Die Kartause Güterstein war eine Kartause bei Bad Urach Der Name Güterstein taucht allerdings erst gegen Ende des 14 Jah
Kartause Güterstein

Die Kartause Güterstein war eine Kartause bei Bad Urach. Der Name Güterstein taucht allerdings erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts in den Quellen auf.
Geschichte
Zisterzienserzeit
Konrad von Urach, Kardinal und Generalabt der Zisterzienser, soll im frühen 13. Jahrhundert ein Kloster ad lapidem gestiftet haben, um das sich später auch sein Bruder Rudolf von Urach kümmerte. Die Quellenlage für diese frühe Zeit ist spärlich. Mit dem Ende der Stauferzeit, als sich die Grafen von Urach aus dem Ermstal zurückzogen, endete wohl auch die erste Phase des Klosters.
Benediktinerzeit
Offenbar wurde das Kloster von den Benediktinern der Abtei Zwiefalten übernommen und erlebte unter diesen eine Blütezeit. Für die Zeit um 1380 ist die Existenz der Marienkapelle in Güterstein belegt, die von einer Propstei der Benediktiner betreut wurde und offenbar zu einem viel besuchten Wallfahrtsort wurde; außerdem wurde das Kloster durch seine Schirmherren, die Grafen von Württemberg, sowie den niederen Adel gefördert.
Kartäuserzeit
1439 endete die Zeit der Benediktiner in Güterstein aus politischen Gründen. Die Grafen Ludwig I. und Ulrich V. von Württemberg protegierten die Kartäuser, denen sie das Kloster in Güterstein überlassen hatten und von denen sie sich Reformen in den Klöstern ihres Herrschaftsbereichs erhofften, so dass die Gütersteiner Grundherrschaft bald um Außenstellen in Ehningen im Gäu und um Entringen bei Tübingen erweitert werden konnte. Einfluss hatte der Orden über seine zahlreichen Patronatsrechte auch auf die Besetzung von Pfarrerstellen der Umgegend. Das Kloster war finanziell gesichert und wurde bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts deutlich ausgebaut.
Ab 1441/1442 war Güterstein die Grablege der Grafen von Württemberg, die nach der Teilung des Landes gemäß dem Nürtinger Vertrag den südlichen Teil des Gebietes beherrschten und auf Schloss Urach residierten. Da zahlreiche Mitglieder der Herrscherfamilie in rascher Folge starben, kam das Kloster in den Genuss zahlreicher Stiftungen zum Totengedenken.
Doch nicht nur die Kirchenpolitik der Landesherren machte die Kartause bekannt. Zwanzig Jahre nach der Ansiedlung der Kartäuser in Güterstein erhielt der Gütersteiner Prior in der Reformbulle Papst Pius II. den Auftrag der Klostervisitation.
Die Kartause Güterstein verfügte über eine umfangreiche Bibliothek, wie ein Katalog der Bücherschenkungen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und Listen über Bücherkäufe belegen. Außerdem wurde geistliche Literatur, die sich auch an Laien richtete, verfasst. Aus dem Jahr 1447 stammt das Geistliche Gespräch zwischen einer Fürstin und einer Krämerin, ein volksmedizinisches Buch, das das Interesse der Leser an medizinischen Themen ausnutzt, um auch geistliche Inhalte zu vermitteln. Das Gespräch wurde schnell durch Abschriften verbreitet und tauchte bald auch in Augsburg und in Kirchheim im Ries auf.
Auch volkssprachliche Heiligenleben sowie ein gedrucktes Rosenkranzgebet entstanden in Güterstein. Übersetzt wurde dort das Alphabetum divini amoris ("Alphabet der göttlichen Liebe"), das 1493 in Memmingen gedruckt wurde. Die Übertragung ins Deutsche besorgte Johannes Mickel, der 1508 in Güterstein starb. Eine weitere herausragende Persönlichkeit unter den Mönchen war der Mediziner Dr. Thomas Finck (um 1455–1523).
Zum Diffinitorenkollegium des Generalkapitels gehörten die Gütersteiner Mönche Benedikt Eichel und Thilmann Mosenus; letzterer spielte auch bei der Auseinandersetzung der Kartäuser mit der einsetzenden Reformation eine nicht unbedeutende Rolle. Die Kartause Güterstein war innerhalb ihres Ordens schon wegen ihrer Größe – neben 20 Religiosenzellen verfügte sie noch über zehn weitere Zellen für Laienbrüder – einflussreich.
Die enge Bindung an die Grafen von Württemberg, die ihr darüber hinaus noch mehr Macht gesichert hatte, löste sich jedoch nach und nach wieder auf. Graf Eberhard V. gründete 1477 die Universität Tübingen und berief im gleichen Jahr die Brüder vom gemeinsamen Leben nach Urach, die im Gegensatz zu den einsiedlerisch lebenden Kartäusern aktiv seelsorgerisch tätig waren. Beide Maßnahmen schränkten die Bedeutung der Gütersteiner Kartause wieder ein.
1535 setzte die Reformation dem Klosterleben in Güterstein ein Ende. Ein Großteil der Mönche siedelte in die Kartause Buxheim über, so dass ein Versuch, die Kartause Güterstein 1550/1551 wieder zu beleben, zum Scheitern verurteilt war. Der einstige Prokurator der Kartause, Johannes Frey, konvertierte und wurde der erste evangelische Geistliche in Metzingen.
Bauwerke und ihre Ausstattung
Ein Pfleghof der Kartause ist noch heute in Urach zu sehen, doch von der Klosteranlage selbst ist an Ort und Stelle fast nichts erhalten. Sie bestand aus einer Marienkirche, einer Grabkapelle, einer Pilgerkapelle und den Wohn- und Wirtschaftsanlagen des Konvents. Im Zuge der Reformation wurden die Gebäude größtenteils abgetragen; erhalten blieb zunächst noch die fürstliche Grablege. Ihre 1554 noch erkennbaren Überreste wurden nach Tübingen in die Stiftskirche überführt. Unter den erhalten gebliebenen Grabmälern ist z. B. das der Erzherzogin Mechthild, das möglicherweise um 1450 von Hans Multscher geschaffen wurde. Nicht sicher belegt ist die Herkunft des Passionsaltars von 1512 in der Kirche St. Johannes der Täufer, Oberstenfeld aus der Kartause Güterstein.
Wahrscheinlich aus der Kartause stammt auch ein steinernes Kopffragment, das über den Uracher Altertumsverein in die Sammlung des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart gelangte. Das Antlitz eines Trauernden wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts vermutlich von Hans Multscher geschaffen.
Die Nachbarschaft der Gütersteiner Wasserfälle machte den einstigen Standort der Kartause jedoch für spätere Nutzer attraktiv, zum einen wegen des Kalktuffs, der dort abgebaut wurde, zum anderen wegen des Quellwassers.
1715 wurde dort von Theodosius Ernst ein Wasserhebewerk eingerichtet, das den herzoglichen Fohlenhof versorgte. Ein weiterer Gestütshof wurde wohl am Standort des einstigen Wirtschaftshofes des Klosters errichtet.
Trivia
- Auf der Mitteltafel eines Triptychons, das Bernhard Strigel um 1510 für die Freiburger Kartause im Auftrag ihres Priors Gregor Riesch angefertigt hat und das die Ausbreitung der Kartäuser zeigt, ist Güterstein im untersten Register gemalt und als „bone lapidis p(ro)pe urach“ durch eine beschriftete Tafel ausgewiesen.
Literatur
- Theodor Schön: Geschichte der Kartause Güterstein in Württemberg. In: Freiburger Diöcesan-Archiv 26 (1898), S. 135–192.
- Theodor Schön: Zur Baugeschichte der Kartause Güterstein. In: Archiv für christliche Kunst 14 (1896), S. 7–8, 19–20.
- Wolfgang Irtenkauf: Kartause Güterstein. Wanderungen in die Vergangenheit. In: Schwäbische Heimat 34 (1983), S. 228–229.
- Harald Schukraft: Die Grablegen des Hauses Württemberg. Theiss, Stuttgart 1989, S. 26–30.
- Peter Pfister: Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Strasbourg, München 1998, S. 68.
- Roland Deigendesch: Die Kartause Güterstein (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 39). Jan Thorbecke Verlag, Leinfelden 2001, ISBN 978-3-7995-5239-4.
- Roland Deigendesch: Bücher und ihre Schenker. Die Bücherlisten der Kartause Güterstein in Württemberg. In: Sönke Lorenz (Hrsg.): Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski (= Contubernium. Band 59). Stuttgart 2002, S. 93–115.
- Roland Deigendesch: Memoria bei den Kartäusern. Auswertungsmöglichkeiten kartäusischer Memorialquellen am Beispiel des Gütersteiner Anniversars (15.–16. Jahrhundert). In: Sönke Lorenz (Hrsg.): Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski (= Contubernium. Band 59). Steiner, Stuttgart 2002, S. 269–288.
- Roland Deigendesch: Einbände aus der Kartause Güterstein. In: Einband-Forschung 11 (2002), S. 42–48.
- Roland Deigendesch: Die Kartause an den Gütersteiner Wasserfällen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 109 (2003), S. 4–8.
- Roland Deigendesch: Güterstein. In: Gerhard Schlegel, James Hogg (Hrsg.): Monasticon Cartusiense, Bd. 2. Salzburg 2004, S. 394–405.
- Martina Backes: Wissen für den Hof. Das „Gütersteiner Gesprächsbüchlein“. In: Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (Hrsg.): Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter (= Kulturtopographie des alemannischen Raumes. Band 12). Berlin/Boston 2023, S. 37–46.
Belletristik
- Louise Pichler: Die Karthause. Verlag Otto Risch, Stuttgart um 1890, (Erzählungen für die Jugend und das Volk. Band 14, 2. Aufl.).
Weblinks
- Kartause Güterstein in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
- http://www.schwaben-kultur.de/pdfs/2003-2.pdf (PDF-Datei; 4,59 MB)
Einzelnachweise
- Roland Deigendesch: Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Sigrid Hirbodian, Peter Rückert (Hrsg.): Württembergische Städte im späten Mittelalter – Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich. Thorbecke, Ostfildern 2016, S. 290ff.
- http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ink/content/pageview/3436322.
- Klaus Graf: Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein. In: Sönke Lorenz, Dieter Bauer, Oliver Auge (Hrsg.): Tübingen in Lehre und Forschung um 1500 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Band 9). Ostfildern 2008, S. 159–175 (online).
- Kopf eines Trauernden (?). In: Sammlung Online. Landesmuseum Württemberg, abgerufen am 11. April 2024.
- Ausbreitung des Kartäuserordens bzw. der Kartäuserklöster / Hl. Bruno u. Hl. Hugo v. Lincoln mit Stiftern (Gm580). In: Objektkatalog. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, abgerufen am 13. April 2024.
- Zur Stifteridentifikation vgl. Rüdiger Becksmann: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg i. Br. (= Corpus Vitrearum Deutschland, Bd. II, 2.2). Berlin 2010, S. 565 f.
Koordinaten: 48° 29′ 28″ N, 9° 21′ 26″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kartause Güterstein, Was ist Kartause Güterstein? Was bedeutet Kartause Güterstein?
Die Kartause Guterstein war eine Kartause bei Bad Urach Der Name Guterstein taucht allerdings erst gegen Ende des 14 Jahrhunderts in den Quellen auf Gutersteiner Gestutshof heute am ehemaligen Ort des Klosterhofes am Fuss der WasserfalleGeschichteZisterzienserzeit Konrad von Urach Kardinal und Generalabt der Zisterzienser soll im fruhen 13 Jahrhundert ein Kloster ad lapidem gestiftet haben um das sich spater auch sein Bruder Rudolf von Urach kummerte Die Quellenlage fur diese fruhe Zeit ist sparlich Mit dem Ende der Stauferzeit als sich die Grafen von Urach aus dem Ermstal zuruckzogen endete wohl auch die erste Phase des Klosters Benediktinerzeit Offenbar wurde das Kloster von den Benediktinern der Abtei Zwiefalten ubernommen und erlebte unter diesen eine Blutezeit Fur die Zeit um 1380 ist die Existenz der Marienkapelle in Guterstein belegt die von einer Propstei der Benediktiner betreut wurde und offenbar zu einem viel besuchten Wallfahrtsort wurde ausserdem wurde das Kloster durch seine Schirmherren die Grafen von Wurttemberg sowie den niederen Adel gefordert Kartauserzeit 1439 endete die Zeit der Benediktiner in Guterstein aus politischen Grunden Die Grafen Ludwig I und Ulrich V von Wurttemberg protegierten die Kartauser denen sie das Kloster in Guterstein uberlassen hatten und von denen sie sich Reformen in den Klostern ihres Herrschaftsbereichs erhofften so dass die Gutersteiner Grundherrschaft bald um Aussenstellen in Ehningen im Gau und um Entringen bei Tubingen erweitert werden konnte Einfluss hatte der Orden uber seine zahlreichen Patronatsrechte auch auf die Besetzung von Pfarrerstellen der Umgegend Das Kloster war finanziell gesichert und wurde bis gegen Ende des 15 Jahrhunderts deutlich ausgebaut Ab 1441 1442 war Guterstein die Grablege der Grafen von Wurttemberg die nach der Teilung des Landes gemass dem Nurtinger Vertrag den sudlichen Teil des Gebietes beherrschten und auf Schloss Urach residierten Da zahlreiche Mitglieder der Herrscherfamilie in rascher Folge starben kam das Kloster in den Genuss zahlreicher Stiftungen zum Totengedenken Doch nicht nur die Kirchenpolitik der Landesherren machte die Kartause bekannt Zwanzig Jahre nach der Ansiedlung der Kartauser in Guterstein erhielt der Gutersteiner Prior in der Reformbulle Papst Pius II den Auftrag der Klostervisitation Die Kartause Guterstein verfugte uber eine umfangreiche Bibliothek wie ein Katalog der Bucherschenkungen aus der Mitte des 15 Jahrhunderts und Listen uber Bucherkaufe belegen Ausserdem wurde geistliche Literatur die sich auch an Laien richtete verfasst Aus dem Jahr 1447 stammt das Geistliche Gesprach zwischen einer Furstin und einer Kramerin ein volksmedizinisches Buch das das Interesse der Leser an medizinischen Themen ausnutzt um auch geistliche Inhalte zu vermitteln Das Gesprach wurde schnell durch Abschriften verbreitet und tauchte bald auch in Augsburg und in Kirchheim im Ries auf Auch volkssprachliche Heiligenleben sowie ein gedrucktes Rosenkranzgebet entstanden in Guterstein Ubersetzt wurde dort das Alphabetum divini amoris Alphabet der gottlichen Liebe das 1493 in Memmingen gedruckt wurde Die Ubertragung ins Deutsche besorgte Johannes Mickel der 1508 in Guterstein starb Eine weitere herausragende Personlichkeit unter den Monchen war der Mediziner Dr Thomas Finck um 1455 1523 Zum Diffinitorenkollegium des Generalkapitels gehorten die Gutersteiner Monche Benedikt Eichel und Thilmann Mosenus letzterer spielte auch bei der Auseinandersetzung der Kartauser mit der einsetzenden Reformation eine nicht unbedeutende Rolle Die Kartause Guterstein war innerhalb ihres Ordens schon wegen ihrer Grosse neben 20 Religiosenzellen verfugte sie noch uber zehn weitere Zellen fur Laienbruder einflussreich Die enge Bindung an die Grafen von Wurttemberg die ihr daruber hinaus noch mehr Macht gesichert hatte loste sich jedoch nach und nach wieder auf Graf Eberhard V grundete 1477 die Universitat Tubingen und berief im gleichen Jahr die Bruder vom gemeinsamen Leben nach Urach die im Gegensatz zu den einsiedlerisch lebenden Kartausern aktiv seelsorgerisch tatig waren Beide Massnahmen schrankten die Bedeutung der Gutersteiner Kartause wieder ein 1535 setzte die Reformation dem Klosterleben in Guterstein ein Ende Ein Grossteil der Monche siedelte in die Kartause Buxheim uber so dass ein Versuch die Kartause Guterstein 1550 1551 wieder zu beleben zum Scheitern verurteilt war Der einstige Prokurator der Kartause Johannes Frey konvertierte und wurde der erste evangelische Geistliche in Metzingen Bauwerke und ihre AusstattungGrabmal Mechthilds von der Pfalz um 1450 heute Stiftskirche TubingenPassionsretabel um 1512 heute St Johannes der Taufer in OberstenfeldSeit dem 18 Jahrhundert erzahlte man Herzog Ulrich von Wurttemberg sei auf der Flucht von den Gutersteinen Monchen abgewiesen worden und habe nach der Ruckkehr an die Macht das Kloster aufgehoben Ein Pfleghof der Kartause ist noch heute in Urach zu sehen doch von der Klosteranlage selbst ist an Ort und Stelle fast nichts erhalten Sie bestand aus einer Marienkirche einer Grabkapelle einer Pilgerkapelle und den Wohn und Wirtschaftsanlagen des Konvents Im Zuge der Reformation wurden die Gebaude grosstenteils abgetragen erhalten blieb zunachst noch die furstliche Grablege Ihre 1554 noch erkennbaren Uberreste wurden nach Tubingen in die Stiftskirche uberfuhrt Unter den erhalten gebliebenen Grabmalern ist z B das der Erzherzogin Mechthild das moglicherweise um 1450 von Hans Multscher geschaffen wurde Nicht sicher belegt ist die Herkunft des Passionsaltars von 1512 in der Kirche St Johannes der Taufer Oberstenfeld aus der Kartause Guterstein Wahrscheinlich aus der Kartause stammt auch ein steinernes Kopffragment das uber den Uracher Altertumsverein in die Sammlung des Landesmuseums Wurttemberg in Stuttgart gelangte Das Antlitz eines Trauernden wurde in der Mitte des 15 Jahrhunderts vermutlich von Hans Multscher geschaffen Die Nachbarschaft der Gutersteiner Wasserfalle machte den einstigen Standort der Kartause jedoch fur spatere Nutzer attraktiv zum einen wegen des Kalktuffs der dort abgebaut wurde zum anderen wegen des Quellwassers 1715 wurde dort von Theodosius Ernst ein Wasserhebewerk eingerichtet das den herzoglichen Fohlenhof versorgte Ein weiterer Gestutshof wurde wohl am Standort des einstigen Wirtschaftshofes des Klosters errichtet TriviaAuf der Mitteltafel eines Triptychons das Bernhard Strigel um 1510 fur die Freiburger Kartause im Auftrag ihres Priors Gregor Riesch angefertigt hat und das die Ausbreitung der Kartauser zeigt ist Guterstein im untersten Register gemalt und als bone lapidis p ro pe urach durch eine beschriftete Tafel ausgewiesen LiteraturTheodor Schon Geschichte der Kartause Guterstein in Wurttemberg In Freiburger Diocesan Archiv 26 1898 S 135 192 Theodor Schon Zur Baugeschichte der Kartause Guterstein In Archiv fur christliche Kunst 14 1896 S 7 8 19 20 Wolfgang Irtenkauf Kartause Guterstein Wanderungen in die Vergangenheit In Schwabische Heimat 34 1983 S 228 229 Harald Schukraft Die Grablegen des Hauses Wurttemberg Theiss Stuttgart 1989 S 26 30 Peter Pfister Klosterfuhrer aller Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum Strasbourg Munchen 1998 S 68 Roland Deigendesch Die Kartause Guterstein Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Band 39 Jan Thorbecke Verlag Leinfelden 2001 ISBN 978 3 7995 5239 4 Roland Deigendesch Bucher und ihre Schenker Die Bucherlisten der Kartause Guterstein in Wurttemberg In Sonke Lorenz Hrsg Bucher Bibliotheken und Schriftkultur der Kartauser Festgabe zum 65 Geburtstag von Edward Potkowski Contubernium Band 59 Stuttgart 2002 S 93 115 Roland Deigendesch Memoria bei den Kartausern Auswertungsmoglichkeiten kartausischer Memorialquellen am Beispiel des Gutersteiner Anniversars 15 16 Jahrhundert In Sonke Lorenz Hrsg Bucher Bibliotheken und Schriftkultur der Kartauser Festgabe zum 65 Geburtstag von Edward Potkowski Contubernium Band 59 Steiner Stuttgart 2002 S 269 288 Roland Deigendesch Einbande aus der Kartause Guterstein In Einband Forschung 11 2002 S 42 48 Roland Deigendesch Die Kartause an den Gutersteiner Wasserfallen In Blatter des Schwabischen Albvereins 109 2003 S 4 8 Roland Deigendesch Guterstein In Gerhard Schlegel James Hogg Hrsg Monasticon Cartusiense Bd 2 Salzburg 2004 S 394 405 Martina Backes Wissen fur den Hof Das Gutersteiner Gesprachsbuchlein In Nigel F Palmer Peter Ruckert und Sigrid Hirbodian Hrsg Wurttemberg als Kulturlandschaft Literatur und Buchkultur an Klostern und Hofen im spateren Mittelalter Kulturtopographie des alemannischen Raumes Band 12 Berlin Boston 2023 S 37 46 BelletristikLouise Pichler Die Karthause Verlag Otto Risch Stuttgart um 1890 Erzahlungen fur die Jugend und das Volk Band 14 2 Aufl WeblinksKartause Guterstein in der Datenbank Kloster in Baden Wurttemberg des Landesarchivs Baden Wurttemberg http www schwaben kultur de pdfs 2003 2 pdf PDF Datei 4 59 MB EinzelnachweiseRoland Deigendesch Schreiber und Leser in der Stadt Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Stadte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters In Sigrid Hirbodian Peter Ruckert Hrsg Wurttembergische Stadte im spaten Mittelalter Herrschaft Wirtschaft und Kultur im Vergleich Thorbecke Ostfildern 2016 S 290ff http digital ub uni duesseldorf de ink content pageview 3436322 Klaus Graf Thomas Finck Arzt Benediktiner in Blaubeuren und Kartauser in Guterstein In Sonke Lorenz Dieter Bauer Oliver Auge Hrsg Tubingen in Lehre und Forschung um 1500 Tubinger Bausteine zur Landesgeschichte Band 9 Ostfildern 2008 S 159 175 online Kopf eines Trauernden In Sammlung Online Landesmuseum Wurttemberg abgerufen am 11 April 2024 Ausbreitung des Kartauserordens bzw der Kartauserkloster Hl Bruno u Hl Hugo v Lincoln mit Stiftern Gm580 In Objektkatalog Germanisches Nationalmuseum Nurnberg abgerufen am 13 April 2024 Zur Stifteridentifikation vgl Rudiger Becksmann Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg i Br Corpus Vitrearum Deutschland Bd II 2 2 Berlin 2010 S 565 f 48 491111111111 9 3572222222222 Koordinaten 48 29 28 N 9 21 26 O