Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Knut Görich 30 Oktober 1959 in Stuttgart ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte Er lehrte von 2001

Knut Görich

  • Startseite
  • Knut Görich
Knut Görich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Er lehrte von 2001 bis 2024 als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsinteresse gilt dem Zeitalter der Ottonen und Staufer, der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, den Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter und der Kulturgeschichte des Politischen. Görich zählt zu den führenden Experten für den staufischen Herrscher Friedrich Barbarossa.

Leben und Wirken

Knut Görich legte 1978 das Abitur in Leonberg ab. Es folgte der Wehrdienst. Anschließend studierte Görich Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen und an der Universität La Sapienza in Rom. 1988 legte er sein Erstes Staatsexamen ab. Seine bei Tilmann Schmidt entstandene Staatsexamensarbeit verfasste er über die Berater- und Gesandtentätigkeit im Umfeld von Friedrich Barbarossa. Im Jahr 1992 wurde er bei Harald Zimmermann in Tübingen über das Thema Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie promoviert. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2000 unter Wilfried Hartmann in Tübingen mit einer Arbeit über Die Ehre Friedrich Barbarossas. Die Darstellung gilt als einer „der wichtigsten Marksteine der modernen Stauferforschung“. 2004 wurde ihm dafür der Wissenschaftspreis der Stauferstiftung Göppingen verliehen. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten übernahm Görich im Wintersemester 2000/2001 eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim. Vom Wintersemester 2001/02 bis zu seinem Ruhestand im April 2024 lehrte Görich als Nachfolger von Stefan Weinfurter als Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Universität München. Seit 2014 ist Görich ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der Ottonen und der Staufer, die früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter sowie die „politische“ Mentalität. In seiner Dissertation über Otto III. kam er zu zahlreichen neuen Einschätzungen zu Ottos Rom- und Kaiserpolitik. Nach Görichs Analyse der Geschichtswerke (Brun von Querfurt, Vita Bernwardi, Thietmar von Merseburg, Quedlinburger Annalen und Hildesheimer Annalen) ist die Vorstellung einer spezifisch sächsischen Romabneigung fragwürdig. Diese Regungen erwuchsen vielmehr aus innersächsischen Adelsgruppenrivalitäten. Er äußerte sich kritisch zu der von Percy Ernst Schramm vertretenen Vorstellung eines „römischen Erneuerungsgedankens“ als die eigentliche politische Antriebskraft des Kaisers. Görich sieht vielmehr kirchenreformerische Ambitionen (Befreiung des Papsttums aus innerrömischen Machtkämpfen oder Klosterreformversuche) als handlungsleitend an.

Görich arbeitete über die Ehre als Ordnungsvorstellung in staufischer Zeit (Honor Imperii). In seiner 2001 veröffentlichten Habilitationsschrift fragte er danach, „ob verletzte Ehre für Friedrich Barbarossa und seine Zeitgenossen ebenso handlungsmotivierend war wie die uns heute eher zugänglichen politischen oder finanziellen Sachzwänge“. Er machte in der „unbedingten Wahrung des honor imperii“ die wesentliche „handlungsleitende Vorstellung“ im Herrschaftsverhalten Friedrich Barbarossa aus. In seiner Habilitationsschrift untersuchte er die Konflikte mit den Salzburger Bischöfen im Schisma (S. 58–91), mit den Päpsten Hadrian IV. und Alexander III. (S. 92–185) und mit den lombardischen Städten zwischen 1153 und 1183 (S. 186–302). Die weiteren Kapitel über Rechtssetzung und Gerichtsbarkeit sowie den Zusammenhang von Geld und Ehre sind stärker systematisch orientiert. Görich untersuchte in einem 2006 veröffentlichten Beitrag die staufische Politik in Italien unter dem Aspekt des honor imperii et imperatoris.

Über die Staufer veröffentlichte er 2006 die Überblicksdarstellung Die Staufer. Herrscher und Reich, die 2019 in vierter Auflage erschien. Im September 2011 veröffentlichte er eine Biographie des staufischen Kaisers Friedrich Barbarossa. Die Barbarossa-Biographie gilt als Standardwerk und erschien 2023 in italienischer Übersetzung. Im Jahr 2022 erschien von Görich eine knappe Einführung zu Friedrich Barbarossa. Er befasste sich in seinen Beiträgen mehrmals kritisch mit der Vereinnahmung Barbarossas durch ältere national gefärbte Erzählungen. Seine Forschungen versteht Görich als Beitrag zu einer „Kulturgeschichte des Politischen“.

Seit März 2012 ist Görich Präsident der Gesellschaft für staufische Geschichte in Göppingen. Im März 2013 fand im thüringischen Altenburg eine Tagung statt. Dabei standen die unmittelbar zeitgenössischen bildlichen Darstellungen des staufischen Kaisers Friedrich I. Barbarossa im Fokus. Die 19 Beiträge wurden von Görich und Romedio Schmitz-Esser 2014 in einem Sammelband herausgegeben. Das Ziel von Tagung und Sammelband war „eine Zusammenschau der frühesten bildlichen Darstellungen des 1190 auf dem Dritten Kreuzzug verstorbenen Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa“. Görich befasste sich dabei mit dem Barbarossarelief im Kreuzgang von St. Zeno in Bad Reichenhall. Er kam zum Ergebnis, „daß das Relief als Visualisierung des kaiserlichen Schutzes für St. Zeno gedacht war, durch die inschriftliche Individualisierung des Herrscherbildnisses aber auch als Memorialbild fungierte“.

Görich gab 2017 zusammen mit Romedio Schmitz-Esser und Jochen Johrendt einen Sammelband einer im Dezember 2015 im Deutschen Studienzentrum in Venedig abgehaltenen Tagung heraus. Dabei sollten am Beispiel Venedigs die „Themenbereiche des adventus und die Herrscherbegegnung“ im Sinne „einer neuen Kulturgeschichte des Politischen“ behandelt werden. Anders als die traditionelle Politikgeschichte standen weniger politische Ideen und vermeintlich objektive Machtstrukturen, sondern symbolische Repräsentation und deren Wahrnehmung im Vordergrund. Görich befasste sich dabei mit dem Besuch Kaiser Ottos III. im Jahre 1001. Auf einer in Brünn veranstalteten Tagung wurden 2017 die politischen Bindungen zwischen Friedrich Barbarossa und den böhmischen, polnischen und ungarischen Königen und Herzögen hinterfragt. Die Tagungsergebnisse von deutschen, polnischen, tschechischen und ungarischen Historikern wurden 2019 von Görich und Martin Wihoda in einem Sammelband veröffentlicht. In den Beiträgen geht es vor allem um die Suche nach einer dem 12. Jahrhundert angemessenen Interpretation der interpersonalen Beziehungen in Ostmitteleuropa und einer geeigneten Terminologie für die Beschreibung und Erklärung dieses Verhältnisses. Die wichtigste Erkenntnis des Sammelbandes ist, dass „das Lehnswesen nicht als Bindemittel der politischen Beziehungen zwischen Friedrich Barbarossa und den ostmitteleuropäischen Fürsten gedient hat“. Er gab die Ergebnisse einer Tagung zum Cappenberger Kopf 2022 in einem Sammelband gebündelt heraus.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Friedrich Barbarossa. Der erste Stauferkaiser. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78197-1.
  • Friedrich Barbarossa. Eine Biographie. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-59823-4.
  • Die Staufer. Herrscher und Reich. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73805-0.
  • Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-15168-2 (zugleich: Habilitationsschrift, Universität Tübingen 2000; Rezension in H-Soz-Kult).
  • Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie (= Historische Forschungen. Bd. 18). 2., unveränderte Auflage. Thorbecke, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-0467-2 (zugleich: Dissertation, Universität Tübingen 1992).

Herausgeberschaften

  • mit Martin Wihoda: Herrschen und (Nicht-) Entscheiden. Politisches Handeln im Reich und Ostmitteleuropa des 12. Jahrhunderts. Böhlau, Köln 2024, ISBN 978-3-412-53004-4.
  • Cappenberg: 1122–2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter. Schnell & Steiner, Regensburg 2022, ISBN 978-3-7954-3612-4.
  • mit Jochen Johrendt, Romedio Schmitz-Esser: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche (= Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Bd. 16). Schnell & Steiner, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7954-3222-5.
  • mit Martin Wihoda: Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.–20. Jh.). Böhlau, Köln 2017, ISBN 3-412-50454-8.
  • mit Romedio Schmitz-Esser: Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge. Schnell & Steiner, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7954-2901-0.
  • mit Jan Keupp, Theo Broekmann: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II. (= Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft. Bd. 2). Herbert Utz Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8316-0756-3.

Literatur

  • Bernd Schneidmüller: Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Knut Görich. In: Alltagsleben im Mittelalter (= Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst. Bd. 24). Gesellschaft für Staufische Geschichte, Göppingen 2005, ISBN 3-929776-17-0, S. 170–175.

Weblinks

  • Literatur von und über Knut Görich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Veröffentlichungen von Knut Görich im Opac der Regesta Imperii
  • Seite von Knut Görich (LMU München)
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Knut Görich bei Perlentaucher

Anmerkungen

  1. Bernd Schneidmüller: Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof. Dr. Knut Görich. In: Alltagsleben im Mittelalter. Göppingen 2005, S. 170–175, hier: S. 170.
  2. Seite von Görich bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  3. Knut Görich: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 16.
  4. Knut Görich: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, S. 376.
  5. Knut Görich: Ehre als Ordnungsfaktor. Anerkennung und Stabilisierung von Herrschaft unter Friedrich Barbarossa und Friedrich II. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. Ostfildern 2006, S. 59–92 (online).
  6. Vgl. dazu die Besprechungen von Marco Leonardi in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins 131, 2012, S. 205 f. (online); Kai-Michael Sprenger in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92, 2012, S. 676–677; Joachim Ehlers in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68, 2012, S. 727–728 (online); Martin Wihoda in: Časopis Matice moravské 131, 2012, S. 388–391 (online); Friedrich Battenberg in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 130, 2013, S. 538–541; Gerhard Lubich in: Historische Zeitschrift 297, 2013, S. 175–178; Janus Gudian in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63, 2015, S. 802–804.
  7. Knut Görich: Federico Barbarossa. Soveria Mannelli 2023.
  8. Vgl. dazu die Besprechung von John B. Freed in: Francia-Recensio 2022/3 (online).
  9. Vgl. dazu Barbara Stollberg-Rilinger: Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Einleitung. In: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Berlin 2005, S. 9–24.
  10. Vgl. dazu die Besprechungen von Christof Paulus in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 108, 2016, S. 273–274 (online); Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72, 2016, S. 331–333 (online).
  11. Knut Görich: BarbarossaBilder – Befunde und Probleme. Eine Einleitung. In: Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.): BarbarossaBilder – Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge. Regensburg 2014, S. 9–29, hier: S. 9.
  12. Knut Görich: Das Barbarossarelief im Kreuzgang von St. Zeno in Bad Reichenhall. In: Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.): BarbarossaBilder – Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge. Regensburg 2014, S. 222–237, hier: S. 237.
  13. Vgl. dazu die Besprechungen von Uwe Israel in: H-Soz-Kult, 25. Oktober 2017 (online); Martin Kintzinger in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101, 2021, S. 607–609.
  14. Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Dies. (Hrsg.): Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Regensburg 2017, S. 7–15, hier: S. 9.
  15. Knut Görich: Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001). In: Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt (Hrsg.): Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche. Regensburg 2017, S. 51–66.
  16. Vgl. dazu die Besprechungen von Tomasz Jurek in: Roczniki Historyczne 85, 2019, S. 239–241 (online); Ferdinand Opll in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128, 2020, S. 431–433 (online); Michael Lindner: Friedrich Barbarossa und kein Ende. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76, 2020, S. 165–175; Timo Bollen in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65, 2020, S. 236–238.
  17. Michael Lindner: Friedrich Barbarossa und kein Ende. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 76, 2020, S. 165–175, hier: S. 172.
  18. Michael Lindner: Friedrich Barbarossa und kein Ende. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 76, 2020, S. 165–175, hier: S. 174.
  19. Vgl. dazu die Besprechung von Florian Meunier in: Francia-Recensio 2023/1 (online).
Normdaten (Person): GND: 123008255 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88135528 | VIAF: 24678785 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Görich, Knut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1959
GEBURTSORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Knut Görich, Was ist Knut Görich? Was bedeutet Knut Görich?

Knut Gorich 30 Oktober 1959 in Stuttgart ist ein deutscher Historiker fur mittelalterliche Geschichte Er lehrte von 2001 bis 2024 als Professor fur Geschichte des Fruh und Hochmittelalters an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Sein Forschungsinteresse gilt dem Zeitalter der Ottonen und Staufer der fruh und hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung den Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter und der Kulturgeschichte des Politischen Gorich zahlt zu den fuhrenden Experten fur den staufischen Herrscher Friedrich Barbarossa Knut Gorich aufgenommen von Ernst Dieter Hehl im Jahr 2017Leben und WirkenKnut Gorich legte 1978 das Abitur in Leonberg ab Es folgte der Wehrdienst Anschliessend studierte Gorich Geschichte und Germanistik an der Universitat Tubingen und an der Universitat La Sapienza in Rom 1988 legte er sein Erstes Staatsexamen ab Seine bei Tilmann Schmidt entstandene Staatsexamensarbeit verfasste er uber die Berater und Gesandtentatigkeit im Umfeld von Friedrich Barbarossa Im Jahr 1992 wurde er bei Harald Zimmermann in Tubingen uber das Thema Otto III Romanus Saxonicus et Italicus Kaiserliche Rompolitik und sachsische Historiographie promoviert Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2000 unter Wilfried Hartmann in Tubingen mit einer Arbeit uber Die Ehre Friedrich Barbarossas Die Darstellung gilt als einer der wichtigsten Marksteine der modernen Stauferforschung 2004 wurde ihm dafur der Wissenschaftspreis der Stauferstiftung Goppingen verliehen Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten ubernahm Gorich im Wintersemester 2000 2001 eine Lehrstuhlvertretung an der Universitat Mannheim Vom Wintersemester 2001 02 bis zu seinem Ruhestand im April 2024 lehrte Gorich als Nachfolger von Stefan Weinfurter als Professor fur Geschichte des Fruh und Hochmittelalters an der Universitat Munchen Seit 2014 ist Gorich ordentliches Mitglied der Philosophisch historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der Ottonen und der Staufer die fruh und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter sowie die politische Mentalitat In seiner Dissertation uber Otto III kam er zu zahlreichen neuen Einschatzungen zu Ottos Rom und Kaiserpolitik Nach Gorichs Analyse der Geschichtswerke Brun von Querfurt Vita Bernwardi Thietmar von Merseburg Quedlinburger Annalen und Hildesheimer Annalen ist die Vorstellung einer spezifisch sachsischen Romabneigung fragwurdig Diese Regungen erwuchsen vielmehr aus innersachsischen Adelsgruppenrivalitaten Er ausserte sich kritisch zu der von Percy Ernst Schramm vertretenen Vorstellung eines romischen Erneuerungsgedankens als die eigentliche politische Antriebskraft des Kaisers Gorich sieht vielmehr kirchenreformerische Ambitionen Befreiung des Papsttums aus innerromischen Machtkampfen oder Klosterreformversuche als handlungsleitend an Gorich arbeitete uber die Ehre als Ordnungsvorstellung in staufischer Zeit Honor Imperii In seiner 2001 veroffentlichten Habilitationsschrift fragte er danach ob verletzte Ehre fur Friedrich Barbarossa und seine Zeitgenossen ebenso handlungsmotivierend war wie die uns heute eher zuganglichen politischen oder finanziellen Sachzwange Er machte in der unbedingten Wahrung des honor imperii die wesentliche handlungsleitende Vorstellung im Herrschaftsverhalten Friedrich Barbarossa aus In seiner Habilitationsschrift untersuchte er die Konflikte mit den Salzburger Bischofen im Schisma S 58 91 mit den Papsten Hadrian IV und Alexander III S 92 185 und mit den lombardischen Stadten zwischen 1153 und 1183 S 186 302 Die weiteren Kapitel uber Rechtssetzung und Gerichtsbarkeit sowie den Zusammenhang von Geld und Ehre sind starker systematisch orientiert Gorich untersuchte in einem 2006 veroffentlichten Beitrag die staufische Politik in Italien unter dem Aspekt des honor imperii et imperatoris Uber die Staufer veroffentlichte er 2006 die Uberblicksdarstellung Die Staufer Herrscher und Reich die 2019 in vierter Auflage erschien Im September 2011 veroffentlichte er eine Biographie des staufischen Kaisers Friedrich Barbarossa Die Barbarossa Biographie gilt als Standardwerk und erschien 2023 in italienischer Ubersetzung Im Jahr 2022 erschien von Gorich eine knappe Einfuhrung zu Friedrich Barbarossa Er befasste sich in seinen Beitragen mehrmals kritisch mit der Vereinnahmung Barbarossas durch altere national gefarbte Erzahlungen Seine Forschungen versteht Gorich als Beitrag zu einer Kulturgeschichte des Politischen Seit Marz 2012 ist Gorich Prasident der Gesellschaft fur staufische Geschichte in Goppingen Im Marz 2013 fand im thuringischen Altenburg eine Tagung statt Dabei standen die unmittelbar zeitgenossischen bildlichen Darstellungen des staufischen Kaisers Friedrich I Barbarossa im Fokus Die 19 Beitrage wurden von Gorich und Romedio Schmitz Esser 2014 in einem Sammelband herausgegeben Das Ziel von Tagung und Sammelband war eine Zusammenschau der fruhesten bildlichen Darstellungen des 1190 auf dem Dritten Kreuzzug verstorbenen Stauferkaisers Friedrich I Barbarossa Gorich befasste sich dabei mit dem Barbarossarelief im Kreuzgang von St Zeno in Bad Reichenhall Er kam zum Ergebnis dass das Relief als Visualisierung des kaiserlichen Schutzes fur St Zeno gedacht war durch die inschriftliche Individualisierung des Herrscherbildnisses aber auch als Memorialbild fungierte Gorich gab 2017 zusammen mit Romedio Schmitz Esser und Jochen Johrendt einen Sammelband einer im Dezember 2015 im Deutschen Studienzentrum in Venedig abgehaltenen Tagung heraus Dabei sollten am Beispiel Venedigs die Themenbereiche des adventus und die Herrscherbegegnung im Sinne einer neuen Kulturgeschichte des Politischen behandelt werden Anders als die traditionelle Politikgeschichte standen weniger politische Ideen und vermeintlich objektive Machtstrukturen sondern symbolische Reprasentation und deren Wahrnehmung im Vordergrund Gorich befasste sich dabei mit dem Besuch Kaiser Ottos III im Jahre 1001 Auf einer in Brunn veranstalteten Tagung wurden 2017 die politischen Bindungen zwischen Friedrich Barbarossa und den bohmischen polnischen und ungarischen Konigen und Herzogen hinterfragt Die Tagungsergebnisse von deutschen polnischen tschechischen und ungarischen Historikern wurden 2019 von Gorich und Martin Wihoda in einem Sammelband veroffentlicht In den Beitragen geht es vor allem um die Suche nach einer dem 12 Jahrhundert angemessenen Interpretation der interpersonalen Beziehungen in Ostmitteleuropa und einer geeigneten Terminologie fur die Beschreibung und Erklarung dieses Verhaltnisses Die wichtigste Erkenntnis des Sammelbandes ist dass das Lehnswesen nicht als Bindemittel der politischen Beziehungen zwischen Friedrich Barbarossa und den ostmitteleuropaischen Fursten gedient hat Er gab die Ergebnisse einer Tagung zum Cappenberger Kopf 2022 in einem Sammelband gebundelt heraus Schriften Auswahl Monographien Friedrich Barbarossa Der erste Stauferkaiser Beck Munchen 2022 ISBN 978 3 406 78197 1 Friedrich Barbarossa Eine Biographie Beck Munchen 2011 ISBN 978 3 406 59823 4 Die Staufer Herrscher und Reich 4 durchgesehene und aktualisierte Auflage Beck Munchen 2019 ISBN 978 3 406 73805 0 Die Ehre Friedrich Barbarossas Kommunikation Konflikt und politisches Handeln im 12 Jahrhundert Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2001 ISBN 3 534 15168 2 zugleich Habilitationsschrift Universitat Tubingen 2000 Rezension in H Soz Kult Otto III Romanus Saxonicus et Italicus Kaiserliche Rompolitik und sachsische Historiographie Historische Forschungen Bd 18 2 unveranderte Auflage Thorbecke Sigmaringen 1995 ISBN 3 7995 0467 2 zugleich Dissertation Universitat Tubingen 1992 Herausgeberschaften mit Martin Wihoda Herrschen und Nicht Entscheiden Politisches Handeln im Reich und Ostmitteleuropa des 12 Jahrhunderts Bohlau Koln 2024 ISBN 978 3 412 53004 4 Cappenberg 1122 2022 Der Kopf das Kloster und seine Stifter Schnell amp Steiner Regensburg 2022 ISBN 978 3 7954 3612 4 mit Jochen Johrendt Romedio Schmitz Esser Venedig als Buhne Organisation Inszenierung und Wahrnehmung europaischer Herrscherbesuche Studi Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig Bd 16 Schnell amp Steiner Regensburg 2017 ISBN 978 3 7954 3222 5 mit Martin Wihoda Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas 19 20 Jh Bohlau Koln 2017 ISBN 3 412 50454 8 mit Romedio Schmitz Esser Barbarossabilder Entstehungskontexte Erwartungshorizonte Verwendungszusammenhange Schnell amp Steiner Regensburg 2014 ISBN 978 3 7954 2901 0 mit Jan Keupp Theo Broekmann Herrschaftsraume Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II Munchner Beitrage zur Geschichtswissenschaft Bd 2 Herbert Utz Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 8316 0756 3 LiteraturBernd Schneidmuller Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof Dr Knut Gorich In Alltagsleben im Mittelalter Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst Bd 24 Gesellschaft fur Staufische Geschichte Goppingen 2005 ISBN 3 929776 17 0 S 170 175 WeblinksLiteratur von und uber Knut Gorich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Knut Gorich im Opac der Regesta Imperii Seite von Knut Gorich LMU Munchen Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Knut Gorich bei PerlentaucherAnmerkungenBernd Schneidmuller Laudatio zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Prof Dr Knut Gorich In Alltagsleben im Mittelalter Goppingen 2005 S 170 175 hier S 170 Seite von Gorich bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Knut Gorich Die Ehre Friedrich Barbarossas Kommunikation Konflikt und politisches Handeln im 12 Jahrhundert Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2001 S 16 Knut Gorich Die Ehre Friedrich Barbarossas Kommunikation Konflikt und politisches Handeln im 12 Jahrhundert Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2001 S 376 Knut Gorich Ehre als Ordnungsfaktor Anerkennung und Stabilisierung von Herrschaft unter Friedrich Barbarossa und Friedrich II In Bernd Schneidmuller Stefan Weinfurter Hrsg Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter Ostfildern 2006 S 59 92 online Vgl dazu die Besprechungen von Marco Leonardi in Zeitschrift des Breisgau Geschichtsvereins 131 2012 S 205 f online Kai Michael Sprenger in Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 2012 S 676 677 Joachim Ehlers in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 68 2012 S 727 728 online Martin Wihoda in Casopis Matice moravske 131 2012 S 388 391 online Friedrich Battenberg in Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 130 2013 S 538 541 Gerhard Lubich in Historische Zeitschrift 297 2013 S 175 178 Janus Gudian in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 63 2015 S 802 804 Knut Gorich Federico Barbarossa Soveria Mannelli 2023 Vgl dazu die Besprechung von John B Freed in Francia Recensio 2022 3 online Vgl dazu Barbara Stollberg Rilinger Was heisst Kulturgeschichte des Politischen Einleitung In Barbara Stollberg Rilinger Hrsg Was heisst Kulturgeschichte des Politischen Berlin 2005 S 9 24 Vgl dazu die Besprechungen von Christof Paulus in Zeitschrift des Historischen Vereins fur Schwaben 108 2016 S 273 274 online Rudolf Schieffer in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 72 2016 S 331 333 online Knut Gorich BarbarossaBilder Befunde und Probleme Eine Einleitung In Knut Gorich Romedio Schmitz Esser Hrsg BarbarossaBilder Entstehungskontexte Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhange Regensburg 2014 S 9 29 hier S 9 Knut Gorich Das Barbarossarelief im Kreuzgang von St Zeno in Bad Reichenhall In Knut Gorich Romedio Schmitz Esser Hrsg BarbarossaBilder Entstehungskontexte Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhange Regensburg 2014 S 222 237 hier S 237 Vgl dazu die Besprechungen von Uwe Israel in H Soz Kult 25 Oktober 2017 online Martin Kintzinger in Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101 2021 S 607 609 Romedio Schmitz Esser Knut Gorich und Jochen Johrendt Venedig als Buhne Organisation Inszenierung und Wahrnehmung europaischer Herrscherbesuche Dies Hrsg Venedig als Buhne Organisation Inszenierung und Wahrnehmung europaischer Herrscherbesuche Regensburg 2017 S 7 15 hier S 9 Knut Gorich Heimliche Herrscherbegegnung Kaiser Otto III besucht Venedig 1001 In Romedio Schmitz Esser Knut Gorich und Jochen Johrendt Hrsg Venedig als Buhne Organisation Inszenierung und Wahrnehmung europaischer Herrscherbesuche Regensburg 2017 S 51 66 Vgl dazu die Besprechungen von Tomasz Jurek in Roczniki Historyczne 85 2019 S 239 241 online Ferdinand Opll in Mitteilungen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung 128 2020 S 431 433 online Michael Lindner Friedrich Barbarossa und kein Ende In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 76 2020 S 165 175 Timo Bollen in Jahrbuch fur die Geschichte Mittel und Ostdeutschlands 65 2020 S 236 238 Michael Lindner Friedrich Barbarossa und kein Ende In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 76 2020 S 165 175 hier S 172 Michael Lindner Friedrich Barbarossa und kein Ende In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 76 2020 S 165 175 hier S 174 Vgl dazu die Besprechung von Florian Meunier in Francia Recensio 2023 1 online Normdaten Person GND 123008255 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88135528 VIAF 24678785 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gorich KnutKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 30 Oktober 1959GEBURTSORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Hilmi Sözer

  • Juli 17, 2025

    Hildegard Müller

  • Juli 17, 2025

    Hilde Müller

  • Juli 16, 2025

    Hikmet Köksal

  • Juli 17, 2025

    Herta Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.