Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kindermuseum Schönbrunn im Schloss Schönbrunn in Wien ist eine interaktive Erlebniswelt für Kinder denen das Weltkul

Kindermuseum Schönbrunn

  • Startseite
  • Kindermuseum Schönbrunn
Kindermuseum Schönbrunn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kindermuseum Schönbrunn im Schloss Schönbrunn in Wien ist eine interaktive Erlebniswelt für Kinder, denen das Weltkulturerbe und die Geschichte des Schlosses auf eine spielerische und vereinfachte Art und Weise veranschaulicht werden soll. Das Anfassen und Ausprobieren bestimmter Gegenstände und die Interaktion an speziell für Kinder entworfenen Experimentierstationen ist erlaubt und sogar erwünscht.

Entstehungsgeschichte

Unter dem Namen „Schloss Schönbrunn erleben“ eröffnete das Museum seine Räumlichkeiten am 16. Juni 2002 im Westtrakt des Schlosses Schönbrunn, das seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Durch spezielle Führungen, Workshops und andere Aktivitäten werden Kinder mit dem Alltagsleben eines barocken Kaiserhofs des 18. Jahrhunderts und dem Leben von Kaiserin Maria Theresia vertraut gemacht. Das Kinderprogramm wird fortlaufend thematisch erweitert und an Festtage des Jahres angepasst.

Noch bevor das Kindermuseum seine Pforten öffnete, wurden einige Jahre zuvor erste Angebote für die Zielgruppe Kinder gestaltet. Spezielle kindgerechte Führungen für Familien durch das Schloss Schönbrunn fanden 1994 zum ersten Mal statt. Die erste Route führte über das Laternenzimmer des Schlosses hin zum Zeremoniensaal und über die Ostküche ins Erdgeschoß, wo sich die Weißgoldzimmer und das Kronprinzenappartement befinden. Bereits damals hatte die ehemalige Marketingleiterin des Schlosses, Barbara Weber-Kainz, die Idee, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich zu verkleiden und in die Rolle der Kaiserkinder zu schlüpfen. Bis heute gehört diese Idee zu den Höhepunkten eines Besuches im Kindermuseum.

Im Laufe der Jahre kamen immer wieder thematisch neue Führungen in den Kaiserresidenzen Wiens hinzu:

  • 1997: Kinderführung durch die Kaiserappartements der Hofburg
  • 1999: Kinderführung durch das Möbelmuseum Wien
  • 1999: Schülerführung Schönbrunn (13- bis 15-Jährige)
  • 2000: Kindergeburtstag Sisi Schönbrunn
  • 2001: Kindergeburtstag Sisi Hofburg

Am 15. Juni 2002 konnte schließlich das Kindermuseum mit eigenen Räumen im damals neu restaurierten Westflügel des Schlosses Schönbrunn unter dem Namen „Schloss Schönbrunn erleben“ eröffnen. Die konkrete Umsetzung des Projektes startete die heutige Leiterin des Kindermuseums, Susanne Gruber-Hauk, im Herbst 1998 auf Initiative der Geschäftsführer des Schlosses, Franz Sattlecker und Wolfgang Kippes. Ziel war es, ein erstes Konzept mit Aspekten des Alltagslebens der Kaiserfamilie auszuarbeiten und als „Hands-on Museum“ in den Räumen des Schlosses Schönbrunn zu verwirklichen. Um Ideen zu sammeln, besuchte sie 1999 unterschiedliche Kindermuseen in Deutschland (Frankfurt, Fulda, Kassel), den Niederlanden, Finnland und das Legoland in Dänemark. Auch Marketingleiterin Barbara Weber-Kainz reiste in die USA, wo sie Kindermuseen besuchte und versuchte, Kooperationspartner zu finden. Schließlich konnte man Nikki Black vom als Beraterin für die Entstehung des Kindermuseums in Schönbrunn gewinnen. Nachdem sie im Jahr 2000 ein inhaltliches Projekt für die Gestaltung des Kindermuseums ausgearbeitet hatte, wurde ihre Empfehlung drei Architekten übergeben. Da die Entwürfe des Teams Vesna Urlicic und Adolf Wocelka die Verantwortlichen überzeugten, sollte daraus ein Projekt umgesetzt werden. In einer Arbeitsgemeinschaft entwickelten die beiden Experten schließlich zusammen mit dem Ausstellungskonzeptionisten Carl Auböck einen endgültigen Entwurf, der von Herbst 2001 bis zur Eröffnung gestaltet und im Design angeglichen wurde. Die Einrichtung fertigte letztlich die Möbeltischlerei Resch aus Aigen-Schlägl an. Graphische Arbeiten übernahm das moonlight–Studio aus Wien und für Illustrationen waren eine der Architekten, Vesna Urlicic, und der Maler und Illustrator Hannes Margreiter verantwortlich. Die authentischen Kostüme wurden von dem Theaterservice und Ausstattungsunternehmen Art for Art aus Wien angefertigt.

Obwohl das Kindermuseum die ersten beiden Jahre hohe Besucherzahlen verzeichnete, entschied man sich 2004 zu einer Umgestaltung der Räume, um einige neue Themenbereiche zu schaffen und das Museum zu erweitern. So wurden beispielsweise Räume zum Thema Garten und Naturwissenschaften oder Damenmode und Herrenmode zusammengelegt, die sich ohnehin thematisch ergänzten. Daraufhin konnten zusätzliche Angebote wie ein Dienerzimmer, ein original eingerichtetes Mädchenzimmer und ein Spielzimmer, entstehen. Bei der Umgestaltung tätigten Heinz Motzko und Hannes Eder die graphischen Arbeiten, während die Firma Barth aus Italien die Vitrinen gestaltete.

Am 23. September 2012 feierte das Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“ sein 10-jähriges Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm für Kinder von fünf bis elf Jahren mit Aktivitäten in Kleingruppen oder Entdeckungsreisen mit den Begleitpersonen, das im Irrgarten und in den Räumen des Kindermuseums stattfand.

Zielgruppe

Anfangs wurde das Programm des Kindermuseums nur für Volksschulklassen und am Wochenende auch für Familien angeboten. Heute ist das Kindermuseum täglich geöffnet und bietet ein umfangreiches Programm, das sich an Familien mit Kindern zwischen drei und zwölf Jahren richtet. Wochentags besuchen viele Schulklassen und Kindergärten das Museum.

Gestaltung

In einer interaktiven Erlebniswelt erfahren die Kinder, wie man sich am barocken Kaiserhof des 18. Jahrhunderts kleidete, wie ein kaiserlicher Tisch gedeckt wurde und wie es um die Hygiene der Kaiserfamilie stand. Zum Highlight des Kindermuseums gehört das Verkleiden als Adelige und Diener. Mit einer Reihe von Perücken und Kleidern in unterschiedlichen Größen und Farben können Eltern und Kinder in die Rolle der Kaiserfamilie schlüpfen. Im Bergl-Zimmer, das im exotischen Stil ausgemalt ist, können sich die Kinder mit der Körperpflege und den medizinischen Möglichkeiten des 18. Jahrhunderts vertraut machen. An einem Drehrad (= „Dialograd“) gleich zu Beginn des Museums wird der Unterschied zwischen reichen Kaiserkindern und Kindern aus dem Volk vermittelt. Außerdem sind einige historische Spielsachen und beispielhafte Spiele ausgestellt, die Einblicke in die Sitten der adeligen Familien geben sollen.

Lage und Räume

Das Kindermuseum Schönbrunn befindet sich im Erdgeschoß des Westtrakts im Hauptgebäude des Schlosses. Es besteht aus 15 Räumen, die thematisch unterschiedlich ausgestaltet sind, um das Leben der Kaiserfamilie ursprungsgetreu in allen Bereichen des Lebens nachempfinden zu können. In der großen Eingangshalle, genannt großer Kaiserhof, befindet sich der Verkleidungsbereich. Darauf folgen die Kinderkaisergalerie, die Archäologie, das Frisuren- und Hygienezimmer, der Moderaum, das Zimmer der Dienerschaft, die Kindskammer, der Festsaal für Zeremonien, das Spielzeugzimmer, das prächtige Bergl-Zimmer, die Räume der Naturwissenschaft, das Unterrichtszimmer und zuletzt das Esszimmer mit einer langen, gedeckten Tafel mit Plastikessen.

Besucherzahlen

Die Besucherzahlen des Kindermuseums sind steigend. Während es im Jahr 2014 noch um die 62.500 waren, besuchten 2015 rund 68.700 und 2016 in etwa 72.000 Kinder mit ihren Eltern das Kindermuseum in Schönbrunn. Jährlich feiern etwa 4000 Kinder mit ihren Freunden ihren Geburtstag im Schloss Schönbrunn.

Führungen

Führungen durch die Räume des Kindermuseums finden für Familien und Einzelbesucher samstags, sonntags und an Feiertagen dreimal pro Tag statt. Für größere Gruppen und Schulklassen ab 10 Personen werden nach Voranmeldung zusätzliche Führungstermine angeboten. Insgesamt können Kinder, Eltern und Lehrer zwischen 32 verschiedenen Workshops und Führungen wählen, die von ausgebildeten Pädagogen, Historikern oder Kunsthistorikern durchgeführt werden.

Kinderprogramm

Zusätzlich zu den regulären Führungen und Besuchsmöglichkeiten bietet das Kindermuseum je nach Jahreszeit ein vielfältiges Kinderprogramm in Form von Themenführungen, Workshops, Thementagen und Tänzen an. Im Laufe der Jahre entstand ein umfangreiches Programm, wobei die Verantwortlichen alle zwei bis drei Monate einen neuen Themenschwerpunkt setzen, um für die Zielgruppe interessant zu bleiben. Beim Quadrilletanzen können zum Beispiel Kinder und Erwachsene ab sechs Jahren lernen, wie und zu welcher Musik zu Zeiten Maria Theresias getanzt wurde. Im ehemaligen Appartement der Kaiserin können sich die Kinder mit passenden Kostümen in das 18. Jahrhundert hineinversetzen. Für andere themenbezogene Workshops, meist vor Festen wie Fasching, Ostern oder Weihnachten, wird die Bastelwerkstatt im Kindermuseum geöffnet.

Weblinks

Commons: Kindermuseum Schönbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Geschichte zum Anfassen. In: Schönbrunn Journal. 2/2012 (yumpu.com oder hofmobiliendepot.at (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) – PDF)

Einzelnachweise

  1. 10 JAHRE Kindermuseum "Schloss Schönbrunn erleben"@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., In: Presseinfo. S. 1–2, abgerufen am 1. März 2017.
  2. Nachrichten aus Schloss, Wagenburg, Park, Tiergarten, Hofburg, Hofmobiliendepot und Schloss Hof (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, In: Schönbrunn Journal. 2/2012, S. 3, abgerufen am 1. März 2017
  3. Nachrichten aus Schloss, Wagenburg, Park, Tiergarten, Hofburg, Hofmobiliendepot und Schloss Hof (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, In: Schönbrunn Journal. 2/2012, S. 1–3 (PDF), abgerufen am 1. März 2017
  4. Kindermuseum Schönbrunn Öffnungszeiten und Führungen
  5. Kindermuseum Schönbrunn Kinderprogramm

48.18530516.311532Koordinaten: 48° 11′ 7,1″ N, 16° 18′ 41,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kindermuseum Schönbrunn, Was ist Kindermuseum Schönbrunn? Was bedeutet Kindermuseum Schönbrunn?

Das Kindermuseum Schonbrunn im Schloss Schonbrunn in Wien ist eine interaktive Erlebniswelt fur Kinder denen das Weltkulturerbe und die Geschichte des Schlosses auf eine spielerische und vereinfachte Art und Weise veranschaulicht werden soll Das Anfassen und Ausprobieren bestimmter Gegenstande und die Interaktion an speziell fur Kinder entworfenen Experimentierstationen ist erlaubt und sogar erwunscht Eingang des Kindermuseums im Schloss Schonbrunn in WienEntstehungsgeschichteUnter dem Namen Schloss Schonbrunn erleben eroffnete das Museum seine Raumlichkeiten am 16 Juni 2002 im Westtrakt des Schlosses Schonbrunn das seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe zahlt Durch spezielle Fuhrungen Workshops und andere Aktivitaten werden Kinder mit dem Alltagsleben eines barocken Kaiserhofs des 18 Jahrhunderts und dem Leben von Kaiserin Maria Theresia vertraut gemacht Das Kinderprogramm wird fortlaufend thematisch erweitert und an Festtage des Jahres angepasst Noch bevor das Kindermuseum seine Pforten offnete wurden einige Jahre zuvor erste Angebote fur die Zielgruppe Kinder gestaltet Spezielle kindgerechte Fuhrungen fur Familien durch das Schloss Schonbrunn fanden 1994 zum ersten Mal statt Die erste Route fuhrte uber das Laternenzimmer des Schlosses hin zum Zeremoniensaal und uber die Ostkuche ins Erdgeschoss wo sich die Weissgoldzimmer und das Kronprinzenappartement befinden Bereits damals hatte die ehemalige Marketingleiterin des Schlosses Barbara Weber Kainz die Idee den Kindern die Moglichkeit zu geben sich zu verkleiden und in die Rolle der Kaiserkinder zu schlupfen Bis heute gehort diese Idee zu den Hohepunkten eines Besuches im Kindermuseum Im Laufe der Jahre kamen immer wieder thematisch neue Fuhrungen in den Kaiserresidenzen Wiens hinzu 1997 Kinderfuhrung durch die Kaiserappartements der Hofburg 1999 Kinderfuhrung durch das Mobelmuseum Wien 1999 Schulerfuhrung Schonbrunn 13 bis 15 Jahrige 2000 Kindergeburtstag Sisi Schonbrunn 2001 Kindergeburtstag Sisi Hofburg Am 15 Juni 2002 konnte schliesslich das Kindermuseum mit eigenen Raumen im damals neu restaurierten Westflugel des Schlosses Schonbrunn unter dem Namen Schloss Schonbrunn erleben eroffnen Die konkrete Umsetzung des Projektes startete die heutige Leiterin des Kindermuseums Susanne Gruber Hauk im Herbst 1998 auf Initiative der Geschaftsfuhrer des Schlosses Franz Sattlecker und Wolfgang Kippes Ziel war es ein erstes Konzept mit Aspekten des Alltagslebens der Kaiserfamilie auszuarbeiten und als Hands on Museum in den Raumen des Schlosses Schonbrunn zu verwirklichen Um Ideen zu sammeln besuchte sie 1999 unterschiedliche Kindermuseen in Deutschland Frankfurt Fulda Kassel den Niederlanden Finnland und das Legoland in Danemark Auch Marketingleiterin Barbara Weber Kainz reiste in die USA wo sie Kindermuseen besuchte und versuchte Kooperationspartner zu finden Schliesslich konnte man Nikki Black vom als Beraterin fur die Entstehung des Kindermuseums in Schonbrunn gewinnen Nachdem sie im Jahr 2000 ein inhaltliches Projekt fur die Gestaltung des Kindermuseums ausgearbeitet hatte wurde ihre Empfehlung drei Architekten ubergeben Da die Entwurfe des Teams Vesna Urlicic und Adolf Wocelka die Verantwortlichen uberzeugten sollte daraus ein Projekt umgesetzt werden In einer Arbeitsgemeinschaft entwickelten die beiden Experten schliesslich zusammen mit dem Ausstellungskonzeptionisten Carl Aubock einen endgultigen Entwurf der von Herbst 2001 bis zur Eroffnung gestaltet und im Design angeglichen wurde Die Einrichtung fertigte letztlich die Mobeltischlerei Resch aus Aigen Schlagl an Graphische Arbeiten ubernahm das moonlight Studio aus Wien und fur Illustrationen waren eine der Architekten Vesna Urlicic und der Maler und Illustrator Hannes Margreiter verantwortlich Die authentischen Kostume wurden von dem Theaterservice und Ausstattungsunternehmen Art for Art aus Wien angefertigt Spielzeuge fur Prinzessinnen und Prinzen Obwohl das Kindermuseum die ersten beiden Jahre hohe Besucherzahlen verzeichnete entschied man sich 2004 zu einer Umgestaltung der Raume um einige neue Themenbereiche zu schaffen und das Museum zu erweitern So wurden beispielsweise Raume zum Thema Garten und Naturwissenschaften oder Damenmode und Herrenmode zusammengelegt die sich ohnehin thematisch erganzten Daraufhin konnten zusatzliche Angebote wie ein Dienerzimmer ein original eingerichtetes Madchenzimmer und ein Spielzimmer entstehen Bei der Umgestaltung tatigten Heinz Motzko und Hannes Eder die graphischen Arbeiten wahrend die Firma Barth aus Italien die Vitrinen gestaltete Am 23 September 2012 feierte das Kindermuseum Schloss Schonbrunn erleben sein 10 jahriges Jubilaum mit einem abwechslungsreichen Programm fur Kinder von funf bis elf Jahren mit Aktivitaten in Kleingruppen oder Entdeckungsreisen mit den Begleitpersonen das im Irrgarten und in den Raumen des Kindermuseums stattfand ZielgruppeAnfangs wurde das Programm des Kindermuseums nur fur Volksschulklassen und am Wochenende auch fur Familien angeboten Heute ist das Kindermuseum taglich geoffnet und bietet ein umfangreiches Programm das sich an Familien mit Kindern zwischen drei und zwolf Jahren richtet Wochentags besuchen viele Schulklassen und Kindergarten das Museum GestaltungVerkleidete Besucher des Kindermuseums Schonbrunn im Verkleidungszimmer KaiserhofKaiserliche Frisuren im Frisurenzimmer des Kindermuseums Schonbrunn In einer interaktiven Erlebniswelt erfahren die Kinder wie man sich am barocken Kaiserhof des 18 Jahrhunderts kleidete wie ein kaiserlicher Tisch gedeckt wurde und wie es um die Hygiene der Kaiserfamilie stand Zum Highlight des Kindermuseums gehort das Verkleiden als Adelige und Diener Mit einer Reihe von Perucken und Kleidern in unterschiedlichen Grossen und Farben konnen Eltern und Kinder in die Rolle der Kaiserfamilie schlupfen Im Bergl Zimmer das im exotischen Stil ausgemalt ist konnen sich die Kinder mit der Korperpflege und den medizinischen Moglichkeiten des 18 Jahrhunderts vertraut machen An einem Drehrad Dialograd gleich zu Beginn des Museums wird der Unterschied zwischen reichen Kaiserkindern und Kindern aus dem Volk vermittelt Ausserdem sind einige historische Spielsachen und beispielhafte Spiele ausgestellt die Einblicke in die Sitten der adeligen Familien geben sollen Lage und RaumeDas Kindermuseum Schonbrunn befindet sich im Erdgeschoss des Westtrakts im Hauptgebaude des Schlosses Es besteht aus 15 Raumen die thematisch unterschiedlich ausgestaltet sind um das Leben der Kaiserfamilie ursprungsgetreu in allen Bereichen des Lebens nachempfinden zu konnen In der grossen Eingangshalle genannt grosser Kaiserhof befindet sich der Verkleidungsbereich Darauf folgen die Kinderkaisergalerie die Archaologie das Frisuren und Hygienezimmer der Moderaum das Zimmer der Dienerschaft die Kindskammer der Festsaal fur Zeremonien das Spielzeugzimmer das prachtige Bergl Zimmer die Raume der Naturwissenschaft das Unterrichtszimmer und zuletzt das Esszimmer mit einer langen gedeckten Tafel mit Plastikessen BesucherzahlenDie Besucherzahlen des Kindermuseums sind steigend Wahrend es im Jahr 2014 noch um die 62 500 waren besuchten 2015 rund 68 700 und 2016 in etwa 72 000 Kinder mit ihren Eltern das Kindermuseum in Schonbrunn Jahrlich feiern etwa 4000 Kinder mit ihren Freunden ihren Geburtstag im Schloss Schonbrunn FuhrungenFuhrungen durch die Raume des Kindermuseums finden fur Familien und Einzelbesucher samstags sonntags und an Feiertagen dreimal pro Tag statt Fur grossere Gruppen und Schulklassen ab 10 Personen werden nach Voranmeldung zusatzliche Fuhrungstermine angeboten Insgesamt konnen Kinder Eltern und Lehrer zwischen 32 verschiedenen Workshops und Fuhrungen wahlen die von ausgebildeten Padagogen Historikern oder Kunsthistorikern durchgefuhrt werden KinderprogrammZusatzlich zu den regularen Fuhrungen und Besuchsmoglichkeiten bietet das Kindermuseum je nach Jahreszeit ein vielfaltiges Kinderprogramm in Form von Themenfuhrungen Workshops Thementagen und Tanzen an Im Laufe der Jahre entstand ein umfangreiches Programm wobei die Verantwortlichen alle zwei bis drei Monate einen neuen Themenschwerpunkt setzen um fur die Zielgruppe interessant zu bleiben Beim Quadrilletanzen konnen zum Beispiel Kinder und Erwachsene ab sechs Jahren lernen wie und zu welcher Musik zu Zeiten Maria Theresias getanzt wurde Im ehemaligen Appartement der Kaiserin konnen sich die Kinder mit passenden Kostumen in das 18 Jahrhundert hineinversetzen Fur andere themenbezogene Workshops meist vor Festen wie Fasching Ostern oder Weihnachten wird die Bastelwerkstatt im Kindermuseum geoffnet WeblinksCommons Kindermuseum Schonbrunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Geschichte zum Anfassen In Schonbrunn Journal 2 2012 yumpu com oder hofmobiliendepot at Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive PDF Einzelnachweise10 JAHRE Kindermuseum Schloss Schonbrunn erleben 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Presseinfo S 1 2 abgerufen am 1 Marz 2017 Nachrichten aus Schloss Wagenburg Park Tiergarten Hofburg Hofmobiliendepot und Schloss Hof Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Schonbrunn Journal 2 2012 S 3 abgerufen am 1 Marz 2017 Nachrichten aus Schloss Wagenburg Park Tiergarten Hofburg Hofmobiliendepot und Schloss Hof Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Schonbrunn Journal 2 2012 S 1 3 PDF abgerufen am 1 Marz 2017 Kindermuseum Schonbrunn Offnungszeiten und Fuhrungen Kindermuseum Schonbrunn Kinderprogramm 48 185305 16 311532 Koordinaten 48 11 7 1 N 16 18 41 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck

  • Juli 21, 2025

    Kläre Buchmann

  • Juli 21, 2025

    Klosterbrauerei Weißenohe

  • Juli 20, 2025

    Klostermühle Lahde

  • Juli 20, 2025

    Kloster Wöltingerode

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.