Die Kleine Moschusschildkröte Sternotherus minor ist eine kleine Süßgewässer bewohnende Schildkrötenart Kleine Moschussc
Kleine Moschusschildkröte

Die Kleine Moschusschildkröte (Sternotherus minor) ist eine kleine, Süßgewässer bewohnende Schildkrötenart.
Kleine Moschusschildkröte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sternotherus minor peltifer, Jungtier | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sternotherus minor | ||||||||||||
(Agassiz, 1857) |
Beschreibung
Der Carapax ist hellbraun bis dunkelbraun gefärbt und besitzt dunkle Flecken- und Strichzeichnungen. Die einzelnen Carapaxschilde werden von schwarzen Streifen umsäumt. Es sind drei Kiele erkennbar, wobei die beiden seitlichen Kiele mit zunehmendem Alter verschwinden. Das Plastron ist nur klein ausgebildet, wobei die Farbe von gelb, orange bis ins Rosafarbene reichen kann, die Nähte aus Bindegewebe sind besonders hervorgehoben.
Der Kopf zeigt eine graubraune Färbung mit schwarzen Punkt- oder Strichmuster. Andere Weichteile haben ähnlich wie der Kopf ein schwarzes Punktmuster, jedoch keine Streifen. Am Kinn befinden sich ein Paar Barteln.
Die Kleine Moschusschildkröte kann eine Größe von 7,5 bis 14,5 cm erreichen, wobei beide Geschlechter etwa gleich groß sind. Somit erreicht die Art trotz des Namens eine ähnliche Größe wie die Gewöhnliche Moschusschildkröte. Männchen erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 5 bis 11 Jahren und Weibchen mit ungefähr 8–12 Jahren.
Lebensweise
Die Kleine Moschusschildkröte ist eine stark aquatile Art, welche das Gewässer nur selten zum Sonnenbaden verlässt. Dabei werden umgefallene Bäume oder Äste als Sonnplatz genutzt, die Art klettert sehr gut. Die Tiere aus dem südlichen Verbreitungsgebiet sind das ganze Jahr aktiv, die nördlichen Vorkommen vollziehen während des Winters zwischen Dezember und Februar eine Winterstarre. Die Art ist den ganzen Tag aktiv, wobei die Hauptaktivität auf die Morgenstunden fällt. Sie ernährt sich vor allem von Schnecken, Wasserinsekten, Amphibien aber auch Aas. In geringem Maße wird auch Pflanzliches aufgenommen. Durch die stärkeren Kiefer ist die Kleine Moschusschildkröte im Vergleich zur Gewöhnlichen Moschusschildkröte etwas besser an das Zerbrechen von Schnecken und Muscheln angepasst.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit liegt im Schwerpunkt im Zeitraum von März bis April und September bis November. Somit können pro Saison 2–5 Gelege abgesetzt werden. Die Gelege umfassen meistens 1–5 Eier. Unter natürlichen Bedingungen dauert die Inkubationszeit 61–119 Tage.
Besonderheit
Den deutschen Namen Moschusschildkröte verdankt die Schildkröte ihren Moschusdrüsen, mit Hilfe derer sie ein stark riechendes Sekret absondern kann, um Fressfeinde zu vertreiben.
Verbreitung
Die Art ist in den südlichen USA verbreitet. Das besiedelte Areal erstreckt sich vom südwestlichen Virginia, Ost-Tennessee und Ost-Georgia über Zentral-Florida bis zum Pearl River.
Lebensraum
Besiedelt werden alle möglichen Arten von Süßgewässern wie Seen, Teiche, Sumpfgewässer, Tümpel, Flüsse, und Bäche, wobei langsam fließende Gewässer mit sandigem Boden favorisiert werden. Bevorzugt hält sich die Art in Flachwasserbereichen auf, wurde aber auch schon in Tiefen von fünf Metern angetroffen.
Systematik
Heute werden 2 Unterarten unterschieden. Früher wurde noch zu den Unterarten gezählt, welche heute jedoch als eigene Art angesehen wird.
Sternotherus minor minor (Agassiz 1857)
Die Weichteile der Nominatform sind graubraun gefärbt und besitzen ein schwarzes Punktmuster. Das Plastron ist rosa bis weißlich gefärbt. Die Jungtiere besitzen drei Kiele.
- Verbreitung: Östliches Verbreitungsgebiet der Art
Die Unterart bevorzugt im Vergleich zur Sternotherus minor peltifer eher stehende Gewässer.
Sternotherus minor peltifer Smith & Glass 1947
Die Weichteile der Unterart sind graubraun und besitzen ein schwarzes Streifenmuster. Das Plastron ist orange. Die Jungtiere besitzen nur einen Kiel. S. m. peltifer hat im Vergleich zur Nominatform einen schlankeren Körperbau. Die maximale Größe beträgt 10–12 cm.
- Verbreitung: Westliches Verbreitungsgebiet der Art
Die Unterart bevorzugt eher fließende Gewässer und ist deutlich weniger aggressiv als die Nominatform.
Haltung im Aquaterrarium
Die Haltung ist vergleichbar mit der der Gewöhnlichen Moschusschildkröte. Es ist eine leicht zu haltende Art, welche auch im adulten Alter mit einem Becken unter 200 Litern auskommt. Durch die im Vergleich zu anderen Arten geringe Schwimmfähigkeit sollte auf ein gut strukturiertes Becken mit Versteckmöglichkeiten geachtet werden. Nach einer Eingewöhnungszeit kommt sie auch mit einem höheren Wasserstand zurecht, es sollten aber immer Aufstiegsmöglichkeiten vorhanden sein, damit die Wasseroberfläche auch kletternd erreicht werden kann. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus tierischen Anteilen, wobei einige Exemplare aber auch auf pflanzliche Kost zurückgreifen. Dabei stehen Schnecken, Muscheln, Fisch, Mückenlarven und verschiedene Insekten auf dem Speiseplan. Die Tiere sind sehr unverträglich untereinander und zu anderen Arten, weshalb nur eine Einzelhaltung in Betracht kommt.
Literatur
- Maik Schilde: Schlammschildkröten - Kinosternon, Sternotherus, Claudius und Staurotypus. Natur und Tier-Verlag, Münster 2001, ISBN 3-931587-59-2.
- Maik Schilde: Die Moschusschildkröte - Sternotherus odoratus. Natur und Tier-Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-937285-34-4.
- Holger Vetter: Terralog. Nordamerika. Chimaira Buchhandelsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-930612-57-7.
Weblinks
- Sternotherus minor In: The Reptile Database
- Sternotherus minor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: van Dijk, P.P., 2010. Abgerufen am 14. Dezember 2013.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleine Moschusschildkröte, Was ist Kleine Moschusschildkröte? Was bedeutet Kleine Moschusschildkröte?
Die Kleine Moschusschildkrote Sternotherus minor ist eine kleine Sussgewasser bewohnende Schildkrotenart Kleine MoschusschildkroteSternotherus minor peltifer JungtierSystematikOrdnung Schildkroten Testudines Unterordnung Halsberger Schildkroten Cryptodira Familie Schlammschildkroten Kinosternidae Unterfamilie Kinosterninae Gattung Sternotherus Art Kleine MoschusschildkroteWissenschaftlicher NameSternotherus minor Agassiz 1857 BeschreibungDer Carapax ist hellbraun bis dunkelbraun gefarbt und besitzt dunkle Flecken und Strichzeichnungen Die einzelnen Carapaxschilde werden von schwarzen Streifen umsaumt Es sind drei Kiele erkennbar wobei die beiden seitlichen Kiele mit zunehmendem Alter verschwinden Das Plastron ist nur klein ausgebildet wobei die Farbe von gelb orange bis ins Rosafarbene reichen kann die Nahte aus Bindegewebe sind besonders hervorgehoben Der Kopf zeigt eine graubraune Farbung mit schwarzen Punkt oder Strichmuster Andere Weichteile haben ahnlich wie der Kopf ein schwarzes Punktmuster jedoch keine Streifen Am Kinn befinden sich ein Paar Barteln Die Kleine Moschusschildkrote kann eine Grosse von 7 5 bis 14 5 cm erreichen wobei beide Geschlechter etwa gleich gross sind Somit erreicht die Art trotz des Namens eine ahnliche Grosse wie die Gewohnliche Moschusschildkrote Mannchen erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 5 bis 11 Jahren und Weibchen mit ungefahr 8 12 Jahren LebensweiseDie Kleine Moschusschildkrote ist eine stark aquatile Art welche das Gewasser nur selten zum Sonnenbaden verlasst Dabei werden umgefallene Baume oder Aste als Sonnplatz genutzt die Art klettert sehr gut Die Tiere aus dem sudlichen Verbreitungsgebiet sind das ganze Jahr aktiv die nordlichen Vorkommen vollziehen wahrend des Winters zwischen Dezember und Februar eine Winterstarre Die Art ist den ganzen Tag aktiv wobei die Hauptaktivitat auf die Morgenstunden fallt Sie ernahrt sich vor allem von Schnecken Wasserinsekten Amphibien aber auch Aas In geringem Masse wird auch Pflanzliches aufgenommen Durch die starkeren Kiefer ist die Kleine Moschusschildkrote im Vergleich zur Gewohnlichen Moschusschildkrote etwas besser an das Zerbrechen von Schnecken und Muscheln angepasst FortpflanzungDie Fortpflanzungszeit liegt im Schwerpunkt im Zeitraum von Marz bis April und September bis November Somit konnen pro Saison 2 5 Gelege abgesetzt werden Die Gelege umfassen meistens 1 5 Eier Unter naturlichen Bedingungen dauert die Inkubationszeit 61 119 Tage BesonderheitDen deutschen Namen Moschusschildkrote verdankt die Schildkrote ihren Moschusdrusen mit Hilfe derer sie ein stark riechendes Sekret absondern kann um Fressfeinde zu vertreiben VerbreitungDie Art ist in den sudlichen USA verbreitet Das besiedelte Areal erstreckt sich vom sudwestlichen Virginia Ost Tennessee und Ost Georgia uber Zentral Florida bis zum Pearl River LebensraumBesiedelt werden alle moglichen Arten von Sussgewassern wie Seen Teiche Sumpfgewasser Tumpel Flusse und Bache wobei langsam fliessende Gewasser mit sandigem Boden favorisiert werden Bevorzugt halt sich die Art in Flachwasserbereichen auf wurde aber auch schon in Tiefen von funf Metern angetroffen SystematikHeute werden 2 Unterarten unterschieden Fruher wurde noch zu den Unterarten gezahlt welche heute jedoch als eigene Art angesehen wird Sternotherus minor minor Agassiz 1857 Unterseite eines Jungtieres Die Weichteile der Nominatform sind graubraun gefarbt und besitzen ein schwarzes Punktmuster Das Plastron ist rosa bis weisslich gefarbt Die Jungtiere besitzen drei Kiele Verbreitung Ostliches Verbreitungsgebiet der Art Die Unterart bevorzugt im Vergleich zur Sternotherus minor peltifer eher stehende Gewasser Sternotherus minor peltifer Smith amp Glass 1947 Die Weichteile der Unterart sind graubraun und besitzen ein schwarzes Streifenmuster Das Plastron ist orange Die Jungtiere besitzen nur einen Kiel S m peltifer hat im Vergleich zur Nominatform einen schlankeren Korperbau Die maximale Grosse betragt 10 12 cm Verbreitung Westliches Verbreitungsgebiet der Art Die Unterart bevorzugt eher fliessende Gewasser und ist deutlich weniger aggressiv als die Nominatform Haltung im AquaterrariumDie Haltung ist vergleichbar mit der der Gewohnlichen Moschusschildkrote Es ist eine leicht zu haltende Art welche auch im adulten Alter mit einem Becken unter 200 Litern auskommt Durch die im Vergleich zu anderen Arten geringe Schwimmfahigkeit sollte auf ein gut strukturiertes Becken mit Versteckmoglichkeiten geachtet werden Nach einer Eingewohnungszeit kommt sie auch mit einem hoheren Wasserstand zurecht es sollten aber immer Aufstiegsmoglichkeiten vorhanden sein damit die Wasseroberflache auch kletternd erreicht werden kann Die Nahrung besteht hauptsachlich aus tierischen Anteilen wobei einige Exemplare aber auch auf pflanzliche Kost zuruckgreifen Dabei stehen Schnecken Muscheln Fisch Muckenlarven und verschiedene Insekten auf dem Speiseplan Die Tiere sind sehr unvertraglich untereinander und zu anderen Arten weshalb nur eine Einzelhaltung in Betracht kommt LiteraturMaik Schilde Schlammschildkroten Kinosternon Sternotherus Claudius und Staurotypus Natur und Tier Verlag Munster 2001 ISBN 3 931587 59 2 Maik Schilde Die Moschusschildkrote Sternotherus odoratus Natur und Tier Verlag Munster 2007 ISBN 978 3 937285 34 4 Holger Vetter Terralog Nordamerika Chimaira Buchhandelsgesellschaft mbH Frankfurt am Main 2004 ISBN 3 930612 57 7 WeblinksSternotherus minor In The Reptile Database Sternotherus minor in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von van Dijk P P 2010 Abgerufen am 14 Dezember 2013