Peter Andreas Rückert 1963 in Wertheim ist ein deutscher Historiker und Archivar Seit 2021 ist er Leiter des Hauptstaats
Peter Rückert

Peter Andreas Rückert (* 1963 in Wertheim) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Seit 2021 ist er Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart.
Leben und Wirken
Der in Wertheim geborene und in Urphar aufgewachsene Peter Rückert legte 1982 das Abitur am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim ab. Er studierte Geschichte, Germanistik und Volkskunde an der Universität Würzburg. Dort wurde er 1989 promoviert über die Siedlungsgeschichte Mainfrankens im Mittelalter. Er absolvierte von 1991 bis 1993 das Referendariat für den Höheren Archivdienst beim Land Baden-Württemberg und der Archivschule Marburg. Seit 1993 ist Rückert im staatlichen Archivdienst tätig. Nach einer Tätigkeit am Generallandesarchiv Karlsruhe war er ab 1997 Referatsleiter am Hauptstaatsarchiv Stuttgart, wo er sich um die älteren Archivbestände und die Bestandserhaltung kümmerte. Seit 1. Juni 2021 ist er als Nachfolger von Nicole Bickhoff Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Rückert ist Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Für die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte hat er die Schriftleitung inne. Er ist Mitglied unter anderem im Vorstand der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Landesgeschichte (insbesondere Siedlungsgeschichte), Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Archivkunde, Urkunden- und Aktenlehre, Paläographie, Historische Geographie). Rückert lokalisierte 1992 die Burg Falkenberg auf dem „Volkenberg“ über Erlabrunn. Rückert konnte in einem 2011 veröffentlichten Beitrag zeigen, dass die „Geschichte des Zisterzienserklosters Bebenhausen [...] von einer qualitätvollen Schriftkultur begleitet [wird], die bis in die Anfänge des Klosters um 1200 zurückführt“. Er stützte sich dabei auf einen Archivfund, den er bei seinen Recherchen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart machte. Ein Pergamentblatt aus den Jahren um 1200 enthält einen Text, in der die Ordnung der Bücher, die in Kirche und Refektorium des Klosters im Jahreslauf zu lesen sind, beschrieben werden (De ordine librorum in ecclesia et refectorio legendorum). Der Historiker Jürgen Sydow hatte hingegen in seiner 1984 veröffentlichten Arbeit zur Geschichte des Klosters noch die Meinung vertreten, dass die Abtei „ohne Zweifel keine geisteswissenschaftlich wichtige Bibliothek“ besaß.
Anlässlich des 600. Geburtstages von Mechthild von der Pfalz wurde im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart eine breit angelegte kulturhistorische Ausstellung veranstaltet. Rückert gab 2019 dazu mit den Katalogband heraus. Ausführlich behandelt werden mit Heidelberg, Stuttgart, Urach und dem sogenannten Musenhof Rottenburg die zentralen Höfe in Mechthilds Leben. Zum 600. Geburtstag von Margarethe von Savoyen, der Schwägerin von Mechthild von der Pfalz, war Rückert mit Klaus Oschema und Anja Thaller einer der Bearbeiter des Begleitbuchs und Katalogs zu dieser spätmittelalterlichen Fürstin, die im Frühjahr oder Sommer 1420 als Tochter des Herzogs Amadeus VIII. und seiner Gemahlin Maria von Burgund geboren wurde.
Anlässlich des 700. Geburtstages Kaiser Karls IV. stellte das Hauptstaatsarchiv von April bis Juli 2016 die Kurtrierer Ausfertigung der Goldenen Bulle von 1356 aus und präsentierte über 60 Exponate. Mit Frauenknecht gab Rückert einen aus sieben Aufsätzen und ebenfalls siebenfach gegliederten Katalogteil dazu heraus. Rückert und Frauenknecht betrachten in einem gemeinsamen verfassten Beitrag für den Katalog die „verfassungs- und kulturgeschichtliche Bedeutung“ der Goldenen Bulle. Rückert steuerte außerdem einen Aufsatz zu den Beziehungen Karls IV. zum gräflichen Brüderpaar Eberhard und Ulrich bei.
Rückert befasste sich jahrzehntelang mit der . Er legte 2000 eine Edition der Urkunden vor. Neben der Edition und zahlreichen weiteren Vorarbeiten bündelte er seine Forschungen in einer 2020 veröffentlichten Darstellung, die die Geschichte des Klosters von der Gründung im Jahr 1094 bis zur Auflösung 1557 behandelt.
Er wurde 2021 mit dem Cavaliere-Orden der Republik Italien („Cavaliere dell’Ordine della Stella d’Italia“) geehrt. Die Auszeichnung erhält Rückert für seine langjährigen Verdienste um die Förderung der italienischen Kultur in Deutschland, vor allem in Baden-Württemberg.
Schriften (Auswahl)
Monographien
- Die Benediktinerabtei Gottesaue. Studien zu ihrer Geschichte und den Benediktinischen Reformen im deutschen Südwesten (= Studien zur Germania Sacra. Neue Folge, Band 11). De Gruyter Akademie Forschung, Berlin u. a. 2020, ISBN 978-3-11-069698-1.
- mit Elena Hahn und Hans Harter: Kloster Alpirsbach (= Kunstführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017, ISBN 3-7319-0246-X.
- mit Alfred Kempf und Moritz Martiny: Jakobskirche Urphar (= DKV-Kunstführer. Nummer 188). Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2015, ISBN 3-422-02423-9.
- Gottesaue. Die Urkunden der Benediktinerabtei 1110–1550 (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Band 55). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2000, ISBN 3-17-016391-4.
- Ravensburg und Falkenberg. Die Geschichte zweier Burgen in der Stauferzeit. Flurbereinigungsdirektion Würzburg, Würzburg 1992, ISBN 3-929411-00-8.
- Landesausbau und Wüstungen des hohen und späten Mittelalters im Fränkischen Gäuland (= Mainfränkische Studien. Band 47). Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, Würzburg 1990, OCLC 906573434 (zugleich Dissertation, Würzburg 1989).
Quelleneditionen
- Gottesaue. Die Urkunden der Benediktinerabtei 1110–1550 (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Band 55). Kohlhammer, Stuttgart 2000, ISBN 3-17-016391-4.
Herausgeberschaften
- mit Sigrid Hirbodian: Mechthild von der Pfalz. Eine Fürstin und ihre Höfe (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 86). Thorbeke, Ostfildern 2024, ISBN 978-3-7995-5286-8.
- mit Nigel F. Palmer, Sigrid Hirbodian: Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter (= Kulturtopographie des alemannischen Raums. Band 12). De Gruyter, Berlin u. a. 2023, ISBN 978-3-11-077824-3.
- mit Robert Plötz: Jakobus in Franken. Kult, Kunst und Pilgerverkehr (= Jakobus-Studien. Band 22). Narr Francke Attempto, Tübingen 2018, ISBN 978-3-8233-8159-4.
- Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Band 26). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7995-5527-2.
- mit Nicole Bickhoff, Mark Mersiowsky: Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten. Kohlhammer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-17-026340-6.
- mit Werner Rösener: Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282–1311) (= Oberrheinische Studien. Band 31). Thorbecke, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7995-7833-2.
- mit Sönke Lorenz: Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Band 19). Thorbecke, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7995-5519-7.
- mit Sönke Lorenz: Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen. Band 182). Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 3-17-021274-5.
- mit Sönke Lorenz: Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Band 173), Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-020764-6.
- mit Klaus Herbers: Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wirtschaft, Kultur, Pilgerfahrten (= Jakobus-Studien. Band 18). Narr, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6447-4.
- mit Sönke Lorenz: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Band 11). Thorbecke, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7995-5511-1.
- Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Band 167). Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-019759-6.
Weblinks
- Literatur von und über Peter Rückert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen von Peter Rückert im Opac der Regesta Imperii
- Seite von Peter Rückert beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart
- Wechsel an der Spitze des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, 26. Mai 2021.
Anmerkungen
- Vgl. dazu die Besprechung von Rainer Loose in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 51, 1992, S. 530.
- Peter Rückert: Ravensburg und Falkenberg. Die Geschichte zweier Burgen in der Stauferzeit. Würzburg 1992; Peter Rückert: Der Mord an Bischof Konrad von Würzburg im Jahr 1202 und die Zerstörung der Burgen Falkenberg, Ravensburg und Reinstein. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 48, 1996, S. 148–164. Vgl. dazu Thomas Steinmetz: Neues zu den Maintalburgen Ravensburg, Falkenberg und Neuenburg. Burgenbau und Burgenpolitik im Widerstreit der Reichslandpolitik mit dem Hochstift Würzburg. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 57, 2005, S. 45–62, hier: S. 47.
- Peter Rückert: Mittelalterliche Schriftkultur in Bebenhausen: Skriptorium – Bibliothek – Archiv. In: Klaus Gereon Beuckers, Patricia Peschel (Hrsg.): Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen. Stuttgart 2011. S. 187–200, hier: S. 199.
- HStAS A 474 U 43.
- Jürgen Sydow: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen (= Germania Sacra, N.F. 16: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Das Bistum Konstanz. Band 2). Berlin u. a. 1984, S. 44 (online).
- Vgl. dazu die Besprechungen von Dieter Speck in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167, 2019, S. 481–482 (online); Christof Paulus in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76, 2020, S. 408 f.
- Vgl. dazu die Besprechung von Amalie Fößel in: Historische Zeitschrift 314, 2022, S. 197–198.
- Vgl. dazu die Besprechungen von Michael Lindner in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75, 2019, S. 672–673; Andreas Büttner in: Zeitschrift für Historische Forschung 45, 2018, S. 131–132 (online); Uli Steiger in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76, 2017, S. 418–420 (online).
- Erwin Frauenknecht, Peter Rückert: Karl IV. und die Goldene Bulle. Zu ihrer verfassungs- und kulturgeschichtlichen Bedeutung. In: Erwin Frauenknecht, Peter Rückert (Hrsg.): Kaiser Karl IV. (1316–1378) und die Goldene Bulle. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 2016, S. 20–25.
- Peter Rückert: Karl IV. und die Grafen von Württemberg. In: Erwin Frauenknecht, Peter Rückert (Hrsg.): Kaiser Karl IV. (1316–1378) und die Goldene Bulle. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 2016, S. 55–65.
- Vgl. dazu die Besprechung von Thomas Zotz in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80, 2021, S. 554–555 (online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rückert, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Rückert, Peter Andreas (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 1963 |
GEBURTSORT | Wertheim |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Rückert, Was ist Peter Rückert? Was bedeutet Peter Rückert?
Peter Andreas Ruckert 1963 in Wertheim ist ein deutscher Historiker und Archivar Seit 2021 ist er Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart Peter Ruckert aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011Leben und WirkenDer in Wertheim geborene und in Urphar aufgewachsene Peter Ruckert legte 1982 das Abitur am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wertheim ab Er studierte Geschichte Germanistik und Volkskunde an der Universitat Wurzburg Dort wurde er 1989 promoviert uber die Siedlungsgeschichte Mainfrankens im Mittelalter Er absolvierte von 1991 bis 1993 das Referendariat fur den Hoheren Archivdienst beim Land Baden Wurttemberg und der Archivschule Marburg Seit 1993 ist Ruckert im staatlichen Archivdienst tatig Nach einer Tatigkeit am Generallandesarchiv Karlsruhe war er ab 1997 Referatsleiter am Hauptstaatsarchiv Stuttgart wo er sich um die alteren Archivbestande und die Bestandserhaltung kummerte Seit 1 Juni 2021 ist er als Nachfolger von Nicole Bickhoff Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart Ruckert ist Honorarprofessor an der Universitat Tubingen Fur die Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte hat er die Schriftleitung inne Er ist Mitglied unter anderem im Vorstand der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Seine Forschungsschwerpunkte sind Landesgeschichte insbesondere Siedlungsgeschichte Historische Hilfswissenschaften insbesondere Archivkunde Urkunden und Aktenlehre Palaographie Historische Geographie Ruckert lokalisierte 1992 die Burg Falkenberg auf dem Volkenberg uber Erlabrunn Ruckert konnte in einem 2011 veroffentlichten Beitrag zeigen dass die Geschichte des Zisterzienserklosters Bebenhausen von einer qualitatvollen Schriftkultur begleitet wird die bis in die Anfange des Klosters um 1200 zuruckfuhrt Er stutzte sich dabei auf einen Archivfund den er bei seinen Recherchen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart machte Ein Pergamentblatt aus den Jahren um 1200 enthalt einen Text in der die Ordnung der Bucher die in Kirche und Refektorium des Klosters im Jahreslauf zu lesen sind beschrieben werden De ordine librorum in ecclesia et refectorio legendorum Der Historiker Jurgen Sydow hatte hingegen in seiner 1984 veroffentlichten Arbeit zur Geschichte des Klosters noch die Meinung vertreten dass die Abtei ohne Zweifel keine geisteswissenschaftlich wichtige Bibliothek besass Anlasslich des 600 Geburtstages von Mechthild von der Pfalz wurde im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart eine breit angelegte kulturhistorische Ausstellung veranstaltet Ruckert gab 2019 dazu mit den Katalogband heraus Ausfuhrlich behandelt werden mit Heidelberg Stuttgart Urach und dem sogenannten Musenhof Rottenburg die zentralen Hofe in Mechthilds Leben Zum 600 Geburtstag von Margarethe von Savoyen der Schwagerin von Mechthild von der Pfalz war Ruckert mit Klaus Oschema und Anja Thaller einer der Bearbeiter des Begleitbuchs und Katalogs zu dieser spatmittelalterlichen Furstin die im Fruhjahr oder Sommer 1420 als Tochter des Herzogs Amadeus VIII und seiner Gemahlin Maria von Burgund geboren wurde Anlasslich des 700 Geburtstages Kaiser Karls IV stellte das Hauptstaatsarchiv von April bis Juli 2016 die Kurtrierer Ausfertigung der Goldenen Bulle von 1356 aus und prasentierte uber 60 Exponate Mit Frauenknecht gab Ruckert einen aus sieben Aufsatzen und ebenfalls siebenfach gegliederten Katalogteil dazu heraus Ruckert und Frauenknecht betrachten in einem gemeinsamen verfassten Beitrag fur den Katalog die verfassungs und kulturgeschichtliche Bedeutung der Goldenen Bulle Ruckert steuerte ausserdem einen Aufsatz zu den Beziehungen Karls IV zum graflichen Bruderpaar Eberhard und Ulrich bei Ruckert befasste sich jahrzehntelang mit der Er legte 2000 eine Edition der Urkunden vor Neben der Edition und zahlreichen weiteren Vorarbeiten bundelte er seine Forschungen in einer 2020 veroffentlichten Darstellung die die Geschichte des Klosters von der Grundung im Jahr 1094 bis zur Auflosung 1557 behandelt Er wurde 2021 mit dem Cavaliere Orden der Republik Italien Cavaliere dell Ordine della Stella d Italia geehrt Die Auszeichnung erhalt Ruckert fur seine langjahrigen Verdienste um die Forderung der italienischen Kultur in Deutschland vor allem in Baden Wurttemberg Schriften Auswahl Monographien Die Benediktinerabtei Gottesaue Studien zu ihrer Geschichte und den Benediktinischen Reformen im deutschen Sudwesten Studien zur Germania Sacra Neue Folge Band 11 De Gruyter Akademie Forschung Berlin u a 2020 ISBN 978 3 11 069698 1 mit Elena Hahn und Hans Harter Kloster Alpirsbach Kunstfuhrer der Staatlichen Schlosser und Garten Baden Wurttemberg Michael Imhof Verlag Petersberg 2017 ISBN 3 7319 0246 X mit Alfred Kempf und Moritz Martiny Jakobskirche Urphar DKV Kunstfuhrer Nummer 188 Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2015 ISBN 3 422 02423 9 Gottesaue Die Urkunden der Benediktinerabtei 1110 1550 Veroffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden Wurttemberg Band 55 Kohlhammer Stuttgart u a 2000 ISBN 3 17 016391 4 Ravensburg und Falkenberg Die Geschichte zweier Burgen in der Stauferzeit Flurbereinigungsdirektion Wurzburg Wurzburg 1992 ISBN 3 929411 00 8 Landesausbau und Wustungen des hohen und spaten Mittelalters im Frankischen Gauland Mainfrankische Studien Band 47 Freunde Mainfrankischer Kunst und Geschichte Wurzburg 1990 OCLC 906573434 zugleich Dissertation Wurzburg 1989 Quelleneditionen Gottesaue Die Urkunden der Benediktinerabtei 1110 1550 Veroffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden Wurttemberg Band 55 Kohlhammer Stuttgart 2000 ISBN 3 17 016391 4 Herausgeberschaften mit Sigrid Hirbodian Mechthild von der Pfalz Eine Furstin und ihre Hofe Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Band 86 Thorbeke Ostfildern 2024 ISBN 978 3 7995 5286 8 mit Nigel F Palmer Sigrid Hirbodian Wurttemberg als Kulturlandschaft Literatur und Buchkultur an Klostern und Hofen im spateren Mittelalter Kulturtopographie des alemannischen Raums Band 12 De Gruyter Berlin u a 2023 ISBN 978 3 11 077824 3 mit Robert Plotz Jakobus in Franken Kult Kunst und Pilgerverkehr Jakobus Studien Band 22 Narr Francke Attempto Tubingen 2018 ISBN 978 3 8233 8159 4 Wurttembergische Stadte im spaten Mittelalter Herrschaft Wirtschaft und Kultur im Vergleich Tubinger Bausteine zur Landesgeschichte Band 26 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2016 ISBN 978 3 7995 5527 2 mit Nicole Bickhoff Mark Mersiowsky Briefe aus dem Spatmittelalter Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Sudwesten Kohlhammer Stuttgart 2015 ISBN 978 3 17 026340 6 mit Werner Rosener Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blute unter Abt Ulrich II von Seelfingen 1282 1311 Oberrheinische Studien Band 31 Thorbecke Ostfildern 2014 ISBN 978 3 7995 7833 2 mit Sonke Lorenz Wirtschaft Handel und Verkehr im Mittelalter 1000 Jahre Markt und Munzrecht in Marbach am Neckar Tubinger Bausteine zur Landesgeschichte Band 19 Thorbecke Ostfildern 2012 ISBN 978 3 7995 5519 7 mit Sonke Lorenz Auf dem Weg zur politischen Partizipation Landstande und Herrschaft im deutschen Sudwesten Veroffentlichungen der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Reihe B Forschungen Band 182 Kohlhammer Stuttgart 2010 ISBN 3 17 021274 5 mit Sonke Lorenz Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Sudwesten Zur Umweltgeschichte im spaten Mittelalter und in der fruhen Neuzeit Veroffentlichungen der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Reihe B Forschungen Band 173 Kohlhammer Stuttgart 2009 ISBN 978 3 17 020764 6 mit Klaus Herbers Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit Wirtschaft Kultur Pilgerfahrten Jakobus Studien Band 18 Narr Tubingen 2009 ISBN 978 3 8233 6447 4 mit Sonke Lorenz Die Visconti und der deutsche Sudwesten Kulturtransfer im Spatmittelalter Tubinger Bausteine zur Landesgeschichte Band 11 Thorbecke Ostfildern 2008 ISBN 978 3 7995 5511 1 Der wurttembergische Hof im 15 Jahrhundert Beitrage einer Vortragsreihe des Arbeitskreises fur Landes und Ortsgeschichte Stuttgart Veroffentlichungen der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Reihe B Forschungen Band 167 Kohlhammer Stuttgart 2006 ISBN 978 3 17 019759 6 WeblinksLiteratur von und uber Peter Ruckert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Peter Ruckert im Opac der Regesta Imperii Seite von Peter Ruckert beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart Wechsel an der Spitze des Hauptstaatsarchivs Stuttgart Landesarchiv Baden Wurttemberg 26 Mai 2021 AnmerkungenVgl dazu die Besprechung von Rainer Loose in Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 51 1992 S 530 Peter Ruckert Ravensburg und Falkenberg Die Geschichte zweier Burgen in der Stauferzeit Wurzburg 1992 Peter Ruckert Der Mord an Bischof Konrad von Wurzburg im Jahr 1202 und die Zerstorung der Burgen Falkenberg Ravensburg und Reinstein In Mainfrankisches Jahrbuch fur Geschichte und Kunst 48 1996 S 148 164 Vgl dazu Thomas Steinmetz Neues zu den Maintalburgen Ravensburg Falkenberg und Neuenburg Burgenbau und Burgenpolitik im Widerstreit der Reichslandpolitik mit dem Hochstift Wurzburg In Mainfrankisches Jahrbuch fur Geschichte und Kunst 57 2005 S 45 62 hier S 47 Peter Ruckert Mittelalterliche Schriftkultur in Bebenhausen Skriptorium Bibliothek Archiv In Klaus Gereon Beuckers Patricia Peschel Hrsg Kloster Bebenhausen Neue Forschungen Stuttgart 2011 S 187 200 hier S 199 HStAS A 474 U 43 Jurgen Sydow Die Zisterzienserabtei Bebenhausen Germania Sacra N F 16 Die Bistumer der Kirchenprovinz Mainz Das Bistum Konstanz Band 2 Berlin u a 1984 S 44 online Vgl dazu die Besprechungen von Dieter Speck in Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 167 2019 S 481 482 online Christof Paulus in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 76 2020 S 408 f Vgl dazu die Besprechung von Amalie Fossel in Historische Zeitschrift 314 2022 S 197 198 Vgl dazu die Besprechungen von Michael Lindner in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 75 2019 S 672 673 Andreas Buttner in Zeitschrift fur Historische Forschung 45 2018 S 131 132 online Uli Steiger in Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 76 2017 S 418 420 online Erwin Frauenknecht Peter Ruckert Karl IV und die Goldene Bulle Zu ihrer verfassungs und kulturgeschichtlichen Bedeutung In Erwin Frauenknecht Peter Ruckert Hrsg Kaiser Karl IV 1316 1378 und die Goldene Bulle Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden Wurttemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart Stuttgart 2016 S 20 25 Peter Ruckert Karl IV und die Grafen von Wurttemberg In Erwin Frauenknecht Peter Ruckert Hrsg Kaiser Karl IV 1316 1378 und die Goldene Bulle Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden Wurttemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart Stuttgart 2016 S 55 65 Vgl dazu die Besprechung von Thomas Zotz in Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 80 2021 S 554 555 online Normdaten Person GND 1019872942 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91090835 VIAF 37429888 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruckert PeterALTERNATIVNAMEN Ruckert Peter Andreas vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1963GEBURTSORT Wertheim