Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kostendeckende Vergütung ist Markteinführungsinstrument für erneuerbare Energien das auf dem sogenannten Aachener Mo

Kostendeckende Vergütung

  • Startseite
  • Kostendeckende Vergütung
Kostendeckende Vergütung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kostendeckende Vergütung ist Markteinführungsinstrument für erneuerbare Energien, das auf dem sogenannten Aachener Modell des Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) beruht.

Kern der Kostendeckenden Vergütung ist, dass die Einspeisung erneuerbaren Stroms ins öffentliche Netz vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen vergütet wird. Betreiber erhalten eine betriebswirtschaftlich voll Kostendeckende Vergütung, die auch die Kapitalbeschaffungskosten und einen angemessenen Gewinn umfasst. Die Einspeisung und Vergütung wird für einen festen Zeitraum vertraglich garantiert. Die Idee der Kostendeckenden Vergütung wurde vom SFV erstmals im Jahr 1989 vorgetragen. Sie wurde daraufhin in vielen Stromeinspeisegesetzen auf nationaler und lokaler Ebene angewendet. Unter anderem fand sie im Jahr 2000 Eingang in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und führte dadurch zu einer raschen Verbreitung von Anlagen zur Gewinnung von Erneuerbaren Energien.

Geschichte

Die Idee der Kostendeckenden Einspeisevergütung stammt vom Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Sie wurde durch den SFV erstmals am 14. August 1989 telefonisch und am 4. September 1989 schriftlich dem Bundeswirtschaftsministerium unterbreitet. Da zu diesem Zeitpunkt eine bundesweite Umsetzung nicht möglich war, wurde das Modell der Einspeisevergütung daher zuerst auf kommunaler Ebene umgesetzt.

1991 führte die Schweizer Kleinstadt Burgdorf eine Einspeisevergütung ein. Unter Führung seines IdeengebersWolf von Fabeck entwickelte der SFV dieses Konzept weiter zu einer Kostendeckenden Vergütung. Das Neue an der Kostendeckenden Vergütung war, dass nicht der Bau einer Solaranlage bezuschusst wurde, sondern dass die Energieversorgungsunternehmen (EVU) die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz vergüteten.

Der Aachener Stadtrat verabschiedete dieses Modell im September 1992. Es wurde als „Aachener Modell“ bekannt. Wegen des Widerstands seitens des Aachener Energieversorgers STAWAG verzögerte sich die Implementation um mehrere Jahre. Die erste deutsche Stadt, die eine Kostendeckende Einspeisevergütung nach dem „Aachener Modell“ einführte, wurde so 1993 das bayerische Hammelburg. Dort war Hans-Josef Fell die treibende Kraft.

Der zu dieser Zeit für die Preisbildung zuständige Referent im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Dieter Schulte-Janson, hatte wesentlichen Einfluss darauf, dass die kostendeckende Vergütung realisiert werden konnte.

Die Kostendeckende Vergütung wurde bis zum Jahr 2000 in ca. 40 Städten der Bundesrepublik erfolgreich umgesetzt. Die Erfahrungen mit dem Instrument Kostendeckende Vergütung bildeten später die Vorlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Damit wurde am 1. April 2000 der Gedanke der Kostendeckenden Einspeisevergütung Bundesrecht. An der Erarbeitung des Gesetzes in der ersten Fassung von 2000 waren die Abgeordneten Michaele Hustedt, Hans-Josef Fell (beide Bündnis 90/Die Grünen), Hermann Scheer und Dietmar Schütz (beide SPD) maßgeblich beteiligt. Wie auch bei der Kostendeckenden Vergütung ist beim EEG der Einspeisevorrang der Erneuerbaren Energien gegenüber den konventionellen Energien sowie der garantierte Vergütungssatz bei der Netzeinspeisung der Kern des Gesetzes.

Als Vorläufer des EEG gelten „Bayerische Anordnung Nr. By 2/52 zur Regelung des Strompreises für Kleinwasserkraftwerke“ sowie das Stromeinspeisungsgesetz, dass als weltweit erstes Ökostrom-Einspeisegesetz gilt.

Weitere Entwicklung

Das EEG entwickelte sich zu einem Exportschlager. Im Renewables 2013 Global Status Report kommt die international besetzte Forschungsgruppe REN21 zu dem Ergebnis, dass es in 127 Ländern der Welt Instrumente zur Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gibt, darunter als gängigstes Instrument die Einspeisevergütung, die in 71 Ländern und 28 Bundesstaaten praktiziert wird.

Nach einer Vielzahl von EEG-Reformen (einige Akteure sprechen insbesondere hinsichtlich der Reform von 2014 von „EEG-Deform“) sorgt in vielen Fällen, speziell im Bereich der Solarenergie, das EEG nicht mehr für eine Kostendeckende Vergütung. Dies lässt sich auch daran ablesen, dass der vorgesehene Zubaukorridor nicht erreicht wurde und zwei Mal in Folge keine Vergütungsabsenkung vorgenommen wurde.

Das EEG als ein politisches Instrument zur Dekarbonisierung der Energieversorgung hat Einfluss auf wirtschaftliche Interessen.

Siehe auch

  • Kostendeckende Einspeisevergütung (Schweiz)

Weblinks

  • Handbuch Die Kostendeckende Vergütung – Eine Idee geht um die Welt – Entwicklung der Kostendeckenden Vergütung aus Sicht des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.

Einzelnachweise

  1. Photovoltaik. Mit der Stromerzeugung aus Sonnenenergie – der Photovoltaik – hat die STAWAG die umfangreichsten Erfahrungen im Bereich der Nutzung erneuerbarer Energien. www.stawag.de, archiviert vom Original am 23. Mai 2009; abgerufen am 3. April 2016. 
  2. Zehn Jahre Aachener Modell. Aachener Zeitung vom 12. März 2005
  3. Einspeisevergütung. , abgerufen am 17. April 2016. 
  4. Die Kostendeckende Vergütung (KV) – Weltweit modernstes Markteinführungsprogramm. Historische Entwicklung Fortschritte in der praktischen Umsetzung. www.sfv.de, abgerufen am 17. April 2016. 
  5. Günter Altner, Heike Leitschuh-Fecht, Gerd Michelsen: Jahrbuch Ökologie: 2004. C.H.Beck, abgerufen am 18. Februar 2016 (2003 – 287 Seiten, gefunden auf books.google.de). 
  6. Staffan Jacobsson, Volkmar Lauber, The politics and policy of energy system transformation—explaining the German diffusion of renewable energy technology. In: Energy Policy 34, (2006), 256–276, S. 263, doi:10.1016/j.enpol.2004.08.029.
  7. Erneuerbare Energien in Zahlen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Memento vom 4. November 2012 im Internet Archive)
  8. Wolf von Fabeck: Historisches zur Kostendeckenden Vergütung bis zu ihrer Aufnahme in das EEG vom 1. Aug. 2004 mit Folien zum Aachener Modell. Wie das Programm des SFV entwickelt und deutschlandweit eingeführt wurde. www.sfv.de, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Februar 2016. 
  9. Photovoltaik in der Schweiz. (PDF) www.ti.bfh.ch, abgerufen am 17. April 2016. 
  10. Eurosolar e.V.: Wolf von Fabeck zum 80. Geburtstag. In: Solarzeitalter. Nr. 3, 2015, S. 110. 
  11. Erneuerbare Energien in Deutschland. (PDF) Eine Biographie des Innovationsgeschehens. www.pressestelle.tu-berlin.de, Dezember 2009, abgerufen am 23. April 2016. 
  12. Abschluss der Hammelburger Solarstromgesellschaft. Sie hat Energie-Geschichte geschrieben: die 1994 gegründete Hammelburger Solarstromgesellschaft HSG. Als weltweit erste ihrer Art hat die HSG Pionierarbeit geleistet. Nun ist sie aufgelöst – und zwar planmäßig. www.br.de, archiviert vom Original am 3. Juni 2016; abgerufen am 17. April 2016. 
  13. Ralf Köpke: Ein Viertelpfennig zur Förderung von Öko-Strom. www.berliner-zeitung.de, abgerufen am 5. Juni 2016. 
  14. Die kostendeckende Vergütung (KV). Weltweit modernstes Markteinführungsprogramm – Historische Entwicklung Fortschritte in der praktischen Umsetzung. www.sfv.de, abgerufen am 5. Juni 2016. 
  15. Wolf von Fabec: Historisches zur Kostendeckenden Vergütung bis zur Aufnahme in das EEG vom 1. Aug. 2004. (PDF) Wie das Programm des SFV entwickelt und deutschlandweit eingeführt wurde. www.sfv.de, 2014, abgerufen am 16. April 2016: „So ist es ganz wesentlich Dr. Schulte-Jansons Unbeirrbarkeit anzurechnen, dass die Kostendeckende Vergütung endlich in 40 deutschen Städten unter Verweis auf die Regelung in NRW (das "Aachener Modell") eingeführt werden konnte.“ 
  16. G. Haarpaintner (Chambéry und München): Vom Tausend- zum Hundert-tausend-Dächer-Programm. (PDF) Marktentwicklung netzgekoppelter Photovoltaik. www.elektropraktiker.de, 2000, abgerufen am 16. April 2016. 
  17. Bernd Hirschl: Erneuerbare Energien-Politik. Eine Multi-Level Policy-Analyse mit Fokus auf dem deutschen Strommarkt. Springer-Verlag, 24. Januar 2008, abgerufen am 16. April 2016. 
  18. Benjamin von Brackel: Auf in die letzte Schlacht. EEG: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung. Nun soll es gekippt werden. Was seine Erfinder dazu sagen. Der Freitag, 12. Oktober 2012, abgerufen am 14. Oktober 2017. 
  19. Michaele Hustedt – Die Mutter des EEG. (PDF) Interview über die Entstehung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Deutschen Bundestag von 1994 bis 2005 (PDF; 0,5 MB). www.sonnenenergie.de, 19. August 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017. 
  20. Hermann Scheer: Der folgenschwere Irrtum des Verhandlungskonzeptes der Weltklimakonferenz. (PDF) Solarzeitalter Heft 4/2009. www.eurosolar.de, 2009, abgerufen am 18. April 2016: „Der Schlüsselpunkt dieses Gesetzes ist, dass allen Erneuerbaren Energien absoluten Vorrang gegenüber Konventionellem Strom eingeräumt wird und zu einem garantierten Vergütungssatz in das Netz eingespeist werden kann.“ 
  21. Andreas Hänlein: Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa: Festschrift für Bernhard Nagel. Kassel University Press GmbH, 2007, S. 513 (Volltext in der Google-Buchsuche). 
  22. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP. (PDF) Entwurf eines Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz). www.bundestag.de, abgerufen am 1. Mai 2016. 
  23. Florian Lüdeke-Freund, Oliver Opel: Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung. In: Harald Heinrichs Gerd Michelsen (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2014, S. 429- 454, hier: S. 439 (Volltext in der Google-Buchsuche). 
  24. Uwe Beckmeyer: Uwe Beckmeyer zur Energiewende in der "Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft". Die Energiewende zum Erfolg führen: Zum Inkrafttreten der EEG-Reform 2014. www.bmwi.de, 15. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2016; abgerufen am 27. April 2016: „Das seit dem Jahr 2000 bestehende EEG hat eine große Erfolgsgeschichte geschrieben und ist zu Recht ein Exportschlager. Waren es damals nur 6 %, wird unsere Volkswirtschaft heute zu mehr als 25 % mit erneuerbarem Strom versorgt.“ 
  25. Franziska Kückmann (Interview): Gönner nennt EEG Exportschlager. GIZ-Chefin im Interview. www.noz.de, 15. Oktober 2014, abgerufen am 27. April 2016: „Auch wenn es viele angesichts der Diskussion in Deutschland überraschen mag: Gerade das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein echter Exportschlager und wurde schon von vielen Ländern, jeweils in angepasster Form, übernommen – auch durch die Beratung der GIZ.“ 
  26. REN21: Renewables 2013 – Global Status Report (PDF; 6,6 MB), S. 76–78, Paris, Juni 2013
  27. Marco Bülow: Meine ganz persönliche Sicht zur EEG-„Deform“. Erneuerbare Energien Entweder ist die EEG-Novelle der Einstieg in den Ausstieg der Energiewende – oder das Signal für die Öffentlichkeit, sich endlich der Lobbymacht entgegenzustellen. 27. Juni 2014, abgerufen am 28. April 2016. 
  28. Eurosolar: Bundestag und Bundesrat entscheiden über historische Zäsur – Energiewende mit „EEG-Deform“ vor dem Abbruch. www.eurosolar.de, 16. Juni 2014, abgerufen am 28. April 2016. 
  29. Simon Trockel, Julian Schönbeck: Geschäftsmodelle für Photovoltaikanlagen nach der EEG-Novelle. www.energiedialog.nrw.de, 15. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. April 2016; abgerufen am 28. April 2016. 
  30. PM – Solarstrom lohnt sich 2016 mehr denn je / Tipps für Verbraucher. Photovoltaikanlagen günstiger, Eigenverbrauch profitabler, Vergütungssätze nicht gesunken. www.solarcluster-bw.de, 7. Januar 2016, abgerufen am 28. April 2016: „Und die Vergütungssätze für den Teil des Solarstroms, der in das Netz eingespeist wird, sind zum 1. Januar zum zweiten Mal in Folge nicht mehr gesunken.“ 
  31. Die Fördersätze für Photovoltaikanlagen werden nicht abgesenkt. Franke: "Zubau von Photovoltaikanlagen erneut deutlich unterhalb des Zubaukorridors". Bundesnetzagentur, 30. September 2015, abgerufen am 28. April 2016. 
  32. Die Fördersätze für Photovoltaikanlagen werden erneut nicht abgesenkt. Der Zubau liegt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors. Bundesnetzagentur, 31. März 2016, abgerufen am 28. April 2016. 
  33. Stephan Gerstner: Grundzüge des Rechts der Erneuerbaren Energien. Eine praxisorientierte Darstellung für die neue Rechtslage zu den privilegierten Energieträgern einschließlich der Kraft-Wärme-Kopplung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 1. Januar 2013, abgerufen am 30. April 2016. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kostendeckende Vergütung, Was ist Kostendeckende Vergütung? Was bedeutet Kostendeckende Vergütung?

Die Kostendeckende Vergutung ist Markteinfuhrungsinstrument fur erneuerbare Energien das auf dem sogenannten Aachener Modell des Solarenergie Forderverein Deutschland SFV beruht Kern der Kostendeckenden Vergutung ist dass die Einspeisung erneuerbaren Stroms ins offentliche Netz vom Elektrizitatsversorgungsunternehmen vergutet wird Betreiber erhalten eine betriebswirtschaftlich voll Kostendeckende Vergutung die auch die Kapitalbeschaffungskosten und einen angemessenen Gewinn umfasst Die Einspeisung und Vergutung wird fur einen festen Zeitraum vertraglich garantiert Die Idee der Kostendeckenden Vergutung wurde vom SFV erstmals im Jahr 1989 vorgetragen Sie wurde daraufhin in vielen Stromeinspeisegesetzen auf nationaler und lokaler Ebene angewendet Unter anderem fand sie im Jahr 2000 Eingang in das Erneuerbare Energien Gesetz EEG und fuhrte dadurch zu einer raschen Verbreitung von Anlagen zur Gewinnung von Erneuerbaren Energien GeschichteDie Idee der Kostendeckenden Einspeisevergutung stammt vom Solarenergie Forderverein Deutschland e V Sie wurde durch den SFV erstmals am 14 August 1989 telefonisch und am 4 September 1989 schriftlich dem Bundeswirtschaftsministerium unterbreitet Da zu diesem Zeitpunkt eine bundesweite Umsetzung nicht moglich war wurde das Modell der Einspeisevergutung daher zuerst auf kommunaler Ebene umgesetzt 1991 fuhrte die Schweizer Kleinstadt Burgdorf eine Einspeisevergutung ein Unter Fuhrung seines IdeengebersWolf von Fabeck entwickelte der SFV dieses Konzept weiter zu einer Kostendeckenden Vergutung Das Neue an der Kostendeckenden Vergutung war dass nicht der Bau einer Solaranlage bezuschusst wurde sondern dass die Energieversorgungsunternehmen EVU die Einspeisung von Solarstrom ins offentliche Netz verguteten Der Aachener Stadtrat verabschiedete dieses Modell im September 1992 Es wurde als Aachener Modell bekannt Wegen des Widerstands seitens des Aachener Energieversorgers STAWAG verzogerte sich die Implementation um mehrere Jahre Die erste deutsche Stadt die eine Kostendeckende Einspeisevergutung nach dem Aachener Modell einfuhrte wurde so 1993 das bayerische Hammelburg Dort war Hans Josef Fell die treibende Kraft Der zu dieser Zeit fur die Preisbildung zustandige Referent im Ministerium fur Wirtschaft Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein Westfalen Dieter Schulte Janson hatte wesentlichen Einfluss darauf dass die kostendeckende Vergutung realisiert werden konnte Die Kostendeckende Vergutung wurde bis zum Jahr 2000 in ca 40 Stadten der Bundesrepublik erfolgreich umgesetzt Die Erfahrungen mit dem Instrument Kostendeckende Vergutung bildeten spater die Vorlage fur das Erneuerbare Energien Gesetz Damit wurde am 1 April 2000 der Gedanke der Kostendeckenden Einspeisevergutung Bundesrecht An der Erarbeitung des Gesetzes in der ersten Fassung von 2000 waren die Abgeordneten Michaele Hustedt Hans Josef Fell beide Bundnis 90 Die Grunen Hermann Scheer und Dietmar Schutz beide SPD massgeblich beteiligt Wie auch bei der Kostendeckenden Vergutung ist beim EEG der Einspeisevorrang der Erneuerbaren Energien gegenuber den konventionellen Energien sowie der garantierte Vergutungssatz bei der Netzeinspeisung der Kern des Gesetzes Als Vorlaufer des EEG gelten Bayerische Anordnung Nr By 2 52 zur Regelung des Strompreises fur Kleinwasserkraftwerke sowie das Stromeinspeisungsgesetz dass als weltweit erstes Okostrom Einspeisegesetz gilt Weitere EntwicklungDas EEG entwickelte sich zu einem Exportschlager Im Renewables 2013 Global Status Report kommt die international besetzte Forschungsgruppe REN21 zu dem Ergebnis dass es in 127 Landern der Welt Instrumente zur Forderung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gibt darunter als gangigstes Instrument die Einspeisevergutung die in 71 Landern und 28 Bundesstaaten praktiziert wird Nach einer Vielzahl von EEG Reformen einige Akteure sprechen insbesondere hinsichtlich der Reform von 2014 von EEG Deform sorgt in vielen Fallen speziell im Bereich der Solarenergie das EEG nicht mehr fur eine Kostendeckende Vergutung Dies lasst sich auch daran ablesen dass der vorgesehene Zubaukorridor nicht erreicht wurde und zwei Mal in Folge keine Vergutungsabsenkung vorgenommen wurde Das EEG als ein politisches Instrument zur Dekarbonisierung der Energieversorgung hat Einfluss auf wirtschaftliche Interessen Siehe auchKostendeckende Einspeisevergutung Schweiz WeblinksHandbuch Die Kostendeckende Vergutung Eine Idee geht um die Welt Entwicklung der Kostendeckenden Vergutung aus Sicht des Solarenergie Forderverein Deutschland e V EinzelnachweisePhotovoltaik Mit der Stromerzeugung aus Sonnenenergie der Photovoltaik hat die STAWAG die umfangreichsten Erfahrungen im Bereich der Nutzung erneuerbarer Energien www stawag de archiviert vom Original am 23 Mai 2009 abgerufen am 3 April 2016 Zehn Jahre Aachener Modell Aachener Zeitung vom 12 Marz 2005 Einspeisevergutung abgerufen am 17 April 2016 Die Kostendeckende Vergutung KV Weltweit modernstes Markteinfuhrungsprogramm Historische Entwicklung Fortschritte in der praktischen Umsetzung www sfv de abgerufen am 17 April 2016 Gunter Altner Heike Leitschuh Fecht Gerd Michelsen Jahrbuch Okologie 2004 C H Beck abgerufen am 18 Februar 2016 2003 287 Seiten gefunden auf books google de Staffan Jacobsson Volkmar Lauber The politics and policy of energy system transformation explaining the German diffusion of renewable energy technology In Energy Policy 34 2006 256 276 S 263 doi 10 1016 j enpol 2004 08 029 Erneuerbare Energien in Zahlen Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit Memento vom 4 November 2012 im Internet Archive Wolf von Fabeck Historisches zur Kostendeckenden Vergutung bis zu ihrer Aufnahme in das EEG vom 1 Aug 2004 mit Folien zum Aachener Modell Wie das Programm des SFV entwickelt und deutschlandweit eingefuhrt wurde www sfv de 20 Juli 2014 abgerufen am 18 Februar 2016 Photovoltaik in der Schweiz PDF www ti bfh ch abgerufen am 17 April 2016 Eurosolar e V Wolf von Fabeck zum 80 Geburtstag In Solarzeitalter Nr 3 2015 S 110 Erneuerbare Energien in Deutschland PDF Eine Biographie des Innovationsgeschehens www pressestelle tu berlin de Dezember 2009 abgerufen am 23 April 2016 Abschluss der Hammelburger Solarstromgesellschaft Sie hat Energie Geschichte geschrieben die 1994 gegrundete Hammelburger Solarstromgesellschaft HSG Als weltweit erste ihrer Art hat die HSG Pionierarbeit geleistet Nun ist sie aufgelost und zwar planmassig www br de archiviert vom Original am 3 Juni 2016 abgerufen am 17 April 2016 Ralf Kopke Ein Viertelpfennig zur Forderung von Oko Strom www berliner zeitung de abgerufen am 5 Juni 2016 Die kostendeckende Vergutung KV Weltweit modernstes Markteinfuhrungsprogramm Historische Entwicklung Fortschritte in der praktischen Umsetzung www sfv de abgerufen am 5 Juni 2016 Wolf von Fabec Historisches zur Kostendeckenden Vergutung bis zur Aufnahme in das EEG vom 1 Aug 2004 PDF Wie das Programm des SFV entwickelt und deutschlandweit eingefuhrt wurde www sfv de 2014 abgerufen am 16 April 2016 So ist es ganz wesentlich Dr Schulte Jansons Unbeirrbarkeit anzurechnen dass die Kostendeckende Vergutung endlich in 40 deutschen Stadten unter Verweis auf die Regelung in NRW das Aachener Modell eingefuhrt werden konnte G Haarpaintner Chambery und Munchen Vom Tausend zum Hundert tausend Dacher Programm PDF Marktentwicklung netzgekoppelter Photovoltaik www elektropraktiker de 2000 abgerufen am 16 April 2016 Bernd Hirschl Erneuerbare Energien Politik Eine Multi Level Policy Analyse mit Fokus auf dem deutschen Strommarkt Springer Verlag 24 Januar 2008 abgerufen am 16 April 2016 Benjamin von Brackel Auf in die letzte Schlacht EEG Das Erneuerbare Energien Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung Nun soll es gekippt werden Was seine Erfinder dazu sagen Der Freitag 12 Oktober 2012 abgerufen am 14 Oktober 2017 Michaele Hustedt Die Mutter des EEG PDF Interview uber die Entstehung des Erneuerbare Energien Gesetz EEG im Deutschen Bundestag von 1994 bis 2005 PDF 0 5 MB www sonnenenergie de 19 August 2017 abgerufen am 14 Oktober 2017 Hermann Scheer Der folgenschwere Irrtum des Verhandlungskonzeptes der Weltklimakonferenz PDF Solarzeitalter Heft 4 2009 www eurosolar de 2009 abgerufen am 18 April 2016 Der Schlusselpunkt dieses Gesetzes ist dass allen Erneuerbaren Energien absoluten Vorrang gegenuber Konventionellem Strom eingeraumt wird und zu einem garantierten Vergutungssatz in das Netz eingespeist werden kann Andreas Hanlein Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa Festschrift fur Bernhard Nagel Kassel University Press GmbH 2007 S 513 Volltext in der Google Buchsuche Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU CSU und FDP PDF Entwurf eines Gesetzes uber die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das offentliche Netz Stromeinspeisungsgesetz www bundestag de abgerufen am 1 Mai 2016 Florian Ludeke Freund Oliver Opel Die Energiewende als transdisziplinare Herausforderung In Harald Heinrichs Gerd Michelsen Hrsg Nachhaltigkeitswissenschaften Springer Verlag Berlin Heidelberg 2014 S 429 454 hier S 439 Volltext in der Google Buchsuche Uwe Beckmeyer Uwe Beckmeyer zur Energiewende in der Zeitschrift fur das gesamte Recht der Energiewirtschaft Die Energiewende zum Erfolg fuhren Zum Inkrafttreten der EEG Reform 2014 www bmwi de 15 Oktober 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 April 2016 abgerufen am 27 April 2016 Das seit dem Jahr 2000 bestehende EEG hat eine grosse Erfolgsgeschichte geschrieben und ist zu Recht ein Exportschlager Waren es damals nur 6 wird unsere Volkswirtschaft heute zu mehr als 25 mit erneuerbarem Strom versorgt Franziska Kuckmann Interview Gonner nennt EEG Exportschlager GIZ Chefin im Interview www noz de 15 Oktober 2014 abgerufen am 27 April 2016 Auch wenn es viele angesichts der Diskussion in Deutschland uberraschen mag Gerade das deutsche Erneuerbare Energien Gesetz ist ein echter Exportschlager und wurde schon von vielen Landern jeweils in angepasster Form ubernommen auch durch die Beratung der GIZ REN21 Renewables 2013 Global Status Report PDF 6 6 MB S 76 78 Paris Juni 2013 Marco Bulow Meine ganz personliche Sicht zur EEG Deform Erneuerbare Energien Entweder ist die EEG Novelle der Einstieg in den Ausstieg der Energiewende oder das Signal fur die Offentlichkeit sich endlich der Lobbymacht entgegenzustellen 27 Juni 2014 abgerufen am 28 April 2016 Eurosolar Bundestag und Bundesrat entscheiden uber historische Zasur Energiewende mit EEG Deform vor dem Abbruch www eurosolar de 16 Juni 2014 abgerufen am 28 April 2016 Simon Trockel Julian Schonbeck Geschaftsmodelle fur Photovoltaikanlagen nach der EEG Novelle www energiedialog nrw de 15 September 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 April 2016 abgerufen am 28 April 2016 PM Solarstrom lohnt sich 2016 mehr denn je Tipps fur Verbraucher Photovoltaikanlagen gunstiger Eigenverbrauch profitabler Vergutungssatze nicht gesunken www solarcluster bw de 7 Januar 2016 abgerufen am 28 April 2016 Und die Vergutungssatze fur den Teil des Solarstroms der in das Netz eingespeist wird sind zum 1 Januar zum zweiten Mal in Folge nicht mehr gesunken Die Fordersatze fur Photovoltaikanlagen werden nicht abgesenkt Franke Zubau von Photovoltaikanlagen erneut deutlich unterhalb des Zubaukorridors Bundesnetzagentur 30 September 2015 abgerufen am 28 April 2016 Die Fordersatze fur Photovoltaikanlagen werden erneut nicht abgesenkt Der Zubau liegt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors Bundesnetzagentur 31 Marz 2016 abgerufen am 28 April 2016 Stephan Gerstner Grundzuge des Rechts der Erneuerbaren Energien Eine praxisorientierte Darstellung fur die neue Rechtslage zu den privilegierten Energietragern einschliesslich der Kraft Warme Kopplung Walter de Gruyter GmbH amp Co KG 1 Januar 2013 abgerufen am 30 April 2016

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Julia Bönisch

  • Juli 16, 2025

    Jugendhof Dörnberg

  • Juli 16, 2025

    James Krüss

  • Juli 16, 2025

    Jacob Söderman

  • Juli 16, 2025

    Joseph Görres

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.