Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

51 3648 9 3448 Koordinaten 51 21 53 N 9 20 41 OJugendhof Dörnberg Helfensteine Fliegerlager und ehemaliger Jugendhof Der

Jugendhof Dörnberg

  • Startseite
  • Jugendhof Dörnberg
Jugendhof Dörnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

51.36489.3448Koordinaten: 51° 21′ 53″ N, 9° 20′ 41″ O

Jugendhof Dörnberg​

Der Jugendhof Dörnberg war eine vom Land Hessen getragene Jugendbildungsstätte am Nordwesthang des Hohen Dörnbergs bei Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel, die von 1963 bis Dezember 2000 betrieben wurde. Die heute anderweitig genutzte und u. a. das Naturparkzentrum Habichtswald beherbergende Anlage liegt etwa 3 km östlich der Kernstadt Zierenberg an der Kreisstraße 97, der Dörnbergstraße, die als Stichstraße etwa 600 m östlich der Stadt von der Landesstraße 3214 (Zierenberg–Ehrsten) nach Südosten abzweigt.

Vorgeschichte

Der Hohe Dörnberg, im Naturpark Habichtswald gelegen, ist mit 578,7 m ü. NHN Höhe die höchste Erhebung des Naturraums Dörnberg und Schreckenberge im Habichtswälder Bergland. Da er meist nebel- und wolkenfrei ist und der an den Hängen entstehende Aufwind günstige Voraussetzungen zum Segelflug schafft, fanden bereits 1923 die ersten Segelflüge dort statt. 1924 wurde am nordwestlichen Fuße der Helfensteine, einer bis auf 509,8 m aufragenden Felsformation im nordwestlichen Vorfeld des Dörnbergs, ein erstes Fliegerlager eingerichtet, das in den Jahren 1931–1935 ausgebaut wurde und nach einigen Umbauten bis heute den Segelfliegern als Basis dient. Ab 1948 wurden dann auch die ersten Wanderwege auf und an dem Berg eingerichtet, in der Folgezeit auch Parkplätze und 1968 bzw. 2004 sogar zwei Ausflugslokale.

Jugendhof

Im Bereich des Fliegerlagers, unmittelbar nördlich des heutigen Heims der Flugsportvereinigung Kassel-Zierenberg, entstand in der Mitte der 1950er Jahre das Dörnberglager, eine Begegnungsstätte für Schulklassen und Wandergruppen, die das Land Hessen in den Jahren 1961–1963 zum sogenannten Jugendhof Dörnberg ausbauen ließ und 1963 seiner Bestimmung übergab. Dort fand politische Bildungs- und Gewerkschaftsarbeit statt. Unter den im Laufe der Jahre eingeladenen Referenten waren u. a. Werner Nekes, Dore O., Reimut Reiche, Bazon Brock, Hansjürgen Rosenbauer, Harun Farocki, Hartmut Bitomsky und der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Unter den pädagogischen Mitarbeitern war ab 1965 auch Gerhard Büttenbender.

Sparmaßnahmen der Landesregierung führten zur Schließung des Jugendhofs zum 31. Dezember 2000.

Nachgeschichte

Das etwa 4,85 Hektar große Gelände mit Verwaltungsgebäude, fünf Unterkunftshäusern und drei Einfamilien-Reihenhäusern stand danach zum Verkauf oder zur Verpachtung, ohne dass jedoch eine dauerhaft befriedigende Nutzung gefunden wurde.

Zunächst erhielt ein sektierischer Selbstvermarkter der sogenannten „Medizinischen Resonanz Therapie Musik“ mit seinem Selbstverlag „Aar Edition“ eine befristete Nutzungsüberlassung bis zum 31. Juli 2001, die er allerdings unerlaubt bis zur Zwangsräumung ausdehnte. Von 2003 bis Mitte 2005 nutzte die im nur wenige Kilometer nördlich gelegenen Dorf Fürstenwald befindliche, vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck getragene Fachklinik Fürstenwald für Suchtkranke die Liegenschaften auf zeitlich begrenzter Nutzungsbasis. Danach standen die Gebäude erneut lange leer und zum Verkauf. 2006 wurde das noch immer leer stehende Anwesen von einem Privatinvestoren gekauft, der dort von Oktober 2007 bis August 2015 das auf Ganzheitliches Heilen ausgerichtete „Heil- und Seminar-Zentrum Helfensteine“ betrieb und das Café Eden verpachtete.

Im August 2009 wurde in einem vom Zweckverband Naturpark Habichtswald langfristig gepachteten Gebäude das Naturparkzentrum Habichtswald eröffnet. In den unteren Geschossen befindet sich das Besucher- und Informationszentrum mit wechselnden naturkundlichen und heimatgeschichtlichen Ausstellungen sowie einem kleinen Laden mit regionalen Produkten und Büchern. Dort kann man sich über naturräumliche, geschichtliche und geologische Voraussetzungen sowie Freizeit- und Veranstaltungsangebote im Bereich des Naturparks Habichtswald informieren. Das Obergeschoss enthält eine Gruppenetage, die für Kinder- und Jugendgruppen gebucht werden kann.

Das Zentrum Helfenstein wurde 2013 erneut zum Verkauf ausgeschrieben, und im August 2015 wurde die 2002 gegründete Stiftung Trias aus Hattingen neuer Eigentümer des Geländes. Die Gebäude wurden von der Gemeinschaft Lebensbogen gekauft, der die Stiftung Trias den Grund und Boden auf Erbbaurechtsbasis übertrug. Die Gemeinschaft will letztlich mit rund 50 Mitgliedern die Anlage beziehen und dort außerdem ein Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung – d. h. ökologisches Gleichgewicht, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Sicherheit – einrichten. Neben dem Angebot von eigenen Seminaren soll es weiterhin die Möglichkeit geben, Räumlichkeiten für Tagungen und Kongresse sowie für Seminare und Workshops zu mieten. Gegen Ende 2015 zogen die ersten zwei Dutzend Mitglieder der Gemeinschaft ein. Inzwischen sind auch das Tagungshaus Lebensbogen und das Gästehaus und Ausflugslokal Helfensteine (ehemaliges Café Eden) in Betrieb.

Fußnoten

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Seit der Aufgabe der Nutzung als Landesjugendhof wurden regelmäßig Nutzungskonzepte von unterschiedlichen Einrichtungen und Privatpersonen vorgelegt, vom 5. Dezember 2005, abgerufen am 14. August 2017, auf juramagazin.de
  3. Kleine Anfrage der Abgeordneten Hofmeyer (SPD) vom 23.10.2001 betreffend konkrete Maßnahmen zur Wiederbewirtschaftung des Landesjugendhofs Dörnberg bzw. zum Werteerhalt der entsprechenden Gebäude, Anlagen und Flächen und Antwort des Minister der Finanzen, Drucksache 15/3026, vom 12. Februar 2002, abgerufen am 14. August 2017, auf starweb.hessen.de (PDF; 26,7 KB)
  4. Infos über Sekten, Kulte und den Psychomarkt, Bundesverband Sekten- und Psychomarktberatung e. V., Bonn, Stand 9. März 2007, abgerufen am 14. August 2017, auf agpf.de
  5. Wie eine Frau, wenn sie gebiert (Der Spiegel), vom 20. Oktober 1997, abgerufen am 14. August 2017, auf spiegel.de
  6. Tanja Losch: Überprüfung von Effekten der Medizinischen Resonanz Therapie Musik nach P. Hübner bei PatientInnen mit Neurodermitis, Psoriasis vulgaris oder Vitiligo, Dissertation, Gießen, 2002, abgerufen am 14. August 2017, auf uni-giessen.de (PDF; 11,24 MB)
  7. Kleine Anfrage der Abg. Hofmeyer (SPD) vom 14.07.2005 betreffend Jugendhof Dörnberg, Landkreis Kassel und Antwort des Ministers der Finanzen – Vorbemerkung der Fragestellerin, vom 2. September 2005, abgerufen am 14. August 2017, auf juramagazin.de
  8. Helfensteine – Elfensteine. Natur, Geologie und Geschichte eines Kraftortes der Erinnerung und Heilung, Erstabdruck in: Fachzeitschrift Lachesis, Nr. 41 „Räume der Erinnerung“, Februar 2012, abgerufen am 14. August 2017, auf kreistanzen
  9. Naturparkzentrum Habichtswald (Memento des Originals vom 14. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 14. August 2017, auf naturpark-habichtswald.de
  10. Naturschutzgebiet Dörnberg – ein lohnendes Ausflugsziel (Memento des Originals vom 29. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 14. August 2017, auf tourist-info-zierenberg.de (PDF; 312 KB)
  11. Zentrum Helfensteine steht zum Verkauf, vom 1. März 2013, abgerufen am 14. August 2017, auf hna.de
  12. Stiftung Trias, abgerufen am 14. August 2017, auf stiftung-trias.de
  13. Stiftung kauft das Zentrum Helfensteine auf dem Dörnberg, vom 4. Juni 2015, abgerufen am 14. August 2017, auf hna.de
  14. Zierenberger Zentrum Helfensteine wurde für 1,18 Millionen Euro verkauft, vom 23. Juni 2015, abgerufen am 14. August 2017, auf hna.de

Literatur

  • Wilfried Maier (Hrsg.): Jugendhof Dörnberg: Politische Bildungsarbeit im Schatten des Skandals. Hessischer Jugendring, Wiesbaden, 1970
  • Michael Kelbling: Jugendhof Dörnberg und Jugendbildungsstätte Dietzenbach; Rückblick auf die ehemaligen Jugendbildungsstätten des Landes Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Theaterarbeit. In: Benno Hafeneger, Benedikt Widmaier, Horst-Dieter Zahn (Hrsg.): Politische Jugendbildung in Hessen; Rückblicke und Einblicke. Außerschulische politische Jugendbildung – eine Erfolgsgeschichte nach 1945. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2001, ISBN 978-3-89974-755-3, S. 35–41

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jugendhof Dörnberg, Was ist Jugendhof Dörnberg? Was bedeutet Jugendhof Dörnberg?

51 3648 9 3448 Koordinaten 51 21 53 N 9 20 41 OJugendhof Dornberg Helfensteine Fliegerlager und ehemaliger Jugendhof Der Jugendhof Dornberg war eine vom Land Hessen getragene Jugendbildungsstatte am Nordwesthang des Hohen Dornbergs bei Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel die von 1963 bis Dezember 2000 betrieben wurde Die heute anderweitig genutzte und u a das Naturparkzentrum Habichtswald beherbergende Anlage liegt etwa 3 km ostlich der Kernstadt Zierenberg an der Kreisstrasse 97 der Dornbergstrasse die als Stichstrasse etwa 600 m ostlich der Stadt von der Landesstrasse 3214 Zierenberg Ehrsten nach Sudosten abzweigt VorgeschichteDie Helfensteine am Dornberg Der Hohe Dornberg im Naturpark Habichtswald gelegen ist mit 578 7 m u NHN Hohe die hochste Erhebung des Naturraums Dornberg und Schreckenberge im Habichtswalder Bergland Da er meist nebel und wolkenfrei ist und der an den Hangen entstehende Aufwind gunstige Voraussetzungen zum Segelflug schafft fanden bereits 1923 die ersten Segelfluge dort statt 1924 wurde am nordwestlichen Fusse der Helfensteine einer bis auf 509 8 m aufragenden Felsformation im nordwestlichen Vorfeld des Dornbergs ein erstes Fliegerlager eingerichtet das in den Jahren 1931 1935 ausgebaut wurde und nach einigen Umbauten bis heute den Segelfliegern als Basis dient Ab 1948 wurden dann auch die ersten Wanderwege auf und an dem Berg eingerichtet in der Folgezeit auch Parkplatze und 1968 bzw 2004 sogar zwei Ausflugslokale JugendhofBlick aus einem Segelflugzeug auf v l n r Jugendhof Fliegerlager Helfensteine NW Startstrecke Im Bereich des Fliegerlagers unmittelbar nordlich des heutigen Heims der Flugsportvereinigung Kassel Zierenberg entstand in der Mitte der 1950er Jahre das Dornberglager eine Begegnungsstatte fur Schulklassen und Wandergruppen die das Land Hessen in den Jahren 1961 1963 zum sogenannten Jugendhof Dornberg ausbauen liess und 1963 seiner Bestimmung ubergab Dort fand politische Bildungs und Gewerkschaftsarbeit statt Unter den im Laufe der Jahre eingeladenen Referenten waren u a Werner Nekes Dore O Reimut Reiche Bazon Brock Hansjurgen Rosenbauer Harun Farocki Hartmut Bitomsky und der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Unter den padagogischen Mitarbeitern war ab 1965 auch Gerhard Buttenbender Sparmassnahmen der Landesregierung fuhrten zur Schliessung des Jugendhofs zum 31 Dezember 2000 NachgeschichteDas etwa 4 85 Hektar grosse Gelande mit Verwaltungsgebaude funf Unterkunftshausern und drei Einfamilien Reihenhausern stand danach zum Verkauf oder zur Verpachtung ohne dass jedoch eine dauerhaft befriedigende Nutzung gefunden wurde Zunachst erhielt ein sektierischer Selbstvermarkter der sogenannten Medizinischen Resonanz Therapie Musik mit seinem Selbstverlag Aar Edition eine befristete Nutzungsuberlassung bis zum 31 Juli 2001 die er allerdings unerlaubt bis zur Zwangsraumung ausdehnte Von 2003 bis Mitte 2005 nutzte die im nur wenige Kilometer nordlich gelegenen Dorf Furstenwald befindliche vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck getragene Fachklinik Furstenwald fur Suchtkranke die Liegenschaften auf zeitlich begrenzter Nutzungsbasis Danach standen die Gebaude erneut lange leer und zum Verkauf 2006 wurde das noch immer leer stehende Anwesen von einem Privatinvestoren gekauft der dort von Oktober 2007 bis August 2015 das auf Ganzheitliches Heilen ausgerichtete Heil und Seminar Zentrum Helfensteine betrieb und das Cafe Eden verpachtete Im August 2009 wurde in einem vom Zweckverband Naturpark Habichtswald langfristig gepachteten Gebaude das Naturparkzentrum Habichtswald eroffnet In den unteren Geschossen befindet sich das Besucher und Informationszentrum mit wechselnden naturkundlichen und heimatgeschichtlichen Ausstellungen sowie einem kleinen Laden mit regionalen Produkten und Buchern Dort kann man sich uber naturraumliche geschichtliche und geologische Voraussetzungen sowie Freizeit und Veranstaltungsangebote im Bereich des Naturparks Habichtswald informieren Das Obergeschoss enthalt eine Gruppenetage die fur Kinder und Jugendgruppen gebucht werden kann Das Zentrum Helfenstein wurde 2013 erneut zum Verkauf ausgeschrieben und im August 2015 wurde die 2002 gegrundete Stiftung Trias aus Hattingen neuer Eigentumer des Gelandes Die Gebaude wurden von der Gemeinschaft Lebensbogen gekauft der die Stiftung Trias den Grund und Boden auf Erbbaurechtsbasis ubertrug Die Gemeinschaft will letztlich mit rund 50 Mitgliedern die Anlage beziehen und dort ausserdem ein Bildungszentrum fur nachhaltige Entwicklung d h okologisches Gleichgewicht soziale Gerechtigkeit und okonomische Sicherheit einrichten Neben dem Angebot von eigenen Seminaren soll es weiterhin die Moglichkeit geben Raumlichkeiten fur Tagungen und Kongresse sowie fur Seminare und Workshops zu mieten Gegen Ende 2015 zogen die ersten zwei Dutzend Mitglieder der Gemeinschaft ein Inzwischen sind auch das Tagungshaus Lebensbogen und das Gastehaus und Ausflugslokal Helfensteine ehemaliges Cafe Eden in Betrieb FussnotenKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Seit der Aufgabe der Nutzung als Landesjugendhof wurden regelmassig Nutzungskonzepte von unterschiedlichen Einrichtungen und Privatpersonen vorgelegt vom 5 Dezember 2005 abgerufen am 14 August 2017 auf juramagazin de Kleine Anfrage der Abgeordneten Hofmeyer SPD vom 23 10 2001 betreffend konkrete Massnahmen zur Wiederbewirtschaftung des Landesjugendhofs Dornberg bzw zum Werteerhalt der entsprechenden Gebaude Anlagen und Flachen und Antwort des Minister der Finanzen Drucksache 15 3026 vom 12 Februar 2002 abgerufen am 14 August 2017 auf starweb hessen de PDF 26 7 KB Infos uber Sekten Kulte und den Psychomarkt Bundesverband Sekten und Psychomarktberatung e V Bonn Stand 9 Marz 2007 abgerufen am 14 August 2017 auf agpf de Wie eine Frau wenn sie gebiert Der Spiegel vom 20 Oktober 1997 abgerufen am 14 August 2017 auf spiegel de Tanja Losch Uberprufung von Effekten der Medizinischen Resonanz Therapie Musik nach P Hubner bei PatientInnen mit Neurodermitis Psoriasis vulgaris oder Vitiligo Dissertation Giessen 2002 abgerufen am 14 August 2017 auf uni giessen de PDF 11 24 MB Kleine Anfrage der Abg Hofmeyer SPD vom 14 07 2005 betreffend Jugendhof Dornberg Landkreis Kassel und Antwort des Ministers der Finanzen Vorbemerkung der Fragestellerin vom 2 September 2005 abgerufen am 14 August 2017 auf juramagazin de Helfensteine Elfensteine Natur Geologie und Geschichte eines Kraftortes der Erinnerung und Heilung Erstabdruck in Fachzeitschrift Lachesis Nr 41 Raume der Erinnerung Februar 2012 abgerufen am 14 August 2017 auf kreistanzen Naturparkzentrum Habichtswald Memento des Originals vom 14 August 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 14 August 2017 auf naturpark habichtswald de Naturschutzgebiet Dornberg ein lohnendes Ausflugsziel Memento des Originals vom 29 Juni 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 14 August 2017 auf tourist info zierenberg de PDF 312 KB Zentrum Helfensteine steht zum Verkauf vom 1 Marz 2013 abgerufen am 14 August 2017 auf hna de Stiftung Trias abgerufen am 14 August 2017 auf stiftung trias de Stiftung kauft das Zentrum Helfensteine auf dem Dornberg vom 4 Juni 2015 abgerufen am 14 August 2017 auf hna de Zierenberger Zentrum Helfensteine wurde fur 1 18 Millionen Euro verkauft vom 23 Juni 2015 abgerufen am 14 August 2017 auf hna deLiteraturWilfried Maier Hrsg Jugendhof Dornberg Politische Bildungsarbeit im Schatten des Skandals Hessischer Jugendring Wiesbaden 1970 Michael Kelbling Jugendhof Dornberg und Jugendbildungsstatte Dietzenbach Ruckblick auf die ehemaligen Jugendbildungsstatten des Landes Hessen unter besonderer Berucksichtigung der Theaterarbeit In Benno Hafeneger Benedikt Widmaier Horst Dieter Zahn Hrsg Politische Jugendbildung in Hessen Ruckblicke und Einblicke Ausserschulische politische Jugendbildung eine Erfolgsgeschichte nach 1945 Wochenschau Verlag Schwalbach Ts 2001 ISBN 978 3 89974 755 3 S 35 41

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Georg Grüll

  • Juli 17, 2025

    Geostationäre Umlaufbahn

  • Juli 17, 2025

    Geostationäre Transferbahn

  • Juli 17, 2025

    Geometrische Satellitengeodäsie

  • Juli 17, 2025

    Geologie Österreichs

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.