Nachrichtengewinnung und Aufklärung NG amp A durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Inform
Militärische Aufklärung

Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung. Nachrichtengewinnung und Aufklärung kann auf strategischer (weltweiter), operativer (weiträumiger) und taktischer Ebene (Einsatzgebiet, Gefechtsfeld) erfolgen. Sie ist neben dem Nachrichtenmanagement (Lagebearbeitung und Berichterstattung) und der Militärischen Sicherheit (MilSi) ein Teilbereich des Militärischen Nachrichtenwesens (Führungsgrundgebiet 2).
Nachrichtengewinnung
Die Nachrichtengewinnung (englisch intelligence collection) der Streitkräfte umfasst die Sammlung und Auswertung von Informationen unter Anwendung offener Mittel und Methoden und ohne technischen Sensoreinsatz. Sie hat das Ziel, Erkenntnisse über die (militär-)politische und militärische Lage zu erlangen.
Nachrichtengewinnung nutzt alle verfügbaren Quellen und ist komplementär zur Aufklärung. Dabei steht der Mensch als Quelle sowie zur Sammlung von Informationen und Nachrichten im Mittelpunkt. Kräfte zur Nachrichtengewinnung, insbesondere Feldnachrichtenkräfte, werden bei allen Einsätzen der Streitkräfte bereits in der Vorbereitungsphase eingesetzt und tragen damit frühzeitig zu einem umfassenden und aktuellen Lagebild bei.
Auswertung offener Quellen
Open Source Intelligence (OSINT) ist die Auswertung offener Quellen und umfasst die allgemeine Medienberichterstattung, Fachmagazine, das Internet und sozialer Medien als Social Media Intelligence (SOCMINT).
Militärattachés
Militärattachés liefern, im Rahmen ihres Auftrags, Erkenntnisse über die Lage in ihrem Zuständigkeitsbereich. Dazu führen sie Gespräche mit relevanten Akteuren vor Ort und sammeln die vor Ort verfügbaren offenen Quellen und werten diese aus.
Gesprächsführung und Befragung
Ein Mittel der Nachrichtengewinnung ist die Befragung durch zielorientierte Gesprächsführung (HUMINT). Befragt werden können z. B. Kriegsgefangene, im Operationsgebiet befindliche Zivilpersonen, Flüchtlinge, Aufständische, Minderheiten, Regimegegner, nationale und internationale Geistliche und Reporter, Amtspersonen, eigene Staatsbürger und fremder Nationen durch Feldnachrichtenkräfte. Befragung und Gesprächsführung gehören soweit möglich auch zu den allgemeinen Aufgabe der eigenen Truppe.
Durch die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit internationaler oder nationaler Polizei sowie zivile Institutionen und Hilfsorganisationen (NGO) im Einsatzgebiet im Rahmen der Zivil-militärischen Zusammenarbeit können ebenso Erkenntnisse gewonnen werden. Dies bedarf aber einer intensiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Führungsgrundgebiete.
Fremdes Wehrmaterial
Die technische Auswertung fremden Wehrmaterials und deren technischer Dokumentationen gehört ebenso zur Nachrichtengewinnung wie die Auswertung sonstigen Beutematerials wie Gegenstände, die Kriegsgefangene bei sich geführt haben oder sonst wie aufgefunden wurden (z. B. Notizen, (Lage-)Karten). Dazu sind Feldnachrichtenkräfte beauftragt und besonders befähigt.
Aufklärung
Aufklärung (englisch reconnaissance) stützt sich, im Unterschied zur Nachrichtengewinnung und -beschaffung, auf den Einsatz von Technik zur Informationsgewinnung. Sie umfasst die Sammlung und Auswertung der durch technische Sensoren sowie durch Sichtbeobachtung erfassten Aufklärungsergebnisse. Sie kann Erkenntnisse für die Operationsführung und die Lagebeurteilung gewinnen, die Erkundung des Geländes dient auch zur Erstellung von Karten.
Aufklärungsflugzeuge und Seeaufklärer können sowohl Träger von Sensoren der fernmelde- und elektronischen wie der abbildenden Aufklärung sein.
Fernmelde- und Elektronische Aufklärung
Die Fernmelde- und Elektronische Aufklärung umfasst die Fernmelde- und Elektronische Aufklärung mit technischen Mitteln im gesamten Frequenzspektrum durch Suchen, Aufnehmen, Peilen, Auswerten und Bewerten. Dazu zählt auch die Signalaufklärung ausländischer Instrumente (FISINT) und Measurement and Signature Intelligence (MASINT).
Der Standort einer Funkstelle kann wesentliche Hinweise auf Art und Absicht des Gegners als verdichtete Informationen von einer Vielzahl von Beobachtungen liefern – so im Bereich der Marineaufklärung Standorte von U-Booten oder Großkampfschiffe und Schiffsverbände.
Aufklärungsschiffe wie die Flottendienstboote der Bundeswehr werden zur Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung eingesetzt.
Ortsfeste Radargeräte wie das RRP 117 werden vom Einsatzführungsdienst der Luftwaffe betrieben und dienen der Feststellung der Luftlage. Mobile landgebundene Radargeräte wie der Fuchs TPz 1 A8A6 PARA RASIT oder das Artilleriebeobachtungsradar können je nach Entfernung Marschkolonnen, einzelne Fahrzeuge oder Personen aufklären. Ein Artillerieortungsradar kann Feuerstellungen von Raketen- und Rohrartillerie sowie von Mörsern aufklären. Auf Schiffen eingesetzte Radargeräte können Seegebiete und den Luftraum weiträumig überwachen. Luftgestützte Radarsysteme befinden sich zum Beispiel in den AWACS-Flugzeugen zur Luftraumüberwachung oder in der Boeing E-8 Joint STARS zur Aufklärung von Landstreitkräften. Remote Battlefield Sensor System können als Bodensensoren Signale erfassen.
Abbildende Aufklärung
Abbildende Aufklärung erfolgt mittels optischer, Infrarot-, Radar- und anderer Sensoren. Träger dieser Sensoren können Satelliten zur Fernerkundung, bemannte und unbemannte Luftfahrzeugen sein. Erkenntnisse aus der abbildenden Aufklärung werden unter anderem durch die Auswertung von Satelliten- und Luftbildern gewonnen. Historisch wurden Aufklärungsballone, Beobachtungsluftschiffe und Spähkörbe eingesetzt.
In der Bundeswehr besteht die Zentrale Abbildende Aufklärung, welche dem Kommando Strategische Aufklärung unterstellt ist. Ein deutsches System von Aufklärungssatelliten ist SAR-Lupe. Dessen Nachfolger soll das SARah sein.
Akustische/hydroakustische Aufklärung
Zur Aufklärung gehört auch die akustische/hydroakustische Aufklärung. Diese erfolgt beispielsweise durch das Sound Surveillance System, in der Marineküstenstation Marienleuchte und durch Sonar auf schwimmenden Einheiten. Im Heer gibt es Schallmesssysteme der Artillerie, um gegnerische Feuerstellungen zu orten.
Spähaufklärung
Spähaufklärung (englisch scout reconnaissance) ist die bodengebundene Augenbeobachtung, die auch mit technischer Unterstützung erfolgt und nötigenfalls durch Kampf erzwungene Aufklärung gegnerischer Kräfte und Mittel. Spähaufklärung erfolgt durch die Heeresaufklärungskräfte, Fernspäher und Spezialkräfte. Zur Spähaufklärung wird in der Bundeswehr z. B. der Spähwagen Fennek eingesetzt, aber auch andere Kampf- und geschützte Unterstützungsfahrzeuge.
Gefechtsaufklärung
Die Gefechtsaufklärung (englisch tactical reconnaissance) durch die Kampftruppe und alle anderen Truppengattungen soll durch Beobachtung des Gefechtsfelds und den Einsatz von Spähtrupps Informationen über Feind gewinnen und Überraschungen vorbeugen. Sie ist eine allgemeine Aufgabe in Landoperationen und entspricht der Augenbeobachtung von Bord auf See.
Ebenen
Strategisch
Nachrichtengewinnung und Aufklärung auf strategischer Ebene dient in erster Linie der Information der politischen Führung zur Unterstützung ihrer Entscheidungsfindung. Sie soll Erkenntnisse über das gegnerische Rüstungspotenzial, Neuentwicklungen von Waffen und die räumliche Verteilung, Stärke, Ausrüstung, Moral und Ausbildung von fremden Kräften gewinnen. Zum Erkenntnisinteresse gehören auch wehrwirtschaftliche und industrielle Ressourcen anderer Staaten und von Bündnissen. In der Auswertung von strategischen Aufklärungsergebnissen werden auch statistische Methoden angewandt – so historisch beim German tank problem von Seiten der Alliierten über die Vorhersage der Produktionsressourcen im Panzerbau auf deutscher Seite.
Operativ
Nachrichtengewinnung und Aufklärung auf operativer Ebene zielt auf die Absichten und die weiträumige Verteilung gegnerischer Kräfte auf der Ebene von militärischen Großverbänden, auch in der Tiefe des Raumes.
Taktisch
Nachrichtengewinnung und Aufklärung auf taktischer Ebene dient der Gewinnung von Erkenntnissen, die für die unmittelbare Gefechtsführung benötigt werden. Dazu zählen Truppengattung, Bewegungsrichtung, Zeit, Ort, Stärke und Verhalten von gegnerischen Kräften sowie vermutliche Absicht.
Auf taktischer Ebene erfolgt die Nachrichtengewinnung und Aufklärung durch Aufklärungskräfte und -mittel des eigenen Verbandes wie dem Aufklärungs- und Verbindungszug, dem Einsatz von Gefechtsaufklärung, Spähtrupps und truppeneigenen Mini-UAVs sowie Aufklärungsmittel, die dem Verband von der nächsthöheren Führungsebene unterstellt werden. Zudem ist es Aufgabe jedes Soldaten, sein Umfeld wachsam zu beobachten und relevante Gegebenheiten zu melden. Zur Verdichtung des Lagebildes tragen die Meldungen der Koordinierungselemente der streitkräftegemeinsamen Taktischen Feuerunterstützung bei.
Abgrenzung
Nachrichtenbeschaffung
Nachrichtenbeschaffung erfolgt im Unterschied zur Nachrichtengewinnung nicht offen, sondern mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden. Sie wird nicht durch die Truppe durchgeführt, sondern durch hierzu befugte Nachrichtendienste mit technischen und nichttechnischen Mitteln. In Deutschland ist dies Aufgabe des Bundesnachrichtendienstes (BND).
Militärische Sicherheit
Militärische Sicherheit dient dem Schutz von Streitkräften und ihrer Angehörigen vor Spionage, Sabotage, Extremismus, Terrorismus und anderen sicherheitsgefährdenden Tätigkeiten und Bestrebungen. Sie basiert auf den sich ergänzenden Fähigkeiten zur Absicherung und Abschirmung.
Absicherung
Absicherung umfasst personelle, organisatorische und materielle Maßnahmen zum Schutz von Einrichtungen und Truppenteilen, zu denen insbesondere alle Dienststellen befähigt sein müssen.
Abschirmung
Abschirmung ist der umfassende Begriff, der alle Tätigkeiten des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) für die Bundeswehr in seinem Kernauftrag bezeichnet. Dazu gehört die Spionage-, Extremismus- und Terrorismusabwehr sowie der personelle und materielle Geheim- und Sabotageschutz. In Auslandseinsätzen der Bundeswehr führt der MAD „Einsatzabschirmung“ durch. Ziel der Abschirmung ist der Schutz und die Sicherung der Einsatzbereitschaft der Truppe vor Innentätern, nicht jedoch die militärische Nachrichtenbeschaffung mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Verfahren.
Siehe auch
- Vertrag über den Offenen Himmel
Literatur
- Reinhard Scholzen: Heeresaufklärung. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03408-2.
- Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Konzeption der Bundeswehr. 2004, S. 34 ff.
- HDv 100/900 Führungsbegriffe.
Weblinks
- Jürgen K.G. Rosenthal: Das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr. In: hardthoehenkurier.de.
Einzelnachweise
- Rolf Katzenbeisser: Militärische Nutzung von Fernerkundungs-Satelliten. (PDF) In: Krieg im Äther. Stiftung Historisches Armeematerial Führungsunterstützung, abgerufen am 7. März 2016 (Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1989/1990).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärische Aufklärung, Was ist Militärische Aufklärung? Was bedeutet Militärische Aufklärung?
Nachrichtengewinnung und Aufklarung NG amp A durch militarische Krafte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen Krisen und Einsatzgebieten deren Auswertung sowie lageabhangige auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung Nachrichtengewinnung und Aufklarung kann auf strategischer weltweiter operativer weitraumiger und taktischer Ebene Einsatzgebiet Gefechtsfeld erfolgen Sie ist neben dem Nachrichtenmanagement Lagebearbeitung und Berichterstattung und der Militarischen Sicherheit MilSi ein Teilbereich des Militarischen Nachrichtenwesens Fuhrungsgrundgebiet 2 NachrichtengewinnungDie Nachrichtengewinnung englisch intelligence collection der Streitkrafte umfasst die Sammlung und Auswertung von Informationen unter Anwendung offener Mittel und Methoden und ohne technischen Sensoreinsatz Sie hat das Ziel Erkenntnisse uber die militar politische und militarische Lage zu erlangen Nachrichtengewinnung nutzt alle verfugbaren Quellen und ist komplementar zur Aufklarung Dabei steht der Mensch als Quelle sowie zur Sammlung von Informationen und Nachrichten im Mittelpunkt Krafte zur Nachrichtengewinnung insbesondere Feldnachrichtenkrafte werden bei allen Einsatzen der Streitkrafte bereits in der Vorbereitungsphase eingesetzt und tragen damit fruhzeitig zu einem umfassenden und aktuellen Lagebild bei Auswertung offener Quellen Open Source Intelligence OSINT ist die Auswertung offener Quellen und umfasst die allgemeine Medienberichterstattung Fachmagazine das Internet und sozialer Medien als Social Media Intelligence SOCMINT Militarattaches Militarattaches liefern im Rahmen ihres Auftrags Erkenntnisse uber die Lage in ihrem Zustandigkeitsbereich Dazu fuhren sie Gesprache mit relevanten Akteuren vor Ort und sammeln die vor Ort verfugbaren offenen Quellen und werten diese aus Gesprachsfuhrung und Befragung Ein Mittel der Nachrichtengewinnung ist die Befragung durch zielorientierte Gesprachsfuhrung HUMINT Befragt werden konnen z B Kriegsgefangene im Operationsgebiet befindliche Zivilpersonen Fluchtlinge Aufstandische Minderheiten Regimegegner nationale und internationale Geistliche und Reporter Amtspersonen eigene Staatsburger und fremder Nationen durch Feldnachrichtenkrafte Befragung und Gesprachsfuhrung gehoren soweit moglich auch zu den allgemeinen Aufgabe der eigenen Truppe Durch die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit internationaler oder nationaler Polizei sowie zivile Institutionen und Hilfsorganisationen NGO im Einsatzgebiet im Rahmen der Zivil militarischen Zusammenarbeit konnen ebenso Erkenntnisse gewonnen werden Dies bedarf aber einer intensiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Fuhrungsgrundgebiete Fremdes Wehrmaterial Die technische Auswertung fremden Wehrmaterials und deren technischer Dokumentationen gehort ebenso zur Nachrichtengewinnung wie die Auswertung sonstigen Beutematerials wie Gegenstande die Kriegsgefangene bei sich gefuhrt haben oder sonst wie aufgefunden wurden z B Notizen Lage Karten Dazu sind Feldnachrichtenkrafte beauftragt und besonders befahigt AufklarungAufklarung englisch reconnaissance stutzt sich im Unterschied zur Nachrichtengewinnung und beschaffung auf den Einsatz von Technik zur Informationsgewinnung Sie umfasst die Sammlung und Auswertung der durch technische Sensoren sowie durch Sichtbeobachtung erfassten Aufklarungsergebnisse Sie kann Erkenntnisse fur die Operationsfuhrung und die Lagebeurteilung gewinnen die Erkundung des Gelandes dient auch zur Erstellung von Karten Aufklarungsflugzeuge und Seeaufklarer konnen sowohl Trager von Sensoren der fernmelde und elektronischen wie der abbildenden Aufklarung sein Fernmelde und Elektronische Aufklarung Hauptartikel Fernmelde und Elektronische Aufklarung Die Fernmelde und Elektronische Aufklarung umfasst die Fernmelde und Elektronische Aufklarung mit technischen Mitteln im gesamten Frequenzspektrum durch Suchen Aufnehmen Peilen Auswerten und Bewerten Dazu zahlt auch die Signalaufklarung auslandischer Instrumente FISINT und Measurement and Signature Intelligence MASINT Der Standort einer Funkstelle kann wesentliche Hinweise auf Art und Absicht des Gegners als verdichtete Informationen von einer Vielzahl von Beobachtungen liefern so im Bereich der Marineaufklarung Standorte von U Booten oder Grosskampfschiffe und Schiffsverbande Aufklarungsschiffe wie die Flottendienstboote der Bundeswehr werden zur Fernmelde und Elektronischen Aufklarung eingesetzt Ortsfeste Radargerate wie das RRP 117 werden vom Einsatzfuhrungsdienst der Luftwaffe betrieben und dienen der Feststellung der Luftlage Mobile landgebundene Radargerate wie der Fuchs TPz 1 A8A6 PARA RASIT oder das Artilleriebeobachtungsradar konnen je nach Entfernung Marschkolonnen einzelne Fahrzeuge oder Personen aufklaren Ein Artillerieortungsradar kann Feuerstellungen von Raketen und Rohrartillerie sowie von Morsern aufklaren Auf Schiffen eingesetzte Radargerate konnen Seegebiete und den Luftraum weitraumig uberwachen Luftgestutzte Radarsysteme befinden sich zum Beispiel in den AWACS Flugzeugen zur Luftraumuberwachung oder in der Boeing E 8 Joint STARS zur Aufklarung von Landstreitkraften Remote Battlefield Sensor System konnen als Bodensensoren Signale erfassen Abbildende Aufklarung Abbildende Aufklarung erfolgt mittels optischer Infrarot Radar und anderer Sensoren Trager dieser Sensoren konnen Satelliten zur Fernerkundung bemannte und unbemannte Luftfahrzeugen sein Erkenntnisse aus der abbildenden Aufklarung werden unter anderem durch die Auswertung von Satelliten und Luftbildern gewonnen Historisch wurden Aufklarungsballone Beobachtungsluftschiffe und Spahkorbe eingesetzt In der Bundeswehr besteht die Zentrale Abbildende Aufklarung welche dem Kommando Strategische Aufklarung unterstellt ist Ein deutsches System von Aufklarungssatelliten ist SAR Lupe Dessen Nachfolger soll das SARah sein Akustische hydroakustische Aufklarung Zur Aufklarung gehort auch die akustische hydroakustische Aufklarung Diese erfolgt beispielsweise durch das Sound Surveillance System in der Marinekustenstation Marienleuchte und durch Sonar auf schwimmenden Einheiten Im Heer gibt es Schallmesssysteme der Artillerie um gegnerische Feuerstellungen zu orten Spahaufklarung Hauptartikel Spahaufklarung Spahaufklarung englisch scout reconnaissance ist die bodengebundene Augenbeobachtung die auch mit technischer Unterstutzung erfolgt und notigenfalls durch Kampf erzwungene Aufklarung gegnerischer Krafte und Mittel Spahaufklarung erfolgt durch die Heeresaufklarungskrafte Fernspaher und Spezialkrafte Zur Spahaufklarung wird in der Bundeswehr z B der Spahwagen Fennek eingesetzt aber auch andere Kampf und geschutzte Unterstutzungsfahrzeuge Gefechtsaufklarung Hauptartikel Gefechtsaufklarung Die Gefechtsaufklarung englisch tactical reconnaissance durch die Kampftruppe und alle anderen Truppengattungen soll durch Beobachtung des Gefechtsfelds und den Einsatz von Spahtrupps Informationen uber Feind gewinnen und Uberraschungen vorbeugen Sie ist eine allgemeine Aufgabe in Landoperationen und entspricht der Augenbeobachtung von Bord auf See EbenenStrategisch Nachrichtengewinnung und Aufklarung auf strategischer Ebene dient in erster Linie der Information der politischen Fuhrung zur Unterstutzung ihrer Entscheidungsfindung Sie soll Erkenntnisse uber das gegnerische Rustungspotenzial Neuentwicklungen von Waffen und die raumliche Verteilung Starke Ausrustung Moral und Ausbildung von fremden Kraften gewinnen Zum Erkenntnisinteresse gehoren auch wehrwirtschaftliche und industrielle Ressourcen anderer Staaten und von Bundnissen In der Auswertung von strategischen Aufklarungsergebnissen werden auch statistische Methoden angewandt so historisch beim German tank problem von Seiten der Alliierten uber die Vorhersage der Produktionsressourcen im Panzerbau auf deutscher Seite Operativ Nachrichtengewinnung und Aufklarung auf operativer Ebene zielt auf die Absichten und die weitraumige Verteilung gegnerischer Krafte auf der Ebene von militarischen Grossverbanden auch in der Tiefe des Raumes Taktisch Nachrichtengewinnung und Aufklarung auf taktischer Ebene dient der Gewinnung von Erkenntnissen die fur die unmittelbare Gefechtsfuhrung benotigt werden Dazu zahlen Truppengattung Bewegungsrichtung Zeit Ort Starke und Verhalten von gegnerischen Kraften sowie vermutliche Absicht Auf taktischer Ebene erfolgt die Nachrichtengewinnung und Aufklarung durch Aufklarungskrafte und mittel des eigenen Verbandes wie dem Aufklarungs und Verbindungszug dem Einsatz von Gefechtsaufklarung Spahtrupps und truppeneigenen Mini UAVs sowie Aufklarungsmittel die dem Verband von der nachsthoheren Fuhrungsebene unterstellt werden Zudem ist es Aufgabe jedes Soldaten sein Umfeld wachsam zu beobachten und relevante Gegebenheiten zu melden Zur Verdichtung des Lagebildes tragen die Meldungen der Koordinierungselemente der streitkraftegemeinsamen Taktischen Feuerunterstutzung bei AbgrenzungNachrichtenbeschaffung Nachrichtenbeschaffung erfolgt im Unterschied zur Nachrichtengewinnung nicht offen sondern mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden Sie wird nicht durch die Truppe durchgefuhrt sondern durch hierzu befugte Nachrichtendienste mit technischen und nichttechnischen Mitteln In Deutschland ist dies Aufgabe des Bundesnachrichtendienstes BND Militarische Sicherheit Militarische Sicherheit dient dem Schutz von Streitkraften und ihrer Angehorigen vor Spionage Sabotage Extremismus Terrorismus und anderen sicherheitsgefahrdenden Tatigkeiten und Bestrebungen Sie basiert auf den sich erganzenden Fahigkeiten zur Absicherung und Abschirmung Absicherung Absicherung umfasst personelle organisatorische und materielle Massnahmen zum Schutz von Einrichtungen und Truppenteilen zu denen insbesondere alle Dienststellen befahigt sein mussen Abschirmung Abschirmung ist der umfassende Begriff der alle Tatigkeiten des Militarischen Abschirmdienstes MAD fur die Bundeswehr in seinem Kernauftrag bezeichnet Dazu gehort die Spionage Extremismus und Terrorismusabwehr sowie der personelle und materielle Geheim und Sabotageschutz In Auslandseinsatzen der Bundeswehr fuhrt der MAD Einsatzabschirmung durch Ziel der Abschirmung ist der Schutz und die Sicherung der Einsatzbereitschaft der Truppe vor Innentatern nicht jedoch die militarische Nachrichtenbeschaffung mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Verfahren Siehe auchVertrag uber den Offenen HimmelLiteraturReinhard Scholzen Heeresaufklarung Motorbuch Verlag Stuttgart 2012 ISBN 978 3 613 03408 2 Bundesministerium der Verteidigung Hrsg Konzeption der Bundeswehr 2004 S 34 ff HDv 100 900 Fuhrungsbegriffe WeblinksJurgen K G Rosenthal Das Militarische Nachrichtenwesen der Bundeswehr In hardthoehenkurier de Abgerufen am 7 Oktober 2019 EinzelnachweiseRolf Katzenbeisser Militarische Nutzung von Fernerkundungs Satelliten PDF In Krieg im Ather Stiftung Historisches Armeematerial Fuhrungsunterstutzung abgerufen am 7 Marz 2016 Vorlesungen an der Eidgenossischen Technischen Hochschule in Zurich im Wintersemester 1989 1990 Normdaten Sachbegriff GND 4143395 6 GND Explorer lobid OGND AKS