Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kalmückische Kavalleriekorps war eine Einheit der Wehrmacht gebildet im Zweiten Weltkrieg aus freiwilligen Kalmücken

Kalmückisches Kavalleriekorps

  • Startseite
  • Kalmückisches Kavalleriekorps
Kalmückisches Kavalleriekorps
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kalmückische Kavalleriekorps war eine Einheit der Wehrmacht, gebildet im Zweiten Weltkrieg aus freiwilligen Kalmücken.

Kalmückisches Kavalleriekorps

Aktiv 1942 bis 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Kavallerie
Typ Korps
Gliederung

Gliederung

Stärke etwa 3400–5000
Zweiter Weltkrieg Ostfront

Vorgeschichte

Mit dem Einfall der Wehrmacht in die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann das Unternehmen Barbarossa, das bis zum Herbst 1941 die Niederwerfung der Sowjetunion vorsah. Entgegen der deutschen Planung hielt sich die Sowjetunion, sodass 1942 mit der Operation Blau, der Eroberung Kaukasiens, die Ölfelder der Sowjetunion in deutsche Hand gelangen sollten und somit der Krieg zugunsten des Deutschen Reiches entschieden werden sollte. Im Verlauf der Operation Blau rückten Verbände der Wehrmacht im August 1942 in die Kalmückische ASSR (Teil der Russischen SFSR) ein. Dort hatten sich schon vor der Ankunft der deutschen Truppen Partisanengruppen zum Kampf gegen die Rote Armee und die sowjetische Herrschaft gebildet. Mit dem Einmarsch der Wehrmacht stellten sich diese kalmückischen Partisanen und weitere kalmückische Freiwillige unter das Kommando der Wehrmacht. Die Kalmücken erhofften sich vom deutschen Einmarsch in ihr Land die Befreiung von der Herrschaft Stalins, der ihre buddhistische Religion und ihre nomadische Lebensweise unterdrückte.

Erste kalmückische Verbände in der Wehrmacht

Die wichtigste deutsche Einheit in Kalmückien war die 16. motorisierte Infanterie-Division, die die kalmückischen Freiwilligen in drei verschiedene Gruppen unterteilte: Zum ersten in eine Polizeitruppe in den kalmückischen Ortschaften unter dem Kommando der dortigen kalmückischen Bürgermeister als Selbstschutz der Kalmücken, zum zweiten aus kleinen Abteilungen, die kalmückische Ortschaften militärisch besetzt hielten, die keine deutschen Besatzungstruppen aufwiesen und zum dritten aus Kavallerieeinheiten, die aktiv auf deutscher Seite am Kriegsgeschehen teilnahmen. Jeder dieser drei Freiwilligengruppen umfasste etwa eintausend Mann.

Die ersten beiden kalmückischen Kavallerieeinheiten wurden im September 1942 mit sowjetischen Beutewaffen ausgerüstet und uniformiert. Graf von Stauffenberg (der das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler verübte), zu der Zeit zuständig für die sogenannten Osttruppen der Wehrmacht, hat diese beiden kalmückischen Reiterverbände am 17. und 23. Oktober 1942 amtlich in den Bestand des deutschen Heeres aufgenommen. Sie erhielten am 30. November 1942 die offiziellen Bezeichnungen 1. Kalmückenschwadron 66 und 2. Kalmückenschwadron 66.

Sieben kalmückische Reiterschwadronen, ob schon amtlich als deutsche Heerestruppen geführt oder von den deutschen Fronttruppen als verbündete Verbände eingesetzt, wurden im Sommer und Herbst 1942 in der Nah- und Fernaufklärung und zum Niederkämpfen sowjetischer Spähtrupps und ins deutschbesetzte Gebiet einsickernde sowjetische Partisanen in der Kalmückensteppe verwendet. Als bestens vertraut mit der Landschaft leisteten sie erstklassige Kundschafterdienste. Die Kalmückenverbände klärten zu Pferde über hunderte von Kilometern die Lage bis zur unteren Wolga, ins Wolgadelta, nach Astrachan und zum Kaspischen Meer auf.

Das Kalmückische Kavalleriekorps

Anfang 1943 wurden die kalmückischen Reiterschwadronen im Verband der 16. motorisierten Infanterie-Division von Dr. Otto Doll organisatorisch zusammengefasst. Doll gehörte dem deutschen militärischen Geheimdienst, der Amt Ausland/Abwehr, an und war seit Mitte August 1942 als Leiter des Abwehrtrupps 103 in der Kalmückensteppe, um gute Beziehungen zwischen der Wehrmacht und der kalmückischen Bevölkerung aufzubauen. Doll konnte durch sein Eintreten für die Belange der Kalmücken deren Vertrauen gewinnen und wurde deshalb auch von kalmückischer Seite als Kommandeur der Kalmückenverbände anerkannt.

Am 15. Januar 1943 wurden sechs kalmückische Reiterschwadronen als Kalmückenabteilung unter das Kommando der deutschen 444. Sicherungs-Division gestellt. Im Februar 1943 wurde von Doll aus den kalmückischen Reiterschwadronen und aus kalmückischen Flüchtlingen, die mit dem deutschen Rückzug aus dem Kaukasusraum ebenfalls ihre Heimat verließen, ein verstärktes Regiment mit drei Abteilungen gebildet. Da Doll der Kommandeur des kalmückischen Verbandes in der Wehrmacht war, wurde er deutscherseits meist „Kalmückenverband Dr. Doll“ genannt, die Kalmücken selber nannten ihn „Kalmyzki Kawalerijski Korpus“ (russisch Калмыцкий кавалерийский корпус; Kalmückisches Kavallerie-Korps, KKK).

Nach dem Rückzug aus dem Kaukasusraum lag das Kalmückische Kavalleriekorps seit Februar 1943 bei Taganrog am Asowschen Meer und führte berittene Aufklärung durch. Ende April 1943 wurde das inzwischen auf vier Abteilungen vergrößerte Kalmückische Kavalleriekorps der deutschen 6. Armee unterstellt und schützte bis Herbst 1943 die Bahnlinien beiderseits des Flusses Dnepr gegen Partisanenangriffe. Im Juni 1943 wurden der Offizier Basan Ogdonov des Kalmückenkorps mit einer kalmückischen Partisanengruppe von deutschen Flugzeugen zum Kampf gegen die Rote Armee nach Kalmückien geflogen. Weitere Einflüge von kalmückischen Agenten und Partisanen in ihre Heimat sollen bis zum Sommer 1944 erfolgt sein.

Am 31. August 1943 bestand das Kalmückische Kavalleriekorps aus vier Abteilungen zu je fünf Schwadronen. Jede Schwadron bestand aus fünf Zügen. Die Stärke einer Schwadron lag bei 100 bis 150 Mann. Jede der vier Abteilungen verfügte zudem über ein Jagdkommando, auch Jagdschwadron genannt, aus ausgesuchten Soldaten in Stärke von je etwa 60 Mann.

Am 23. Mai 1943 bestand das Korps aus 67 kalmückischen Offizieren und 3165 Unteroffizieren und Mannschaften. Am 6. Juli 1944 verfügte das Korps über 147 kalmückische Offiziere, 374 Unteroffiziere und 2917 Mannschaften. Außerdem wurde das Korps von einer größeren Anzahl Zivilisten begleitet, vor allem Frauen und Familienangehörigen der kalmückischen Soldaten. Zum Jahresende 1944 soll das Korps einen Gesamtbestand von etwa 5000 Mann gehabt haben.

Nach dem Tod von Doll im Sommer 1944 unterstellte sich das kalmückische Kavalleriekorps im September 1944 politisch dem unter Samba Balinov in Berlin. Das Korps entsandte einen eigenen Verbindungsoffizier zum Kalmückischen Nationalausschuß, der auch gleichzeitig die Interessen des Korps beim General der Freiwilligen-Verbände im Oberkommando des Heeres, General der Kavallerie Ernst-August Köstring, wahrnahm.

Das Kalmückische Kavalleriekorps nahm ab Ende 1943 an den Rückzugskämpfen der Wehrmacht aus der Sowjetunion und über den Balkan teil und stand bei Kriegsende im Mai 1945 an der Drau. Dort wurde ein größerer Teil des Korps von jugoslawischen Partisanen und ein kleinerer Teil von britischen Truppen gefangen genommen und an die Sowjetunion ausgeliefert.

Gliederung

  • 1942: I.–V. Bataillon zu je 5 Kompanien

Siehe auch

  • Helmuth von Pannwitz
  • Lienzer Kosakentragödie
  • Turkistanische Legion

Literatur

  • Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmycken 1942 bis 1945. Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Verlag Rombach. Freiburg im Breisgau 1986. 4. unveränderte Auflage, ISBN 3-7930-0173-3.

Einzelnachweise

  1. Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1986, Seite 92
  2. Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1986, Seiten 92–93
  3. Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1986, Seiten 20–22
  4. Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1986, Seiten 114–115
  5. Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1986, Seite 118
  6. Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1986, Seite 135
  7. Joachim Hoffmann: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1986, Seite 136
  8. Nicholas Bethell: The Last Secret. Futura Publications, London 1978

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kalmückisches Kavalleriekorps, Was ist Kalmückisches Kavalleriekorps? Was bedeutet Kalmückisches Kavalleriekorps?

Das Kalmuckische Kavalleriekorps war eine Einheit der Wehrmacht gebildet im Zweiten Weltkrieg aus freiwilligen Kalmucken Kalmuckisches KavalleriekorpsAktiv 1942 bis 1945Staat Deutsches Reich NS Deutsches ReichStreitkrafte WehrmachtTeilstreitkraft HeerTruppengattung KavallerieTyp KorpsGliederung GliederungStarke etwa 3400 5000Zweiter Weltkrieg OstfrontVorgeschichteMit dem Einfall der Wehrmacht in die Sowjetunion am 22 Juni 1941 begann das Unternehmen Barbarossa das bis zum Herbst 1941 die Niederwerfung der Sowjetunion vorsah Entgegen der deutschen Planung hielt sich die Sowjetunion sodass 1942 mit der Operation Blau der Eroberung Kaukasiens die Olfelder der Sowjetunion in deutsche Hand gelangen sollten und somit der Krieg zugunsten des Deutschen Reiches entschieden werden sollte Im Verlauf der Operation Blau ruckten Verbande der Wehrmacht im August 1942 in die Kalmuckische ASSR Teil der Russischen SFSR ein Dort hatten sich schon vor der Ankunft der deutschen Truppen Partisanengruppen zum Kampf gegen die Rote Armee und die sowjetische Herrschaft gebildet Mit dem Einmarsch der Wehrmacht stellten sich diese kalmuckischen Partisanen und weitere kalmuckische Freiwillige unter das Kommando der Wehrmacht Die Kalmucken erhofften sich vom deutschen Einmarsch in ihr Land die Befreiung von der Herrschaft Stalins der ihre buddhistische Religion und ihre nomadische Lebensweise unterdruckte Erste kalmuckische Verbande in der WehrmachtSoldat mit kalmuckischer Kopfbedeckung Die wichtigste deutsche Einheit in Kalmuckien war die 16 motorisierte Infanterie Division die die kalmuckischen Freiwilligen in drei verschiedene Gruppen unterteilte Zum ersten in eine Polizeitruppe in den kalmuckischen Ortschaften unter dem Kommando der dortigen kalmuckischen Burgermeister als Selbstschutz der Kalmucken zum zweiten aus kleinen Abteilungen die kalmuckische Ortschaften militarisch besetzt hielten die keine deutschen Besatzungstruppen aufwiesen und zum dritten aus Kavallerieeinheiten die aktiv auf deutscher Seite am Kriegsgeschehen teilnahmen Jeder dieser drei Freiwilligengruppen umfasste etwa eintausend Mann Die ersten beiden kalmuckischen Kavallerieeinheiten wurden im September 1942 mit sowjetischen Beutewaffen ausgerustet und uniformiert Graf von Stauffenberg der das Attentat vom 20 Juli 1944 auf Hitler verubte zu der Zeit zustandig fur die sogenannten Osttruppen der Wehrmacht hat diese beiden kalmuckischen Reiterverbande am 17 und 23 Oktober 1942 amtlich in den Bestand des deutschen Heeres aufgenommen Sie erhielten am 30 November 1942 die offiziellen Bezeichnungen 1 Kalmuckenschwadron 66 und 2 Kalmuckenschwadron 66 Sieben kalmuckische Reiterschwadronen ob schon amtlich als deutsche Heerestruppen gefuhrt oder von den deutschen Fronttruppen als verbundete Verbande eingesetzt wurden im Sommer und Herbst 1942 in der Nah und Fernaufklarung und zum Niederkampfen sowjetischer Spahtrupps und ins deutschbesetzte Gebiet einsickernde sowjetische Partisanen in der Kalmuckensteppe verwendet Als bestens vertraut mit der Landschaft leisteten sie erstklassige Kundschafterdienste Die Kalmuckenverbande klarten zu Pferde uber hunderte von Kilometern die Lage bis zur unteren Wolga ins Wolgadelta nach Astrachan und zum Kaspischen Meer auf Das Kalmuckische KavalleriekorpsAnfang 1943 wurden die kalmuckischen Reiterschwadronen im Verband der 16 motorisierten Infanterie Division von Dr Otto Doll organisatorisch zusammengefasst Doll gehorte dem deutschen militarischen Geheimdienst der Amt Ausland Abwehr an und war seit Mitte August 1942 als Leiter des Abwehrtrupps 103 in der Kalmuckensteppe um gute Beziehungen zwischen der Wehrmacht und der kalmuckischen Bevolkerung aufzubauen Doll konnte durch sein Eintreten fur die Belange der Kalmucken deren Vertrauen gewinnen und wurde deshalb auch von kalmuckischer Seite als Kommandeur der Kalmuckenverbande anerkannt Am 15 Januar 1943 wurden sechs kalmuckische Reiterschwadronen als Kalmuckenabteilung unter das Kommando der deutschen 444 Sicherungs Division gestellt Im Februar 1943 wurde von Doll aus den kalmuckischen Reiterschwadronen und aus kalmuckischen Fluchtlingen die mit dem deutschen Ruckzug aus dem Kaukasusraum ebenfalls ihre Heimat verliessen ein verstarktes Regiment mit drei Abteilungen gebildet Da Doll der Kommandeur des kalmuckischen Verbandes in der Wehrmacht war wurde er deutscherseits meist Kalmuckenverband Dr Doll genannt die Kalmucken selber nannten ihn Kalmyzki Kawalerijski Korpus russisch Kalmyckij kavalerijskij korpus Kalmuckisches Kavallerie Korps KKK Nach dem Ruckzug aus dem Kaukasusraum lag das Kalmuckische Kavalleriekorps seit Februar 1943 bei Taganrog am Asowschen Meer und fuhrte berittene Aufklarung durch Ende April 1943 wurde das inzwischen auf vier Abteilungen vergrosserte Kalmuckische Kavalleriekorps der deutschen 6 Armee unterstellt und schutzte bis Herbst 1943 die Bahnlinien beiderseits des Flusses Dnepr gegen Partisanenangriffe Im Juni 1943 wurden der Offizier Basan Ogdonov des Kalmuckenkorps mit einer kalmuckischen Partisanengruppe von deutschen Flugzeugen zum Kampf gegen die Rote Armee nach Kalmuckien geflogen Weitere Einfluge von kalmuckischen Agenten und Partisanen in ihre Heimat sollen bis zum Sommer 1944 erfolgt sein Am 31 August 1943 bestand das Kalmuckische Kavalleriekorps aus vier Abteilungen zu je funf Schwadronen Jede Schwadron bestand aus funf Zugen Die Starke einer Schwadron lag bei 100 bis 150 Mann Jede der vier Abteilungen verfugte zudem uber ein Jagdkommando auch Jagdschwadron genannt aus ausgesuchten Soldaten in Starke von je etwa 60 Mann Am 23 Mai 1943 bestand das Korps aus 67 kalmuckischen Offizieren und 3165 Unteroffizieren und Mannschaften Am 6 Juli 1944 verfugte das Korps uber 147 kalmuckische Offiziere 374 Unteroffiziere und 2917 Mannschaften Ausserdem wurde das Korps von einer grosseren Anzahl Zivilisten begleitet vor allem Frauen und Familienangehorigen der kalmuckischen Soldaten Zum Jahresende 1944 soll das Korps einen Gesamtbestand von etwa 5000 Mann gehabt haben Nach dem Tod von Doll im Sommer 1944 unterstellte sich das kalmuckische Kavalleriekorps im September 1944 politisch dem unter Samba Balinov in Berlin Das Korps entsandte einen eigenen Verbindungsoffizier zum Kalmuckischen Nationalausschuss der auch gleichzeitig die Interessen des Korps beim General der Freiwilligen Verbande im Oberkommando des Heeres General der Kavallerie Ernst August Kostring wahrnahm Das Kalmuckische Kavalleriekorps nahm ab Ende 1943 an den Ruckzugskampfen der Wehrmacht aus der Sowjetunion und uber den Balkan teil und stand bei Kriegsende im Mai 1945 an der Drau Dort wurde ein grosserer Teil des Korps von jugoslawischen Partisanen und ein kleinerer Teil von britischen Truppen gefangen genommen und an die Sowjetunion ausgeliefert Gliederung1942 I V Bataillon zu je 5 KompanienSiehe auchHelmuth von Pannwitz Lienzer Kosakentragodie Turkistanische LegionLiteraturJoachim Hoffmann Deutsche und Kalmycken 1942 bis 1945 Herausgegeben vom Militargeschichtlichen Forschungsamt Verlag Rombach Freiburg im Breisgau 1986 4 unveranderte Auflage ISBN 3 7930 0173 3 EinzelnachweiseJoachim Hoffmann Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945 Militargeschichtliches Forschungsamt Freiburg 1986 Seite 92 Joachim Hoffmann Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945 Militargeschichtliches Forschungsamt Freiburg 1986 Seiten 92 93 Joachim Hoffmann Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945 Militargeschichtliches Forschungsamt Freiburg 1986 Seiten 20 22 Joachim Hoffmann Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945 Militargeschichtliches Forschungsamt Freiburg 1986 Seiten 114 115 Joachim Hoffmann Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945 Militargeschichtliches Forschungsamt Freiburg 1986 Seite 118 Joachim Hoffmann Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945 Militargeschichtliches Forschungsamt Freiburg 1986 Seite 135 Joachim Hoffmann Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945 Militargeschichtliches Forschungsamt Freiburg 1986 Seite 136 Nicholas Bethell The Last Secret Futura Publications London 1978

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Martin Schröttle

  • Juli 18, 2025

    Martin Hänisch

  • Juli 18, 2025

    Martin Grötschel

  • Juli 18, 2025

    Marokkanische Küche

  • Juli 18, 2025

    Mariä Verkündigung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.