Sufganijot Krapfen Dass Nahrung manchmal lebensgefahrlich sein kann beweist einer der grossten Siege der Makkabaer durch Verfuttern von Kase an den Feind Deshalb werden zu Chanukka auch bevorzugt milchige Speisen gegessen Judisches Jahr Gregorianisches Datum5785 26 Dezember 2024 bis 3 Januar 20255786 15 bis 22 Dezember 20255787 5 bis 12 Dezember 20265788 25 Dezember 2027 bis 2 Januar 2028FastenOrange mit Nelken gespickt Fasten bedeutet im Judentum am Fasttag vom Vorabend bis zum Abend des Tages etwa 25 Stunden aber nicht langer nichts zu essen und nichts zu trinken Selbst das Zahneputzen oder ein Ausspulen des Mundes ist verboten Auch Rauchen ist untersagt Zur Erleichterung ist nur das Riechen von Wohlgeruchen erlaubt Dazu wird beispielsweise eine Orange mit Nelken gespickt Als diese langen Fasttage gelten Tischa beAv und Jom Kippur Am Ende von Jom Kippur eilen die Betenden aus der Synagoge zum Ausfasten nach Hause womit das Fasten im Kreis der Familie mit einem kleinen Festmahl beendet wird das hauptsachlich aus kalten Speisen besteht da das Kochverbot beachtet werden musste In einigen Synagogen gibt es einen kleinen Imbiss im Kreis der Synagogengemeinde Athiopische Juden Beta Israel fasten am Sigd Fest Es gibt daneben vier kurze Fasttage Assara beTevet Ta anit Esther Schiwa Assar beTammus und Zom Gedalja An ihnen beginnt das Fasten nicht schon am Vorabend sondern erst mit der Morgenrote Am Tag der Hochzeit fastet das Brautpaar ab dem Morgengrauen Wenn die Hochzeitszeremonie beendet ist begeben sich die Brautleute in einen geschlossenen Raum in dem sie alleine gelassen werden Das ist das ייחוד Jichud das erstmals Miteinander alleine gelassen werden die Erfullung der dritten Bedingung fur eine gultige Heirat In der Regel dauert dies kurz ist mehr symbolisch In dem Raum werden Speisen bereitgestellt das Brautpaar beendet das Fasten und isst eine Kleinigkeit Koschere MedikamenteDie recht strengen judischen Speisegesetze gelten auch fur Arzneimittel Ein Emulgator dessen Fettsauren vom Schwein stammen ist nicht koscher Gleiches gilt fur Gelatine vom Schwein Samtliche Arzneimittel die tierische Bestandteile enthalten sind suspekt Dazu zahlen auch von Tieren gewonnene Aminosauren Enzyme Proteine oder Hormone Besonders problematisch ist die Einstufung der Lactose wegen der vorgeschriebenen Trennung von Milch und Fleischprodukten da sie Bestandteil vieler Tabletten ist Diese enthalten oft Hilfsstoffe wie Mais oder Weizenstarke wodurch das Verbot von Chametz an Pessach ubertreten wurde Sorbit kann Dextrose oder Glucose enthalten Bei allen Siruparten besteht der Verdacht dass darin Glycerin enthalten ist Koschere Alternativmedikamente sind vielfach in Israel erhaltlich In Deutschland gibt es koschere Arzneimittel die beispielsweise von der Firma Merck seit 2009 hergestellt und vertrieben werden Im Talmud steht unter פ ק ו ח נ פ ש Pikuach Nefesch dass man religiose Vorschriften jedoch nicht einhalten muss wenn dadurch das Leben oder die Gesundheit gefahrdet sind Die Vorschriften gelten auch nur fur peroral eingenommene Medikamente Der Begriff koscher Obwohl der Begriff koscher vorwiegend fur erlaubte Lebensmittel im Judentum steht ist er nicht auf die Speisegesetze beschrankt In der Bedeutung rein steht er auch fur einen koscheren Mensch einen Juden der in jeder Hinsicht ein der Religionslehre entsprechendes Leben fuhrt Koscher bezieht sich auch auf Gegenstande beispielsweise ob eine Kuche koscher ist oder etwa die Schwimmkleidung einer Frau koscher ist demnach mindestens Knie und Ellenbogen bedeckt Als Eigenschaftswort bezeichnet es beispielsweise eine koschere Metzgerei die nur Fleisch geschachteter Tiere anbietet Koscher in ubertragener BedeutungDas jiddische Wort koscher hat in ubertragener Bedeutung Eingang in die allgemeine Sprache gefunden Im deutschen Sprachgebrauch bedeutet es einwandfrei unbedenklich Mit den Bezeichnungen nicht koscher oder nicht ganz koscher wird bedenklich oder nicht geheuer gemeint Die Koscher Die Koscher bezeichnet im pfalzischen Dialekt und in Hessen die Rindswurst eine geraucherte Rohwurst Die Bezeichnung stammt aus dem 19 Jahrhundert als Metzger versuchten die judische Klientel mit einer Wurst zu bedienen die nur Rindfleisch enthielt Die Metzger glaubten damit alleine eine koschere Wurst herzustellen Teilweise wird dem Rindfleisch heutzutage auch Pferdefleisch zugesetzt und ist alles andere als koscher gemass den judischen Speisegesetzen Kosher styleInsbesondere in den USA und Kanada gibt es zahlreiche Restaurants die Speisen kosher style anbieten Dabei sind judische Gerichte kein reiner Kochstil Hierzu gehoren etwa Knisches Teigpasteten mit einer Fullung aus Erdapfeln Zwiebeln und Ei auch Fleisch Bagels Blintzes und Matzenballchensuppe bei denen zwar die zugehorigen traditionellen Rezepte verwendet aber die Kaschrutregeln nicht eingehalten werden Solche Restaurants nennen sich oftmals Delicatessen oder Deli Judische Kuche Hauptartikel Judische Kuche Die judische Kuche ist im Kern aus den judischen Speisegesetzen hervorgegangen und beinhaltet eine ganze Reihe von Spezialitaten Daruber hinaus existiert eine Anzahl judischer Speisen die von der Kuche der Lander in denen die Juden lebten und leben beeinflusst sind Man kann zwischen einer aschkenasischen und einer sephardisch orientalischen Kuche unterscheiden Gefilte Fisch Gehackte Leber Tscholent mit Kartoffeln und Lamm Kischke Matzeknodel in Suppe Kreplach Latkes Schakschuka Kase Blintzes mit Brombeeren Tsimmes Rugelach Hamantaschen Sufganijot Bei verschiedenen Fluggesellschaften kann man vor allem auf Mittel und Langstreckenflugen koscheres Essen bestellen Die Vorbestellzeit betragt zwischen 24 und 36 Stunden Auf Flugen der israelischen Fluglinien wie El Al Arkia Israeli Airlines Israir oder Sun d Or International Airlines wird ausschliesslich koscheres Essen serviert Abgrenzung koscher halal Hauptartikel Religiose Speisevorschriften Speisevorschriften im Islam Der dem Begriff koscher vergleichbare islamische Begriff zur Regelung der islamischen Speisevorschriften ist arabisch حلال halal Es bezeichnet alle Dinge und Handlungen die nach islamischem Recht zulassig sind Teilweise sind die Vorschriften in beiden Religionen deckungsgleich teilweise verschieden Die judischen Speisegesetze sind in Teilen wesentlich restriktiver als die islamischen Speisevorschriften Verwendung bestimmter Teile und Auswahl des Schlachttieres Reinigung der Kuchengerate Behandlung des Fleisches zur Entfernung des darin verbliebenen Blutes so dass als koscher deklarierte Lebensmittel im Islam grosstenteils akzeptiert werden jedoch nicht umgekehrt Allerdings gibt es im Islam ein Alkoholverbot so dass z B Wein durchaus koscher niemals aber halal sein kann Siehe auchNahrungstabu Religiose Speisevorschriften Lechem haPanim לחם הפנים Brot des Angesichts Shmuley Boteach s Buch Kosher sex Nicht ganz koscher Spielfilm 2022LiteraturLea Fleischmann Heiliges Essen Das Judentum fur Nichtjuden verstandlich gemacht Scherz Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 502 15147 0 Michal Friedlander Cilly Kugelmann Hrsg Koscher und Co Uber Essen und Religion Ausstellungskatalog Judisches Museum Berlin 2009 ISBN 978 3 89479 538 2 Tuvia Hod Rabbi ist das koscher Koscher Liste 2004 2005 Doronia Stuttgart 2004 ISBN 3 929895 19 6 Shaul Wagschal Koscher durch das Jahr Pelican Publishing Fehmarn 2004 ISBN 3 934522 08 4 mit einem Anhang Besonderheiten bei der Beachtung der Kaschrut in Deutschland von Christina Eschner Essen im antiken Judentum und Urchristentum Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft Speiseverboten und Reinheitsvorschriften Brill Leiden Boston 2019 ISBN 978 90 04 39190 1 Mohamad Fahmi Bibon Hashim Fadzil Ariffin A comparative study of halal and kosher in foodservice functional subsystems online PDF WeblinksCommons Koscher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary koscher Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Eliahu Avichail Eine Einfuhrung in die Grundlagen des judischen Glaubens und Gesetzes KOSCHERES ESSEN haGalil Abgerufen am 9 November 2020 Erklarung der Kaschrut von Michael Rosenkranz Schachten die judische Schlachtmethode Rabbiner Levinger Koscher Anleitung mit der orthodoxen Position von Chabad Kaschrut mit der liberalen bzw nicht orthodoxen Position der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland Michelle Albert Alles koscher oder was Judische Esskultur in Hamburg in FINK HAMBURG 8 November 2021 Kaschrutlisten Koscherliste der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland Koscherlisten in der Schweiz Kaschrut Regeln der Judischen Gemeinde Weiden Koscherliste der Kahal Adass Jisroel Koscherliste der Vaad HaKshrus WienEinzelnachweiseDavid C Kraemer Jewish Eating and Identity Through the Ages Routledge 21 November 2007 ISBN 978 1 135 90582 8 S 9 eingeschrankte Vorschau bei Google Books What are the seven species reformjudaism Abgerufen am 4 Juli 2021 Nathan MacDonald The Israelite Diet What Did the Ancient Israelites Eat Grand Rapids MI Eerdmans 2008 ISBN 978 0 8028 6298 3 S 19 David M Freidenreich The Oxford Handbook of the Abrahamic Religions 2015 doi 10 1093 oxfordhb 9780199697762 013 12 Kathrin Gies Speisegebote AT Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet WiBiLex Abschnitt 2 1 1 Vegetarischer Urzustand Gen 1 Alan J Avery Peck Friedrich Horn et al Dietary Laws De Gruyter 2012 4 Leviticus 11 doi 10 1515 ebr dietarylaws Besser drei Tage als nie Judische Allgemeine 10 September 2013 Abgerufen am 17 April 2022 Tuvia Hod Hochwald Orthodoxe Rabbinerkonferenz Abgerufen am 30 Juni 2021 Rituelles Handewaschen chabad org Abgerufen am 9 November 2020 Kaschrut Abgerufen am 16 Februar 2022 In Stein gemeisselt Judische Allgemeine 24 Juni 2014 Abgerufen am 24 Marz 2022 Max Grunwald Die Hygiene der Juden Im Anschluss an die Internationale Hygiene Ausstellung Dresden 1911 Verlag der Historischen Abteilung der Internationalen Hygiene Ausstellung Dresden 1912 Digitalisat Hans Jochen Gamm Das Judentum eine Einfuhrung LIT Verlag Munster 2011 ISBN 978 3 643 10787 9 S 52 google com Johannes Reiss Judische Speisegesetze Osterreichisches Judisches Museum Abgerufen am 8 November 2020 Pentateuch und Haftaroth mit Kommentar von Joseph Hermann Hertz Verlag Morascha Zurich 1984 Band III S 94 95 Ubersicht der Brachot Segenspruche auf Lebensmittel Judentum 8 Juni 2020 Abgerufen am 10 Marz 2024 Die Tiere werden es uns danken Judische Allgemeine 7 Marz 2024 Abgerufen am 7 Marz 2024 Mary Douglas Purity and Danger An Analysis of Concept of Pollution and Taboo Psychology Press 2002 ISBN 978 0 415 28995 5 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gordon J Wenham The Theology of Unclean Food The Evangelical Quarterly Nr 53 Januar Marz 1981 S 6 15 Michael Wolffsohn Jerusalem ohne Zorn und Eifer Positionsbestimmungen Vontobel Stiftung Zurich 2025 S 43 Direktvertrieb uber die Stiftung Stephen Guy Das Essen und die Religion Dargestellt am Beispiel des Judentums Diplom de 2014 ISBN 978 3 8366 4267 5 S 34 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Chulin dafyomi englisch Abgerufen am 24 Februar 2021 Othmar Keel Das Bocklein in der Milch seiner Mutter und Verwandtes Im Lichte eines altorientalischen Bildmotivs Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Universitatsverlag Vandenhoeck amp Ruprecht Orbis Biblicus et Orientalis Band 33 S 20 1980 Abgerufen am 9 Februar 2021 doi 10 5167 uzh 138423 ISBN 3 7278 0235 9 Judische Witze Ausgewahlt und eingeleitet von Salcia Landmann S 159 Deutsche Taschenbuch Verlag 37 Auflage Munchen 2004 ISBN 3 423 00139 9 Irmgard Hantsche Mercator ein Wegbereiter neuzeitlichen Denkens Brockmeyer 1993 S 54 ISBN 3 8196 0220 8 Siegel S Pollock D M Dresner S H 1982 The Jewish Dietary Laws USA Rabbinical Assembly of America ISBN 0 8381 2105 5 S 23 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Zwei Herde ein Kuhlschrank Judische Allgemeine 1 Dezember 2014 Abgerufen am 25 Juni 2021 Koschere Fische chabad org Abgerufen am 24 Januar 2021 Doch das durft ihr essen Judische Allgemeine 30 Oktober 2017 Abgerufen am 10 Juni 2021 David Kraemer Art Dietary Laws D Modern Judaism In Encyclopedia of the Bible and its Reception Band 6 Walter de Gruyter Berlin Boston 2013 Sp 811 814 hier Sp 812 EU lasst zwei Insektenarten zum Verzehr zu Spiegel 24 Januar 2023 Abgerufen am 24 Januar 2023 Mishnah Berurah The jewish learning Abgerufen am 8 Februar 2021 Fleischverzehr oder Veganuary Judische Allgemeine 26 Januar 2021 Abgerufen am 8 Februar 2021 Rabbinic Teachings on Vegetarianism Jewish virtual library Abgerufen am 9 Juli 2021 Warum in Israel die meisten Veganer der ganzen Welt leben FAZ 30 September 2015 Abgerufen am 14 August 2022 Rabbiner David Rosen Massentierhaltun Vermeidbare Grausamkeit Judische Allgemeine 2 Januar 2018 Abgerufen am 6 Juli 2021 Chullin 60b Sefaria Bernd Janowski Ute Neumann Gorsolke Gefahrten und Feinde des Menschen das Tier in der Lebenswelt des alten Israel Neukirchen Vluyn ISBN 978 3 7887 1412 3 S 71 Die 7 Gebote Noachs Maimonides Gesetze der Konige 9 10 chabad org Abgerufen am 31 Mai 2021 Gesenius 18 Aufl 2013 S 834 Vgl Gen 9 4 5 EU und Lev 17 11 EU Zohar Rayah Mehemna Terumah 158b Siehe Leibowitz Aryeh 2018 The Neshamah A Study of the Human Soul Feldheim Publishers S 27 S 110 ISBN 1 68025 338 7 Wie ein EU Gerichtsurteil koschere Schlachthauser in Bedrangnis bringt Judische Allgemeine 2 Februar 2021 Abgerufen am 2 Februar 2021 I M Levinger Schechita und Kaschrut in Halacha und Gesellschaft Aspekte religiosen Lebens Potsdam Univ Verlag 2007 S 62 86 Abgerufen am 26 Januar 2021 Arzi Abraham Terefah Encyclopaedia Judaica Ed Michael Berenbaum and Fred Skolnik 2nd ed Vol 19 Detroit Macmillan Reference USA 2007 647 Gale Virtual Reference Library Web 29 Marz 2011 What s the Truth About Glatt Kosher A column devoted to researching commonly held beliefs By Rabbi Ari Z Zivotofsky Veroffentlicht in Jewish Action Winter 5760 1999 englisch Abgerufen am 1 Juni 2021 The London Board for Shechita Shechitat Bet Yosef and Glatt Kosher Memento vom 11 August 2013 im Internet Archive englisch Abgerufen am 1 Juni 2021 Schulchan Aruch Joreh De ah 69 6 69 16 19 Kaffee auf dem Shul Hof In Judische Allgemeine 16 Juni 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Marz 2017 abgerufen am 16 Marz 2017 Alles koscher Deutschlandfunk 3 April 2017 Abgerufen am 25 Februar 2021 Statistical Report on Religion and State in Israel hebraisch Tewilat Kelim Chabad org Abgerufen am 3 Marz 2021 Glossary www hechshers info englisch Abgerufen 26 August 2010 Arthur Waskow Eco Kashrut Standards for What and How We Eat In my Jewish Learning Kommentar zur Parascha Schmini Clary Rooda Eco kashrut and Jewish Tradition How the Food on our Table can Atone for us S 21 Koscherliste von Kahal Adass Jisroel Tishrei 5776 September 2015 Abgerufen am 30 Dezember 2020 Koschere Kuche kosherkitchen info Abgerufen am 28 Januar 2021 Die 1 60 stel Regelung chabad org Abgerufen am 31 Mai 2021 Wine wine everywhere but which drop can I drink Sefaria Abgerufen am 15 Februar 2021 Andreas Lehnardt Hrsg Wein und Judentum Neofelis Verlag ISBN 978 3 943414 15 8 S 16 Alois Payer Judentum als Lebensform 4 Kaschrut die Speisegesetze 26 April 1999 Materialien zur Religionswissenschaft Abgerufen am 18 Marz 2017 Erhitzt auf 74 Grad Judische Allgemeine 12 August 2014 Abgerufen am 6 Juni 2021 Rabbiner Schlomo Afanasev Alles in Butter Judische Allgemeine 14 Juni 2016 Abgerufen am 21 Juni 2021 3 Buch Mose 22 27 siehe auch Levitikus Rabba 27 11 und Nachmanides zu 5 Buch Mose 22 6 Yofix Grunder Ronen Lavee Wie ein Grunder aus Israel eine milchfreie Joghurt Alternative erfand Handelsblatt 3 Juni 2019 abgerufen am 12 April 2020 Eggs Pareve Keeping Kosher In Judaism about com 27 Marz 2016 abgerufen am 23 Februar 2021 englisch Die neue Koscherliste ist da Ha Galil am 2 Juli 2010 Caspar Battegay Naomi Lubrich Judische Schweiz 50 Objekte erzahlen Geschichte Hrsg Judisches Museum der Schweiz Christoph Merian Basel 2018 ISBN 978 3 85616 847 6 S 98 101 Koscher Liste Vaad HaKashrus Wien Abgerufen am 21 Januar 2021 nutella kosher certifications Ferrero Kosher certificate der O U Abgerufen am 22 Juni 2021 Niederegger Koscher Zertigikat Abgerufen am 1 Marz 2020 Niederegger koscher zertifizierte Produkte 11 Marz 2020 Abgerufen am 31 Januar 2022 Judische Speisetraditionen Gesetze und Ethik eine Einleitung fur Gemeinden und Individuen Allgemeine Rabbinerkonferenz Abgerufen am 1 Februar 2021 Honig Judische Allgemeine 29 Mai 2012 Abgerufen am 21 Juni 2021 Eine susse Tradition Judische Allgemeine 29 Mai 2012 Abgerufen am 21 Juni 2021 Koscher Informationsblatt fur die Europaische Lebensmittenindustrie Kosher Germany Abgerufen am 4 Juli 2021 Auf das V kommt s an Haribo Abgerufen am 1 Februar 2022 Das Koscher Zertifikat wurde von Rabbi Westheim erteilt Gummibarchen werden koscher Die Welt 5 Oktober 2000 Haribo Gold kosher Abgerufen am 20 Juni 2021 Sind Gummibarchen koscher Hagalil Abgerufen am 21 Juni 2021 Jacob Milgrom Israel Burgansky und Judith Baskin Hallah In Michael Berenbaum und Fred Skolnik Hrsg Encyclopaedia Judaica 8 Band 2 Auflage Macmillan Reference USA Detroit 2007 S 277f online Gale Virtual Reference Library Challa Judische Allgemeine 13 April 2015 Abgerufen am 29 Mai 2021 Naftali Silberberg Why is the Challah dipped in Salt Chabad org Louis Isaac Encyclopedia Judaica Bischul Akum Judische Allgemeine 26 Januar 2015 Abgerufen am 12 Februar 2021 Shulchan Aruch Orach Chayim 603 Fred Skolnik u a Hrsg Encyclopedia Judaica Second Edition Vol 18 Keter Publishing House Ltd 2007 S 338 Der Seder kurz zusammengefasst Judische info Abgerufen am 8 April 2022 Eliyahu Kitov Der Unterschied zwischen Schmura Matza und gewohnlicher Matza chabad org Abgerufen am 25 Mai 2021 Why 18 Minutes for Matzah chabad org Abgerufen am 14 Juni 2021 Matzah Baking an 18 Minute Project myjewishlearning Abgerufen am 22 Februar 2022 Quinoa auf dem Sedertisch Judische Allgemeine 7 April 2014 Abgerufen am 10 Marz 2024 This Matzo Isn t a Mitzvah Tablet 4 April 2012 Abgerufen am 21 Februar 2022 Matzah Ashirah Egg Matzah The Kosher nexus Abgerufen am 7 Juni 2021 Rabbi Baruch S Davidson Which vegetables may be eaten on Passover chabad org Abgerufen am 24 Februar 2022 Fasten der Erstgeborenen chabad org Abgerufen am 15 Juni 2021 Konstantin Schuchardt Afikoman 18 April 2016 abgerufen am 28 Juni 2021 Ein neues Ritual fur den Seder Abend judisches Museum Berlin Abgerufen am 7 April 2022 Gebrokts Wetted Matzah Chabad org Here s why Coca Cola bottles have yellow caps right now Insider Abgerufen am 5 Juni 2021 Als die Cola koscher wurde Judische Rundschau 11 Mai 2016 Abgerufen am 5 Juni 2021 RABBIS DECLARE PEPSI NON KOSHER Washington Post 12 Juni 1993 Abgerufen am 2 Februar 2022 Koschere Cola Judische Allgemeine 3 August 2023 Abgerufen am 4 August 2023 Are Tofu and Other Soy Products Kosher for Passover chabad org Abgerufen am 10 Juni 2021 Zushe Yosef Blech Kosher Food Production John Wiley amp Sons 2008 ISBN 978 0 470 75266 1 S 71 Pesah guide The Committee on Jewish Law amp Standards englisch Abgerufen am 8 November 2020 Gegenstande fur Pessach kaschern Chabad org Abgerufen am 8 November 2020 Chaim Jachter Can One Kasher A Conventional Oven For Pesach hol Torah Abgerufen am 8 November 2020 Bernhard S Jacobson Der Schabath und die Arbeit Awodah und Malakhah haGalil abgerufen am 4 November 2020 Leitfaden zu Pessach 2018 ord online Abgerufen am 24 Januar 2022 Dafina My jewish learning Abgerufen am 13 Juni 2021 Hebrew Institute od White Plains Hrsg A Warm Environment and Warm Food on Shabbat Version 2 March 2015 Auflage hiwp org PDF Miele amp Cie KG Hrsg Gebrauchs und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofenfunktion S 114 Double Wall Ovens Sabbath Mode In Explanation of Sabbath Mode GE Appliances abgerufen am 21 Januar 2018 englisch S Ph DeVries Judische Riten und Symbole Fourier Verlag GmbH Wiesbaden 1982 Pessach Koscherliste israelischer Medikamente Badatz Edah HaCharedit Beilage einer israelischen Krankenkasse in der haredischen ultra orthodoxen Tageszeitung HA MODIA Abgerufen am 13 Januar 2021 Arzneimittel vegan oder nicht vegan DAZ Nr 40 S 81 1 Oktober 2015 Abgerufen am 24 April 2022 Klaus Roth Chemische Kostlichkeiten 1 Auflage Wiley VCH Verl Weinheim 2010 ISBN 978 3 527 32752 2 S 200 books google com Frag den Rabbi Abgerufen am 13 Januar 2021 Gebote wann darf man sie ubertreten Abgerufen am 13 Januar 2021 Wenn Bademode koscher sein muss Religion ORF Abgerufen am 11 Juli 2021 Koscher Duden Abgerufen am 15 Juni 2021 Heidi Stern Worterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten Walter de Gruyter 2013 ISBN 978 3 11 091505 1 S 116 google com Frankfurter Rindswurst Fleischtheke Abgerufen am 16 Juli 2021 Kaschrut Judaism 101 Abgerufen am 13 Juni 2021 Normdaten Sachbegriff GND 4308794 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85070383