Werner Mägdefrau 24 Januar 1931 in Schwarza 15 Februar 2021 war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Geschichte
Werner Mägdefrau

Werner Mägdefrau (* 24. Januar 1931 in Schwarza; † 15. Februar 2021) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Geschichte Thüringens.
Leben
Werner Mägdefrau besuchte in Schwarza die Grundschule und die Mittelschule in Benshausen. 1949 legte er an der Oberschule in Zella-Mehlis sein Abitur ab. Von 1949 bis 1953 studierte er Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das er mit Staatsexamen abschloss. Prägend für sein Interesse an mittelalterlicher und landesgeschichtlicher Forschung waren seine akademischen Lehrer Friedrich Schneider und Max Steinmetz. Ab 1954 war er dort wissenschaftlicher Assistent und wurde 1955 mit der Arbeit „Die Auffassung vom Mittelalter im Historischen Jahrbuch der Görres-Gesellschaft“ zum Dr. phil. promoviert. Ab 1955 übernahm er Lehrveranstaltungen. Seine weitere akademische Laufbahn zeigt sich in seiner Dienststellung als wissenschaftlicher Oberassistent (1956), als Wahrnehmungsdozent (1961) und schließlich als Hochschuldozent für Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte an der Universität Jena (1969). Dort habilitierte er sich 1971 mit der Arbeit „Revolutionäre kommunale Bewegungen und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in den Städten des Thüringer Dreistädtebundes. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte Thüringens und zur Entwicklung des feudalen deutschen Städtewesens“.
Ab 1974 lehrte und forschte er dort als Ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters. In den 1970er Jahren war Mägdefrau Präsidiumsmitglied der Historiker-Gesellschaft der DDR, Vorsitzender des Bezirksverbandes dieser Gesellschaft sowie Redaktionsmitglied des Jahrbuchs für Regionalgeschichte. Krankheitsbedingt legte er 1979 viele dieser Ämter nieder.
Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit war die Landesgeschichte Thüringens, wobei seine Werke teilweise von dem in der DDR vertretenen Standpunkt des Historischen Materialismus beeinflusst sind. Daneben befasste er sich vor allem mit der Reformations- und der Landesgeschichte Thüringens, was sich unter anderem in 1983 und 1984 erschienenen Bänden über Martin Luther anlässlich dessen 500. Geburtstag niederschlug, an denen Mägdefrau beteiligt war. In Vorbereitung auf das Stadtjubiläum Jenas 1986 erschien im Jahr zuvor der Band 750 Jahre Jena sowie im Jubiläumsjahr selbst der Band Stadt und Kultur. Beiträge zur Geschichte Jenas und Thüringens im Feudalismus.
Nach seiner Emeritierung 1990 war er eines der Gründungsmitglieder des Vereins für Thüringische Geschichte. Im Ruhestand forschte und publizierte er weiter zur mittelalterlichen Geschichte von Thüringen, was sich in zahlreichen Aufsätzen und Monographien unter anderem im Verlag Rockstuhl und durch die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen niederschlug.
Schriften
- Die Auffassung vom Mittelalter im Historischen Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. Jena 1955 (Jena, Universität, maschinenschriftliche Dissertation, vom 9. August 1955).
- Revolutionäre kommunale Bewegungen und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in den Städten des Thüringer Dreistädtebundes. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte Thüringens und zur Entwicklung des feudalen deutschen Städtewesens. 5 Bände. Jena 1971 (Jena, Universität, Dissertation B, 1971; Kurzfassung als: Der Thüringer Städtebund im Mittelalter. Böhlau, Weimar 1977).
- mit Frank Gratz: Die Anfänge der Reformation und die thüringischen Städte. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-86137-411-0.
- Die Landgrafschaft Thüringen 1130 bis 1247 (= Factum. Hintergründe und Erörterungen. Bd. 3, ZDB-ID 2438096-9). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 1996.
- Mittelalterliche Burgen und Wehrbauten in Thüringen. (11. – 13. Jahrhundert) (= Thüringen gestern und heute. Bd. 4). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 1997, ISBN 3-931426-16-5.
- Thüringen im Mittelalter. Strukturen und Entwicklungen zwischen 1130 und 1310 (= Thüringen gestern und heute. Bd. 7). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 1999, ISBN 3-931426-26-2.
- Könige und Landgrafen im späten Mittelalter. Thüringen und das Reich von Konrad IV. bis Friedrich dem Streitbaren (= Thüringen gestern und heute. Bd. 9). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2000, ISBN 3-931426-40-8.
- Thüringen im Mittelalter. 5 Bände. Rockstuhl, Bad Langensalza 2000–2013;
- Band 1: Thüringen im frühen Mittelalter. Vom Thüringer Königreich bis zum Ende der Sächsischen Kaiserzeit 531–1024. = Thüringen im frühen Mittelalter 531–1024. Rockstuhl, Bad Langensalza 2003, ISBN 3-936030-98-7;
- Band 2: Mittelalterliches Thüringen. Vom 11. Jahrhundert bis zur Begründung der Landgrafschaft im 12. Jahrhundert.Rockstuhl, Bad Langensalza 2000, ISBN 3-932554-49-3;
- Band 3: Thüringen im Mittelalter 1130–1310. von den Ludowingern zu den Wettinern. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-152-8;
- Band 4: Thüringen im späten Mittelalter 1310–1482/85. Zu Leben und Werk deutscher Könige und sächsisch-thüringischer Landgrafen von Friedrich dem Freidigen über Sigmund bis Wilhelm III., dem Tapferen. Rockstuhl, Bad Langensalza 2012, ISBN 978-3-86777-335-5;
- Band 5: Thüringen und das Reich an der Schwelle zur Neuzeit 1482/85–1517/19. Rockstuhl, Bad Langensalza 2013, ISBN 978-3-86777-463-5.
- mit Rainer Lämmerhirt und : Thüringer Burgen und Wehranlagen im Mittelalter. Eine Reise ins Mittelalter. Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-43-0.
- Thüringer Städte und Städtebünde im Mittelalter. Rockstuhl, Bad Langensalza 2002, ISBN 3-936030-34-0.
Literatur
- Mägdefrau, Werner. In: Collegium Politicum an der Universität Hamburg. Arbeitsgruppe Historiographie (Hrsg.): Geschichtswissenschaftler in Mitteldeutschland. Ferd. Dümmerls Verlag, Bonn u. a. 1965, S. 55 f.
- Joachim Bauer, Rainer Lämmerhirt, Michael Platen: Zur Erinnerung an Werner Mägdefrau (1931–2021). In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75 (2021), S. 287–290. ISSN 1868-2723
Weblinks
- Literatur von und über Werner Mägdefrau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Werner Mägdefrau in der Sächsischen Bibliografie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mägdefrau, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Autor |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1931 |
GEBURTSORT | Schwarza |
STERBEDATUM | 15. Februar 2021 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werner Mägdefrau, Was ist Werner Mägdefrau? Was bedeutet Werner Mägdefrau?
Werner Magdefrau 24 Januar 1931 in Schwarza 15 Februar 2021 war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Geschichte Thuringens LebenWerner Magdefrau besuchte in Schwarza die Grundschule und die Mittelschule in Benshausen 1949 legte er an der Oberschule in Zella Mehlis sein Abitur ab Von 1949 bis 1953 studierte er Geschichte Germanistik und Padagogik an der Friedrich Schiller Universitat Jena das er mit Staatsexamen abschloss Pragend fur sein Interesse an mittelalterlicher und landesgeschichtlicher Forschung waren seine akademischen Lehrer Friedrich Schneider und Max Steinmetz Ab 1954 war er dort wissenschaftlicher Assistent und wurde 1955 mit der Arbeit Die Auffassung vom Mittelalter im Historischen Jahrbuch der Gorres Gesellschaft zum Dr phil promoviert Ab 1955 ubernahm er Lehrveranstaltungen Seine weitere akademische Laufbahn zeigt sich in seiner Dienststellung als wissenschaftlicher Oberassistent 1956 als Wahrnehmungsdozent 1961 und schliesslich als Hochschuldozent fur Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte an der Universitat Jena 1969 Dort habilitierte er sich 1971 mit der Arbeit Revolutionare kommunale Bewegungen und spatmittelalterliche Burgerkampfe in den Stadten des Thuringer Dreistadtebundes Ein Beitrag zur Regionalgeschichte Thuringens und zur Entwicklung des feudalen deutschen Stadtewesens Ab 1974 lehrte und forschte er dort als Ordentlicher Professor fur Geschichte des Mittelalters In den 1970er Jahren war Magdefrau Prasidiumsmitglied der Historiker Gesellschaft der DDR Vorsitzender des Bezirksverbandes dieser Gesellschaft sowie Redaktionsmitglied des Jahrbuchs fur Regionalgeschichte Krankheitsbedingt legte er 1979 viele dieser Amter nieder Schwerpunkt seiner Forschungstatigkeit war die Landesgeschichte Thuringens wobei seine Werke teilweise von dem in der DDR vertretenen Standpunkt des Historischen Materialismus beeinflusst sind Daneben befasste er sich vor allem mit der Reformations und der Landesgeschichte Thuringens was sich unter anderem in 1983 und 1984 erschienenen Banden uber Martin Luther anlasslich dessen 500 Geburtstag niederschlug an denen Magdefrau beteiligt war In Vorbereitung auf das Stadtjubilaum Jenas 1986 erschien im Jahr zuvor der Band 750 Jahre Jena sowie im Jubilaumsjahr selbst der Band Stadt und Kultur Beitrage zur Geschichte Jenas und Thuringens im Feudalismus Nach seiner Emeritierung 1990 war er eines der Grundungsmitglieder des Vereins fur Thuringische Geschichte Im Ruhestand forschte und publizierte er weiter zur mittelalterlichen Geschichte von Thuringen was sich in zahlreichen Aufsatzen und Monographien unter anderem im Verlag Rockstuhl und durch die Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen niederschlug SchriftenDie Auffassung vom Mittelalter im Historischen Jahrbuch der Gorres Gesellschaft Jena 1955 Jena Universitat maschinenschriftliche Dissertation vom 9 August 1955 Revolutionare kommunale Bewegungen und spatmittelalterliche Burgerkampfe in den Stadten des Thuringer Dreistadtebundes Ein Beitrag zur Regionalgeschichte Thuringens und zur Entwicklung des feudalen deutschen Stadtewesens 5 Bande Jena 1971 Jena Universitat Dissertation B 1971 Kurzfassung als Der Thuringer Stadtebund im Mittelalter Bohlau Weimar 1977 mit Frank Gratz Die Anfange der Reformation und die thuringischen Stadte Haag und Herchen Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 86137 411 0 Die Landgrafschaft Thuringen 1130 bis 1247 Factum Hintergrunde und Erorterungen Bd 3 ZDB ID 2438096 9 Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen Erfurt 1996 Mittelalterliche Burgen und Wehrbauten in Thuringen 11 13 Jahrhundert Thuringen gestern und heute Bd 4 Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen Erfurt 1997 ISBN 3 931426 16 5 Thuringen im Mittelalter Strukturen und Entwicklungen zwischen 1130 und 1310 Thuringen gestern und heute Bd 7 Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen Erfurt 1999 ISBN 3 931426 26 2 Konige und Landgrafen im spaten Mittelalter Thuringen und das Reich von Konrad IV bis Friedrich dem Streitbaren Thuringen gestern und heute Bd 9 Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen Erfurt 2000 ISBN 3 931426 40 8 Thuringen im Mittelalter 5 Bande Rockstuhl Bad Langensalza 2000 2013 Band 1 Thuringen im fruhen Mittelalter Vom Thuringer Konigreich bis zum Ende der Sachsischen Kaiserzeit 531 1024 Thuringen im fruhen Mittelalter 531 1024 Rockstuhl Bad Langensalza 2003 ISBN 3 936030 98 7 Band 2 Mittelalterliches Thuringen Vom 11 Jahrhundert bis zur Begrundung der Landgrafschaft im 12 Jahrhundert Rockstuhl Bad Langensalza 2000 ISBN 3 932554 49 3 Band 3 Thuringen im Mittelalter 1130 1310 von den Ludowingern zu den Wettinern Rockstuhl Bad Langensalza 2010 ISBN 978 3 86777 152 8 Band 4 Thuringen im spaten Mittelalter 1310 1482 85 Zu Leben und Werk deutscher Konige und sachsisch thuringischer Landgrafen von Friedrich dem Freidigen uber Sigmund bis Wilhelm III dem Tapferen Rockstuhl Bad Langensalza 2012 ISBN 978 3 86777 335 5 Band 5 Thuringen und das Reich an der Schwelle zur Neuzeit 1482 85 1517 19 Rockstuhl Bad Langensalza 2013 ISBN 978 3 86777 463 5 mit Rainer Lammerhirt und Thuringer Burgen und Wehranlagen im Mittelalter Eine Reise ins Mittelalter Rockstuhl Bad Langensalza 2001 ISBN 3 934748 43 0 Thuringer Stadte und Stadtebunde im Mittelalter Rockstuhl Bad Langensalza 2002 ISBN 3 936030 34 0 LiteraturMagdefrau Werner In Collegium Politicum an der Universitat Hamburg Arbeitsgruppe Historiographie Hrsg Geschichtswissenschaftler in Mitteldeutschland Ferd Dummerls Verlag Bonn u a 1965 S 55 f Joachim Bauer Rainer Lammerhirt Michael Platen Zur Erinnerung an Werner Magdefrau 1931 2021 In Zeitschrift fur Thuringische Geschichte 75 2021 S 287 290 ISSN 1868 2723WeblinksLiteratur von und uber Werner Magdefrau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Werner Magdefrau in der Sachsischen BibliografieNormdaten Person GND 122379160 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80109706 VIAF 29706116 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Magdefrau WernerKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und AutorGEBURTSDATUM 24 Januar 1931GEBURTSORT SchwarzaSTERBEDATUM 15 Februar 2021