Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schwäbische Tagblatt umgangssprachlich in seinem Verbreitungsgebiet oft verkürzt als das Tagblatt bezeichnet ist ein

Schwäbisches Tagblatt

  • Startseite
  • Schwäbisches Tagblatt
Schwäbisches Tagblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schwäbische Tagblatt (umgangssprachlich in seinem Verbreitungsgebiet oft verkürzt als das Tagblatt bezeichnet) ist eine im gleichnamigen Verlag erscheinende Tübinger Tageszeitung, die seit 1945 erscheint. Es ist das auflagenstärkste lokale bzw. regionale Presseorgan im baden-württembergischen Landkreis Tübingen und wird im Wesentlichen über Abonnements vertrieben. Die verkaufte Auflage beträgt 29.211 Exemplare, ein Minus von 38,5 Prozent seit 1998.

Schwäbisches Tagblatt
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Schwäbisches Tagblatt GmbH (Deutschland)
Hauptsitz Tübingen
Erstausgabe 1945
Erscheinungsweise werktäglich / samstags
Verkaufte Auflage 29.211 Exemplare
(IVW 1/2025, Mo–Sa)
Chefredakteur Eike Freese, Hans-Jörg Schweizer, Jonas Bleeser (gemeinsame Redaktionsleitung)
Geschäftsführer Tim Hager, Andreas Simmet
Weblink www.tagblatt.de

Aufbau

Die Redaktionen in Tübingen sowie in den Außenstellen Rottenburg am Neckar (Rottenburger Post), Mössingen (Steinlach-Bote), Horb (Neckar-Chronik) und Reutlingen gestalten nur den Lokal- und Regionalteil der Zeitung (Region Neckar-Alb). Der überregionale Mantelteil wird von der in Ulm ansässigen Südwest Presse zugeliefert, die mit 49 Prozent am Verlag beteiligt ist. Am 28. August 2023 wurde bekanntgegeben, dass die Südwest Presse die 51 Prozent der Verlegerfamilie, vorbehaltlich der Prüfung durch das Bundeskartellamt, zum 1. Januar 2024 übernimmt und dann 100 Prozent der Anteile des Verlages hält. Das Tagblatt ist nach der originären Südwest Presse (erscheinend in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis) deren auflagebezogen zweitgrößte Regionalausgabe unter insgesamt etwa 30 an die Südwest Presse angeschlossenen lokal erscheinenden Zeitungen vor allem in Baden-Württemberg, zu einem kleineren Anteil auch in Bayern.

Der Verlag gibt außerdem das wöchentlich erscheinende kostenlose Anzeigenblatt Tagblatt-Anzeiger heraus.

Rezeption

Die Ausrichtung des Tagblatts galt in seinem Regionalteil zumindest während der 35 Jahre andauernden Chefredaktions-Ära von Christoph Müller (1969 bis 2004) als tendenziell linksliberal bis links geprägt; für eine baden-württembergische Zeitung mit regional und bundeslandbezogen mehrheitlich konservativ geprägtem Umfeld (auch Presseumfeld) ungewöhnlich. So wurde und wird das Tagblatt umgangssprachlich mit assoziativem Bezug auf den durch Tübingen fließenden Neckar und die bekannteste sowjetische Tageszeitung – von Anhängern ironisch provokant, von Gegnern abwertend gemeint – gelegentlich als „Neckar-Prawda“ bezeichnet. Demgegenüber kann der von der Südwest Presse übernommene überregionale Mantelteil eher einer bürgerlich-liberalkonservativen Richtung zugeordnet werden.

Weltweite Aufmerksamkeit erfuhr das Schwäbische Tagblatt 2002: Ein Redakteur des Blattes hatte mit angehört, wie die damalige deutsche Bundesjustizministerin und Tübinger Wahlkreisabgeordnete Herta Däubler-Gmelin (SPD) in einer örtlichen Gewerkschaftsveranstaltung angeblich die Außenpolitik von US-Präsident George W. Bush mit der Adolf Hitlers verglich. Sie soll wörtlich gesagt haben, dass "der amerikanische Präsident Bush mit seiner Außenpolitik von innenpolitischen Problemen ablenken wolle, das kenne man „seit Adolf Nazi“ – wurde Däubler-Gmelin nach der Bundestagswahl 2002 und eigener vorangegangener Ankündigung, sich nach der Wahl nicht mehr um ein Ministeramt zu bewerben, bei der Regierungsbildung nicht mehr berücksichtigt. Sie schied am 22. Oktober 2002 aus der Bundesregierung aus. Der genaue Inhalt und Zusammenhang der Äußerung sind allerdings nach wie vor umstritten, der Vorfall führte jedoch letztlich zum Rücktritt Däubler-Gmelins von ihrem Ministeramt.

Auflage

Das Schwäbische Tagblatt hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 2,4 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 3,5 % abgenommen. Sie beträgt gegenwärtig 29.211 Exemplare. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 95,5 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
47478 47070 46872 46805 46210 45576 45117 44587 44211 43917 43248 43263 42756 42297 41519 41394 40417 39596 38906 38047 37077 36225 35503 35107 33907 32802 31641

Weblinks

Commons: Schwäbisches Tagblatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseiten des Schwäbischen Tagblatts mit eingeschränkt öffentlich zugänglicher Online-Ausgabe
  • Philipp Maußhardt: Der Geist, der aus der Provinz kam. In: Die Tageszeitung (taz). 23. August 2004; abgerufen am 22. Juni 2018 (Kommentar zur Geschichte des Schwäbischen Tagblatts inkl. Antwort des ehemaligen Chefredakteurs des Schwäbischen Tagblatts). 

Einzelnachweise

  1. Impressum Schwäbisches Tagblatt, abgerufen am 9. Februar 2024.
  2. laut IVW (Details auf ivw.de)
  3. Ulmer NPG übernimmt den Verlag Schwäbisches Tagblatt. Abgerufen am 29. August 2023. 
  4. vgl. auch Philipp Maußhardt: Der Geist, der aus der Provinz kam (Memento vom 1. Mai 2016 im Internet Archive). In: Die Tageszeitung. 23. August 2004 (Kommentar zur kulturgeschichtlichen Entwicklung des Schwäbischen Tagblatts mit Antwort des vormaligen Tagblatt-Chefredakteurs Christoph Müller)
  5. Ministerin spricht von Verleumdung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. September 2002.
  6. laut IVW (online)
  7. laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  8. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
Normdaten (Körperschaft): GND: 1065134215 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311353154

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 12:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbisches Tagblatt, Was ist Schwäbisches Tagblatt? Was bedeutet Schwäbisches Tagblatt?

Das Schwabische Tagblatt umgangssprachlich in seinem Verbreitungsgebiet oft verkurzt als das Tagblatt bezeichnet ist eine im gleichnamigen Verlag erscheinende Tubinger Tageszeitung die seit 1945 erscheint Es ist das auflagenstarkste lokale bzw regionale Presseorgan im baden wurttembergischen Landkreis Tubingen und wird im Wesentlichen uber Abonnements vertrieben Die verkaufte Auflage betragt 29 211 Exemplare ein Minus von 38 5 Prozent seit 1998 Schwabisches TagblattBeschreibung deutsche TageszeitungVerlag Schwabisches Tagblatt GmbH Deutschland Hauptsitz TubingenErstausgabe 1945Erscheinungsweise werktaglich samstagsVerkaufte Auflage 29 211 Exemplare IVW 1 2025 Mo Sa Chefredakteur Eike Freese Hans Jorg Schweizer Jonas Bleeser gemeinsame Redaktionsleitung Geschaftsfuhrer Tim Hager Andreas SimmetWeblink www tagblatt deSchwabisches Tagblatt Uhlandstrasse 2 in Tubingen AufbauDie Redaktionen in Tubingen sowie in den Aussenstellen Rottenburg am Neckar Rottenburger Post Mossingen Steinlach Bote Horb Neckar Chronik und Reutlingen gestalten nur den Lokal und Regionalteil der Zeitung Region Neckar Alb Der uberregionale Mantelteil wird von der in Ulm ansassigen Sudwest Presse zugeliefert die mit 49 Prozent am Verlag beteiligt ist Am 28 August 2023 wurde bekanntgegeben dass die Sudwest Presse die 51 Prozent der Verlegerfamilie vorbehaltlich der Prufung durch das Bundeskartellamt zum 1 Januar 2024 ubernimmt und dann 100 Prozent der Anteile des Verlages halt Das Tagblatt ist nach der originaren Sudwest Presse erscheinend in Ulm Neu Ulm und dem Alb Donau Kreis deren auflagebezogen zweitgrosste Regionalausgabe unter insgesamt etwa 30 an die Sudwest Presse angeschlossenen lokal erscheinenden Zeitungen vor allem in Baden Wurttemberg zu einem kleineren Anteil auch in Bayern Der Verlag gibt ausserdem das wochentlich erscheinende kostenlose Anzeigenblatt Tagblatt Anzeiger heraus RezeptionDie Ausrichtung des Tagblatts galt in seinem Regionalteil zumindest wahrend der 35 Jahre andauernden Chefredaktions Ara von Christoph Muller 1969 bis 2004 als tendenziell linksliberal bis links gepragt fur eine baden wurttembergische Zeitung mit regional und bundeslandbezogen mehrheitlich konservativ gepragtem Umfeld auch Presseumfeld ungewohnlich So wurde und wird das Tagblatt umgangssprachlich mit assoziativem Bezug auf den durch Tubingen fliessenden Neckar und die bekannteste sowjetische Tageszeitung von Anhangern ironisch provokant von Gegnern abwertend gemeint gelegentlich als Neckar Prawda bezeichnet Demgegenuber kann der von der Sudwest Presse ubernommene uberregionale Mantelteil eher einer burgerlich liberalkonservativen Richtung zugeordnet werden Weltweite Aufmerksamkeit erfuhr das Schwabische Tagblatt 2002 Ein Redakteur des Blattes hatte mit angehort wie die damalige deutsche Bundesjustizministerin und Tubinger Wahlkreisabgeordnete Herta Daubler Gmelin SPD in einer ortlichen Gewerkschaftsveranstaltung angeblich die Aussenpolitik von US Prasident George W Bush mit der Adolf Hitlers verglich Sie soll wortlich gesagt haben dass der amerikanische Prasident Bush mit seiner Aussenpolitik von innenpolitischen Problemen ablenken wolle das kenne man seit Adolf Nazi wurde Daubler Gmelin nach der Bundestagswahl 2002 und eigener vorangegangener Ankundigung sich nach der Wahl nicht mehr um ein Ministeramt zu bewerben bei der Regierungsbildung nicht mehr berucksichtigt Sie schied am 22 Oktober 2002 aus der Bundesregierung aus Der genaue Inhalt und Zusammenhang der Ausserung sind allerdings nach wie vor umstritten der Vorfall fuhrte jedoch letztlich zum Rucktritt Daubler Gmelins von ihrem Ministeramt AuflageDas Schwabische Tagblatt hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebusst Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 2 4 pro Jahr gesunken Im vergangenen Jahr hat sie um 3 5 abgenommen Sie betragt gegenwartig 29 211 Exemplare Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 95 5 Prozent Entwicklung der verkauften Auflage1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 202447478 47070 46872 46805 46210 45576 45117 44587 44211 43917 43248 43263 42756 42297 41519 41394 40417 39596 38906 38047 37077 36225 35503 35107 33907 32802 31641WeblinksCommons Schwabisches Tagblatt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseiten des Schwabischen Tagblatts mit eingeschrankt offentlich zuganglicher Online Ausgabe Philipp Mausshardt Der Geist der aus der Provinz kam In Die Tageszeitung taz 23 August 2004 abgerufen am 22 Juni 2018 Kommentar zur Geschichte des Schwabischen Tagblatts inkl Antwort des ehemaligen Chefredakteurs des Schwabischen Tagblatts EinzelnachweiseImpressum Schwabisches Tagblatt abgerufen am 9 Februar 2024 laut IVW Details auf ivw de Ulmer NPG ubernimmt den Verlag Schwabisches Tagblatt Abgerufen am 29 August 2023 vgl auch Philipp Mausshardt Der Geist der aus der Provinz kam Memento vom 1 Mai 2016 im Internet Archive In Die Tageszeitung 23 August 2004 Kommentar zur kulturgeschichtlichen Entwicklung des Schwabischen Tagblatts mit Antwort des vormaligen Tagblatt Chefredakteurs Christoph Muller Ministerin spricht von Verleumdung In Frankfurter Allgemeine Zeitung 20 September 2002 laut IVW online laut IVW erstes Quartal 2025 Mo Sa Details und Quartalsvergleich auf ivw de laut IVW jeweils viertes Quartal Details auf ivw de Normdaten Korperschaft GND 1065134215 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 311353154

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Philipp Maußhardt

  • Juli 17, 2025

    Philipp Gmür

  • Juli 18, 2025

    Pfälzisches Wörterbuch

  • Juli 17, 2025

    Pfälzische Ludwigsbahn

  • Juli 16, 2025

    Pfälzer Saumagen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.