Die Kreissparkasse Köln KSK Köln ist eine öffentlich rechtliche Sparkasse und Universalbank mit Sitz in Köln Sie ist ein
Kreissparkasse Köln

Die Kreissparkasse Köln (KSK Köln) ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse und Universalbank mit Sitz in Köln. Sie ist eine Zweckverbandssparkasse mit den Kreisen Rhein-Erft, Rhein-Sieg, Rheinisch-Bergisch und Oberbergisch als Träger, worüber sich auch ihr Geschäftsgebiet erstreckt. Nach Bilanzsumme ist sie die zweitgrößte Sparkasse in Deutschland.
Kreissparkasse Köln | |
---|---|
Hauptstelle am Kölner Neumarkt | |
Staat | Deutschland |
Sitz | Neumarkt 18–24 50667 Köln |
Rechtsform | Anstalt des öffentlichen Rechts |
Bankleitzahl | 370 502 99 |
BIC | COKS DE33 XXX |
Gründung | 1853 |
Verband | Rheinischer Sparkassen- und Giroverband |
Website | www.ksk-koeln.de |
Geschäftsdaten 2024 | |
Bilanzsumme | 29,87 Mrd. Euro |
Einlagen | 23,03 Mrd. Euro |
Kundenkredite | 23,589 Mrd. Euro |
Mitarbeiter | 3.797 |
Geschäftsstellen | 138 |
Leitung | |
Verwaltungsrat | Frank Rock, Vorsitzender |
Vorstand | Alexander Wüerst, Vorsitzender |
Liste der Sparkassen in Deutschland |
Geschichte
Als älteste Rechtvorgängerin der heutigen Kreissparkasse Köln (KSK Köln) gilt die „Sparkasse für die Bürgermeisterei Wipperfürth“, die am 20. September 1853 ihre Tätigkeit aufnahm. In der Folge vergrößerte sie durch Fusionen und Übertragungen in der Region das Geschäftsgebiet. Die seit 1856 bestehende „Kreissparkasse Mülheim am Rhein“ fusionierte mit Wirkung vom 1. Januar 1923 mit der seit dem 1. Februar 1869 bestehenden „Spar- und Darlehenskasse des Landkreises Köln“ zur „Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim“ in der Form einer Zweckverbandssparkasse. Deren erstes Geschäftsjahr stand im Zeichen des Zusammenbruchs der deutschen Währung und Einführung der Rentenmark am 15. November 1923. Die Wipperfürther Sparkasse verschmolz 1928 mit der neuen Zweckverbandssparkasse. Die KSK Köln musste zudem die nachhaltigste Beeinträchtigung ihres Geschäfts durch die Deutsche Bankenkrise 1931 durchstehen. Der Einlagenabzug zwang die KSK Köln, ihr Kreditgeschäft weitgehend einzustellen. Im Dezember 1932 wurde eine neue Zweckverbandssatzung erlassen, deren Mitglieder bis zur Gebietsreform im Januar 1975 unverändert blieben. Mit der Auflösung der Landkreise Mülheim am Rhein und Wipperfürth entstand am 1. August 1932 der neue „Rheinisch-Bergische Kreis“ als Mitglied des Sparkassenzweckverbands, dessen Satzung am 1. Dezember 1932 in Kraft trat. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde ab 1941 das „eiserne Sparen“ auch bei der KSK Köln propagiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte mit der Besetzung Kölns am 5. März 1945 zunächst die Schließung der Hauptstelle, deren wichtigsten Unterlagen provisorisch im Landratsamt Minden unterkamen. Bereits im April 1945 genehmigte die Militärregierung die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs der KSK Köln. Nach der Koreakrise im September 1950 begann ein stetiges Einlagenwachstum, weil steigende Beschäftigung und Realeinkommen zur Ersparnisbildung beitrugen. Das Kreditgeschäft verbesserte sich gleichzeitig durch zunehmende Baufinanzierungen und gewerbliche Kredite für den Kölner Mittelstand. Der von Walter Dietz geplante Neubau der Zentrale der Kreissparkasse in Neumarkt Nr. 16–24 konnte bereits 1950 teilweise, im Jahre 1952 vollständig bezogen werden. Im November 1953 wird die erweiterte Kassenhalle mit dem berühmten, von Eduard Schmitz entworfenen Kölnisch-Wasser-Brunnen in Betrieb genommen, zugleich eröffnete in Nr. 16 das zweite Kölner Aktualitätenkino AKI mit 313 Plätzen. 1961 führte die KSK Köln als erste Sparkasse das „Anschaffungsdarlehen“ für Konsumzwecke ein und ergänzte damit den klassischen Teilzahlungskredit. 1968 gründete sie die Rheinische Gewerbebau Köln GmbH zur Finanzierung von gewerblichen Baumaßnahmen, 1972 entstand der erste Immobilienfonds gemeinsam mit der WestLB. 1985 beteiligte sich die KSK Köln an der Informationstechnik-Zentrum Köln mbH (ITZ) und MUK Kapitalbeteiligungsgesellschaft für mittelständische, nicht kapitalmarktfähige Unternehmen. Im Jahre 1986 erfolgte eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich des gewerblichen Mittelstandskreditgeschäfts mit der WestLB Köln in Form der Gemeinschaftskredite. 1987 führte die KSK Köln das Electronic Banking für mittelständische Unternehmen ein.
Gebietsänderungen aufgrund der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen führten zu erheblichen Übertragungen von Zweigstellen. Durch die Gebietsreform vom Januar 1975 verlor die KSK 26 Zweigstellen an die Stadtsparkasse Köln; dieses „Köln-Gesetz“ brachte die Auflösung der ehemaligen Landkreise Köln und Bergheim mit sich, die im Erftkreis aufgingen. Die Übertragung der nunmehr außerhalb des Gewährträgergebiets liegenden Filialen wurde zum 30. Juni 1983 durch die Sparkassenaufsicht angeordnet. Der Oberbergische Kreis wurde im Januar 1985 Mitglied des Sparkassenzweckverbandes, wodurch die Kreissparkasse Waldbröl in der KSK Köln aufging; im Dezember 1988 erhielt die KSK Köln acht Filialen der Kreissparkasse Euskirchen. Nicht auf Gebietsreformen beruhten die weiteren Fusionen mit der (Juni 1996), der (August 2002), der Kreissparkasse in Siegburg (Januar 2003) und der (Mai 2006). Insgesamt sind in der Zweckverbandssparkasse „Kreissparkasse Köln“ sechs Kreissparkassen, sieben Stadtsparkassen und neun Gemeindesparkassen aufgegangen. Der heutige Zweckverband besteht aus dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Oberbergischen Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis. Die im Juni 2018 angekündigte Schließung von Filialen ließ die Zahl von zuvor 158 auf 113 sinken. Durch die Fusion mit der Stadtsparkasse Bad Honnef im August 2019 kamen wiederum vier Filialen hinzu. Im August 2023 fusionierte die Kreissparkasse Köln mit der Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen rückwirkend zum Januar 2023.
Mitte Januar 2024 wurde bekannt, dass die KSK Köln 23 kleine Filialen mit größeren in der Nähe zusammenlegen will.
Rechtsgrundlagen
Gesetzliche Grundlagen
Als Kreditinstitut unterliegt die KSK Köln dem KWG, außerdem hat sie als Sparkasse die Bestimmungen des Sparkassengesetzes Nordrhein-Westfalen (SpkG NRW) zu erfüllen. Maßgebend sind auch die Satzung des Zweckverbands und die Sparkassensatzung. Die KSK Köln besitzt eine Vollbanklizenz der BaFin unter der Nummer 100871 und darf daher sämtliche Bankgeschäfte mit allen Kundengruppen betreiben. Während die vorgenannten Vorschriften die Geschäftstätigkeit der Sparkassen allgemein regeln, wird das Rechtsverhältnis der Sparkassen zu ihren Kunden durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute geregelt, konkret bei der KSK durch deren AGB.
Organe
Organe der KSK Köln sind:
- Verwaltungsrat: nach § 4 der Satzung besteht der Verwaltungsrat aus dem Vorsitzenden und weiteren 23 Mitgliedern. Nach § 15 SpkG NRW bestimmt er die Richtlinien der Geschäftspolitik, bestellt und beruft Vorstandsmitglieder ab, stellt den Jahresabschluss fest und nimmt weitere Aufgaben wahr.
- Vorstand: Der Vorstand der KSK Köln leitet die Sparkasse in eigener Verantwortung und vertritt die Sparkasse gerichtlich und außergerichtlich (§ 20 SpkG NRW). Er besteht nach § 5 der Satzung aus fünf Mitgliedern sowie zwei stellvertretenden Mitgliedern.
Geschäftsgebiet und Regionalprinzip
Das Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln umfasst grundsätzlich das Gebiet der Zwecksverbandskreise. Es bestehen jedoch zwei kleinere Sparkassen, in deren Gebiet die KSK Köln keine Geschäftsstellen unterhalten darf: Die Stadtsparkasse Wermelskirchen im Rheinisch-Bergischen Kreis sowie die Sparkasse Gummersbach im Oberbergischen Kreis. Innerhalb der Stadt Köln, die zum Geschäftsgebiet der Sparkasse KölnBonn gehört, unterhält die Kreissparkasse aus geschichtlichen Gründen ihre Hauptstelle und zwei Filialen.
Einlagensicherung
Durch den Wegfall der Gewährträgerhaftung durch die Brüsseler Konkordanz vom Juli 2001 entfiel für die Gläubiger aller deutschen Sparkassen die subsidiäre und unbegrenzte Haftung der jeweiligen kommunalen Träger. Die KSK Köln unterliegt nunmehr – wie alle Sparkassen und Landesbanken – im Rahmen der S-Finanzgruppe einem Einlagensicherungsfonds, der wie bei den vergleichbaren Sicherungseinrichtungen der privaten Bankwirtschaft oder des Genossenschaftssektors die Funktion übernimmt, in eine finanzielle Krise geratene Kreditinstitute im Stützungsfalle vor Insolvenz zu schützen. Die S-Finanzgruppe stellt sicher, dass die Einlagen aller Kunden, auch der gewerblichen, bei der Kreissparkasse Köln ohne betragliche Begrenzung zu 100 % sicher sind.
Dienstleistungen
Im Rahmen ihres öffentlichen Auftrages ist die KSK Köln verpflichtet, den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt breiter Bevölkerungskreise und der mittelständischen Wirtschaft zu fördern sowie Kommunen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften im Kölner Wirtschaftsraum zu unterstützen. Mit Finanzdienstleistungen von der Geldanlage über die Vermögensberatung bis zur Unternehmensfinanzierung in allen Geschäftsstellen bietet die KSK Köln in der Region ein flächendeckendes Angebot. Durch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der S-Finanzgruppe ist gewährleistet, dass die KSK Köln auch sparkassenfremde Finanzprodukte (wie Leasing, Factoring, Immobilienfonds, Bauspargeschäft oder Versicherungen) anbieten oder vermitteln kann.
Bereits seit 1995 ist die KSK Köln im Internet vertreten. Sie war damals die erste deutsche Sparkasse mit einer eigenen Webseite. Zuerst konnten die Internetnutzer nur Informationen über die Sparkasse und die wirtschaftliche Entwicklung abrufen. Seit 1998 ist das Internetbanking durch die Kunden möglich. Seit 2004 können sehbehinderte und blinde Menschen den Internetauftritt und das Internetbanking barrierefrei nutzen. Dieses Angebot hat die Kreissparkasse zusammen mit der Sparkasse KölnBonn, dem Blinden- und Sehbehindertenverein Köln und einem spezialisierten Dienstleistungsunternehmen entwickelt.
Die KSK Köln besitzt je nach Region eine hohe von 63 %. Die Zeitschrift „Stiftung Finanztest“ untersuchte in ihrer Ausgabe vom Januar 2010 in 147 Beratungsgesprächen 21 Kreditinstitute, von denen die Commerzbank, die KSK Köln und die Berliner Sparkasse am besten abschnitten. Als eine der größten Sparkassen Deutschlands bietet sie in ihrem flächendeckenden Vertriebsnetz mit ihren Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe das komplette Spektrum von Finanzdienstleistungen an. Seit September 2012 schloss die KSK Köln allerdings 43 Zweigstellen, um sie durch Selbstbedienungsautomaten und 4 fahrbare Zweigstellen in der Fläche zu ersetzen.
Gesellschaftliches Engagement
Die Kreissparkasse Köln ist seit Jahrzehnten Förderer gemeinnütziger Initiativen. So unterstützte die Sparkasse 2021 mit 4 Mio. Euro aus Spenden, Fördermitteln aus dem „PS-Sparen und Gewinnen“ sowie Ausschüttungen der 14 sparkasseneigenen Stiftungen über 2.000 Aktionen und Projekte aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen.
Darüber hinaus ist die Kreissparkasse Köln Trägerin des Käthe Kollwitz Museum Köln, das heute über die weltweit umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin verfügt und das seinen Sitz am Kölner Neumarkt hat. Sie mitfinanziert den mit 12.000 € dotierten Käthe-Kollwitz-Preis, den die Akademie der Künste (Berlin) jährlich an bildende Künstlerinnen und Künstler vergibt und unterstützt sowohl finanziell als auch durch ihre Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat die Gedenkstätte Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg, den letzten Wohnsitz der Künstlerin.
Stiftungen
Seit rund 40 Jahren fördern die Stiftungen der Kreissparkasse Köln gemeinnützige Zwecke in den vier Landkreisen des Geschäftsgebiets der Kreissparkasse Köln: dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis. Die Stiftungen sind bedeutende Impulsgeber und Förderer gemeinwohlorientierten Engagements im sozialen Bereich, der Bildung, im Sport, in der Kinder- und Jugendförderung, in der Kultur sowie im Natur- und Umweltschutz.
Neben Stiftungen, die Projekte gemeinnütziger Körperschaften fördern, gibt es auch operativ tätige Stiftungen, die eigene Projekte umsetzen. So veranstaltet die Kreissparkassen Stiftung jährlich eine eigene Konzertreihe im Rhein-Sieg-Kreis, die Hochbegabten Stiftung bietet mehrtägige Akademien für Grundschüler (Kinderakademien) und Oberstufenschüler (Sommerakademien) an. Die Bildungsstiftung setzt eigene Projekt von der Leseförderung bis zur digitalen Bildung um.
Die Kultur- und Umweltstiftung sowie die Kölner Kulturstiftung waren 1983 die ersten Stiftungen der Kreissparkasse Köln. Im Laufe der Jahre kamen zwölf weitere Stiftungen, u. a. im Zuge von Fusionen mit anderen Sparkassen, hinzu. Die älteste Stiftung „Kreissparkasse – Für uns Pänz“ wurde 1979 von der Kreissparkasse in Siegburg gegründet, die durch die Fusion mit der Kreissparkasse Köln in die aktuelle Stiftungsfamilie integriert wurde. Zum 10-jährigen Jubiläum der Hochbegabten-Stiftung 2008 hat sich aus den ehemaligen Teilnehmenden der Sommerakademien um den Gründungsvorsitzenden Michael Stachowski ein Alumni-Verein gegründet.
Jedes Jahr fördern die rechtlich selbstständigen Stiftungen ca. 550 Projekte. Das Gesamtstiftungskapital beträgt rund 90 Mio. EUR (Stand: 1. Januar 2024). Damit gehört die Kreissparkasse Köln zu den stifterisch aktivsten Sparkassen der Bundesrepublik Deutschland.
Die Stiftungen sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und im Verein Kölner Stiftungen e. V.
Die Stiftungen der Kreissparkasse Köln
Name | Gründung | Zweck | Fördergebiet |
---|---|---|---|
Stiftung Kreissparkasse – Für uns Pänz | 1979 | Förderung von Kindern und Jugendlichen. | Rhein-Sieg-Kreis |
Kultur- und Umweltstiftung | 1983 | Förderung von Kultur- und Umweltprojekten. | Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis |
Kölner Kulturstiftung | 1983 | Förderung des Hänneschen-Theaters, des Kölnischen Stadtmuseums, des Rautenstrauch-Joest-Museums, des Römisch-Germanischen Museums, des Museums Schnütgen sowie des Kölner Zoos. | Köln |
Kulturstiftung Oberberg | 1984 | Förderung der Kultur und der Denkmalpflege. | Oberbergischer Kreis |
Kulturstiftung Radevormwald-Hückeswagen | 1991 | Förderung von Kunst und Kultur, Denkmalschutz und -pflege | Städte Radevormwald und Hückeswagen |
Sportstiftung | 1992 | Förderung des Breiten- und Nachwuchssports. | Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis |
Sozialstiftung | 1995 | Förderung der Jugend- und Altenhilfe, des Wohlfahrtswesens sowie mildtätiger Zwecke. | Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis |
Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis | 1995 | Förderung von Kultur, Umweltschutz und Sport. | Rhein-Sieg-Kreis |
Burscheid-Stiftung | 1996 | Förderung von Kultur, Umweltschutz, Sport und sozialen Projekten. | Stadtgebiet Burscheid |
Hochbegabten-Stiftung | 1998 | Förderung der Bildung und Erziehung. | Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis |
Sport- und Sozialstiftung Radevormwald-Hückeswagen | 1998 | Förderung von Sport, Jugend- und Altenhilfe, Wohlfahrts- und Gesundheitswesen sowie Umwelt- und Naturschutz | Städte Radevormwald und Hückeswagen |
Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis | 2003 | Förderung von Kultur, Umweltschutz, Sport und sozialen Projekten. | Rhein-Sieg-Kreis |
Hennef-Stiftung | 2006 | Förderung von Kultur, Umweltschutz, Sport und sozialen Projekten. | Stadt Hennef |
Leichlingen-Stiftung | 1993 / 2008 | Förderung von Kultur, Umweltschutz, Sport und sozialen Projekten. | Stadtgebiet Leichlingen |
Bildungs-Stiftung | 2010 | Förderung der Bildung und Erziehung. | Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis |
Bad Honnef-Stiftung | 2019 | Förderung von Kultur, Umweltschutz, Sport und sozialen Projekten. | Bad Honnef |
Bankbetriebliche Daten
Vor dem Hintergrund des Wegfalls der Gewährträgerhaftung hatten im Jahre 2005 die KSK Köln und die Stadtsparkasse Köln damit begonnen, sich durch Ratingagenturen bewerten zu lassen, da eine sparkassentypische Erhöhung der Refinanzierungskosten von 0,09 % der Bilanzsumme bei der KSK Köln zu verkraften war. Grund war der durch die Brüsseler Konkordanz ausgelöste Wegfall der Gewährträgerhaftung zu Gunsten der Sparkassengläubiger.
Mit einer Bilanzsumme von 29,8 Mrd. Euro, einem Geschäftsgebiet von 3650 km², 116 Filialen und 3138 Beschäftigten ist die KSK Köln die zweitgrößte Sparkasse Deutschlands. Sie versteht sich seit jeher als mittelstandsorientierte Sparkasse. So ist sie führend in NRW bei der Vermittlung von Förderkrediten (durch KfW und NRW.Bank). Das kommt auch im Kreditvolumen zum Ausdruck, welches zu 53,4 % auf Firmenkunden und zu 41,3 % auf Privatkunden entfällt (2022). Die Einlagen und Wertpapierbestände gehören hingegen zu 75,6 % privaten Anlegern und zu 22,6 % Unternehmen. Die Nettozinsspanne lag 2022 bei 1,3 %. Für das Einzelinstitut KSK Köln ergibt sich eine regulatorische Gesamtkapitalquote von 17,74 % bei einer Kernkapitalquote von 14,85 % (2022). Die Cost-Income-Ratio betrug 71,40 %.
Sonstiges
Kölsche Evergreens / Kölsche Heimat
Seit 1973 veröffentlichte die Kreissparkasse Köln jedes Jahr die Kölsche Evergreens, eine Sammlung von Liedern aus und über Köln. Bis 2014 sind 17 Schallplatten, 21 CDs, zwei Videos und eine Mixed-Mode-CD-Rom erschienen. Die Kölsche Evergreens wurden als Werbegeschenke an Kunden ausgegeben und konnten nicht käuflich erworben werden. Eine Ausnahme wurde 2003 mit der Megabox gemacht, die auf drei CDs Lieder aus 150 Jahren umfasste. Ein Drittel des Verkaufserlöses ging an die Lebenshilfe, die geistig behinderte Menschen unterstützt.
2015 wurde die Serie durch die neue Veröffentlichung Kölsche Heimat abgelöst.
Berühmter Vorstand
Buchautor Manuel Falter (* 18. Juli 1904 in Köln) ist der bekannteste Vorstand der KSK Köln, dessen Buch Die Praxis des Kreditgeschäfts (1950) zu den Standardwerken der Bankbetriebslehre gehört.
Siehe auch
- Liste der Sparkassen in Deutschland
Literatur
- Geschäftsberichte seit 1999 als PDF-Dateien auf der Website der Kreissparkasse
- Jubiläumsschrift 150 Jahre Kreissparkasse Köln 1853–2003. Herausgeber: Vorstand der Kreissparkasse Köln (ohne ISBN)
- Chronik 150 Jahre Kreissparkasse im Rhein-Sieg-Kreis 1854–2004. Herausgeber: Kreissparkasse Köln (ohne ISBN)
- Konrad Rüdelstein/Ingo Ellgering: Ohne Herkunft keine Zukunft. Kolleginnen und Kollegen erinnern sich an ihre Berufsjahre in der Kreissparkasse Köln. Eine Schrift der Kreissparkasse Köln. Abgeschlossen 8/2000 (ohne ISBN)
- Vom Sinn des Gebens. Herausgeber: Kulturstiftungen der Kreissparkasse Köln. 10/96. ISBN 3-930054-26-4
- o. A.: „Die Kulturstiftungen der Kreissparkasse Köln“ in Rheinisch-Bergischer Kalender 1986, S. 117, ISBN 3-87314-156-6
Weblinks
- Website der Kreissparkasse Köln
- Website des Alumni-Vereins der Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln e. V.
- Geldgeschichtliches Museum
- Kreissparkasse Köln in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Einzelnachweise
- Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- Sparkassenrangliste 2024. (PDF; 35 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 15. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.
- Hans Pohl, Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, 2005, S. 1083.
- KSK Köln, Geschäftsbericht 1931, S. 4.
- Hans Pohl, Die rheinischen Sparkassen, 2001, S. 261.
- KSK Köln, Geschäftsbericht 1986, S. 26.
- Hans Pohl, Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, 2005, S. 1105.
- Zum 1. August 2019 übernahm die KSK Köln die Stadtsparkasse Bad Honnef, deren Filialen auf die KSK Köln mit übergingen. Quelle: Stadtsparkasse: Auch Zweckverband gab heute grünes Licht für Fusion Abgerufen am 19. Dezember 2018
- Kölner Stadt-Anzeiger vom 20. Dezember 2022, Kreissparkasse Köln übernimmt Kleinbank im Oberbergischen
- Informationen zur Fusion
- wdr.de 16. Januar 2024.
- recht.nrw.de, Sparkassengesetz
- Liste der zugelassenen Kreditinstitute vom 15. Dezember 2014 ( des vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , BaFin
- GB der KSK Köln, Stand März 2014.
- Paul Andrä, Finanzdienstleister: Eine kritische Bewertung der Beratungsqualität, 2012, S. 18
- Kreissparkasse Köln schaut zuversichtlich in die Zukunft, auf lokalklick.eu, abgerufen am 24. Mai 2022
- Käthe Kollwitz Museum Köln, Website des Museums, abgerufen am 14. April 2023
- Kollwitz-Haus Moritzburg Website der Gedenkstätte, abgerufen am 25. April 2025
- Stiftungen, auf ksk-koeln.de, abgerufen am 24. Mai 2022
- UNABS-Mitteilungen, Dezember 2008
- Kreissparkasse Köln unterstützt das Ehrenamt im Kreis. 28. Dezember 2021, abgerufen am 26. Mai 2022.
- Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln, auf sparkassenstiftungen.de, abgerufen am 24. Mai 2022
- Oliver Everling/Karl-Heinz Goedeckemeyer, Bankenrating: Kreditinstitute auf dem Prüfstand, 2004, S. 16.
Koordinaten: 50° 56′ 11,8″ N, 6° 56′ 46,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreissparkasse Köln, Was ist Kreissparkasse Köln? Was bedeutet Kreissparkasse Köln?
Die Kreissparkasse Koln KSK Koln ist eine offentlich rechtliche Sparkasse und Universalbank mit Sitz in Koln Sie ist eine Zweckverbandssparkasse mit den Kreisen Rhein Erft Rhein Sieg Rheinisch Bergisch und Oberbergisch als Trager woruber sich auch ihr Geschaftsgebiet erstreckt Nach Bilanzsumme ist sie die zweitgrosste Sparkasse in Deutschland Kreissparkasse KolnHauptstelle am Kolner NeumarktStaat Deutschland DeutschlandSitz Neumarkt 18 24 50667 KolnRechtsform Anstalt des offentlichen RechtsBankleitzahl 370 502 99BIC COKS DE33 XXXGrundung 1853Verband Rheinischer Sparkassen und GiroverbandWebsite www ksk koeln deGeschaftsdaten 2024Bilanzsumme 29 87 Mrd EuroEinlagen 23 03 Mrd EuroKundenkredite 23 589 Mrd EuroMitarbeiter 3 797Geschaftsstellen 138LeitungVerwaltungsrat Frank Rock VorsitzenderVorstand Alexander Wuerst VorsitzenderListe der Sparkassen in DeutschlandGeschichteAls alteste Rechtvorgangerin der heutigen Kreissparkasse Koln KSK Koln gilt die Sparkasse fur die Burgermeisterei Wipperfurth die am 20 September 1853 ihre Tatigkeit aufnahm In der Folge vergrosserte sie durch Fusionen und Ubertragungen in der Region das Geschaftsgebiet Die seit 1856 bestehende Kreissparkasse Mulheim am Rhein fusionierte mit Wirkung vom 1 Januar 1923 mit der seit dem 1 Februar 1869 bestehenden Spar und Darlehenskasse des Landkreises Koln zur Kreissparkasse der Landkreise Koln und Mulheim in der Form einer Zweckverbandssparkasse Deren erstes Geschaftsjahr stand im Zeichen des Zusammenbruchs der deutschen Wahrung und Einfuhrung der Rentenmark am 15 November 1923 Die Wipperfurther Sparkasse verschmolz 1928 mit der neuen Zweckverbandssparkasse Die KSK Koln musste zudem die nachhaltigste Beeintrachtigung ihres Geschafts durch die Deutsche Bankenkrise 1931 durchstehen Der Einlagenabzug zwang die KSK Koln ihr Kreditgeschaft weitgehend einzustellen Im Dezember 1932 wurde eine neue Zweckverbandssatzung erlassen deren Mitglieder bis zur Gebietsreform im Januar 1975 unverandert blieben Mit der Auflosung der Landkreise Mulheim am Rhein und Wipperfurth entstand am 1 August 1932 der neue Rheinisch Bergische Kreis als Mitglied des Sparkassenzweckverbands dessen Satzung am 1 Dezember 1932 in Kraft trat Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus wurde ab 1941 das eiserne Sparen auch bei der KSK Koln propagiert Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte mit der Besetzung Kolns am 5 Marz 1945 zunachst die Schliessung der Hauptstelle deren wichtigsten Unterlagen provisorisch im Landratsamt Minden unterkamen Bereits im April 1945 genehmigte die Militarregierung die Wiederaufnahme des Geschaftsbetriebs der KSK Koln Nach der Koreakrise im September 1950 begann ein stetiges Einlagenwachstum weil steigende Beschaftigung und Realeinkommen zur Ersparnisbildung beitrugen Das Kreditgeschaft verbesserte sich gleichzeitig durch zunehmende Baufinanzierungen und gewerbliche Kredite fur den Kolner Mittelstand Der von Walter Dietz geplante Neubau der Zentrale der Kreissparkasse in Neumarkt Nr 16 24 konnte bereits 1950 teilweise im Jahre 1952 vollstandig bezogen werden Im November 1953 wird die erweiterte Kassenhalle mit dem beruhmten von Eduard Schmitz entworfenen Kolnisch Wasser Brunnen in Betrieb genommen zugleich eroffnete in Nr 16 das zweite Kolner Aktualitatenkino AKI mit 313 Platzen 1961 fuhrte die KSK Koln als erste Sparkasse das Anschaffungsdarlehen fur Konsumzwecke ein und erganzte damit den klassischen Teilzahlungskredit 1968 grundete sie die Rheinische Gewerbebau Koln GmbH zur Finanzierung von gewerblichen Baumassnahmen 1972 entstand der erste Immobilienfonds gemeinsam mit der WestLB 1985 beteiligte sich die KSK Koln an der Informationstechnik Zentrum Koln mbH ITZ und MUK Kapitalbeteiligungsgesellschaft fur mittelstandische nicht kapitalmarktfahige Unternehmen Im Jahre 1986 erfolgte eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich des gewerblichen Mittelstandskreditgeschafts mit der WestLB Koln in Form der Gemeinschaftskredite 1987 fuhrte die KSK Koln das Electronic Banking fur mittelstandische Unternehmen ein Gebietsanderungen aufgrund der Gebietsreform in Nordrhein Westfalen fuhrten zu erheblichen Ubertragungen von Zweigstellen Durch die Gebietsreform vom Januar 1975 verlor die KSK 26 Zweigstellen an die Stadtsparkasse Koln dieses Koln Gesetz brachte die Auflosung der ehemaligen Landkreise Koln und Bergheim mit sich die im Erftkreis aufgingen Die Ubertragung der nunmehr ausserhalb des Gewahrtragergebiets liegenden Filialen wurde zum 30 Juni 1983 durch die Sparkassenaufsicht angeordnet Der Oberbergische Kreis wurde im Januar 1985 Mitglied des Sparkassenzweckverbandes wodurch die Kreissparkasse Waldbrol in der KSK Koln aufging im Dezember 1988 erhielt die KSK Koln acht Filialen der Kreissparkasse Euskirchen Nicht auf Gebietsreformen beruhten die weiteren Fusionen mit der Juni 1996 der August 2002 der Kreissparkasse in Siegburg Januar 2003 und der Mai 2006 Insgesamt sind in der Zweckverbandssparkasse Kreissparkasse Koln sechs Kreissparkassen sieben Stadtsparkassen und neun Gemeindesparkassen aufgegangen Der heutige Zweckverband besteht aus dem Rhein Erft Kreis dem Rheinisch Bergischen Kreis dem Oberbergischen Kreis und dem Rhein Sieg Kreis Die im Juni 2018 angekundigte Schliessung von Filialen liess die Zahl von zuvor 158 auf 113 sinken Durch die Fusion mit der Stadtsparkasse Bad Honnef im August 2019 kamen wiederum vier Filialen hinzu Im August 2023 fusionierte die Kreissparkasse Koln mit der Sparkasse Radevormwald Huckeswagen ruckwirkend zum Januar 2023 Mitte Januar 2024 wurde bekannt dass die KSK Koln 23 kleine Filialen mit grosseren in der Nahe zusammenlegen will RechtsgrundlagenGesetzliche Grundlagen Als Kreditinstitut unterliegt die KSK Koln dem KWG ausserdem hat sie als Sparkasse die Bestimmungen des Sparkassengesetzes Nordrhein Westfalen SpkG NRW zu erfullen Massgebend sind auch die Satzung des Zweckverbands und die Sparkassensatzung Die KSK Koln besitzt eine Vollbanklizenz der BaFin unter der Nummer 100871 und darf daher samtliche Bankgeschafte mit allen Kundengruppen betreiben Wahrend die vorgenannten Vorschriften die Geschaftstatigkeit der Sparkassen allgemein regeln wird das Rechtsverhaltnis der Sparkassen zu ihren Kunden durch die Allgemeinen Geschaftsbedingungen der Kreditinstitute geregelt konkret bei der KSK durch deren AGB Organe Vorstandsvorsitzender Alexander Wuerst Organe der KSK Koln sind Verwaltungsrat nach 4 der Satzung besteht der Verwaltungsrat aus dem Vorsitzenden und weiteren 23 Mitgliedern Nach 15 SpkG NRW bestimmt er die Richtlinien der Geschaftspolitik bestellt und beruft Vorstandsmitglieder ab stellt den Jahresabschluss fest und nimmt weitere Aufgaben wahr Vorstand Der Vorstand der KSK Koln leitet die Sparkasse in eigener Verantwortung und vertritt die Sparkasse gerichtlich und aussergerichtlich 20 SpkG NRW Er besteht nach 5 der Satzung aus funf Mitgliedern sowie zwei stellvertretenden Mitgliedern Geschaftsgebiet und Regionalprinzip Das Geschaftsgebiet der Kreissparkasse Koln umfasst grundsatzlich das Gebiet der Zwecksverbandskreise Es bestehen jedoch zwei kleinere Sparkassen in deren Gebiet die KSK Koln keine Geschaftsstellen unterhalten darf Die Stadtsparkasse Wermelskirchen im Rheinisch Bergischen Kreis sowie die Sparkasse Gummersbach im Oberbergischen Kreis Innerhalb der Stadt Koln die zum Geschaftsgebiet der Sparkasse KolnBonn gehort unterhalt die Kreissparkasse aus geschichtlichen Grunden ihre Hauptstelle und zwei Filialen Einlagensicherung Durch den Wegfall der Gewahrtragerhaftung durch die Brusseler Konkordanz vom Juli 2001 entfiel fur die Glaubiger aller deutschen Sparkassen die subsidiare und unbegrenzte Haftung der jeweiligen kommunalen Trager Die KSK Koln unterliegt nunmehr wie alle Sparkassen und Landesbanken im Rahmen der S Finanzgruppe einem Einlagensicherungsfonds der wie bei den vergleichbaren Sicherungseinrichtungen der privaten Bankwirtschaft oder des Genossenschaftssektors die Funktion ubernimmt in eine finanzielle Krise geratene Kreditinstitute im Stutzungsfalle vor Insolvenz zu schutzen Die S Finanzgruppe stellt sicher dass die Einlagen aller Kunden auch der gewerblichen bei der Kreissparkasse Koln ohne betragliche Begrenzung zu 100 sicher sind DienstleistungenIm Rahmen ihres offentlichen Auftrages ist die KSK Koln verpflichtet den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt breiter Bevolkerungskreise und der mittelstandischen Wirtschaft zu fordern sowie Kommunen und andere offentlich rechtliche Korperschaften im Kolner Wirtschaftsraum zu unterstutzen Mit Finanzdienstleistungen von der Geldanlage uber die Vermogensberatung bis zur Unternehmensfinanzierung in allen Geschaftsstellen bietet die KSK Koln in der Region ein flachendeckendes Angebot Durch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der S Finanzgruppe ist gewahrleistet dass die KSK Koln auch sparkassenfremde Finanzprodukte wie Leasing Factoring Immobilienfonds Bauspargeschaft oder Versicherungen anbieten oder vermitteln kann Bereits seit 1995 ist die KSK Koln im Internet vertreten Sie war damals die erste deutsche Sparkasse mit einer eigenen Webseite Zuerst konnten die Internetnutzer nur Informationen uber die Sparkasse und die wirtschaftliche Entwicklung abrufen Seit 1998 ist das Internetbanking durch die Kunden moglich Seit 2004 konnen sehbehinderte und blinde Menschen den Internetauftritt und das Internetbanking barrierefrei nutzen Dieses Angebot hat die Kreissparkasse zusammen mit der Sparkasse KolnBonn dem Blinden und Sehbehindertenverein Koln und einem spezialisierten Dienstleistungsunternehmen entwickelt Die KSK Koln besitzt je nach Region eine hohe von 63 Die Zeitschrift Stiftung Finanztest untersuchte in ihrer Ausgabe vom Januar 2010 in 147 Beratungsgesprachen 21 Kreditinstitute von denen die Commerzbank die KSK Koln und die Berliner Sparkasse am besten abschnitten Als eine der grossten Sparkassen Deutschlands bietet sie in ihrem flachendeckenden Vertriebsnetz mit ihren Partnern der Sparkassen Finanzgruppe das komplette Spektrum von Finanzdienstleistungen an Seit September 2012 schloss die KSK Koln allerdings 43 Zweigstellen um sie durch Selbstbedienungsautomaten und 4 fahrbare Zweigstellen in der Flache zu ersetzen Gesellschaftliches EngagementDie Kreissparkasse Koln ist seit Jahrzehnten Forderer gemeinnutziger Initiativen So unterstutzte die Sparkasse 2021 mit 4 Mio Euro aus Spenden Fordermitteln aus dem PS Sparen und Gewinnen sowie Ausschuttungen der 14 sparkasseneigenen Stiftungen uber 2 000 Aktionen und Projekte aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen Daruber hinaus ist die Kreissparkasse Koln Tragerin des Kathe Kollwitz Museum Koln das heute uber die weltweit umfangreichste Sammlung an Werken der Kunstlerin verfugt und das seinen Sitz am Kolner Neumarkt hat Sie mitfinanziert den mit 12 000 dotierten Kathe Kollwitz Preis den die Akademie der Kunste Berlin jahrlich an bildende Kunstlerinnen und Kunstler vergibt und unterstutzt sowohl finanziell als auch durch ihre Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat die Gedenkstatte Kathe Kollwitz Haus Moritzburg den letzten Wohnsitz der Kunstlerin StiftungenSeit rund 40 Jahren fordern die Stiftungen der Kreissparkasse Koln gemeinnutzige Zwecke in den vier Landkreisen des Geschaftsgebiets der Kreissparkasse Koln dem Rhein Erft Kreis dem Rhein Sieg Kreis dem Rheinisch Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis Die Stiftungen sind bedeutende Impulsgeber und Forderer gemeinwohlorientierten Engagements im sozialen Bereich der Bildung im Sport in der Kinder und Jugendforderung in der Kultur sowie im Natur und Umweltschutz Neben Stiftungen die Projekte gemeinnutziger Korperschaften fordern gibt es auch operativ tatige Stiftungen die eigene Projekte umsetzen So veranstaltet die Kreissparkassen Stiftung jahrlich eine eigene Konzertreihe im Rhein Sieg Kreis die Hochbegabten Stiftung bietet mehrtagige Akademien fur Grundschuler Kinderakademien und Oberstufenschuler Sommerakademien an Die Bildungsstiftung setzt eigene Projekt von der Leseforderung bis zur digitalen Bildung um Die Kultur und Umweltstiftung sowie die Kolner Kulturstiftung waren 1983 die ersten Stiftungen der Kreissparkasse Koln Im Laufe der Jahre kamen zwolf weitere Stiftungen u a im Zuge von Fusionen mit anderen Sparkassen hinzu Die alteste Stiftung Kreissparkasse Fur uns Panz wurde 1979 von der Kreissparkasse in Siegburg gegrundet die durch die Fusion mit der Kreissparkasse Koln in die aktuelle Stiftungsfamilie integriert wurde Zum 10 jahrigen Jubilaum der Hochbegabten Stiftung 2008 hat sich aus den ehemaligen Teilnehmenden der Sommerakademien um den Grundungsvorsitzenden Michael Stachowski ein Alumni Verein gegrundet Jedes Jahr fordern die rechtlich selbststandigen Stiftungen ca 550 Projekte Das Gesamtstiftungskapital betragt rund 90 Mio EUR Stand 1 Januar 2024 Damit gehort die Kreissparkasse Koln zu den stifterisch aktivsten Sparkassen der Bundesrepublik Deutschland Die Stiftungen sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und im Verein Kolner Stiftungen e V Die Stiftungen der Kreissparkasse Koln Name Grundung Zweck FordergebietStiftung Kreissparkasse Fur uns Panz 1979 Forderung von Kindern und Jugendlichen Rhein Sieg KreisKultur und Umweltstiftung 1983 Forderung von Kultur und Umweltprojekten Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis und Oberbergischer KreisKolner Kulturstiftung 1983 Forderung des Hanneschen Theaters des Kolnischen Stadtmuseums des Rautenstrauch Joest Museums des Romisch Germanischen Museums des Museums Schnutgen sowie des Kolner Zoos KolnKulturstiftung Oberberg 1984 Forderung der Kultur und der Denkmalpflege Oberbergischer KreisKulturstiftung Radevormwald Huckeswagen 1991 Forderung von Kunst und Kultur Denkmalschutz und pflege Stadte Radevormwald und HuckeswagenSportstiftung 1992 Forderung des Breiten und Nachwuchssports Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis und Oberbergischer KreisSozialstiftung 1995 Forderung der Jugend und Altenhilfe des Wohlfahrtswesens sowie mildtatiger Zwecke Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis und Oberbergischer KreisKreissparkassenstiftung fur den Rhein Sieg Kreis 1995 Forderung von Kultur Umweltschutz und Sport Rhein Sieg KreisBurscheid Stiftung 1996 Forderung von Kultur Umweltschutz Sport und sozialen Projekten Stadtgebiet BurscheidHochbegabten Stiftung 1998 Forderung der Bildung und Erziehung Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis und Rhein Sieg KreisSport und Sozialstiftung Radevormwald Huckeswagen 1998 Forderung von Sport Jugend und Altenhilfe Wohlfahrts und Gesundheitswesen sowie Umwelt und Naturschutz Stadte Radevormwald und HuckeswagenStadte und Gemeinden Stiftung der Kreissparkasse Koln im Rhein Sieg Kreis 2003 Forderung von Kultur Umweltschutz Sport und sozialen Projekten Rhein Sieg KreisHennef Stiftung 2006 Forderung von Kultur Umweltschutz Sport und sozialen Projekten Stadt HennefLeichlingen Stiftung 1993 2008 Forderung von Kultur Umweltschutz Sport und sozialen Projekten Stadtgebiet LeichlingenBildungs Stiftung 2010 Forderung der Bildung und Erziehung Rhein Erft Kreis Rhein Sieg Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Oberbergischer KreisBad Honnef Stiftung 2019 Forderung von Kultur Umweltschutz Sport und sozialen Projekten Bad HonnefBankbetriebliche DatenVor dem Hintergrund des Wegfalls der Gewahrtragerhaftung hatten im Jahre 2005 die KSK Koln und die Stadtsparkasse Koln damit begonnen sich durch Ratingagenturen bewerten zu lassen da eine sparkassentypische Erhohung der Refinanzierungskosten von 0 09 der Bilanzsumme bei der KSK Koln zu verkraften war Grund war der durch die Brusseler Konkordanz ausgeloste Wegfall der Gewahrtragerhaftung zu Gunsten der Sparkassenglaubiger Mit einer Bilanzsumme von 29 8 Mrd Euro einem Geschaftsgebiet von 3650 km 116 Filialen und 3138 Beschaftigten ist die KSK Koln die zweitgrosste Sparkasse Deutschlands Sie versteht sich seit jeher als mittelstandsorientierte Sparkasse So ist sie fuhrend in NRW bei der Vermittlung von Forderkrediten durch KfW und NRW Bank Das kommt auch im Kreditvolumen zum Ausdruck welches zu 53 4 auf Firmenkunden und zu 41 3 auf Privatkunden entfallt 2022 Die Einlagen und Wertpapierbestande gehoren hingegen zu 75 6 privaten Anlegern und zu 22 6 Unternehmen Die Nettozinsspanne lag 2022 bei 1 3 Fur das Einzelinstitut KSK Koln ergibt sich eine regulatorische Gesamtkapitalquote von 17 74 bei einer Kernkapitalquote von 14 85 2022 Die Cost Income Ratio betrug 71 40 SonstigesKolsche Evergreens Kolsche Heimat Seit 1973 veroffentlichte die Kreissparkasse Koln jedes Jahr die Kolsche Evergreens eine Sammlung von Liedern aus und uber Koln Bis 2014 sind 17 Schallplatten 21 CDs zwei Videos und eine Mixed Mode CD Rom erschienen Die Kolsche Evergreens wurden als Werbegeschenke an Kunden ausgegeben und konnten nicht kauflich erworben werden Eine Ausnahme wurde 2003 mit der Megabox gemacht die auf drei CDs Lieder aus 150 Jahren umfasste Ein Drittel des Verkaufserloses ging an die Lebenshilfe die geistig behinderte Menschen unterstutzt 2015 wurde die Serie durch die neue Veroffentlichung Kolsche Heimat abgelost Beruhmter Vorstand Buchautor Manuel Falter 18 Juli 1904 in Koln ist der bekannteste Vorstand der KSK Koln dessen Buch Die Praxis des Kreditgeschafts 1950 zu den Standardwerken der Bankbetriebslehre gehort Siehe auch Liste der Sparkassen in DeutschlandLiteraturGeschaftsberichte seit 1999 als PDF Dateien auf der Website der Kreissparkasse Jubilaumsschrift 150 Jahre Kreissparkasse Koln 1853 2003 Herausgeber Vorstand der Kreissparkasse Koln ohne ISBN Chronik 150 Jahre Kreissparkasse im Rhein Sieg Kreis 1854 2004 Herausgeber Kreissparkasse Koln ohne ISBN Konrad Rudelstein Ingo Ellgering Ohne Herkunft keine Zukunft Kolleginnen und Kollegen erinnern sich an ihre Berufsjahre in der Kreissparkasse Koln Eine Schrift der Kreissparkasse Koln Abgeschlossen 8 2000 ohne ISBN Vom Sinn des Gebens Herausgeber Kulturstiftungen der Kreissparkasse Koln 10 96 ISBN 3 930054 26 4 o A Die Kulturstiftungen der Kreissparkasse Koln in Rheinisch Bergischer Kalender 1986 S 117 ISBN 3 87314 156 6WeblinksCommons Kreissparkasse Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Kreissparkasse Koln Website des Alumni Vereins der Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Koln e V Geldgeschichtliches Museum Kreissparkasse Koln in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt fur FinanzdienstleistungsaufsichtEinzelnachweiseStammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank Sparkassenrangliste 2024 PDF 35 kB 8 Seiten In Finanzgruppe Deutscher Sparkassen und Giroverband DSGV de 15 Juni 2025 abgerufen am 15 Juni 2025 Hans Pohl Wirtschaft Unternehmen Kreditwesen 2005 S 1083 KSK Koln Geschaftsbericht 1931 S 4 Hans Pohl Die rheinischen Sparkassen 2001 S 261 KSK Koln Geschaftsbericht 1986 S 26 Hans Pohl Wirtschaft Unternehmen Kreditwesen 2005 S 1105 Zum 1 August 2019 ubernahm die KSK Koln die Stadtsparkasse Bad Honnef deren Filialen auf die KSK Koln mit ubergingen Quelle Stadtsparkasse Auch Zweckverband gab heute grunes Licht fur Fusion Abgerufen am 19 Dezember 2018 Kolner Stadt Anzeiger vom 20 Dezember 2022 Kreissparkasse Koln ubernimmt Kleinbank im Oberbergischen Informationen zur Fusion wdr de 16 Januar 2024 recht nrw de Sparkassengesetz Liste der zugelassenen Kreditinstitute vom 15 Dezember 2014 Memento des Originals vom 24 Dezember 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 BaFin GB der KSK Koln Stand Marz 2014 Paul Andra Finanzdienstleister Eine kritische Bewertung der Beratungsqualitat 2012 S 18 Kreissparkasse Koln schaut zuversichtlich in die Zukunft auf lokalklick eu abgerufen am 24 Mai 2022 Kathe Kollwitz Museum Koln Website des Museums abgerufen am 14 April 2023 Kollwitz Haus Moritzburg Website der Gedenkstatte abgerufen am 25 April 2025 Stiftungen auf ksk koeln de abgerufen am 24 Mai 2022 UNABS Mitteilungen Dezember 2008 Kreissparkasse Koln unterstutzt das Ehrenamt im Kreis 28 Dezember 2021 abgerufen am 26 Mai 2022 Sozialstiftung der Kreissparkasse Koln auf sparkassenstiftungen de abgerufen am 24 Mai 2022 Oliver Everling Karl Heinz Goedeckemeyer Bankenrating Kreditinstitute auf dem Prufstand 2004 S 16 50 936603230556 6 9463473597222 Koordinaten 50 56 11 8 N 6 56 46 9 O Normdaten Korperschaft GND 2001375 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85371885 VIAF 123805661