Karl Mostböck 12 April 1921 in Grein 19 Oktober 2013 in Steyr gilt als bedeutender österreichischer Vertreter der inform
Karl Mostböck

Karl Mostböck (* 12. April 1921 in Grein; † 19. Oktober 2013 in Steyr) gilt als bedeutender österreichischer Vertreter der informellen und skripturalen Malerei.
Kurzbiografie
Mostböck arbeitete nach dem Krieg als technischer Grafiker in den Steyr-Werken, wo er technische Konstruktionen für die Werbung umsetzte. Er lebte ab 1949 in Steyr und war mit Hertha Mostböck (geborene Sonnleitner) verheiratet.
Er zeigte bereits während der Schulzeit besondere Begabung für Malerei und Musik, allerdings fehlte ihm die Möglichkeit zum Besuch einer Zeichenschule oder Akademie, sodass er auf sich selbst angewiesen war und zwangsläufig eine persönliche Eigenständigkeit entwickelte, die für seinen gesamten künstlerischen Werdegang charakteristisch wurde.
Aus seiner beruflichen Tätigkeit erhielt er neue Impulse, verschiedenste Kunstbände, die er sorgsam und gezielt zusammentrug, gaben ihm Hinweise und waren Einführung in seine Entwicklung von Malerei und Zeichnung. Durch das gründliche Studium der Klassiker der Malkunst erweiterte er seine Fähigkeiten.
Der Einfluss der Zen-buddhistischen Philosophie auf sein Werk ist ab 1964 erkennbar, wobei ihn die Kraft, die aus der Einfachheit und in der Stille erwächst, beeindruckte. Die Beschäftigung mit der Art brut führte zu einer weiteren Entwicklung, wobei ab 1985 auch das Informel in die Arbeiten einfloss.
Seine Werke sind in in- und ausländischen Museen vertreten u. a. in der Albertina Wien, in der Kunstsammlung Liechtenstein in Vaduz, im Leopold Museum Wien, dem Gustav-Lübcke-Museum der Stadt Hamm (Deutschland), im oberösterreichischen Landesmuseum, im niederösterreichischen Landesmuseum, dem Lentos Museum Linz, im Musee de Letat in Luxemburg, im Stadtmuseum Bruneck (Italien) oder im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels.
Werke
Zu den Werken Mostböcks zählen zahlreiche Zeichnungen, Ölbilder, Kopien verehrter Vorbilder, Landschaften, Städtebilder, Köpfe, Blumen-Aquarelle, Stillleben, Farbkompositionen, informelle Arbeiten, Tuschbilder u. a. m.
2014 wurde ein Verein gegründet, der sich um das Lebenswerk Mostböcks annimmt.
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1954/55/56/61 Teilnahme am Grafikwettbewerb in Innsbruck
- 1966 Galerie Autodidakt, Wien
- 1967/1970 Galerie TAO, Wien
- 1968 Galerie Suljak, Dubrovnik
- 1975 Galerie Sazenhofen, Grödig
- 1977/78/80/85/86/87 Teilnahme Art Basel
- 1978/80/82 Galerie Würthle, Wien
- 1978 Galerie Radicke, Bonn
- 1979 Musée de l’Etat, Luxemburg
- 1979 Galerie Welz, Salzburg
- 1979 Galerie Wölfer, Berlin
- 1980 Residenzgalerie, München
- 1981 Galerie Kutter, Luxemburg
- 1983 Galerie Haas, Vaduz
- 1986 Kunsthaus Schaller, Stuttgart
- 1986 Galerie Schlossgraben, Düsseldorf
- 1986 Galerie Gabriel, Wien
- 1991 Galerie Weihergut, Salzburg
- 1994 Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz
- 1998 Oberösterreichischer Kunstverein,
- 2000 Deutsche Bank, Lippstadt
- 2001 Galerie im Ragenhaus, Bruneck
- 2001 Galerie Lang Wien
- 2002 Galerie am Domplatz, Münster
- 2002 Danubiana Meulensteen Art Museum, Bratislava
- 2003 Galerie Steyrdorf und Kunstverein Steyr
- 2004 Galerie Edo Pognocelli, Bergamo
- 2007 Gustav-Lübcke-Museum, Hamm
- 2008 Siegerlandmuseum der Stadt Siegen
- 2008 Stadtmuseum Beckum
- 2009 Galerie Schloss Parz
- 2014 Museum Angerlehner
- 2015 Österreichische Botschaft, Tokio
- 2017 Galerie Artmark, Wien
Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 1954 O.Ö. Landesmuseum, Junge Künstler Oberösterreichs, Grafikwettbewerb
- 1958 Salzburger Künstlerhaus
- 1962 Residenz Salzburg, Biennale christlicher Kunst
- 1969 Wiener Secession, Linz im Bild
- 1977 Kunstmesse Washington, USA
- 1980 Galerie Contact, Karl Mostböck – August Stimpfl
- 1983 Kettering USA, Visual Art Series
- 1984 Palais Liechtenstein, Feldkirch
- 1986 Kunsthaus Schaller, Stuttgart, mit deutschen Aquarellisten
- 1995 Linzer Schlossmuseum, Bildende Kunst 1945–1955
- 1996 Oberösterreichischer Kunstverein, die Farbe Blau
- 1999 Oberösterreichischen Landesmuseum Linz, die Kunst der Linie
- 2005 Galerie Lukas, Frankfurt/Main, Herbstdialog
- 2006 Clarisse Praun – Karl Mostböck, Artmark Galerie Wien
- 2006 Galerie Lang Wien, Österreichische Meisterzeichnung
- 2008 Liebe, Love, Paare von Munch bis Warhol, Gustav Lübcke Museum Hamm, BRD
- 2011 Galerie in der Schmiede, Pasching/Linz, ON – Positionen der Stille
- 2012 Galerie Schloss Parz, F.J. Altenburg, K. Mostböck, G. Stifter
- 2014 Stadtmuseum Bruneck, Zeichnungen – Highlights aus Südtirol und Österreich
- 2017 Galerie Artmark, Wien, Ost West – West Ost
Auszeichnungen
- 1984 Berufstitel „Professor“
- 1991 Ehrenmedaille der Stadt Steyr
- 1994 Ehrenbürger der Stadt Grein
- 1996 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- 2001 Ehrenring der Stadt Steyr
- 2008 Ehrenbürger der Stadt Steyr
Literatur
- Karl Mostböck: „Aquarelle“ Katalog mit einem Textbeitrag von Thomas Zaunschirm, Edition Galerie G, Steyr/Linz 1978.
- Karl Mostböck. Oberösterreichisches Landesmuseum -Francisco-Carolinum, Linz 1984.
- Österreichische Aquarellisten der Gegenwart Verlag W. Maudrich, Wien-Bern-München 1984, ISBN 978-3-85175-378-3.
- Karl Mostböck, Zeichen und Symbol, Texte von Thomas Zaunschirm, Fritz Fröhlich und Karl Mostböck. Hrsg. Siegfried Karrer im Verlag der Galerie Weihergut, Salzburg 1991, ISBN 3-901125-03-5.
- Eva Bosch (Hrsg.): Gleichzeitig – 140 Jahre Oberösterreichischer Kunstverein. Oberösterreichischer Kunstverein, Linz 1991.
- Karl Mostböck, Katalog zur Ausstellung in der Oberösterreichischen Landesgalerie mit einem Textbeitrag von Peter Assmann, Linz 1994.
- Karl Mostböck – Die Steyr ist nicht so nass wie die Enns. Arbeiten auf Papier 1960 bis 1994. Text von Roman Baumgartner, Verlag Steyrdorf, 1995. Ausgezeichnet mit dem Preis des österreichischen Buchhandels (schönstes Buch Österreichs), ISBN 3-902207-03-5.
- Die Kunst der Linie – Möglichkeiten des Graphischen. Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz 1999.
- Karl Mostböck: Swing, Zeichnungen 1985–1995 mit Textbeiträgen von Roman Baumgartner und Gerhard Meckbach, erschienen in der Edition Gschwendtner Blätter, 1998.
- Siegfried Wichmann: Karl Mostböck – der Maler der kodifizierten Form. mit Vorwort von Walter Koschatzky, Einführung Siegfried Wichmann. Spital am Pyhrn 2001.
- Karl Mostböck – Körpererfahrung, Arbeiten auf Papier aus fünf Jahrzehnten. Katalog zur Ausstellung in der Oberbank-Galerie, Steyr, mit Einführung von Martin Hochleitner und Vorwort von Ferdinand Reisinger. Verlag & Galerie Steyrdorf, Steyr 2001.
- Am See – Ein Bilderzyklus von Karl Mostböck mit einer Einführung von Walter Gegenhuber. Pallas Verlag, Welver-Dinker, 2001.
- Karl Mostböck: Retrospektive – Ausgewählte Werke der Jahre 1950–2003 Textbeitrag Siegfried Wichmann, Verlag der Galerie Steyrdorf, 2003.
- Siegfried Wichmann u. a.: Karl Mostböck. Modulationen in Farbe und Zeichen. Steyr 2006, ISBN 3-902207-06-X.
- Karl Mostböck: Zeichen und Symbole – Lyrische Abstraktionen, Lübcke Museum Hamm.
- Carl Aigner, Peter Baum (Autoren), Johannes Jetschgo, Wilhelm Molterer (Hrsg.): Karl Mostböck. Verlag Brandstätter, 2010, ISBN 978-3-85033-466-2.
- Johann Hintersteiner (Hrsg.): Der stille Klang aus Strich und Farbe – Karl Mostböck. Ausstellungskatalog. Grein 2011.
- Romana Schuler, Karl-Mostböck-Archiv (Hrsg.): Karl Mostböck – Schaffensort Atelier. Eine Werkmonographie anlässlich des 100. Geburtstages. Vorwort von Klaus Albrecht Schröder, Textbeiträge von Romana Schuler, Franz Mayer und Wilhelm Molterer. artedition Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-015-8 (Engl. Ausg.: Karl Mostböck – The Studio as a Creative Space. ISBN 978-3-99126-016-5).
Weblinks
- Literatur von und über Karl Mostböck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Mostböck. In: diekunstsammlung.at. Land Oberösterreich
- Videoportrait von HT1 2008 in Schloss Parz
- Mostböck-Archiv
Einzelnachweise
- Künstler Karl Mostböck mit 92 Jahren gestorben
- https://www.mostboeck-archiv.at/leben-werk/
- Verein kümmert sich um Mostböcks Lebenswerk. In: Oberösterreichische Nachrichten. 16. Juli 2014, abgefragt am 4. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mostböck, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 12. April 1921 |
GEBURTSORT | Grein |
STERBEDATUM | 19. Oktober 2013 |
STERBEORT | Steyr |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Mostböck, Was ist Karl Mostböck? Was bedeutet Karl Mostböck?
Karl Mostbock 12 April 1921 in Grein 19 Oktober 2013 in Steyr gilt als bedeutender osterreichischer Vertreter der informellen und skripturalen Malerei KurzbiografieAquarell auf Papier 343 275 mm 2001 Beispiel fur eines der Werke Karl Mostbocks Mostbock arbeitete nach dem Krieg als technischer Grafiker in den Steyr Werken wo er technische Konstruktionen fur die Werbung umsetzte Er lebte ab 1949 in Steyr und war mit Hertha Mostbock geborene Sonnleitner verheiratet Er zeigte bereits wahrend der Schulzeit besondere Begabung fur Malerei und Musik allerdings fehlte ihm die Moglichkeit zum Besuch einer Zeichenschule oder Akademie sodass er auf sich selbst angewiesen war und zwangslaufig eine personliche Eigenstandigkeit entwickelte die fur seinen gesamten kunstlerischen Werdegang charakteristisch wurde Aus seiner beruflichen Tatigkeit erhielt er neue Impulse verschiedenste Kunstbande die er sorgsam und gezielt zusammentrug gaben ihm Hinweise und waren Einfuhrung in seine Entwicklung von Malerei und Zeichnung Durch das grundliche Studium der Klassiker der Malkunst erweiterte er seine Fahigkeiten Der Einfluss der Zen buddhistischen Philosophie auf sein Werk ist ab 1964 erkennbar wobei ihn die Kraft die aus der Einfachheit und in der Stille erwachst beeindruckte Die Beschaftigung mit der Art brut fuhrte zu einer weiteren Entwicklung wobei ab 1985 auch das Informel in die Arbeiten einfloss Seine Werke sind in in und auslandischen Museen vertreten u a in der Albertina Wien in der Kunstsammlung Liechtenstein in Vaduz im Leopold Museum Wien dem Gustav Lubcke Museum der Stadt Hamm Deutschland im oberosterreichischen Landesmuseum im niederosterreichischen Landesmuseum dem Lentos Museum Linz im Musee de Letat in Luxemburg im Stadtmuseum Bruneck Italien oder im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels WerkeZu den Werken Mostbocks zahlen zahlreiche Zeichnungen Olbilder Kopien verehrter Vorbilder Landschaften Stadtebilder Kopfe Blumen Aquarelle Stillleben Farbkompositionen informelle Arbeiten Tuschbilder u a m 2014 wurde ein Verein gegrundet der sich um das Lebenswerk Mostbocks annimmt Einzelausstellungen Auswahl 1954 55 56 61 Teilnahme am Grafikwettbewerb in Innsbruck 1966 Galerie Autodidakt Wien 1967 1970 Galerie TAO Wien 1968 Galerie Suljak Dubrovnik 1975 Galerie Sazenhofen Grodig 1977 78 80 85 86 87 Teilnahme Art Basel 1978 80 82 Galerie Wurthle Wien 1978 Galerie Radicke Bonn 1979 Musee de l Etat Luxemburg 1979 Galerie Welz Salzburg 1979 Galerie Wolfer Berlin 1980 Residenzgalerie Munchen 1981 Galerie Kutter Luxemburg 1983 Galerie Haas Vaduz 1986 Kunsthaus Schaller Stuttgart 1986 Galerie Schlossgraben Dusseldorf 1986 Galerie Gabriel Wien 1991 Galerie Weihergut Salzburg 1994 Oberosterreichischen Landesmuseum Linz 1998 Oberosterreichischer Kunstverein 2000 Deutsche Bank Lippstadt 2001 Galerie im Ragenhaus Bruneck 2001 Galerie Lang Wien 2002 Galerie am Domplatz Munster 2002 Danubiana Meulensteen Art Museum Bratislava 2003 Galerie Steyrdorf und Kunstverein Steyr 2004 Galerie Edo Pognocelli Bergamo 2007 Gustav Lubcke Museum Hamm 2008 Siegerlandmuseum der Stadt Siegen 2008 Stadtmuseum Beckum 2009 Galerie Schloss Parz 2014 Museum Angerlehner 2015 Osterreichische Botschaft Tokio 2017 Galerie Artmark WienGruppenausstellungen Auswahl 1954 O O Landesmuseum Junge Kunstler Oberosterreichs Grafikwettbewerb 1958 Salzburger Kunstlerhaus 1962 Residenz Salzburg Biennale christlicher Kunst 1969 Wiener Secession Linz im Bild 1977 Kunstmesse Washington USA 1980 Galerie Contact Karl Mostbock August Stimpfl 1983 Kettering USA Visual Art Series 1984 Palais Liechtenstein Feldkirch 1986 Kunsthaus Schaller Stuttgart mit deutschen Aquarellisten 1995 Linzer Schlossmuseum Bildende Kunst 1945 1955 1996 Oberosterreichischer Kunstverein die Farbe Blau 1999 Oberosterreichischen Landesmuseum Linz die Kunst der Linie 2005 Galerie Lukas Frankfurt Main Herbstdialog 2006 Clarisse Praun Karl Mostbock Artmark Galerie Wien 2006 Galerie Lang Wien Osterreichische Meisterzeichnung 2008 Liebe Love Paare von Munch bis Warhol Gustav Lubcke Museum Hamm BRD 2011 Galerie in der Schmiede Pasching Linz ON Positionen der Stille 2012 Galerie Schloss Parz F J Altenburg K Mostbock G Stifter 2014 Stadtmuseum Bruneck Zeichnungen Highlights aus Sudtirol und Osterreich 2017 Galerie Artmark Wien Ost West West OstAuszeichnungen1984 Berufstitel Professor 1991 Ehrenmedaille der Stadt Steyr 1994 Ehrenburger der Stadt Grein 1996 Osterreichisches Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst I Klasse 2001 Ehrenring der Stadt Steyr 2008 Ehrenburger der Stadt SteyrLiteraturKarl Mostbock Aquarelle Katalog mit einem Textbeitrag von Thomas Zaunschirm Edition Galerie G Steyr Linz 1978 Karl Mostbock Oberosterreichisches Landesmuseum Francisco Carolinum Linz 1984 Osterreichische Aquarellisten der Gegenwart Verlag W Maudrich Wien Bern Munchen 1984 ISBN 978 3 85175 378 3 Karl Mostbock Zeichen und Symbol Texte von Thomas Zaunschirm Fritz Frohlich und Karl Mostbock Hrsg Siegfried Karrer im Verlag der Galerie Weihergut Salzburg 1991 ISBN 3 901125 03 5 Eva Bosch Hrsg Gleichzeitig 140 Jahre Oberosterreichischer Kunstverein Oberosterreichischer Kunstverein Linz 1991 Karl Mostbock Katalog zur Ausstellung in der Oberosterreichischen Landesgalerie mit einem Textbeitrag von Peter Assmann Linz 1994 Karl Mostbock Die Steyr ist nicht so nass wie die Enns Arbeiten auf Papier 1960 bis 1994 Text von Roman Baumgartner Verlag Steyrdorf 1995 Ausgezeichnet mit dem Preis des osterreichischen Buchhandels schonstes Buch Osterreichs ISBN 3 902207 03 5 Die Kunst der Linie Moglichkeiten des Graphischen Landesgalerie Linz am Oberosterreichischen Landesmuseum Linz 1999 Karl Mostbock Swing Zeichnungen 1985 1995 mit Textbeitragen von Roman Baumgartner und Gerhard Meckbach erschienen in der Edition Gschwendtner Blatter 1998 Siegfried Wichmann Karl Mostbock der Maler der kodifizierten Form mit Vorwort von Walter Koschatzky Einfuhrung Siegfried Wichmann Spital am Pyhrn 2001 Karl Mostbock Korpererfahrung Arbeiten auf Papier aus funf Jahrzehnten Katalog zur Ausstellung in der Oberbank Galerie Steyr mit Einfuhrung von Martin Hochleitner und Vorwort von Ferdinand Reisinger Verlag amp Galerie Steyrdorf Steyr 2001 Am See Ein Bilderzyklus von Karl Mostbock mit einer Einfuhrung von Walter Gegenhuber Pallas Verlag Welver Dinker 2001 Karl Mostbock Retrospektive Ausgewahlte Werke der Jahre 1950 2003 Textbeitrag Siegfried Wichmann Verlag der Galerie Steyrdorf 2003 Siegfried Wichmann u a Karl Mostbock Modulationen in Farbe und Zeichen Steyr 2006 ISBN 3 902207 06 X Karl Mostbock Zeichen und Symbole Lyrische Abstraktionen Lubcke Museum Hamm Carl Aigner Peter Baum Autoren Johannes Jetschgo Wilhelm Molterer Hrsg Karl Mostbock Verlag Brandstatter 2010 ISBN 978 3 85033 466 2 Johann Hintersteiner Hrsg Der stille Klang aus Strich und Farbe Karl Mostbock Ausstellungskatalog Grein 2011 Romana Schuler Karl Mostbock Archiv Hrsg Karl Mostbock Schaffensort Atelier Eine Werkmonographie anlasslich des 100 Geburtstages Vorwort von Klaus Albrecht Schroder Textbeitrage von Romana Schuler Franz Mayer und Wilhelm Molterer artedition Verlag Bibliothek der Provinz Weitra 2021 ISBN 978 3 99126 015 8 Engl Ausg Karl Mostbock The Studio as a Creative Space ISBN 978 3 99126 016 5 WeblinksCommons Karl Mostbock Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Karl Mostbock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Karl Mostbock In diekunstsammlung at Land Oberosterreich abgerufen am 4 Mai 2023 Videoportrait von HT1 2008 in Schloss Parz Mostbock ArchivEinzelnachweiseKunstler Karl Mostbock mit 92 Jahren gestorben https www mostboeck archiv at leben werk Verein kummert sich um Mostbocks Lebenswerk In Oberosterreichische Nachrichten 16 Juli 2014 abgefragt am 4 Dezember 2014 Normdaten Person GND 119240009 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n97075210 VIAF 74120689 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mostbock KarlKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Maler und GrafikerGEBURTSDATUM 12 April 1921GEBURTSORT GreinSTERBEDATUM 19 Oktober 2013STERBEORT Steyr