Jürgen Sarnowsky 16 November 1955 in Berlin ist ein deutscher Historiker Er lehrte von 1996 bis 2021 als Professor für M
Jürgen Sarnowsky

Jürgen Sarnowsky (* 16. November 1955 in Berlin) ist ein deutscher Historiker. Er lehrte von 1996 bis 2021 als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Thematisch forschte er vor allem zu den geistlichen Ritterorden im mittelalterlichen Europa, der allgemeinen Geschichte Preußens im Mittelalter, Englands im Mittelalter, der Geistes- und Bildungsgeschichte des Mittelalters sowie digitalen Editionen und E-Learning.
Leben
Jürgen Sarnowsky studierte ab 1975 an der FU Berlin Geschichte, Physik und Philosophie. Die Erste Staatsprüfung für das Amt des Studienrats legte er 1981 ab. Von 1982 bis 1987 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dietrich Kurze. Im Jahr 1985 wurde er in den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte promoviert. An der FU Berlin war er von 1982 bis 1993 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent tätig. Dort erfolgte 1992 die Habilitation mit dem Thema Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382–1454). Sarnowsky nahm Lehrstuhlvertretungen an der Universität Chemnitz-Zwickau (1993/94) sowie der Universität Hamburg (1995/96) wahr. 1994/1995 war Sarnowsky Inhaber eines Heisenberg-Stipendiums.
Von 1996 bis 2021 lehrte Sarnowsky als Nachfolger von Gerhard Theuerkauf als Professor für mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Im Jahr 1996 gründete er mit Nikolaus Henkel den Hamburger Mittelalterkreis zur interdisziplinären Vernetzung der mediävistisch arbeitenden Disziplinen. Er war von April 2002 bis März 2004 Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaft.
Sarnowsky ist seit 2019 Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, deren ordentliches Mitglied er seit 1994 ist. Er ist Mitglied der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. Er ist auch Vorstandsmitglied des Hansischen Geschichtsvereins. Im Jahr 1999 wurde er korrespondierendes Mitglied der Historischen Fakultät der Universität Toruń, im Jahre 2000 Mitglied im Herder-Forschungsrat. Er wurde 2019 zum Vorsitzenden des Hansischen Geschichtsvereins gewählt. Er ist Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe Nova Mediaevalia.
Forschungsschwerpunkte
Seine Forschungsschwerpunkte sind die geistlichen Ritterorden im mittelalterlichen Europa. Weitere Arbeitsgebiete sind die Hanse-, landes-, wirtschafts-, sozial- und stadtgeschichtliche Forschungen, die Geistes- und Bildungsgeschichte des Mittelalters sowie England im Mittelalter. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die digitale Edition spätmittelalterlicher Quellen und das E-Learning.
Zahlreiche und grundlegende Arbeiten legte er vor allem zum Deutschen Orden in Preußen und zu den Johannitern auf Rhodos vor. Seine Arbeit über die Wirtschaftstätigkeit des Deutschen Ordens wurde als eine der wichtigsten Arbeiten zur preußischen Deutschordens- und zur preußischen Landesgeschichte gewürdigt. Darin wandte er sich gegen die These eines allgemeinen Niedergangs des Ordens nach der verlorenen Schlacht von Tannenberg. Im Jahr 2001 erschien von ihm eine Arbeit zur Spätphase der Johanniter auf Rhodos. Bis dahin war die Geschichte des Johanniterordens während der letzten hundert Jahre angesichts der über ganz Europa verstreuten Überlieferung und des Mangels an Vorarbeiten weitgehend unerforscht. Er war von 2008 bis 2014 Leiter des DFG-Projekts „Erschließung und virtuelle Rekonstruktion der älteren Register der Kanzlei des Deutschen Ordens“. Seit 2013 leitet er das DFG-Projekt „Quellen zur Wirtschaftsführung untergeordneter Amtsträger des Deutschen Ordens in Preußen“. Für eine breitere Leserschaft veröffentlichte er Einführungen über den Deutschen Orden (2007), die Templer (2009) und Johanniterorden (2011). Im Jahr 2018 erschien von ihm eine Darstellung über die geistlichen Ritterorden von ihren Anfängen im 12. und 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Sarnowsky veröffentlichte 2002 die erste deutschsprachige Überblicksdarstellung zum mittelalterlichen Jahrtausend englischer Geschichte. In drei großen Hauptkapitel behandelt Sarnowsky das angelsächsische England von 400 bis 1066 (S. 79–150), das normannische und angevinische England von 1066 bis 1272 (S. 151–249) sowie das spätmittelalterliche England (S. 151–249).
Ein weiterer Schwerpunkt sind digitale Editionen und E-Learning. Sarnowsky begann sich als Historiker bereits früh in seiner Zunft mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt für die Geschichtswissenschaft zu beschäftigen. Seit seiner Berufung förderte er das Netzwerk Geschichtswissenschaft in der digitalen Welt. Schon früh veröffentlichte Sarnowsky ungedruckte Quellen in einem Webportal zum Spätmittelalter. Bereits 1999 übernahm Sarnowsky in Kooperation der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Das virtuelle Preußische Urkundenbuch. Von 1382 bis 1525 wird eine auf Veröffentlichungen und ungedruckten Stücken aufbauende Sammlung von Regesten und Volltexten angelegt. Er initiierte das digitale Hamburgische Urkundenbuch. Er ist Gründungsmitglied und Geschäftsführender Direktor des Zentrums Geisteswissenschaften in der digitalen Welt. Von 2007 bis 2008 führte er das Projekt die Bereitstellung und Interpretation von Quellen in den Neuen Medien durch. Mit Christoph Schäfer leitete er 2006 eine Fachtagung zum Thema Forschen in der digitalen Welt.
Im Jahr 2006 gab Sarnowsky die Beiträge einer 2003 abgehaltenen Tagung zu den städtischen Amtsbüchern des Hanseraums heraus. Sarnowsky befasste sich mit dem Ende der mittelalterlichen Hanse. Er kritisierte das in der Forschung nach wie vor vorherrschende Dreier-Schema mit Anfänge, „Blütezeit“ und Niedergang zur Hansegeschichte. Die Wandlungen um 1500 müssten seiner Meinung nach als Prozess des Übergangs in eine neue Phase hansischer Geschichte betrachtet werden. Dies sei mehr gewesen als ein bloßer Niedergang.
Er legte 2015 auf der Grundlage zahlreicher Reiseberichte eine Überblicksdarstellung zu den Entdeckungsreisen des 13. und 15. Jahrhunderts vor.
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Bildung und Wissenschaft im Mittelalter (= Nova mediaevalia. Band 23). V&R unipress, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8471-1485-7.
- Die geistlichen Ritterorden. Anfänge – Strukturen – Wirkungen. Kohlhammer, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-022579-4.
- Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Alexander von Humboldt. Beck, München 2015, ISBN 3-406-68150-6.
- Der Deutsche Orden. 2., durchgesehene Auflage, Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-53628-1.
- England im Mittelalter. Primus, Darmstadt 2002, ISBN 3-89678-420-X.
- Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts. Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (1421–1522) (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Band 14). Lit, Münster 2001, ISBN 3-8258-5481-7.
- Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382–1454) (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Band 34). Böhlau, Köln 1993, ISBN 3-412-07893-X.
- Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Neue Folge, Band 32). Aschendorff, Münster 1989, ISBN 3-402-03927-3.
Herausgeberschaften
- mit Stuart Jenks, Marie-Luise Laudage: Vera lex historiae. Studien zu mittelalterlichen Quellen. Festschrift für Dietrich Kurze zu seinem 65. Geburtstag am 1. Januar 1993. Böhlau, Köln 1993, ISBN 3-412-10191-5.
- Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestädten (= Hansische Studien. Band 16). Porta-Alba-Verlag, Trier 2006, ISBN 3-933701-21-X.
- Bilder – Wahrnehmungen – Vorstellungen. Neue Forschungen zur Historiographie des hohen und späten Mittelalters (= Nova mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter. Band 3). V & R Unipress, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-340-4.
- Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters (= Nova mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter. Band 16). V&R unipress, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8471-0677-7.
Literatur
- Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth, Sebastian Kubon (Hrsg.): Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Festschrift zu Ehren von Jürgen Sarnowsky (= Nova mediaevali. Band 18). V&R unipress, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8471-1216-7.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Sarnowsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen von Jürgen Sarnowsky im Opac der Regesta Imperii
- Universitätsbibliographie der Universität Hamburg, ab 2009
- Seite von Jürgen Sarnowsky an der Universität Hamburg
- Die mittelalterlichen Schuld- und Rechnungsbücher des Deutschen Ordens um 1400 Christina Link, Jürgen Sarnowsky, Eine synoptische Edition im Internet (2008)
- Die mittelalterlichen Statuten des Johanniterordens Jürgen Sarnowsky, Jyri Hasecker, Eine synoptische Edition im Internet (2008)
Anmerkungen
- Hamburger Mittelalterkreis.
- Vgl. dazu die Besprechungen von Klaus Neitmann in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53, 1997, S. 786–787 (Digitalisat); Bernhard Demel in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 105, 1997, S. 207–208; Richard C. Hoffmann in: Speculum 72, 1997, S. 216–217 (online); Dieter Heckmann in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 45, 1996, S. 247–248 (online).
- Vgl. dazu die Besprechungen von Marie-Luise Favreau-Lilie in: Historische Zeitschrift 277, 2003, S. 182–183; Karl Borchardt in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58, 2002, S. 418–419 (online); Libor Jan in: Časopis Matice moravské 121, 2002, S. 205–206.
- Vgl. dazu die Besprechungen von Karl Borchardt in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66, 1997, S. 815 (online); Malte Prietzel in: Zeitschrift für Historische Forschung 36, 2009, S. 487–488.
- Vgl. dazu die Besprechung von Karl Borchardt in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68, 2012, S. 815 (online).
- Vgl. dazu die Besprechungen von Karl Borchardt in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75, 2019, S. 778–779; Friedrich Battenberg in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 77, 2019, S. 447–448 (online).
- Vgl. dazu die Besprechungen von Stephanie Irrgang in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50, 2002, S. 1044–1045; Jörg Schwarz in: Historische Zeitschrift 279, 2004, S. 175–176.
- Rainer Hering: Digital Dark Age – ein neues Mittelalter? Überlieferungssicherung und -interpretation im digitalen Zeitalter. In: Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth, Sebastian Kubon (Hrsg.): Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Göttingen 2020, S. 481–495.
- Nico Nolden: Digitalisierung der Geschichtswissenschaft durch Public History. Theoretische und methodische Reflexionen zur Entwicklung von Ausbildung und Wissenschaftspraktiken. In: Jochen Burgtorf, Christian Hoffarth, Sebastian Kubon (Hrsg.): Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte. Göttingen 2020, S. 497–509, hier: S. 499.
- Virtuelles Preußisches Urkundenbuch.
- Jürgen Sarnowsky: Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch. Ein digitales Editionsprojekt. In: Hansische Geschichtsblätter 121, 2003, S. 161–170 (online).
- Jürgen Sarnowsky: Das Ende der mittelalterlichen Hanse. In: Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert (Hrsg.): Ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag. Hamburg 2016, S. 499–516.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sarnowsky, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 16. November 1955 |
GEBURTSORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Sarnowsky, Was ist Jürgen Sarnowsky? Was bedeutet Jürgen Sarnowsky?
Jurgen Sarnowsky 16 November 1955 in Berlin ist ein deutscher Historiker Er lehrte von 1996 bis 2021 als Professor fur Mittelalterliche Geschichte an der Universitat Hamburg Thematisch forschte er vor allem zu den geistlichen Ritterorden im mittelalterlichen Europa der allgemeinen Geschichte Preussens im Mittelalter Englands im Mittelalter der Geistes und Bildungsgeschichte des Mittelalters sowie digitalen Editionen und E Learning Jurgen Sarnowsky aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016 LebenJurgen Sarnowsky studierte ab 1975 an der FU Berlin Geschichte Physik und Philosophie Die Erste Staatsprufung fur das Amt des Studienrats legte er 1981 ab Von 1982 bis 1987 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dietrich Kurze Im Jahr 1985 wurde er in den Fachern Mittlere und Neuere Geschichte promoviert An der FU Berlin war er von 1982 bis 1993 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent tatig Dort erfolgte 1992 die Habilitation mit dem Thema Die Wirtschaftsfuhrung des Deutschen Ordens in Preussen 1382 1454 Sarnowsky nahm Lehrstuhlvertretungen an der Universitat Chemnitz Zwickau 1993 94 sowie der Universitat Hamburg 1995 96 wahr 1994 1995 war Sarnowsky Inhaber eines Heisenberg Stipendiums Von 1996 bis 2021 lehrte Sarnowsky als Nachfolger von Gerhard Theuerkauf als Professor fur mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universitat Hamburg Im Jahr 1996 grundete er mit Nikolaus Henkel den Hamburger Mittelalterkreis zur interdisziplinaren Vernetzung der mediavistisch arbeitenden Disziplinen Er war von April 2002 bis Marz 2004 Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaft Sarnowsky ist seit 2019 Vorsitzender der Historischen Kommission fur ost und westpreussische Landesforschung deren ordentliches Mitglied er seit 1994 ist Er ist Mitglied der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens Er ist auch Vorstandsmitglied des Hansischen Geschichtsvereins Im Jahr 1999 wurde er korrespondierendes Mitglied der Historischen Fakultat der Universitat Torun im Jahre 2000 Mitglied im Herder Forschungsrat Er wurde 2019 zum Vorsitzenden des Hansischen Geschichtsvereins gewahlt Er ist Mitbegrunder und Mitherausgeber der Reihe Nova Mediaevalia ForschungsschwerpunkteSeine Forschungsschwerpunkte sind die geistlichen Ritterorden im mittelalterlichen Europa Weitere Arbeitsgebiete sind die Hanse landes wirtschafts sozial und stadtgeschichtliche Forschungen die Geistes und Bildungsgeschichte des Mittelalters sowie England im Mittelalter Weitere Forschungsschwerpunkte sind die digitale Edition spatmittelalterlicher Quellen und das E Learning Zahlreiche und grundlegende Arbeiten legte er vor allem zum Deutschen Orden in Preussen und zu den Johannitern auf Rhodos vor Seine Arbeit uber die Wirtschaftstatigkeit des Deutschen Ordens wurde als eine der wichtigsten Arbeiten zur preussischen Deutschordens und zur preussischen Landesgeschichte gewurdigt Darin wandte er sich gegen die These eines allgemeinen Niedergangs des Ordens nach der verlorenen Schlacht von Tannenberg Im Jahr 2001 erschien von ihm eine Arbeit zur Spatphase der Johanniter auf Rhodos Bis dahin war die Geschichte des Johanniterordens wahrend der letzten hundert Jahre angesichts der uber ganz Europa verstreuten Uberlieferung und des Mangels an Vorarbeiten weitgehend unerforscht Er war von 2008 bis 2014 Leiter des DFG Projekts Erschliessung und virtuelle Rekonstruktion der alteren Register der Kanzlei des Deutschen Ordens Seit 2013 leitet er das DFG Projekt Quellen zur Wirtschaftsfuhrung untergeordneter Amtstrager des Deutschen Ordens in Preussen Fur eine breitere Leserschaft veroffentlichte er Einfuhrungen uber den Deutschen Orden 2007 die Templer 2009 und Johanniterorden 2011 Im Jahr 2018 erschien von ihm eine Darstellung uber die geistlichen Ritterorden von ihren Anfangen im 12 und 13 Jahrhundert bis in die Gegenwart Sarnowsky veroffentlichte 2002 die erste deutschsprachige Uberblicksdarstellung zum mittelalterlichen Jahrtausend englischer Geschichte In drei grossen Hauptkapitel behandelt Sarnowsky das angelsachsische England von 400 bis 1066 S 79 150 das normannische und angevinische England von 1066 bis 1272 S 151 249 sowie das spatmittelalterliche England S 151 249 Ein weiterer Schwerpunkt sind digitale Editionen und E Learning Sarnowsky begann sich als Historiker bereits fruh in seiner Zunft mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt fur die Geschichtswissenschaft zu beschaftigen Seit seiner Berufung forderte er das Netzwerk Geschichtswissenschaft in der digitalen Welt Schon fruh veroffentlichte Sarnowsky ungedruckte Quellen in einem Webportal zum Spatmittelalter Bereits 1999 ubernahm Sarnowsky in Kooperation der Historischen Kommission fur ost und westpreussische Landesforschung und dem Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz Das virtuelle Preussische Urkundenbuch Von 1382 bis 1525 wird eine auf Veroffentlichungen und ungedruckten Stucken aufbauende Sammlung von Regesten und Volltexten angelegt Er initiierte das digitale Hamburgische Urkundenbuch Er ist Grundungsmitglied und Geschaftsfuhrender Direktor des Zentrums Geisteswissenschaften in der digitalen Welt Von 2007 bis 2008 fuhrte er das Projekt die Bereitstellung und Interpretation von Quellen in den Neuen Medien durch Mit Christoph Schafer leitete er 2006 eine Fachtagung zum Thema Forschen in der digitalen Welt Im Jahr 2006 gab Sarnowsky die Beitrage einer 2003 abgehaltenen Tagung zu den stadtischen Amtsbuchern des Hanseraums heraus Sarnowsky befasste sich mit dem Ende der mittelalterlichen Hanse Er kritisierte das in der Forschung nach wie vor vorherrschende Dreier Schema mit Anfange Blutezeit und Niedergang zur Hansegeschichte Die Wandlungen um 1500 mussten seiner Meinung nach als Prozess des Ubergangs in eine neue Phase hansischer Geschichte betrachtet werden Dies sei mehr gewesen als ein blosser Niedergang Er legte 2015 auf der Grundlage zahlreicher Reiseberichte eine Uberblicksdarstellung zu den Entdeckungsreisen des 13 und 15 Jahrhunderts vor Schriften Auswahl Monografien Bildung und Wissenschaft im Mittelalter Nova mediaevalia Band 23 V amp R unipress Gottingen 2022 ISBN 978 3 8471 1485 7 Die geistlichen Ritterorden Anfange Strukturen Wirkungen Kohlhammer Stuttgart 2018 ISBN 978 3 17 022579 4 Die Erkundung der Welt Die grossen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Alexander von Humboldt Beck Munchen 2015 ISBN 3 406 68150 6 Der Deutsche Orden 2 durchgesehene Auflage Beck Munchen 2012 ISBN 978 3 406 53628 1 England im Mittelalter Primus Darmstadt 2002 ISBN 3 89678 420 X Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15 Jahrhunderts Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos 1421 1522 Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Band 14 Lit Munster 2001 ISBN 3 8258 5481 7 Die Wirtschaftsfuhrung des Deutschen Ordens in Preussen 1382 1454 Veroffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz Band 34 Bohlau Koln 1993 ISBN 3 412 07893 X Die aristotelisch scholastische Theorie der Bewegung Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles Beitrage zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters Texte und Untersuchungen Neue Folge Band 32 Aschendorff Munster 1989 ISBN 3 402 03927 3 Herausgeberschaften mit Stuart Jenks Marie Luise Laudage Vera lex historiae Studien zu mittelalterlichen Quellen Festschrift fur Dietrich Kurze zu seinem 65 Geburtstag am 1 Januar 1993 Bohlau Koln 1993 ISBN 3 412 10191 5 Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestadten Hansische Studien Band 16 Porta Alba Verlag Trier 2006 ISBN 3 933701 21 X Bilder Wahrnehmungen Vorstellungen Neue Forschungen zur Historiographie des hohen und spaten Mittelalters Nova mediaevalia Quellen und Studien zum europaischen Mittelalter Band 3 V amp R Unipress Gottingen 2007 ISBN 978 3 89971 340 4 Konzeptionelle Uberlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbuchern des spaten Mittelalters Nova mediaevalia Quellen und Studien zum europaischen Mittelalter Band 16 V amp R unipress Gottingen 2016 ISBN 978 3 8471 0677 7 LiteraturJochen Burgtorf Christian Hoffarth Sebastian Kubon Hrsg Von Hamburg nach Java Studien zur mittelalterlichen neuen und digitalen Geschichte Festschrift zu Ehren von Jurgen Sarnowsky Nova mediaevali Band 18 V amp R unipress Gottingen 2020 ISBN 978 3 8471 1216 7 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Sarnowsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Jurgen Sarnowsky im Opac der Regesta Imperii Universitatsbibliographie der Universitat Hamburg ab 2009 Seite von Jurgen Sarnowsky an der Universitat Hamburg Die mittelalterlichen Schuld und Rechnungsbucher des Deutschen Ordens um 1400 Christina Link Jurgen Sarnowsky Eine synoptische Edition im Internet 2008 Die mittelalterlichen Statuten des Johanniterordens Jurgen Sarnowsky Jyri Hasecker Eine synoptische Edition im Internet 2008 AnmerkungenHamburger Mittelalterkreis Vgl dazu die Besprechungen von Klaus Neitmann in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 53 1997 S 786 787 Digitalisat Bernhard Demel in Mitteilungen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung 105 1997 S 207 208 Richard C Hoffmann in Speculum 72 1997 S 216 217 online Dieter Heckmann in Zeitschrift fur Ostmitteleuropa Forschung 45 1996 S 247 248 online Vgl dazu die Besprechungen von Marie Luise Favreau Lilie in Historische Zeitschrift 277 2003 S 182 183 Karl Borchardt in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 58 2002 S 418 419 online Libor Jan in Casopis Matice moravske 121 2002 S 205 206 Vgl dazu die Besprechungen von Karl Borchardt in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 66 1997 S 815 online Malte Prietzel in Zeitschrift fur Historische Forschung 36 2009 S 487 488 Vgl dazu die Besprechung von Karl Borchardt in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 68 2012 S 815 online Vgl dazu die Besprechungen von Karl Borchardt in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 75 2019 S 778 779 Friedrich Battenberg in Archiv fur hessische Geschichte und Altertumskunde 77 2019 S 447 448 online Vgl dazu die Besprechungen von Stephanie Irrgang in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 50 2002 S 1044 1045 Jorg Schwarz in Historische Zeitschrift 279 2004 S 175 176 Rainer Hering Digital Dark Age ein neues Mittelalter Uberlieferungssicherung und interpretation im digitalen Zeitalter In Jochen Burgtorf Christian Hoffarth Sebastian Kubon Hrsg Von Hamburg nach Java Studien zur mittelalterlichen neuen und digitalen Geschichte Gottingen 2020 S 481 495 Nico Nolden Digitalisierung der Geschichtswissenschaft durch Public History Theoretische und methodische Reflexionen zur Entwicklung von Ausbildung und Wissenschaftspraktiken In Jochen Burgtorf Christian Hoffarth Sebastian Kubon Hrsg Von Hamburg nach Java Studien zur mittelalterlichen neuen und digitalen Geschichte Gottingen 2020 S 497 509 hier S 499 Virtuelles Preussisches Urkundenbuch Jurgen Sarnowsky Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch Ein digitales Editionsprojekt In Hansische Geschichtsblatter 121 2003 S 161 170 online Jurgen Sarnowsky Das Ende der mittelalterlichen Hanse In Sonja Birli Nils Jorn Christian Peplow Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert Hrsg Ene vruntlike tohopesate Beitrage zur Geschichte Pommerns des Ostseeraums und der Hanse Festschrift fur Horst Wernicke zum 65 Geburtstag Hamburg 2016 S 499 516 Normdaten Person GND 111698855 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr89014071 VIAF 68967007 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sarnowsky JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 16 November 1955GEBURTSORT Berlin