Die Kriminalphänomenologie befasst sich deskriptiv mit den Erscheinungsformen des Verbrechens vor einem individuellen od
Kriminalphänomenologie

Die Kriminalphänomenologie befasst sich deskriptiv mit den Erscheinungsformen des Verbrechens vor einem individuellen oder gesellschaftlichen Hintergrund.
Dazu gehören das Dokumentieren des Ausmaßes, der Art und der Umstände von Straftaten sowie die Aufstellung und Auswertung von Kriminalstatistiken. Die Kriminalphänomenologie ist neben der Kriminalätiologie und der Viktimologie ein Teilbereich der Kriminologie.
Einzelnachweise
- Vgl. Hans-Dieter Schwind: Kriminologie, 18. Auflage, Heidelberg 2008, S. 7. Schwind zählt außerdem die Pönologie, die Forensische Psychologie und Psychiatrie, die Institutionenforschung und die Kriminalstatistik zu den Teilbereichen.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kriminalphänomenologie, Was ist Kriminalphänomenologie? Was bedeutet Kriminalphänomenologie?
Die Kriminalphanomenologie befasst sich deskriptiv mit den Erscheinungsformen des Verbrechens vor einem individuellen oder gesellschaftlichen Hintergrund Dazu gehoren das Dokumentieren des Ausmasses der Art und der Umstande von Straftaten sowie die Aufstellung und Auswertung von Kriminalstatistiken Die Kriminalphanomenologie ist neben der Kriminalatiologie und der Viktimologie ein Teilbereich der Kriminologie EinzelnachweiseVgl Hans Dieter Schwind Kriminologie 18 Auflage Heidelberg 2008 S 7 Schwind zahlt ausserdem die Ponologie die Forensische Psychologie und Psychiatrie die Institutionenforschung und die Kriminalstatistik zu den Teilbereichen