Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Konstitutionelle Bisexualität war um 1900 ein verbreiteter Begriff Er bezeichnete dass bei jedem Menschen zunächst sowoh

Konstitutionelle Bisexualität

  • Startseite
  • Konstitutionelle Bisexualität
Konstitutionelle Bisexualität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Konstitutionelle Bisexualität war um 1900 ein verbreiteter Begriff. Er bezeichnete, dass bei jedem Menschen zunächst sowohl „weibliche“ als auch „männliche“ Geschlechtsmerkmale vorhanden seien, sich aber nur eine der beiden Anlagen vollständig entwickeln würde, die andere aber nicht vollends verlorengehen würde. Einige Vertreter gingen soweit auszuführen, dass alle Menschen auch im Erwachsenenalter sowohl über „weibliche“ als auch „männliche“ Geschlechtsmerkmale verfügten. An diese Auffassungen schließt auch die so genannte Zwischenstufentheorie an.

Geschichte

Bis in die Antike lässt sich eine Tradition zurückverfolgen, in der die Mischung der Geschlechter thematisiert wird. Platon lässt in seinem Dialog Symposion einen Mythos erzählen, dem zufolge es einst Kugelmenschen gab, von denen manche, die Androgynoi, eine weibliche und eine männliche Hälfte aufwiesen. Die Götter entschlossen sich, die Kugelmenschen in zwei Teile zu teilen. Dadurch entstanden die heutigen Menschen, von denen jeder nun auf der Suche nach seiner verlorenen anderen Hälfte ist.

Auch in anderen Gesellschaften wurden solche Vorstellungen ausgearbeitet, in denen „weiblich“ und „männlich“ stets vereinigt vorkommen – so beispielsweise in chinesischen Beschreibungen des Yin und Yang. Diese alten Traditionen lebten fort, häufig verbunden mit Begriffen wie Androgynie und Hermaphroditismus.

Um 1800 kamen auch in der sich herausbildenden Biologie Vorstellungen auf, dass die geschlechtliche Anlage im Embryo zunächst das Potenzial habe, sich „weiblich“ und „männlich“ zu entwickeln. Erst in der Entwicklung würde sich bei den meisten Menschen eines der Geschlechter deutlich ausbilden; in anderen Fällen – bei Menschen die gleichgeschlechtlich begehrten (heute mit Homosexualität gefasst, allerdings verband man mit gleichgeschlechtlichem Begehren und Sex bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kein identitäres Konzept, sondern lediglich einen Akt) und Hermaphroditismus – würden Mischungen der Geschlechtscharaktere vorhanden bleiben. Einige Autoren sahen diese Mischungen bei allen Menschen, nur in unterschiedlichem Grade, ausgeprägt.

Um 1900 wurde dominant an solche Auffassungen angeschlossen. Es entspannen sich zwischen verschiedenen Wissenschaftlern sogar Prioritätsstreitigkeiten, also Streitigkeiten darum, wer diese Theorie zuerst beschrieben hätte. Diese Streitigkeiten fanden statt zwischen: Wilhelm Fließ, Otto Weininger, Hermann Swoboda und Sigmund Freud. Unter anderem Magnus Hirschfeld verwies allerdings darauf, dass es sich hierbei keineswegs um eine neue „Entdeckung“ handele, sondern dass solche Auffassungen Tradition hätten.

Vertreter und Beispiele

Karl Heinrich Ulrichs: Er arbeitete in den 1860er Jahren sehr deutlich heraus, dass jeder erwachsene Mensch eine geschlechtliche Mischung darstellen würde. Bei gleichgeschlechtlich begehrenden Menschen und Hermaphroditen käme lediglich ein ausgewogeneres Verhältnis von weiblichen und männlichen Anteilen zustande, wogegen bei anderen Menschen eines der Geschlechter mehr dominiere. Er schrieb unter anderem: „Der geschlechtliche Dualismus, welcher ausnahmslos in jedem menschlichen Individuum im Keim vorhanden ist, kommt in Zwittern und Uraniern nur in höherem Grade zum Ausdruck als im gewöhnlichen Mann und im gewöhnlichen Weib. Im Uranier kommt er ferner nur in einer anderen Weise zum Ausdruck als im Zwitter.“

Magnus Hirschfeld: „Es kann nicht oft genug wiederholt werden, daß schon zufolge der Erbgesetze diese Grundtypen im Grunde nur Fiktionen sind und daß, wenn ein Satz zu Recht besteht, es dieser ist, daß der Mensch nicht Mann oder Weib sondern Mann und Weib ist.“ (Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, 1923) „Geschlechtsunterschiede sind Gradunterschiede. Es handelt sich immer nur um ein mehr oder minder, um ein kleiner oder größer, stärker oder schwächer, immer nur um ein relativ, nicht absolut Verschiedenes, nie um etwas, was nur dem einen, nicht aber auch dem anderen Geschlecht zukäme. […] Wer beiden Geschlechtern entstammt, Enthält beide Geschlechter vereint“ Vergleiche zu Hirschfeld auch Herzer (1998) und Bauer (2002).

Bezug zu Entwicklungsbiologie und Aktualität

Die benannten Vertreter schlossen auch an Beschreibungen der Biologie, Medizin, der sich herausbildenden Entwicklungsbiologie an. Hier wurde von zahlreichen Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts dargestellt, dass bei jedem Mensch sowohl das Potenzial für weibliche als auch für männliche Entwicklung vorhanden sei. Es wurden verschiedene Modelle vorgeschlagen, in denen von einer „bipotenten“, „indifferenten“ oder „hermaphroditischen“ geschlechtlichen Anlage gesprochen wurde. Nur wenige Vertreter wie Theodor von Bischoff gingen davon aus, dass sich bereits die Anlage binär-geschlechtlich unterscheiden müsse, dass also jeder Embryo bereits „weiblich“ oder „männlich“ wäre.

Plastisch wird diese Auffassung unter anderem bei Ignaz Döllinger deutlich: „9) […] So wie der Embryo nur Mensch, nicht Weib und nicht Mann seyn kann, so haben auch seine keimenden Genitalien keinen Geschlechtscharakter. Im Hermaphroditen ist diese Indifferenz fixiert. 10) Die menschlichen Geschlechtstheile sind nicht absolut männlich, sondern männlichweiblich, und nicht absolut weiblich, sondern weiblichmännlich, daher die Harmonie ihres Baues, und die Möglichkeit einer Uebergangsbildung. 11) Die Geschlechtsteile des Mannes sind die Prostata und die Hoden, die des Weibes die Gebärmutter und die Eierstöcke. […] Das die Prostata dem Uterus, der Hode dem Eierstock parallel sind, ist für sich klar; […].“

Auch aus dem folgenden Zitat von Heinrich Wilhelm Waldeyer sind diese explizit biologischen Auffassungen gut nachvollziehbar: „Aber ein anderer, auch für die Teratologie nicht unwichtiger Punkt folgt aus dem Beobachteten mit Gewissheit, nämlich der, dass die Uranlage der einzelnen Individuen auch bei den höchsten Vertebraten eine hermaphroditische ist. Man hat bis jetzt vielfach das eigenthümliche Verhalten der Geschlechtsorgane bei der ersten Entwicklung so zu deuten gesucht, dass ein neutraler gemeinsamer, gewissermaassen indifferenter Urzustand vorhanden sei, aus welchem heraus entweder nach der einen oder der anderen Seite hin die Entwicklung vorschreite, so dass bald ein männliches, bald ein weibliches Individuum entstehe. Aber man hat sich da zu viel auf das Verhalten mehr nebensächlicher Dinge gestützt, zum Beispiel auf das der äusseren Geschlechtsorgane. Hier gibt es in der That einen indifferenten, gewissermaassen neutralen Urzustand, der sich dann entweder nach der männlichen oder der weiblichen Seite hin weiter ausprägt. Das kann aber nicht befremden, da wir ja in den äusseren Genitalien sowohl beim Manne als beim Weibe in der That anatomisch dieselben Gebilde vor uns haben, die nur nach verschiedenen Richtungen hin sich bei den verschiedenen Individuen ausbilden. […] Geht man aber auf die Entwicklung derjenigen Gebilde ein, welche das Wesen der beiden Geschlechter ausmachen, der beiden Keimdrüsen, so ist eine indifferente, gleichsam neutrale Uranlage schwer denkbar. […]; mit anderen Worten, jedes Individuum ist auf einer gewissen Stufe seiner Entwicklung wahrer Hermaphrodit.“

Auch heute wird in der Entwicklungsbiologie weiter davon ausgegangen, dass in frühen Stadien der Embryonalentwicklung das Potenzial vorhanden ist, dass sich die Geschlechtsmerkmale des Menschen „weiblich“ und „männlich“ ausbilden können. Erst durch chromosomale, genetische, hormonelle und weitere Einflüsse (beispielsweise aus der Zelle, aus dem mütterlichen Organismus, chemischer Einwirkungen der Umgebung) würden sich die Geschlechtsmerkmale entwickeln, oft eindeutig „weiblich“ oder „männlich“, in anderen Fällen gemischt.

Literatur

  • Bauer, J. Edgar (zuerst 2002): Magnus Hirschfeld: per scientiam ad justitiam. Eine zweite Klarstellung. Ursprünglich erschienen in Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nummer 33/34 (2002): Seiten 68–90. Online unter: http://www2.hu-berlin.de/sexology
  • Herzer, Manfred (zuerst 1998): Hirschfelds Utopie, Hirschfelds Religion und das dritte Geschlecht der Romantik. Ursprünglich erschienen in Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nummer 28 (1998). Online unter: http://www2.hu-berlin.de/sexology
  • Mehlmann, Sabine (2008): Das sexu(alis)ierte Individuum – Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit. In: Brunotte, U., Herrn, R. (Herausgeber): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. transcript Verlag, Bielefeld, Seiten 37–55.
  • Neuer Berliner Kunstverein (1986): Androgyn – Sehnsucht nach Vollkommenheit (Ausstellungskatalog). Dietrich Reimer Verlag, Berlin.
  • Römer, L. S. A. M. v. (1903): Über die androgynische Idee des Lebens. Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, 5 (2): Seiten 709–939.
  • Waldeyer, Heinrich Wilhelm Gottfried (1870): Eierstock und Ei: ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sexualorgane. W. Engelmann, Leipzig.
  • Weininger, Otto (1905 [Erstauflage 1903]): Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung (6. Auflage). W. Braumüller, Wien, Leipzig.
  • Voß, Heinz-Jürgen (2010): Making sex revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Transcript, Bielefeld. (Rezension: http://dasendedessex.blogsport.de/images/Gigi66RezensionMildenbergerVossMakingSexRevisited.pdf )
  • Voß, Heinz-Jürgen (2011): Geschlecht: Wider die Natürlichkeit. Schmetterling, Stuttgart. (Rezension: http://www.dkp-queer.de/download/raq_19_2011.pdf )

Einzelnachweise

  1. L. S. A. M. v. Römer (1903): Über die androgynische Idee des Lebens. Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, 5 (2): S. 709–939.
  2. Neuer Berliner Kunstverein (1986): Androgyn – Sehnsucht nach Vollkommenheit (Ausstellungskatalog). Dietrich Reimer Verlag, Berlin.
  3. Voß, Heinz-Jürgen (2010): Making sex revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Transcript, Bielefeld.
  4. Voß, Heinz-Jürgen (2011): Geschlecht: Wider die Natürlichkeit. Schmetterling, Stuttgart.
  5. Ulrichs, K. H. (1994 [geschrieben 1862, veröffentlicht 1899]): Vier Briefe von Karl Heinrich Ulrichs (Numa Numantius) an seine Verwandten. In: Kennedy, H. (1994): Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe, in 4 Bänden. Band 1. Verlag rosa Winkel, Berlin.
  6. Hirschfeld, M. (1984 [Erstveröffentlicht 1923]): Die intersexuelle Konstitution. Erweiterung eines am 16. März 1923 im hygienischen Institut der Universität Berlin gehaltenen Vortrags (gekürzte Fassung des im Original 1923 schriftlich erschienenen Beitrags). In: Schmidt, W. J. (Herausgeber): Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen: eine Auswahl aus den Jahrgängen 1899–1923. Qumran Verlag, Frankfurt/Main, Paris, Band 2, Seiten 9–26.
  7. Hirschfeld, M. (1926–1930): Geschlechtskunde. Band I bis V. Julius Püttmann, Stuttgart; Band 1.
  8. Herzer, Manfred (zuerst 1998): Hirschfelds Utopie, Hirschfelds Religion und das dritte Geschlecht der Romantik. Ursprünglich erschienen in Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nummer 28 (1998). Online unter: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  9. Bauer, J. Edgar (zuerst 2002): Magnus Hirschfeld: per scientiam ad justitiam. Eine zweite Klarstellung. Ursprünglich erschienen in Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Nummer 33/34 (2002): Seiten 68–90. Online unter: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  10. Döllinger, I. (1816): Versuch einer Geschichte der menschlichen Zeugung. Deutsches Archiv für die Physiologie, 2 (3): Seiten 388–402.
  11. Waldeyer, Heinrich Wilhelm Gottfried (1870): Eierstock und Ei: ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sexualorgane. W. Engelmann, Leipzig.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konstitutionelle Bisexualität, Was ist Konstitutionelle Bisexualität? Was bedeutet Konstitutionelle Bisexualität?

Konstitutionelle Bisexualitat war um 1900 ein verbreiteter Begriff Er bezeichnete dass bei jedem Menschen zunachst sowohl weibliche als auch mannliche Geschlechtsmerkmale vorhanden seien sich aber nur eine der beiden Anlagen vollstandig entwickeln wurde die andere aber nicht vollends verlorengehen wurde Einige Vertreter gingen soweit auszufuhren dass alle Menschen auch im Erwachsenenalter sowohl uber weibliche als auch mannliche Geschlechtsmerkmale verfugten An diese Auffassungen schliesst auch die so genannte Zwischenstufentheorie an GeschichteBis in die Antike lasst sich eine Tradition zuruckverfolgen in der die Mischung der Geschlechter thematisiert wird Platon lasst in seinem Dialog Symposion einen Mythos erzahlen dem zufolge es einst Kugelmenschen gab von denen manche die Androgynoi eine weibliche und eine mannliche Halfte aufwiesen Die Gotter entschlossen sich die Kugelmenschen in zwei Teile zu teilen Dadurch entstanden die heutigen Menschen von denen jeder nun auf der Suche nach seiner verlorenen anderen Halfte ist Auch in anderen Gesellschaften wurden solche Vorstellungen ausgearbeitet in denen weiblich und mannlich stets vereinigt vorkommen so beispielsweise in chinesischen Beschreibungen des Yin und Yang Diese alten Traditionen lebten fort haufig verbunden mit Begriffen wie Androgynie und Hermaphroditismus Um 1800 kamen auch in der sich herausbildenden Biologie Vorstellungen auf dass die geschlechtliche Anlage im Embryo zunachst das Potenzial habe sich weiblich und mannlich zu entwickeln Erst in der Entwicklung wurde sich bei den meisten Menschen eines der Geschlechter deutlich ausbilden in anderen Fallen bei Menschen die gleichgeschlechtlich begehrten heute mit Homosexualitat gefasst allerdings verband man mit gleichgeschlechtlichem Begehren und Sex bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts kein identitares Konzept sondern lediglich einen Akt und Hermaphroditismus wurden Mischungen der Geschlechtscharaktere vorhanden bleiben Einige Autoren sahen diese Mischungen bei allen Menschen nur in unterschiedlichem Grade ausgepragt Um 1900 wurde dominant an solche Auffassungen angeschlossen Es entspannen sich zwischen verschiedenen Wissenschaftlern sogar Prioritatsstreitigkeiten also Streitigkeiten darum wer diese Theorie zuerst beschrieben hatte Diese Streitigkeiten fanden statt zwischen Wilhelm Fliess Otto Weininger Hermann Swoboda und Sigmund Freud Unter anderem Magnus Hirschfeld verwies allerdings darauf dass es sich hierbei keineswegs um eine neue Entdeckung handele sondern dass solche Auffassungen Tradition hatten Vertreter und BeispieleKarl Heinrich Ulrichs Er arbeitete in den 1860er Jahren sehr deutlich heraus dass jeder erwachsene Mensch eine geschlechtliche Mischung darstellen wurde Bei gleichgeschlechtlich begehrenden Menschen und Hermaphroditen kame lediglich ein ausgewogeneres Verhaltnis von weiblichen und mannlichen Anteilen zustande wogegen bei anderen Menschen eines der Geschlechter mehr dominiere Er schrieb unter anderem Der geschlechtliche Dualismus welcher ausnahmslos in jedem menschlichen Individuum im Keim vorhanden ist kommt in Zwittern und Uraniern nur in hoherem Grade zum Ausdruck als im gewohnlichen Mann und im gewohnlichen Weib Im Uranier kommt er ferner nur in einer anderen Weise zum Ausdruck als im Zwitter Magnus Hirschfeld Es kann nicht oft genug wiederholt werden dass schon zufolge der Erbgesetze diese Grundtypen im Grunde nur Fiktionen sind und dass wenn ein Satz zu Recht besteht es dieser ist dass der Mensch nicht Mann oder Weib sondern Mann und Weib ist Jahrbuch fur sexuelle Zwischenstufen 1923 Geschlechtsunterschiede sind Gradunterschiede Es handelt sich immer nur um ein mehr oder minder um ein kleiner oder grosser starker oder schwacher immer nur um ein relativ nicht absolut Verschiedenes nie um etwas was nur dem einen nicht aber auch dem anderen Geschlecht zukame Wer beiden Geschlechtern entstammt Enthalt beide Geschlechter vereint Vergleiche zu Hirschfeld auch Herzer 1998 und Bauer 2002 Bezug zu Entwicklungsbiologie und AktualitatDie benannten Vertreter schlossen auch an Beschreibungen der Biologie Medizin der sich herausbildenden Entwicklungsbiologie an Hier wurde von zahlreichen Wissenschaftlern des 19 Jahrhunderts dargestellt dass bei jedem Mensch sowohl das Potenzial fur weibliche als auch fur mannliche Entwicklung vorhanden sei Es wurden verschiedene Modelle vorgeschlagen in denen von einer bipotenten indifferenten oder hermaphroditischen geschlechtlichen Anlage gesprochen wurde Nur wenige Vertreter wie Theodor von Bischoff gingen davon aus dass sich bereits die Anlage binar geschlechtlich unterscheiden musse dass also jeder Embryo bereits weiblich oder mannlich ware Plastisch wird diese Auffassung unter anderem bei Ignaz Dollinger deutlich 9 So wie der Embryo nur Mensch nicht Weib und nicht Mann seyn kann so haben auch seine keimenden Genitalien keinen Geschlechtscharakter Im Hermaphroditen ist diese Indifferenz fixiert 10 Die menschlichen Geschlechtstheile sind nicht absolut mannlich sondern mannlichweiblich und nicht absolut weiblich sondern weiblichmannlich daher die Harmonie ihres Baues und die Moglichkeit einer Uebergangsbildung 11 Die Geschlechtsteile des Mannes sind die Prostata und die Hoden die des Weibes die Gebarmutter und die Eierstocke Das die Prostata dem Uterus der Hode dem Eierstock parallel sind ist fur sich klar Auch aus dem folgenden Zitat von Heinrich Wilhelm Waldeyer sind diese explizit biologischen Auffassungen gut nachvollziehbar Aber ein anderer auch fur die Teratologie nicht unwichtiger Punkt folgt aus dem Beobachteten mit Gewissheit namlich der dass die Uranlage der einzelnen Individuen auch bei den hochsten Vertebraten eine hermaphroditische ist Man hat bis jetzt vielfach das eigenthumliche Verhalten der Geschlechtsorgane bei der ersten Entwicklung so zu deuten gesucht dass ein neutraler gemeinsamer gewissermaassen indifferenter Urzustand vorhanden sei aus welchem heraus entweder nach der einen oder der anderen Seite hin die Entwicklung vorschreite so dass bald ein mannliches bald ein weibliches Individuum entstehe Aber man hat sich da zu viel auf das Verhalten mehr nebensachlicher Dinge gestutzt zum Beispiel auf das der ausseren Geschlechtsorgane Hier gibt es in der That einen indifferenten gewissermaassen neutralen Urzustand der sich dann entweder nach der mannlichen oder der weiblichen Seite hin weiter auspragt Das kann aber nicht befremden da wir ja in den ausseren Genitalien sowohl beim Manne als beim Weibe in der That anatomisch dieselben Gebilde vor uns haben die nur nach verschiedenen Richtungen hin sich bei den verschiedenen Individuen ausbilden Geht man aber auf die Entwicklung derjenigen Gebilde ein welche das Wesen der beiden Geschlechter ausmachen der beiden Keimdrusen so ist eine indifferente gleichsam neutrale Uranlage schwer denkbar mit anderen Worten jedes Individuum ist auf einer gewissen Stufe seiner Entwicklung wahrer Hermaphrodit Auch heute wird in der Entwicklungsbiologie weiter davon ausgegangen dass in fruhen Stadien der Embryonalentwicklung das Potenzial vorhanden ist dass sich die Geschlechtsmerkmale des Menschen weiblich und mannlich ausbilden konnen Erst durch chromosomale genetische hormonelle und weitere Einflusse beispielsweise aus der Zelle aus dem mutterlichen Organismus chemischer Einwirkungen der Umgebung wurden sich die Geschlechtsmerkmale entwickeln oft eindeutig weiblich oder mannlich in anderen Fallen gemischt LiteraturBauer J Edgar zuerst 2002 Magnus Hirschfeld per scientiam ad justitiam Eine zweite Klarstellung Ursprunglich erschienen in Mitteilungen der Magnus Hirschfeld Gesellschaft Nummer 33 34 2002 Seiten 68 90 Online unter http www2 hu berlin de sexology Herzer Manfred zuerst 1998 Hirschfelds Utopie Hirschfelds Religion und das dritte Geschlecht der Romantik Ursprunglich erschienen in Mitteilungen der Magnus Hirschfeld Gesellschaft Nummer 28 1998 Online unter http www2 hu berlin de sexology Mehlmann Sabine 2008 Das sexu alis ierte Individuum Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Mannlichkeit In Brunotte U Herrn R Herausgeber Mannlichkeiten und Moderne Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900 transcript Verlag Bielefeld Seiten 37 55 Neuer Berliner Kunstverein 1986 Androgyn Sehnsucht nach Vollkommenheit Ausstellungskatalog Dietrich Reimer Verlag Berlin Romer L S A M v 1903 Uber die androgynische Idee des Lebens Jahrbuch fur sexuelle Zwischenstufen 5 2 Seiten 709 939 Waldeyer Heinrich Wilhelm Gottfried 1870 Eierstock und Ei ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sexualorgane W Engelmann Leipzig Weininger Otto 1905 Erstauflage 1903 Geschlecht und Charakter Eine prinzipielle Untersuchung 6 Auflage W Braumuller Wien Leipzig Voss Heinz Jurgen 2010 Making sex revisited Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch medizinischer Perspektive Transcript Bielefeld Rezension http dasendedessex blogsport de images Gigi66RezensionMildenbergerVossMakingSexRevisited pdf Voss Heinz Jurgen 2011 Geschlecht Wider die Naturlichkeit Schmetterling Stuttgart Rezension http www dkp queer de download raq 19 2011 pdf EinzelnachweiseL S A M v Romer 1903 Uber die androgynische Idee des Lebens Jahrbuch fur sexuelle Zwischenstufen 5 2 S 709 939 Neuer Berliner Kunstverein 1986 Androgyn Sehnsucht nach Vollkommenheit Ausstellungskatalog Dietrich Reimer Verlag Berlin Voss Heinz Jurgen 2010 Making sex revisited Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch medizinischer Perspektive Transcript Bielefeld Voss Heinz Jurgen 2011 Geschlecht Wider die Naturlichkeit Schmetterling Stuttgart Ulrichs K H 1994 geschrieben 1862 veroffentlicht 1899 Vier Briefe von Karl Heinrich Ulrichs Numa Numantius an seine Verwandten In Kennedy H 1994 Forschungen uber das Rathsel der mannmannlichen Liebe in 4 Banden Band 1 Verlag rosa Winkel Berlin Hirschfeld M 1984 Erstveroffentlicht 1923 Die intersexuelle Konstitution Erweiterung eines am 16 Marz 1923 im hygienischen Institut der Universitat Berlin gehaltenen Vortrags gekurzte Fassung des im Original 1923 schriftlich erschienenen Beitrags In Schmidt W J Herausgeber Jahrbuch fur sexuelle Zwischenstufen eine Auswahl aus den Jahrgangen 1899 1923 Qumran Verlag Frankfurt Main Paris Band 2 Seiten 9 26 Hirschfeld M 1926 1930 Geschlechtskunde Band I bis V Julius Puttmann Stuttgart Band 1 Herzer Manfred zuerst 1998 Hirschfelds Utopie Hirschfelds Religion und das dritte Geschlecht der Romantik Ursprunglich erschienen in Mitteilungen der Magnus Hirschfeld Gesellschaft Nummer 28 1998 Online unter Archivierte Kopie Memento des Originals vom 3 Marz 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bauer J Edgar zuerst 2002 Magnus Hirschfeld per scientiam ad justitiam Eine zweite Klarstellung Ursprunglich erschienen in Mitteilungen der Magnus Hirschfeld Gesellschaft Nummer 33 34 2002 Seiten 68 90 Online unter Archivierte Kopie Memento des Originals vom 3 Marz 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Dollinger I 1816 Versuch einer Geschichte der menschlichen Zeugung Deutsches Archiv fur die Physiologie 2 3 Seiten 388 402 Waldeyer Heinrich Wilhelm Gottfried 1870 Eierstock und Ei ein Beitrag zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sexualorgane W Engelmann Leipzig

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gedenkstätte Bernburg

  • Juli 21, 2025

    Gebrüder Götze

  • Juli 20, 2025

    Gebrüder Montgolfier

  • Juli 20, 2025

    Gebrüder Mayer

  • Juli 20, 2025

    Gebhard König

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.