Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Königliche Hauptbank war von 1765 bis 1846 faktisch die Zentralnotenbank Preußens Die Königliche Hauptbank befand si

Königliche Hauptbank

  • Startseite
  • Königliche Hauptbank
Königliche Hauptbank
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Königliche Hauptbank war von 1765 bis 1846 faktisch die Zentralnotenbank Preußens.

Funktion

Am 17. Juni 1765 gründete Friedrich II. die Königliche Giro- und Lehnbank und erteilte ihr am 29. Oktober 1766 das Recht, Banknoten zu emittieren. Mit der Gründung der Bank wurde ein preußischer Bankotaler als Haupteinlagemünze geprägt, der zur Erleichterung des Handels mit dem Ausland dienen sollte.

Am 1. Januar 1847 wurde das inzwischen in Königliche Hauptbank umbenannte, rein staatliche Geldinstitut in die Preußische Bank überführt, bei der auch Privatiers Stammkapital einlegen konnten.

Standort

Die Königliche Hauptbank war in der Berliner Jägerstraße 34–35 im Stadtteil Friedrichswerder in einem Gebäude untergebracht, das von dem Architekten Johann Arnold Nering 1690 als Wohnhaus für den kurfürstlich-brandenburgischen Oberjägermeister errichtet worden war (siehe Abbildung). Das Gebäude war zwei Geschosse hoch. In der Anfangszeit befanden sich die verschiedenen Kontore der Königlichen Hauptbank nur im Erdgeschoss. Im oberen Geschoss versammelten sich noch um 1786 das Oberbaudepartement und die Haupt-, Nutz- und Brennholzadministration.

1869–1876 errichtete der Architekt Friedrich Hitzig an derselben Stelle einen Neubau, der zum Sitz der Reichsbank wurde.

Literatur

  • Karl Maria Kertbeny: Berlin wie es ist. Verlag Natorff & Comp., Berlin 1831.
  • Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend. (4 Bände). Berlin 1786.
  • Marcus von Niebuhr: Geschichte der Königlichen Bank in Berlin: von der Gründung derselben (1765) bis zum Ende des Jahres 1845; aus amtlichen Quellen. Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1854. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek

Einzelnachweise

  1. Zu den Geschäften der Königlichen Hauptbank auch die detaillierten Ausführungen bei: Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend. Band 2. Berlin 1786, S. 452–456. Sowie bei Kertbeny: Berlin wie es ist. Verlag Natorff & Comp., Berlin 1831, S. 221.
  2. Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend. Band 1. Berlin 1786, S. 156.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königliche Hauptbank, Was ist Königliche Hauptbank? Was bedeutet Königliche Hauptbank?

Die Konigliche Hauptbank war von 1765 bis 1846 faktisch die Zentralnotenbank Preussens Die Konigliche Hauptbank befand sich in der Jagerstrasse in Berlin in unmittelbarer Nachbarschaft der Alten Munze am Werderschen Markt Ausschnitt aus einem Berlin Stadtplan von 1847 Das Jagerhaus im Jahr 1690 von Johann Stridbeck dem JungerenAnsicht der Koniglichen Hauptbank in der Jagerstrasse 34 35 in Berlin Unbekannter Graphiker um 1850 FunktionAm 17 Juni 1765 grundete Friedrich II die Konigliche Giro und Lehnbank und erteilte ihr am 29 Oktober 1766 das Recht Banknoten zu emittieren Mit der Grundung der Bank wurde ein preussischer Bankotaler als Haupteinlagemunze gepragt der zur Erleichterung des Handels mit dem Ausland dienen sollte Am 1 Januar 1847 wurde das inzwischen in Konigliche Hauptbank umbenannte rein staatliche Geldinstitut in die Preussische Bank uberfuhrt bei der auch Privatiers Stammkapital einlegen konnten StandortDie Konigliche Hauptbank war in der Berliner Jagerstrasse 34 35 im Stadtteil Friedrichswerder in einem Gebaude untergebracht das von dem Architekten Johann Arnold Nering 1690 als Wohnhaus fur den kurfurstlich brandenburgischen Oberjagermeister errichtet worden war siehe Abbildung Das Gebaude war zwei Geschosse hoch In der Anfangszeit befanden sich die verschiedenen Kontore der Koniglichen Hauptbank nur im Erdgeschoss Im oberen Geschoss versammelten sich noch um 1786 das Oberbaudepartement und die Haupt Nutz und Brennholzadministration 1869 1876 errichtete der Architekt Friedrich Hitzig an derselben Stelle einen Neubau der zum Sitz der Reichsbank wurde LiteraturKarl Maria Kertbeny Berlin wie es ist Verlag Natorff amp Comp Berlin 1831 Friedrich Nicolai Beschreibung der Koniglichen Residenzstadte Berlin und Potsdam aller daselbst befindlicher Merkwurdigkeiten und der umliegenden Gegend 4 Bande Berlin 1786 Marcus von Niebuhr Geschichte der Koniglichen Bank in Berlin von der Grundung derselben 1765 bis zum Ende des Jahres 1845 aus amtlichen Quellen Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei Berlin 1854 Digitalisat der Bayerischen StaatsbibliothekEinzelnachweiseZu den Geschaften der Koniglichen Hauptbank auch die detaillierten Ausfuhrungen bei Friedrich Nicolai Beschreibung der Koniglichen Residenzstadte Berlin und Potsdam aller daselbst befindlicher Merkwurdigkeiten und der umliegenden Gegend Band 2 Berlin 1786 S 452 456 Sowie bei Kertbeny Berlin wie es ist Verlag Natorff amp Comp Berlin 1831 S 221 Friedrich Nicolai Beschreibung der Koniglichen Residenzstadte Berlin und Potsdam aller daselbst befindlicher Merkwurdigkeiten und der umliegenden Gegend Band 1 Berlin 1786 S 156

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Thailändische Schrift

  • Juli 16, 2025

    Thadäus König

  • Juli 15, 2025

    Tertiäre Bildung

  • Juli 16, 2025

    Territoriale Integrität

  • Juli 15, 2025

    Technologische Singularität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.