Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Wohlers 27 Juni 1945 in Wolfenbüttel ist ein ehemaliger deutscher Basketball Nationalspieler Er war Teilnehmer de

Jürgen Wohlers

  • Startseite
  • Jürgen Wohlers
Jürgen Wohlers
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Wohlers (* 27. Juni 1945 in Wolfenbüttel) ist ein ehemaliger deutscher Basketball-Nationalspieler. Er war Teilnehmer der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 in München und bis 1995 Rekordnationalspieler des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Jürgen Wohlers
Spielerinformationen
Geburtstag 27. Juni 1945
Geburtsort Wolfenbüttel, Deutschland
Größe 199 cm
Position Small Forward
Vereine als Aktiver
1966–1969 MTV Wolfenbüttel
1969–1970 USC München
1970 bis heute MTV Wolfenbüttel
Nationalmannschaft1
1973–1975 BR Deutschland 174 Spiele
1Stand: 18.02.2010

Leben

Jürgen Wohlers begann seine Karriere in Jugendmannschaften des MTV Wolfenbüttel. 1963 wurde er mit dem MTV unter der Leitung von Trainer Klaus Nürnberger deutscher Jugendmeister. Dank seiner Leistungen bei der Endrunde wurde er von Bundestrainer Yakovos Bilek in die bundesdeutsche A-Nationalmannschaft berufen, obwohl der zu diesem Zeitpunkt noch nie ein Spiel im Herrenbereich bestritten hatte. Wohlers spielte fast während seiner gesamten sportlichen Laufbahn für seinen Heimatverein. Lediglich für jeweils eine Saison war er für den Oldenburger TB, später den USC München aktiv. 1972 gewann er mit dem MTV Wolfenbüttel den DBB-Pokal, 1975/1976 belegte der 1,99 Meter große Flügelspieler mit seinem Verein in Meisterschaft und DBB-Pokal den zweiten Rang hinter dem TuS 04 Leverkusen. Wohlers war nach Einschätzung Klaus Nürnbergers zusammen mit Volkmar Knopke in dieser Zeit der herausragende Spieler der MTV-Mannschaft. Während Knopke ein Naturtalent gewesen sei, habe sich Wohlers seinen Erfolg durch unermüdliche Trainingsarbeit erkämpft.

Wohlers war einer von sieben Olympiateilnehmern des DBB, die bereits im Herbst 1968 in den fünfzigköpfigen „Olympiakader 1972“ für das Basketballturnier der Olympischen Sommerspiele 1972 in München berufen wurden. Unter der Verantwortung der Bundestrainer Miloslav Kříž und Günter Hagedorn spielte er mit der DBB-Nationalmannschaft im Mai 1969 das Qualifikationsturnier zur FIBA Europameisterschaft 1969 in Thessaloniki (Griechenland) und mit Bundestrainer Theodor Schober im September 1971 die FIBA Europameisterschaft 1971 in Deutschland, mit dem DBB als Ausrichter und Gastgeber. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 war Wohlers Kapitän der deutschen Basketballmannschaft. Er wirkte in allen neun Spielen der DBB-Auswahl mit und erzielte 67 Punkte, bei 36 gegen ihn gepfiffenen Fouls. Wohlers selbst bezeichnete Olympia '72 samt Einmarsch bei der Eröffnungsfeier ins Stadion als den Höhepunkt seiner Nationalmannschaftszeit.

Insgesamt bestritt Wohlers 174 Länderspiele in der A-Nationalmannschaft des DBB, neben zahlreichen Einsätzen in den Jugend- und B-Nationalmannschaften. Als Rekordnationalspieler des DBB wurde er erst 1995 von Hansi Gnad abgelöst, der zum Zeitpunkt der Beendigung seiner Basketballerkarriere im Jahr 1998 181 Einsätze in der A-Nationalmannschaft aufwies.

Nach dem Ende seiner Zeit als Basketball-Bundesligaspieler blieb Wohlers sportlich tätig, auch als Maxi-Basketballer für seinen Verein MTV Wolfenbüttel. Mit seinen Basketballkameraden aus dem Kreis ehemaliger Ligaspieler nahm er im Altherrenalter regelmäßig an Bundesbestenspielen teil und wurde mehrmals deutscher Meister. 2023 gehörte er der deutschen Auswahl an, die in Argentinien an der Weltmeisterschaft der Altersklasse Ü75 teilnahm.

Die Kinder von Jürgen Wohlers, Viktoria und Moritz, wurden ebenfalls Basketballspieler. Moritz Wohlers spielte 2008/2009 in der Basketball-Bundesliga bei den Eisbären Bremerhaven.

Siehe auch

  • BBL-Teams 1966 bis 1972 (Wolfenbüttel und München)
  • Anton Kartak – Sportwart des DBB
  • Yakovos Bilek – DBB-Bundestrainer
  • Günter Hagedorn – DBB-Bundestrainer
  • Miloslav Kříž – DBB-Bundestrainer
  • Goldpokal der Stadt Bremerhaven
  • BBL-Teams 1966 bis 1972
  • Spieler der „Zwanziger-Liste“ 1968 bis 1972

Literatur

  • „Basketball“ – „amtliches Organ des Deutschen Basketball-Bundes“ (Jahrgänge 1959 bis 1975) – ISSN 0178-9279
  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: München. Kiel. 1972. Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main 1972
  • Dino Reisner: 40 Jahre Basketball-Bundesliga. Sutton-Verlag Erfurt 2006, ISBN 978-3-86680-014-4

Weblinks

  • Jürgen Wohlers in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Bastian Lüpke: Freunde fürs Leben. In: Basketball Bundesliga GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Basketball Bundesliga. Köln, ISBN 978-3-7307-0242-0, S. 86, 87. 
  2. Dino Reisner: 40 Jahre Basketball-Bundesliga Erfurt 2006, Seite 36
  3. Schreiben von Anton Kartak, Vizepräsident des Deutschen Basketball Bundes und Vorsitzender des Bundestrainerates, am 10. Oktober 1968, an die fünfzig nominierten Basketballspieler des „Olympiakaders 1972“.
  4. XVI European Championship (Napoli 1969) – Qualifying Stage: 9. Mai bis 25. Mai. Website Linguasport, Sport History and Statistics. Abgerufen 30. November 2011.
  5. FIBA – 1971 FIBA European Championship for Men – 10. bis 19. September 1971 – Essen, Böblingen in Germany. Website fiba.com. Abgerufen 30. November 2011.
  6. Bundesrepublik Deutschland bei den Olympischen Sommerspielen 1972 – Basketball Website Sport Reference – Olympic Sports. Abgerufen 30. November 2011.
  7. SG Wolfenbüttel neuer Deutscher Meister 2011 der Senioren Ü65. Deutscher Basketball Bund, abgerufen am 10. Juni 2020. 
  8. Ü60 Herren 2007: SG Wolfenbüttel verteidigt den Titel. Deutscher Basketball Bund, abgerufen am 10. Juni 2020. 
  9. Wolfenbütteler Quartett bei Senioren-Basketball-WM in Argentinien dabei. In: Regional Heute. 19. August 2023, abgerufen am 3. September 2023. 
  10. Julian Galinski: Nicht nur der Sohn. in Süddeutsche Zeitung vom 19. Februar 2010, Münchner Sport, Seite 31
Personendaten
NAME Wohlers, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Basketballspieler
GEBURTSDATUM 27. Juni 1945
GEBURTSORT Wolfenbüttel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Wohlers, Was ist Jürgen Wohlers? Was bedeutet Jürgen Wohlers?

Jurgen Wohlers 27 Juni 1945 in Wolfenbuttel ist ein ehemaliger deutscher Basketball Nationalspieler Er war Teilnehmer der XX Olympischen Sommerspiele 1972 in Munchen und bis 1995 Rekordnationalspieler des Deutschen Basketball Bundes DBB Basketballspieler Jurgen WohlersSpielerinformationenGeburtstag 27 Juni 1945Geburtsort Wolfenbuttel DeutschlandGrosse 199 cmPosition Small ForwardVereine als Aktiver1966 1969 MTV Wolfenbuttel 1969 1970 USC Munchen 1970 bis heute MTV WolfenbuttelNationalmannschaft11973 1975 BR Deutschland 174 Spiele1Stand 18 02 2010LebenJurgen Wohlers begann seine Karriere in Jugendmannschaften des MTV Wolfenbuttel 1963 wurde er mit dem MTV unter der Leitung von Trainer Klaus Nurnberger deutscher Jugendmeister Dank seiner Leistungen bei der Endrunde wurde er von Bundestrainer Yakovos Bilek in die bundesdeutsche A Nationalmannschaft berufen obwohl der zu diesem Zeitpunkt noch nie ein Spiel im Herrenbereich bestritten hatte Wohlers spielte fast wahrend seiner gesamten sportlichen Laufbahn fur seinen Heimatverein Lediglich fur jeweils eine Saison war er fur den Oldenburger TB spater den USC Munchen aktiv 1972 gewann er mit dem MTV Wolfenbuttel den DBB Pokal 1975 1976 belegte der 1 99 Meter grosse Flugelspieler mit seinem Verein in Meisterschaft und DBB Pokal den zweiten Rang hinter dem TuS 04 Leverkusen Wohlers war nach Einschatzung Klaus Nurnbergers zusammen mit Volkmar Knopke in dieser Zeit der herausragende Spieler der MTV Mannschaft Wahrend Knopke ein Naturtalent gewesen sei habe sich Wohlers seinen Erfolg durch unermudliche Trainingsarbeit erkampft Wohlers war einer von sieben Olympiateilnehmern des DBB die bereits im Herbst 1968 in den funfzigkopfigen Olympiakader 1972 fur das Basketballturnier der Olympischen Sommerspiele 1972 in Munchen berufen wurden Unter der Verantwortung der Bundestrainer Miloslav Kriz und Gunter Hagedorn spielte er mit der DBB Nationalmannschaft im Mai 1969 das Qualifikationsturnier zur FIBA Europameisterschaft 1969 in Thessaloniki Griechenland und mit Bundestrainer Theodor Schober im September 1971 die FIBA Europameisterschaft 1971 in Deutschland mit dem DBB als Ausrichter und Gastgeber Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 war Wohlers Kapitan der deutschen Basketballmannschaft Er wirkte in allen neun Spielen der DBB Auswahl mit und erzielte 67 Punkte bei 36 gegen ihn gepfiffenen Fouls Wohlers selbst bezeichnete Olympia 72 samt Einmarsch bei der Eroffnungsfeier ins Stadion als den Hohepunkt seiner Nationalmannschaftszeit Insgesamt bestritt Wohlers 174 Landerspiele in der A Nationalmannschaft des DBB neben zahlreichen Einsatzen in den Jugend und B Nationalmannschaften Als Rekordnationalspieler des DBB wurde er erst 1995 von Hansi Gnad abgelost der zum Zeitpunkt der Beendigung seiner Basketballerkarriere im Jahr 1998 181 Einsatze in der A Nationalmannschaft aufwies Nach dem Ende seiner Zeit als Basketball Bundesligaspieler blieb Wohlers sportlich tatig auch als Maxi Basketballer fur seinen Verein MTV Wolfenbuttel Mit seinen Basketballkameraden aus dem Kreis ehemaliger Ligaspieler nahm er im Altherrenalter regelmassig an Bundesbestenspielen teil und wurde mehrmals deutscher Meister 2023 gehorte er der deutschen Auswahl an die in Argentinien an der Weltmeisterschaft der Altersklasse U75 teilnahm Die Kinder von Jurgen Wohlers Viktoria und Moritz wurden ebenfalls Basketballspieler Moritz Wohlers spielte 2008 2009 in der Basketball Bundesliga bei den Eisbaren Bremerhaven Siehe auchBBL Teams 1966 bis 1972 Wolfenbuttel und Munchen Anton Kartak Sportwart des DBB Yakovos Bilek DBB Bundestrainer Gunter Hagedorn DBB Bundestrainer Miloslav Kriz DBB Bundestrainer Goldpokal der Stadt Bremerhaven BBL Teams 1966 bis 1972 Spieler der Zwanziger Liste 1968 bis 1972Literatur Basketball amtliches Organ des Deutschen Basketball Bundes Jahrgange 1959 bis 1975 ISSN 0178 9279 Nationales Olympisches Komitee fur Deutschland Munchen Kiel 1972 Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland Frankfurt am Main 1972 Dino Reisner 40 Jahre Basketball Bundesliga Sutton Verlag Erfurt 2006 ISBN 978 3 86680 014 4WeblinksJurgen Wohlers in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseBastian Lupke Freunde furs Leben In Basketball Bundesliga GmbH Hrsg 50 Jahre Basketball Bundesliga Koln ISBN 978 3 7307 0242 0 S 86 87 Dino Reisner 40 Jahre Basketball Bundesliga Erfurt 2006 Seite 36 Schreiben von Anton Kartak Vizeprasident des Deutschen Basketball Bundes und Vorsitzender des Bundestrainerates am 10 Oktober 1968 an die funfzig nominierten Basketballspieler des Olympiakaders 1972 XVI European Championship Napoli 1969 Qualifying Stage 9 Mai bis 25 Mai Website Linguasport Sport History and Statistics Abgerufen 30 November 2011 FIBA 1971 FIBA European Championship for Men 10 bis 19 September 1971 Essen Boblingen in Germany Website fiba com Abgerufen 30 November 2011 Bundesrepublik Deutschland bei den Olympischen Sommerspielen 1972 Basketball Website Sport Reference Olympic Sports Abgerufen 30 November 2011 SG Wolfenbuttel neuer Deutscher Meister 2011 der Senioren U65 Deutscher Basketball Bund abgerufen am 10 Juni 2020 U60 Herren 2007 SG Wolfenbuttel verteidigt den Titel Deutscher Basketball Bund abgerufen am 10 Juni 2020 Wolfenbutteler Quartett bei Senioren Basketball WM in Argentinien dabei In Regional Heute 19 August 2023 abgerufen am 3 September 2023 Julian Galinski Nicht nur der Sohn in Suddeutsche Zeitung vom 19 Februar 2010 Munchner Sport Seite 31PersonendatenNAME Wohlers JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher BasketballspielerGEBURTSDATUM 27 Juni 1945GEBURTSORT Wolfenbuttel

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Osnabrücker Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Osman Özköylü

  • Juli 19, 2025

    Oscar Mügel

  • Juli 19, 2025

    Ostpreußische Landgesellschaft

  • Juli 19, 2025

    Orgelbau Schönefeld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.