Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Vorndran 30 April 1967 in Bad Neustadt an der Saale ist ein deutscher römisch katholischer Geistlicher gehört sei

Jürgen Vorndran

  • Startseite
  • Jürgen Vorndran
Jürgen Vorndran
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Vorndran (* 30. April 1967 in Bad Neustadt an der Saale) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, gehört seit 2009 dem Domkapitel Würzburg an und ist seit dem 21. September 2020 Generalvikar des Bistums Würzburg.

Leben

Nach dem Abitur am Rhön-Gymnasium Bad Neustadt trat er 1986 ins Priesterseminar Würzburg ein und studierte Theologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 1988 wechselte er als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes an die Päpstliche Universität Gregoriana und ins Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe in Rom. Von 1991 bis 1992 studierte Vorndran an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Am 25. Juli 1992 wurde er von Bischof Paul-Werner Scheele im Würzburger Kiliansdom zum Diakon geweiht. Am 10. Oktober 1993 empfing er von Friedrich Kardinal Wetter in der römischen Kirche des Heiligen Ignatius von Loyola die Priesterweihe. Danach absolvierte Vorndran am Bibelinstitut in Rom ein Lizentiatstudium in Bibelwissenschaften.

1996 kehrte er ins Bistum Würzburg zurück und wurde Kaplan in Untersteinbach mit Prölsdorf, Theinheim, Fabrikschleichach und Geusfeld im Steigerwald. Zum 1. Oktober 1998 übernahm er als Pfarradministrator die Stiftspfarrei St. Peter und Alexander Aschaffenburg mit zeitlicher Freistellung zur Promotion. 2001 promovierte Vorndran an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Erich Zenger mit einer Monographie über Psalm 86 zum Doktor der Theologie. 1999 erfolgte die Ernennung zum Pfarrer der Stiftpfarrei, von 2001 bis 2005 war Vorndran auch Seelsorger für Italienisch sprechende Katholiken am Untermain. Von 2000 bis 2005 war er stellvertretender Dekan, von 2005 bis 2008 Dekan des Dekanats Aschaffenburg-Stadt. Mit Gründung der Pfarreiengemeinschaft „St. Martin Innenstadt“ in Aschaffenburg am Pfingstmontag 2006 wurde er deren Moderator. Bereits 1999 übernahm Vorndran die Aufgabe des Ökumenebeauftragten für das Dekanat Aschaffenburg-Stadt und wurde von Bischof Paul-Werner Scheele im Jahr 2003 in die Ökumene-Kommission der Diözese Würzburg berufen. Von 2001 bis 2008 war er Mitglied im Diözesansteuerausschuss.

Dompfarrer und Stadtdekan

Zum 1. Dezember 2008 ernannte ihn Bischof Friedhelm Hofmann zum Pfarrer am Kiliansdom zu Würzburg sowie zum Pfarrer der Pfarreien Neumünster, St. Peter und Paul und der Hofkirche. Vom 1. Januar 2009 bis zu seiner Ernennung zum Domkapitular war Vorndran auch Ordinariatsrat. Am 1. November 2009 hat ihn Bischof Friedhelm zum Domkapitular an der Kathedralkirche zu Würzburg ernannt. Die Neubesetzung war nötig geworden, nachdem Domdekan Prälat Kurt Witzel altersbedingt aus dem Domkapitel ausgeschieden war und Monsignore Günter Putz zum Domdekan bestimmt wurde. Am 10. Januar 2010 wurde Vorndran Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Würzburg Innenstadt und im gleichen Jahr zum Dekan des Dekanats Würzburg-Stadt gewählt. Nach seiner Ernennung zum Generalvikar des Bischofs von Würzburg wurde er am 26. September 2020 als Dompfarrer und Stadtdekan verabschiedet. Sein Nachfolger als Dompfarrer und Ordinariatsrat wurde Stefan Gessner.

Domdekan

Die Mitglieder des Domkapitels unter Vorsitz von Dompropst Weihbischof Ulrich Boom wählten den 53-jährigen Dompfarrer und ernannten Generalvikar Jürgen Vorndran am 15. Mai 2020 zum Nachfolger des bisherigen Domdekans Prälat Günter Putz, der altersbedingt seine Aufgaben als Domdekan abgegeben hat. Bischof Franz Jung bestätigte die Wahl. Am 16. Juni 2020 wurde Vorndran im Würzburger Kiliansdom in die neue Aufgabe als Domdekan eingeführt.

Stiftungsleitung

Jürgen Vorndran leitete die rechtsfähige kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts Thekla und Amalie Büttner-Stiftung bis 2020.

Generalvikar

Der bisherige Generalvikar Thomas Keßler bat Bischof Franz Jung auf eigenen Wunsch hin um Entbindung von seiner Aufgabe als Generalvikar zum 7. September 2020. Das teilte er den Mitgliedern des Allgemeinen Geistlichen Rates und der Ordinariatskonferenz am 5. Mai in Würzburg mit. Ende Januar hatte Keßler bereits Bischof Franz Jung informiert. Der Bischof nahm den Rücktritt Keßlers zum 7. September 2020 an und dankte ihm für seine Dienste als Generalvikar. Gleichzeitig ernannte Bischof Jung den Würzburger Dompfarrer und Domkapitular Jürgen Vorndran zu seinem neuen Generalvikar. Bischof Franz Jung führte Vorndran am 21. September als Generalvikar ein. Die öffentliche Vorstellung des neuen Generalvikars erfolgte am 27. September bei einem Pontifikalgottesdienst im Kiliansdom. Vorndran beendete seine Vorstellung, gewandt an Bischof Franz, mit den Worten aus dem Buch Jesaja 6,8 „Hier bin ich, sende mich!“.

„#OutInChurch - für eine Kirche ohne Angst“

Am 24. Januar 2022 outeten sich deutschlandweit über 100 Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche tätig sind, öffentlich als lesbisch, schwul, trans, inter, queer oder non-binär. Mit Generalvikar Jürgen Vorndran hat erstmals ein führender Vertreter des Bistums Würzburg eine Unterstützung der Initiative #OutInChurch - für eine Kirche ohne Angst signalisiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei kirchlichen Einrichtungen beschäftigt sind und in einer homosexuellen Partnerschaft leben, müssten keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten, schreibt der Verwaltungschef der Diözese in einem Beitrag auf der Facebook-Seite des Bistums Würzburg.

„Gemeinsam Kirche sein - Pastoral der Zukunft“

Im September 2020 übernahm Jürgen Vorndran die Leitung des Programms „Gemeinsam Kirche sein - Pastoral der Zukunft“, das 2015 von Generalvikar Thomas Keßler unter Bischof Friedhelm Hofmann aufgesetzt wurde. Am 21. Oktober 2020 wurden 43 Pastorale Räume im Bistum Würzburg geographisch umschrieben. Seitdem wurde die Zusammenarbeit darin gefördert, um die Pastoral entsprechend der sich verändernden Herausforderungen neu auszurichten. Die Zahl der Dekanate wurde zum 1. Oktober 2021 von 22 auf 9 reduziert und mit Dekanatsbüros zur Verwaltungsentlastung und -unterstützung für die Kirchenstiftungen ausgestattet. Die Rätestruktur im Bistum wurde entsprechend neu gefasst und bei der Pfarrgemeinderatswahl am 20. März 2022 erstmals umgesetzt. Angezielt wird das Leitungsmodell „in solidum“ gemäß Canon 517,1 CIC als Teamleitung in allen Pastoralen Räumen. Inhaltlich ist die Sozialraumentwicklung ein zentrales Element des Projektes: Ziel ist, den Pastoralen Raum immer mehr als Sozialraum wahrzunehmen, in dem sich Kirche mit anderen Akteuren vernetzt und kooperiert. Hierdurch wird die Bistumsvision „Christ sein unter den Menschen“ immer mehr verwirklicht. Im Jahr 2025 gelang Vorndran der Abschluss des Projekts - „Gemeinsam Kirche sein - Pastoral der Zukunft“.

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Oktober 2012 wurde Jürgen Vorndran im Rahmen der Düsseldorfer Herbstinvestitur in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen. Von 2013 bis 2021 war er Prior der Komturei St. Kilian der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Im Jahr 2019 wurde er bei der Herbstinvestitur in Frankfurt am Main vom Ritter zum Komtur promoviert.

Publikationen

  • Jürgen Vorndran: Alle Völker werden kommen. Promotion Universität Münster, Verlag Philo, Berlin 2002, ISBN 9783825702632
  • Michael Martin, Paul-Werner Scheele, Jürgen Vorndran: Ökumenische Überraschungen: Aschaffenburger Predigten. Verlagsatelier Michael Pfeifer, Aschaffenburg 2004, ISBN 9783933915061
  • Jürgen Vorndran, Wolfgang Weiß: Glauben verbindet - 1000 Jahre Martyrium des hl. Aquilin. Echter Verlag, Würzburg 2018, ISBN 9783429053109

Einzelnachweise

  1. Dr. Jürgen Vorndran neuer Domkapitular. Medienhaus der Diözese Würzburg (KdöR), 8. Oktober 2009, abgerufen am 4. Juli 2025 (deutsch). 
  2. Verabschiedung von Dompfarrer und Stadtdekan Dr. Jürgen Vorndran. In: Bistum Würzburg. 22. September 2020, archiviert vom Original; abgerufen am 4. Juli 2025. 
  3. Dr. Jürgen Vorndran neuer Domdekan. Medienhaus der Diözese Würzburg (KdöR), 15. Mai 2020, abgerufen am 4. Juli 2025 (deutsch). 
  4. Ein Vorrang im Dienen. Medienhaus der Diözese Würzburg (KdöR), 16. Juni 2020, abgerufen am 4. Juli 2025 (deutsch). 
  5. Bischof übergibt Generalvikar Vorndran die Ernennungsurkunde. Medienhaus der Diözese Würzburg (KdöR), 21. September 2020, abgerufen am 4. Juli 2025 (deutsch). 
  6. Würzburger Generalvikar: Homosexuelle Beschäftigte müssen keine Konsequenzen fürchten. In: Mainpost. 26. Januar 2022, abgerufen am 4. Juli 2025. 
Normdaten (Person): GND: 12364996X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002027883 | VIAF: 30450602 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vorndran, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Generalvikar des Bistums Würzburg
GEBURTSDATUM 30. April 1967
GEBURTSORT Bad Neustadt an der Saale

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Vorndran, Was ist Jürgen Vorndran? Was bedeutet Jürgen Vorndran?

Jurgen Vorndran 30 April 1967 in Bad Neustadt an der Saale ist ein deutscher romisch katholischer Geistlicher gehort seit 2009 dem Domkapitel Wurzburg an und ist seit dem 21 September 2020 Generalvikar des Bistums Wurzburg Jurgen Vorndran 2025 LebenNach dem Abitur am Rhon Gymnasium Bad Neustadt trat er 1986 ins Priesterseminar Wurzburg ein und studierte Theologie an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg 1988 wechselte er als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes an die Papstliche Universitat Gregoriana und ins Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe in Rom Von 1991 bis 1992 studierte Vorndran an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Am 25 Juli 1992 wurde er von Bischof Paul Werner Scheele im Wurzburger Kiliansdom zum Diakon geweiht Am 10 Oktober 1993 empfing er von Friedrich Kardinal Wetter in der romischen Kirche des Heiligen Ignatius von Loyola die Priesterweihe Danach absolvierte Vorndran am Bibelinstitut in Rom ein Lizentiatstudium in Bibelwissenschaften 1996 kehrte er ins Bistum Wurzburg zuruck und wurde Kaplan in Untersteinbach mit Prolsdorf Theinheim Fabrikschleichach und Geusfeld im Steigerwald Zum 1 Oktober 1998 ubernahm er als Pfarradministrator die Stiftspfarrei St Peter und Alexander Aschaffenburg mit zeitlicher Freistellung zur Promotion 2001 promovierte Vorndran an der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster bei Erich Zenger mit einer Monographie uber Psalm 86 zum Doktor der Theologie 1999 erfolgte die Ernennung zum Pfarrer der Stiftpfarrei von 2001 bis 2005 war Vorndran auch Seelsorger fur Italienisch sprechende Katholiken am Untermain Von 2000 bis 2005 war er stellvertretender Dekan von 2005 bis 2008 Dekan des Dekanats Aschaffenburg Stadt Mit Grundung der Pfarreiengemeinschaft St Martin Innenstadt in Aschaffenburg am Pfingstmontag 2006 wurde er deren Moderator Bereits 1999 ubernahm Vorndran die Aufgabe des Okumenebeauftragten fur das Dekanat Aschaffenburg Stadt und wurde von Bischof Paul Werner Scheele im Jahr 2003 in die Okumene Kommission der Diozese Wurzburg berufen Von 2001 bis 2008 war er Mitglied im Diozesansteuerausschuss Dompfarrer und StadtdekanZum 1 Dezember 2008 ernannte ihn Bischof Friedhelm Hofmann zum Pfarrer am Kiliansdom zu Wurzburg sowie zum Pfarrer der Pfarreien Neumunster St Peter und Paul und der Hofkirche Vom 1 Januar 2009 bis zu seiner Ernennung zum Domkapitular war Vorndran auch Ordinariatsrat Am 1 November 2009 hat ihn Bischof Friedhelm zum Domkapitular an der Kathedralkirche zu Wurzburg ernannt Die Neubesetzung war notig geworden nachdem Domdekan Pralat Kurt Witzel altersbedingt aus dem Domkapitel ausgeschieden war und Monsignore Gunter Putz zum Domdekan bestimmt wurde Am 10 Januar 2010 wurde Vorndran Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Wurzburg Innenstadt und im gleichen Jahr zum Dekan des Dekanats Wurzburg Stadt gewahlt Nach seiner Ernennung zum Generalvikar des Bischofs von Wurzburg wurde er am 26 September 2020 als Dompfarrer und Stadtdekan verabschiedet Sein Nachfolger als Dompfarrer und Ordinariatsrat wurde Stefan Gessner DomdekanDie Mitglieder des Domkapitels unter Vorsitz von Dompropst Weihbischof Ulrich Boom wahlten den 53 jahrigen Dompfarrer und ernannten Generalvikar Jurgen Vorndran am 15 Mai 2020 zum Nachfolger des bisherigen Domdekans Pralat Gunter Putz der altersbedingt seine Aufgaben als Domdekan abgegeben hat Bischof Franz Jung bestatigte die Wahl Am 16 Juni 2020 wurde Vorndran im Wurzburger Kiliansdom in die neue Aufgabe als Domdekan eingefuhrt StiftungsleitungJurgen Vorndran leitete die rechtsfahige kirchliche Stiftung des burgerlichen Rechts Thekla und Amalie Buttner Stiftung bis 2020 GeneralvikarBischof Franz Jung hat Domdekan Jurgen Vorndran die Ernennungsurkunde ubergeben Der bisherige Generalvikar Thomas Kessler bat Bischof Franz Jung auf eigenen Wunsch hin um Entbindung von seiner Aufgabe als Generalvikar zum 7 September 2020 Das teilte er den Mitgliedern des Allgemeinen Geistlichen Rates und der Ordinariatskonferenz am 5 Mai in Wurzburg mit Ende Januar hatte Kessler bereits Bischof Franz Jung informiert Der Bischof nahm den Rucktritt Kesslers zum 7 September 2020 an und dankte ihm fur seine Dienste als Generalvikar Gleichzeitig ernannte Bischof Jung den Wurzburger Dompfarrer und Domkapitular Jurgen Vorndran zu seinem neuen Generalvikar Bischof Franz Jung fuhrte Vorndran am 21 September als Generalvikar ein Die offentliche Vorstellung des neuen Generalvikars erfolgte am 27 September bei einem Pontifikalgottesdienst im Kiliansdom Vorndran beendete seine Vorstellung gewandt an Bischof Franz mit den Worten aus dem Buch Jesaja 6 8 Hier bin ich sende mich OutInChurch fur eine Kirche ohne Angst Am 24 Januar 2022 outeten sich deutschlandweit uber 100 Personen die haupt oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche tatig sind offentlich als lesbisch schwul trans inter queer oder non binar Mit Generalvikar Jurgen Vorndran hat erstmals ein fuhrender Vertreter des Bistums Wurzburg eine Unterstutzung der Initiative OutInChurch fur eine Kirche ohne Angst signalisiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die bei kirchlichen Einrichtungen beschaftigt sind und in einer homosexuellen Partnerschaft leben mussten keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen furchten schreibt der Verwaltungschef der Diozese in einem Beitrag auf der Facebook Seite des Bistums Wurzburg Gemeinsam Kirche sein Pastoral der Zukunft Im September 2020 ubernahm Jurgen Vorndran die Leitung des Programms Gemeinsam Kirche sein Pastoral der Zukunft das 2015 von Generalvikar Thomas Kessler unter Bischof Friedhelm Hofmann aufgesetzt wurde Am 21 Oktober 2020 wurden 43 Pastorale Raume im Bistum Wurzburg geographisch umschrieben Seitdem wurde die Zusammenarbeit darin gefordert um die Pastoral entsprechend der sich verandernden Herausforderungen neu auszurichten Die Zahl der Dekanate wurde zum 1 Oktober 2021 von 22 auf 9 reduziert und mit Dekanatsburos zur Verwaltungsentlastung und unterstutzung fur die Kirchenstiftungen ausgestattet Die Ratestruktur im Bistum wurde entsprechend neu gefasst und bei der Pfarrgemeinderatswahl am 20 Marz 2022 erstmals umgesetzt Angezielt wird das Leitungsmodell in solidum gemass Canon 517 1 CIC als Teamleitung in allen Pastoralen Raumen Inhaltlich ist die Sozialraumentwicklung ein zentrales Element des Projektes Ziel ist den Pastoralen Raum immer mehr als Sozialraum wahrzunehmen in dem sich Kirche mit anderen Akteuren vernetzt und kooperiert Hierdurch wird die Bistumsvision Christ sein unter den Menschen immer mehr verwirklicht Im Jahr 2025 gelang Vorndran der Abschluss des Projekts Gemeinsam Kirche sein Pastoral der Zukunft Ehrungen und AuszeichnungenIm Oktober 2012 wurde Jurgen Vorndran im Rahmen der Dusseldorfer Herbstinvestitur in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen Von 2013 bis 2021 war er Prior der Komturei St Kilian der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem Im Jahr 2019 wurde er bei der Herbstinvestitur in Frankfurt am Main vom Ritter zum Komtur promoviert PublikationenJurgen Vorndran Alle Volker werden kommen Promotion Universitat Munster Verlag Philo Berlin 2002 ISBN 9783825702632 Michael Martin Paul Werner Scheele Jurgen Vorndran Okumenische Uberraschungen Aschaffenburger Predigten Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2004 ISBN 9783933915061 Jurgen Vorndran Wolfgang Weiss Glauben verbindet 1000 Jahre Martyrium des hl Aquilin Echter Verlag Wurzburg 2018 ISBN 9783429053109EinzelnachweiseDr Jurgen Vorndran neuer Domkapitular Medienhaus der Diozese Wurzburg KdoR 8 Oktober 2009 abgerufen am 4 Juli 2025 deutsch Verabschiedung von Dompfarrer und Stadtdekan Dr Jurgen Vorndran In Bistum Wurzburg 22 September 2020 archiviert vom Original abgerufen am 4 Juli 2025 Dr Jurgen Vorndran neuer Domdekan Medienhaus der Diozese Wurzburg KdoR 15 Mai 2020 abgerufen am 4 Juli 2025 deutsch Ein Vorrang im Dienen Medienhaus der Diozese Wurzburg KdoR 16 Juni 2020 abgerufen am 4 Juli 2025 deutsch Bischof ubergibt Generalvikar Vorndran die Ernennungsurkunde Medienhaus der Diozese Wurzburg KdoR 21 September 2020 abgerufen am 4 Juli 2025 deutsch Wurzburger Generalvikar Homosexuelle Beschaftigte mussen keine Konsequenzen furchten In Mainpost 26 Januar 2022 abgerufen am 4 Juli 2025 Normdaten Person GND 12364996X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002027883 VIAF 30450602 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vorndran JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher romisch katholischer Geistlicher Generalvikar des Bistums WurzburgGEBURTSDATUM 30 April 1967GEBURTSORT Bad Neustadt an der Saale

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Schönbacher Ländchen

  • Juli 15, 2025

    Schäfer Gruppe

  • Juli 15, 2025

    Schwäbischer Städtebund

  • Juli 16, 2025

    Schwäbischer Ritterkreis

  • Juli 15, 2025

    Schwäbischer Reichskreis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.