Die Komödie Basel war von 1950 bis 1968 ein eigenständiges Kammerspieltheater in Basel Schweiz mit einem festen Ensemble
Komödie Basel

Die Komödie Basel war von 1950 bis 1968 ein eigenständiges Kammerspieltheater in Basel, Schweiz, mit einem festen Ensemble und Eigenproduktionen.
Die Komödie Basel war das erste Kammerspieltheater der Schweiz.
Geschichte
Egon Karter erachtete es als unerlässlich als Ergänzung zu den Opern, Operetten und Ballett Vorführungen des Stadttheaters ein Kammerspieltheater für das Schauspiel zu betreiben. Karter wollte dies ändern. Er erwarb Ende der 1940er Jahre die Liegenschaft an der Steinenvorstadt 63 in Basel und gründete die Komödie AG. Er liess das Haus durch den Architekten H. Meyer zu einem Theater mit einer Guckkastenbühne, mit einer Tiefe von 4,6 Meter, einer Breite von 6 Meter und einem Orchestergraben umbauen. Das Theater hatte eine Kapazität von 270 Plätzen. Karter benannte sein Theater als «Komödie». Da die Wände mit rotem Damast bespannt waren und über rote Teppiche verfügte wurde es als «Schmuckkästchen» oder «Plüschtheater» benannt.
Die Eröffnung der Komödie war mit der Premierenvorstellung am 26. September 1950.
Die Komödie wurde als Privattheater betrieben, in dem es ein paar Prinzipien gab. Eines lautete: «Jeder macht (fast) alles». Dies schloss auch die Schauspieler mit ein. So kam es, dass am Tage der Eröffnung, vor Beginn der Premierenvorstellung die damals mitspielende 24-jährige Maria Schell mit Reinigungsarbeiten im Zuschauerraum beschäftigt war. Gespielt wurde «Nora oder Ein Puppenheim» von Ibsen, mit Maria Schell als Nora. Im Herbst 1952 debütierte Maximilian Schell an der Komödie als Schauspieler, Regisseur und Dramaturg.
Das Gebäude wurde 1953 aus dem Privatbesitz an die von Karter vertretene Komödie AG übertragen.
Durch Architekt Karl Künzel konnte 1954 durch den Einbau eines Balkons eine Erweiterung auf 380 Plätze erreicht werden. Ausserdem wurde der Zuschauerraum erhöht, die Bühne auf 5 Meter Tiefe vergrössert, sowie die allgemeine Infrastruktur mit einem Schnürboden und einer Drehbühne verbessert. Die Eröffnung erfolgte am 30. September 1954. Gespielt wurde Ibsens «Gespenster».
Eine abermalige Kapazitätserweiterung erfolgte 1961. Die Komödie AG erwarb 1959 ein Nachbargrundstück. Die Komödie wurde abgebrochen und durch Architekt Karl Künzel über beide Grundstücke ein Neubau erstellt. Die neue Komödie umfasste eine Guckkastenbühne und eine Drehbühne. Die Bühne war zirka 18 m breit und 8,5 m tief. Das Portal war 11,7 m breit und zirka 5 m hoch. Der Orchesterraum verfügte über 12 Plätze. Die neue Komödie bot 600 Sitzplätze.
Am 30. November 1961 konnte die Wiedereröffnung gefeiert werden. Am Premierenabend wurde Shakespeares «Hamlet» vorgetragen. In der Titelrolle spielte Helmuth Lohner. Die Vorführung war ein grosser Erfolg. Es konnten weitere 24 Vorstellungen gegeben werden, die alle ausverkauft waren.
1962 wurde im Malersaal die Komödien.-Werkstatt mit einer 6 m breiten und 4 m tiefen Bühne eingerichtet. Dieser bot Platz für rund 50 Plätze.
Egon Karter war seit der Gründung 1950 Direktor der Komödie. Mit Ende der Spielzeit 1968 fiel für ihn in seiner Komödie der letzte Vorhang. Gespielt wurde Frank Wedekinds «Lulu», unter der Regie von Charles Regnier.
Die Basler Kantonalbank übernahm von der Komödie AG die Liegenschaft. Diese wurde durch den Kanton gemietet und den Basler Theatern/Theater Basel bis Dezember 2001 zur Verfügung gestellt. Dann wurde die Komödie, deren technische Installationen längst nicht mehr genügten, mit einem Abschiedsfest geschlossen.
Fusion
Egon Karter trat 1968 als Direktor zurück. Sein Nachfolger Werner Düggelin übernahm das Direktorium der Komödie und des Stadttheaters.
1969 fusionierten die Komödie und das Stadttheater zu einem Betrieb der als «Basler Theater» geführt wurde. Die Leitung als Direktor hatte Werner Düggelin bis 1975. Ab 1975 wurde der Name auf «Theater Basel» geändert.
Schauspielhaus
An der Stelle des Ganthauses wurde nach Plänen des Basler Architekturbüros Schwarz-Gutmann-Pfister nach einer Bauzeit von zwei Jahren im Januar 2002 ein neues Theater eröffnet. Es gilt als Ersatz für die Komödie, wird nun jedoch als «Schauspielhaus» benannt. Da das neue Haus an der Steinentorstrasse 7 liegt, also in direkter Nachbarschaft des Theater Basel, wurden die beiden Häuser mit einem Tunnel verbunden. Er dient Materialtransporten zwischen dem Kulissenmagazin und der Werkstatt des Theater Basel. Der Theaterraum bietet je nach Spielform Platz für 470 bis 540 Zuschauer.
Die Stadt Basel realisierte.diesen Neubau dank der Unterstützung der Finanzierung durch eine grosszügige Spende einer anonymen Gruppe, welche sich als Stiftung Schauspielhaus Ladies First benannte Zur Eröffnung wurde wieder «Hamlet» aufgeführt.
Literatur
- Eveline Gfeller, Raymond Petignat: Komödie, Basel BS. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1018–1020.
Einzelnachweise
- NZZ, Alfred Schlienger: Abschied von der Komödie - Aufbruch ins neue Schauspielhaus. Beitrag vom 3. Januar 2002. Abgerufen am 27. Januar 2024
- Theater Basel Geschichte: Theater-Geschichte. Werner Düggelin. Abgerufen am 27. Januar 2024
- Baudepartement des Kanton Basel-Stadt: Theater Basel Schauspielhaus. Baubeschreibung (Ladet PDF, 429 KB). Abgerufen am 27. Januar 2024
Koordinaten: 47° 33′ 8,3″ N, 7° 35′ 17,8″ O; CH1903: 611265 / 266854
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Komödie Basel, Was ist Komödie Basel? Was bedeutet Komödie Basel?
Die Komodie Basel war von 1950 bis 1968 ein eigenstandiges Kammerspieltheater in Basel Schweiz mit einem festen Ensemble und Eigenproduktionen Basel Schauspielhaus 2009 Die Komodie Basel war das erste Kammerspieltheater der Schweiz GeschichteEgon Karter erachtete es als unerlasslich als Erganzung zu den Opern Operetten und Ballett Vorfuhrungen des Stadttheaters ein Kammerspieltheater fur das Schauspiel zu betreiben Karter wollte dies andern Er erwarb Ende der 1940er Jahre die Liegenschaft an der Steinenvorstadt 63 in Basel und grundete die Komodie AG Er liess das Haus durch den Architekten H Meyer zu einem Theater mit einer Guckkastenbuhne mit einer Tiefe von 4 6 Meter einer Breite von 6 Meter und einem Orchestergraben umbauen Das Theater hatte eine Kapazitat von 270 Platzen Karter benannte sein Theater als Komodie Da die Wande mit rotem Damast bespannt waren und uber rote Teppiche verfugte wurde es als Schmuckkastchen oder Pluschtheater benannt Die Eroffnung der Komodie war mit der Premierenvorstellung am 26 September 1950 Die Komodie wurde als Privattheater betrieben in dem es ein paar Prinzipien gab Eines lautete Jeder macht fast alles Dies schloss auch die Schauspieler mit ein So kam es dass am Tage der Eroffnung vor Beginn der Premierenvorstellung die damals mitspielende 24 jahrige Maria Schell mit Reinigungsarbeiten im Zuschauerraum beschaftigt war Gespielt wurde Nora oder Ein Puppenheim von Ibsen mit Maria Schell als Nora Im Herbst 1952 debutierte Maximilian Schell an der Komodie als Schauspieler Regisseur und Dramaturg Das Gebaude wurde 1953 aus dem Privatbesitz an die von Karter vertretene Komodie AG ubertragen Durch Architekt Karl Kunzel konnte 1954 durch den Einbau eines Balkons eine Erweiterung auf 380 Platze erreicht werden Ausserdem wurde der Zuschauerraum erhoht die Buhne auf 5 Meter Tiefe vergrossert sowie die allgemeine Infrastruktur mit einem Schnurboden und einer Drehbuhne verbessert Die Eroffnung erfolgte am 30 September 1954 Gespielt wurde Ibsens Gespenster Eine abermalige Kapazitatserweiterung erfolgte 1961 Die Komodie AG erwarb 1959 ein Nachbargrundstuck Die Komodie wurde abgebrochen und durch Architekt Karl Kunzel uber beide Grundstucke ein Neubau erstellt Die neue Komodie umfasste eine Guckkastenbuhne und eine Drehbuhne Die Buhne war zirka 18 m breit und 8 5 m tief Das Portal war 11 7 m breit und zirka 5 m hoch Der Orchesterraum verfugte uber 12 Platze Die neue Komodie bot 600 Sitzplatze Am 30 November 1961 konnte die Wiedereroffnung gefeiert werden Am Premierenabend wurde Shakespeares Hamlet vorgetragen In der Titelrolle spielte Helmuth Lohner Die Vorfuhrung war ein grosser Erfolg Es konnten weitere 24 Vorstellungen gegeben werden die alle ausverkauft waren 1962 wurde im Malersaal die Komodien Werkstatt mit einer 6 m breiten und 4 m tiefen Buhne eingerichtet Dieser bot Platz fur rund 50 Platze Egon Karter war seit der Grundung 1950 Direktor der Komodie Mit Ende der Spielzeit 1968 fiel fur ihn in seiner Komodie der letzte Vorhang Gespielt wurde Frank Wedekinds Lulu unter der Regie von Charles Regnier Die Basler Kantonalbank ubernahm von der Komodie AG die Liegenschaft Diese wurde durch den Kanton gemietet und den Basler Theatern Theater Basel bis Dezember 2001 zur Verfugung gestellt Dann wurde die Komodie deren technische Installationen langst nicht mehr genugten mit einem Abschiedsfest geschlossen FusionEgon Karter trat 1968 als Direktor zuruck Sein Nachfolger Werner Duggelin ubernahm das Direktorium der Komodie und des Stadttheaters 1969 fusionierten die Komodie und das Stadttheater zu einem Betrieb der als Basler Theater gefuhrt wurde Die Leitung als Direktor hatte Werner Duggelin bis 1975 Ab 1975 wurde der Name auf Theater Basel geandert SchauspielhausAn der Stelle des Ganthauses wurde nach Planen des Basler Architekturburos Schwarz Gutmann Pfister nach einer Bauzeit von zwei Jahren im Januar 2002 ein neues Theater eroffnet Es gilt als Ersatz fur die Komodie wird nun jedoch als Schauspielhaus benannt Da das neue Haus an der Steinentorstrasse 7 liegt also in direkter Nachbarschaft des Theater Basel wurden die beiden Hauser mit einem Tunnel verbunden Er dient Materialtransporten zwischen dem Kulissenmagazin und der Werkstatt des Theater Basel Der Theaterraum bietet je nach Spielform Platz fur 470 bis 540 Zuschauer Die Stadt Basel realisierte diesen Neubau dank der Unterstutzung der Finanzierung durch eine grosszugige Spende einer anonymen Gruppe welche sich als Stiftung Schauspielhaus Ladies First benannte Zur Eroffnung wurde wieder Hamlet aufgefuhrt LiteraturEveline Gfeller Raymond Petignat Komodie Basel BS In Andreas Kotte Hrsg Theaterlexikon der Schweiz Band 2 Chronos Zurich 2005 ISBN 3 0340 0715 9 S 1018 1020 EinzelnachweiseNZZ Alfred Schlienger Abschied von der Komodie Aufbruch ins neue Schauspielhaus Beitrag vom 3 Januar 2002 Abgerufen am 27 Januar 2024 Theater Basel Geschichte Theater Geschichte Werner Duggelin Abgerufen am 27 Januar 2024 Baudepartement des Kanton Basel Stadt Theater Basel Schauspielhaus Baubeschreibung Ladet PDF 429 KB Abgerufen am 27 Januar 2024 47 55231 7 58827 Koordinaten 47 33 8 3 N 7 35 17 8 O CH1903 611265 266854