Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den israelitischen König Salomo Zum Vornamen siehe Salomo Vorname zur Gemeinde in Spanien siehe

König Salomon

  • Startseite
  • König Salomon
König Salomon
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den israelitischen König Salomo. Zum Vornamen siehe Salomo (Vorname); zur Gemeinde in Spanien siehe Salomó.

Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von hebräisch שְׁלֹמֹה Šəlomoh, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel. Entsprechend dem biblischen Bericht war er der Erbauer des ersten jüdischen Tempels in Jerusalem und der dritte König in Israel nach Saul und seinem Vater David.

Name

Der Name Salomo kommt aus dem Hebräischen. Er leitet sich von der Wurzel שלם šlm ab, von der auch das Wort שָׁלוֹם šālôm „Frieden“, „Unversehrtheit“, „Wohlbefinden“, „Vollkommenheit“ abgeleitet ist. Die Endung -o lässt sich entweder hypokoristisch oder als männliches Suffix deuten, somit ist die Bedeutung entweder Frieden, Unversehrtheit oder sein Frieden, seine Unversehrtheit. Der Name kann als Trost wegen des zuvor verstorbenen Bruders Salomos verstanden werden (2. Samuel 12,24 EU). Er ist derjenige, der Frieden, Unversehrtheit und Heil in die Familie bringt.

Die Wurzel שלם kann allerdings auch als „Ersatz leisten“ übersetzt werden. Hier ist erneut der Bezug zum zuvor verstorbenen Bruder vorhanden. Die Übersetzung hieße dann „sein Ersatz“.

Zusätzlich zum Namen Salomo erhält das Neugeborene in (2. Samuel 12,25 ELB) durch den Propheten Nathan den Namen Jedidja, der „Geliebter JHWHs“ bedeutet.

Biblische Darstellung

Datierung und Familie

Die wichtigsten Quellen sind das 1. Buch der Könige, Kap. 1–11, sowie das 2. Buch der Chronik, Kap. 1–9. Danach war Salomo der Sohn Davids und Bathsebas, der Witwe Urijas. Sie spielte später eine hervorgehobene Rolle unter den Frauen des alternden Königs David, vor allem auch hinsichtlich der Frage der Nachfolge. Salomo bestieg den Thron 40 Jahre nach seinem Vater (1. Chr. 29,27 LUT, bezogen auf Juda). An dieser Stelle nimmt die christliche Tradition eine Teilung des Buches der Chroniken vor, sodass das „2. Buch“ mit dem Beginn der Herrschaft Salomos beginnt. Salomo wird zu diesem Zeitpunkt etwa 20 Jahre alt gewesen sein. In der hebräischen Zeitrechnung ist dieses Ereignis auf das Jahr 476 nach dem Auszug aus Ägypten zu datieren, da der Bau des Tempels im vierten Regierungsjahr Salomos begann (1. Kön. 6,1 LUT und 2. Chr. 3,2 LUT). Auch seine Regierungszeit wird (in 2. Chr. 9,30 LUT) mit 40 Jahren angegeben. Sein Sohn und Nachfolger Rehabeam war zum Zeitpunkt seines Todes 41 Jahre alt (1. Kön. 14,21 LUT). Die Angaben zur Regierungszeit von Salomo schwanken. Einige Autoren geben den Beginn mit „etwa 966 v. Chr.“ oder gar noch später an. Andere datieren das Ende bereits auf das Jahr 990 v. Chr. Letzten Endes ist diese Zeitangabe aber auch eine Frage der Historizität.

Im Neuen Testament nennt Mt. 1,7–16 LUT „Josef, den Mann Marias, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus“ als direkten Nachfahren von Salomo.

Außen- und Innenpolitik

Salomo soll das von seinem Vater geschaffene Großreich im Wesentlichen erhalten sowie modernisiert und eine moderne Verwaltung mit Beamtenstab geschaffen haben. Das Reich soll außerdem in zwölf Bezirke oder Gaue (1 Kön 4 EU) aufgeteilt worden sein. Schließlich sei das Heer ebenfalls modernisiert und mit Kampfwagen ausgestattet worden, wodurch das stehende Heer größere Bedeutung gegenüber dem Heerbann des Volkes gewonnen habe.

Salomo, der gemäß alttestamentlichen Quellen auf eine Vergrößerung des Reiches verzichtete, soll die friedlichen Beziehungen erweitert haben. Die Angabe, er habe mit den Völkern des Nordens sowie des Südens im Verbund mit dem phönizischen König Hiram von Tyros Handel getrieben, widerspricht archäologischen Befunden. Auch der phönizische Handel und der damit verbundene Schiffsbau in Eilat am Nordostzipfel des Roten Meeres, dem heutigen Golf von Akaba, kann nicht vor dem 8. Jahrhundert v. Chr. stattgefunden haben. Die dreijährigen Seefahrten in das Goldland Ophir, die laut der Überlieferung „Salomo von dort 420 Zentner Gold brachten“ (1 Kön 9,26–28 GNB), datieren ebenso wie die Tarsis-Schiffe aus dem gleichen Zeitraum. Die an anderer Stelle erklärte Schiffsfracht aus Ophir mit „Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen“ verweisen auf altägyptische Handelslisten.

Die Forschung vermutet daher, dass die Schiffe entweder an der arabischen Küste oder an der afrikanischen Ostküste gen Süden segelten. Die damit zusammenhängende Geschichte der Königin von Saba (1 Kön 10,1–13 EU) gilt als redaktionelle Ergänzung, die wohl aus der assyrischen Epoche Sanheribs und Asarhaddons stammt. Die mit einem ägyptischen Pharao geknüpften Verbindungen sind in ägyptischen Quellen nicht belegt. Handelsbeziehungen mit dem goldreichen Tarsis (Tartessos) in Spanien könnten tatsächlich bereits während Salomos Regentschaft bestanden haben, wie neue Ausgrabungsergebnisse in Huelva zeigen: In der dort entdeckten spätbronzezeitlichen, bis zu 35 ha großen Siedlung wurden phönizische Importe entdeckt, die bis ins frühe 10. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen.

Kulturelle Leistungen

Salomo baute nach alttestamentlichen Angaben mehrere Städte im Land aus, vor allem aber ließ er Jerusalem erweitern und erbaute den ersten Tempel für JHWH (siehe Salomonischer Tempel) sowie seinen eigenen Palast (1 Kön 6–7 EU).

Er öffnete das Reich gegenüber anderen Kulturen und Religionen, was ihm bei anderen Völkern ein großes Ansehen verschaffte und zeitweise in der Forschung als „salomonische Aufklärung“ bezeichnet wurde. Sprichwörtlich wurde die Übernahme altorientalischer Weisheit unter der Regentschaft Salomos.

Traditionell gilt er als Autor der biblischen Schriften Buch der Sprichwörter, Kohelet, Hoheslied und Buch der Weisheit. In der modernen Forschung nimmt man dagegen an, dass er allenfalls der Sammler oder Auftraggeber eines Teils der „Sprüche Salomos“ war.

Das Urteil des Königs Salomo

Diese Geschichte ist besonders bekannt und als salomonisches Urteil auch im allgemeinen Sprachgebrauch verankert. Das Urteil wird hier zitiert nach der Einheitsübersetzung der Bibel (1 Kön 3,16–28 EU); zur Verbesserung der Lesbarkeit sind Anführungszeichen und Leerzeilen eingefügt.

Damals kamen zwei Dirnen und traten vor den König.
Die eine sagte: „Bitte, Herr, ich und diese Frau wohnen im gleichen Haus, und ich habe dort in ihrem Beisein geboren. Am dritten Tag nach meiner Niederkunft gebar auch diese Frau. Wir waren beisammen; kein Fremder war bei uns im Haus, nur wir beide waren dort. Nun starb der Sohn dieser Frau während der Nacht; denn sie hatte ihn im Schlaf erdrückt. Sie stand mitten in der Nacht auf, nahm mir mein Kind weg, während deine Magd schlief, und legte es an ihre Seite. Ihr totes Kind aber legte sie an meine Seite. Als ich am Morgen aufstand, um mein Kind zu stillen, war es tot. Als ich es aber am Morgen genau ansah, war es nicht mein Kind, das ich geboren hatte.“
Da rief die andere Frau: „Nein, mein Kind lebt, und dein Kind ist tot.“
Doch die erste entgegnete: „Nein, dein Kind ist tot, und mein Kind lebt.“
Man brachte es vor den König. So stritten sie vor dem König.
Da begann der König: „Diese sagt: ‚Mein Kind lebt, und dein Kind ist tot!‘' und jene sagt: ‚Nein, dein Kind ist tot, und mein Kind lebt.‘“ Und der König fuhr fort: „Holt mir ein Schwert!“ Nun entschied er: „Schneidet das lebende Kind entzwei, und gebt eine Hälfte der einen und eine Hälfte der anderen!“
Doch nun bat die Mutter des lebenden Kindes den König – es regte sich nämlich in ihr die mütterliche Liebe zu ihrem Kind: „Bitte, Herr, gebt ihr das lebende Kind, und tötet es nicht!“
Doch die andere rief: „Es soll weder mir noch dir gehören. Zerteilt es!“
Da befahl der König: „Gebt jener das lebende Kind, und tötet es nicht; denn sie ist seine Mutter.“
Ganz Israel hörte von dem Urteil, das der König gefällt hatte, und sie schauten mit Ehrfurcht zu ihm auf; denn sie erkannten, dass die Weisheit Gottes in ihm war, wenn er Recht sprach.

Nach Hugo Gressmann (1907) handelt es sich bei dem biblischen Stoff vom salomonischen Urteil um eine Wanderlegende, die erstmals in Indien in den Jātakas auftauchte, sich nach Tibet und China ausbreitete, vielfach abgewandelt wurde und auf noch wenig erforschtem Weg auch in den vorderen Orient gelangte.

Mythos und Kritik

Die Zeit der Herrschaft Salomos gilt in der Bibel als eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes, charakterisiert durch die Wiedergabe eines Traumgesichts aus dem Anfang seiner Herrschaft: Als Gott ihm die Gewährung eines Wunsches zusagte, wünschte er sich Weisheit, um sein Volk gerecht regieren zu können, da er sich dieser Aufgabe noch nicht gewachsen fühlte. Gott gefiel, dass er sich nicht langes Leben, Reichtum oder Siege über seine Gegner gewünscht hatte, und so gewährte er ihm all dieses zusätzlich zur Weisheit (1 Kön 3,5–15 EU). Charakteristisch für diese Geisteshaltung ist die Geschichte des salomonischen Urteils. Noch im Neuen Testament, etwa in der Bergpredigt, wird auf „Salomo in all seiner Pracht“ Bezug genommen (Mt 6,29 EU), (Lk 12,27 EU).

Jedoch wird die Regierungszeit Salomos nicht uneingeschränkt positiv bewertet. Einerseits klingt Stolz auf gesicherten Frieden, den Tempel, auf Wohlstand und weltweites Ansehen an. Andererseits wird Salomo sowohl explizit als auch implizit kritisiert. Getadelt werden die extreme Vielweiberei – Salomo unterhielt einen Harem von 700 Frauen und 300 Nebenfrauen nichtjüdischer Herkunft, wodurch er zum Polytheismus verleitet wurde – und seine Maßlosigkeit, die als Verstoß gegen Gottes Gebot gelten (1 Kön 11 EU).

Apokryphe Schriften

Neben den genannten kanonischen Schriften werden Salomo auch einige apokryphe Werke zugeschrieben: Die griechische und die syrische Überlieferung kennen die Psalmen Salomos, eine Sammlung apokrypher Psalmen jüdischer Herkunft aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., und die Oden Salomos, eine um 200 n. Chr. verfasste christliche Lieder- und Gebetssammlung.

Die gnostische Apokalypse des Adam, vermutlich in das 1. oder das 2. Jahrhundert zu datieren, erwähnt eine Legende, der zufolge Salomo eine Armee von Dämonen aussendet auf der Suche nach einer Jungfrau, die vor ihm geflohen ist. Die Berichte über Salomo als Beherrscher von Dämonen begegnen im Testament Salomos, einer ebenfalls gnostischen Schrift, in ausgestalteter Form und haben in der jüdischen und der islamischen Volksüberlieferung weite Verbreitung gefunden.

Salomo im Islam

Auch im Koran, der Heiligen Schrift des Islam als einer weiteren abrahamitischen Religion, wird Salomo – unter der arabischen Namensform Sulaimān – Arabisch (سليمان) als Prophet und ebenfalls als Sohn Davids – unter der arabischen Namensform Dāwūd – bezeichnet und siebzehnmal genannt (vierzehnmal in einem Vers aus Mekka, dreimal in einem aus Medina). Es werden ihm übernatürliche Fähigkeiten zugeschrieben, wie etwa das Sprechen mit Tieren und Dschinnen. So zum Beispiel bat er einen Ifrit, den Thron der Königin von Saba zu sich zu holen. Einer Erzählung nach verlor er diesen Ring, als er den Götzendienst in seinem Königreich duldete, konnte ihn aber später wiedererlangen. Das berühmte salomonische Urteil wird nicht im Koran, aber in einer Überlieferung von Buchari erwähnt. Neben seiner Rolle als weiser König wird Salomon auch als Befehlshaber der Winde und der Dschinn erwähnt, denen Allah erlaubte für ihn zu arbeiten (Sure 34, 12). Im mittelalterlichen Iran wird erzählt, dass die Moschee von Masdsched Soleyman in Chuzestan von dämonischen Diw auf Befehl Salomos errichtet worden sei. Die Figur Salomos verschmolz dadurch mit der persischen Figur des Dschamschid, der Dämonen versklavte und als Erfinder verschiedener Handwerke gilt. Persepolis, von wo aus er regiert haben soll, wurde infolge der Verschmelzung beider Figuren von Autoren wie Al-Masʿūdī und Al-Istachrī auch als der eigentliche Herrschersitz Salomons angegeben.

Im Süleymanname, einer osmanischen Chronik über das Leben Süleymans des Prächtigen (1496–1566), heißt es, Salomo habe in seinem Garten ein Kraut aus der Wand des Tempels herauswachsen sehen und das Kraut gefragt, was es sei. Das Kraut antwortete „Ich bin das Steinbrech“ (der Schamir Salomos wird ebenso von einigen Autoren als Steinbrech identifiziert). Es sei geschaffen, um „die festesten Tempel und Burgen mit der Zeit zu zerstören“. Salomo sagte, dass das Kraut nicht schaden, sondern nützen solle, und fertigte daraus einen Stab. Als er starb, soll sein unverwester Körper ein Jahr lang auf seinen Stab gestützt dagestanden haben, sodass man annahm, er sei noch lebendig. Erst als der Stab brach und Salomo zu Boden fiel, wurde allen bewusst, dass er schon vor langer Zeit gestorben war. Mehrere Quellen berichten von dieser Sage in weitestgehender Übereinstimmung.

Die historische Person

Ob Salomo als historische Person gelten kann, ist wie im Fall seines Vaters David umstritten. So lassen viele der Erzählungen vermuten, dass sie im 8. oder im 7. Jahrhundert v. Chr. entstanden, dann aber legendär ausgeschmückt und in die Zeit der Regentschaft Salomos übertragen wurden. Wäre das Reich der Israeliten wirklich so groß gewesen, dürften sich im von Ägypten bis Mesopotamien reichenden Kulturraum deutlich mehr Spuren davon finden lassen als die 1993 entdeckte Tel-Dan-Inschrift, die ein „Haus Davids“ erwähnt, sich aber möglicherweise nicht auf den biblischen König David bezieht. Außerhalb des Alten Testaments existieren keine historischen Belege für Salomo als reale Gestalt; seine Erwähnung im Koran stützt sich bereits auf die Überlieferung der zwei anderen abrahamitischen Religionen. Bei den „40 Jahren“ seiner Regierungszeit handelt es sich zudem um eine schon zuvor oft, zumeist für die Dauer einer Generation verwendete runde Zahl. Eine zuverlässige Datierung seiner Regentschaft ist daher nicht möglich. Auf der anderen Seite lässt bereits der Text der Bibel erkennen, dass der Staat Salomos auf die Hilfe des Königs Hiram von Tyros angewiesen war, ohne den weder der Tempel noch die Seefahrt möglich gewesen wären.

Es gibt allerdings Indizien sowohl für die historische Existenz sowohl von Salomo selbst als auch von Hiram und der Königin von Saba. So lebte um 740 v. Chr. ein König Sa-la-ma/-nu in Moab, ein König Ahiram in Tyrus und eine arabische Königin mit Silbenschreibung Za-bi-be (als Buchstabenschreibung ZBB = Zabba/Sabba). Auch soll diese arabische Königin „Geschenke“ in Form von Tributzahlungen an einen assyrischen König überbracht haben. Inschriften des assyrischen Königs Tiglat-Pilnessar beschreiben dies ausführlich.

Nach Ernst Axel Knauf und Hermann Michael Niemann handelt es sich bei der Gestalt des Salomo in den Erzählungen um eine fiktive Figur, die lediglich, so die Hypothese, bezüglich ihres Namens historischen Wert habe. Denn der historische König Rehabeam habe in den ersten Regierungsjahren den Namen ‚Salomo‘ getragen. Auch Christian Frevel untersucht die Figur des Salomo, zieht aber nicht gleichfalls den Schluss, Salomo und Rehabeam seien einer und derselbe. Die aktuellen Betrachtungen stimmen aber darin überein, dass die allfällige Historizität Salomos sich mangels zeitgenössischer schriftlicher Quellen nicht belegen lässt.

Schamir Salomos

→ Hauptartikel: Schamir (Salomo)

In der Mischna und Tosefta ist der Schamir eine nicht weiter charakterisierte Entität, die die Fähigkeit besitzt, Stein zu brechen. Gott soll befohlen haben beim Bau des heiligen Tempels in Jerusalem kein Eisen zu verwenden, da Eisen ein Werkzeug des Krieges sei. Als König Salomon sich fragte, wie der Tempel ohne Eisen zu errichten sei, gab der Prophet Nathan den Hinweis auf den Schamir, der durch Stein schneiden könne. Ein Albatros gibt der Legende nach den Hinweis auf eine Vogelart beim nördlichen See, die ein Werkzeug verwendet, um ihre Nester im Felsen zu bauen – den Schamir. Benayahu übergibt den Schamir Salomon, damit dieser ohne Eisen den Jerusalemer Tempel errichten kann.

Siegel Salomos

Salomo soll einen Siegelring besessen haben, in dem sich seine gesamte Macht bündelte. Mit diesem Ring habe er die Fähigkeit besessen, Dämonen zu kontrollieren. Nach Flavius Josephus verdankte der Ring seine Macht einer besonderen Wurzel, die unter dem Siegel eingeschlossen war. In einer Eleasar-Perikope bei Josephus erhält der Siegelring seine Macht erst durch die von Salomo überlieferte Wurzel. Auch im Buch der Weisheit wird auf die Salomonwurzel Bezug genommen. Dort heißt es: „Gott gibt Erkenntnis über die Vielfalt der Pflanzen und die Kraft der Wurzeln.“ Laut dem Testament Salomos überreichte der Erzengel Gabriel Salomo einen Ring, der ihm beim Bau des Tempels half. Das Siegel Salomos und der Ring Salomos wurden zu weit verbreiteten Symbolen. Die Legende vom Siegel Salomos spiegelt sich auch in der Bezeichnung der Pflanze Echtes Salomonssiegel wider.

Nachwirken

Im Talmud, im Koran und in anderen späteren Überlieferungen finden sich viele Berichte über Salomo. Im Koran heißt es, er habe Gewalt über Dämonen gehabt, die für ihn Schätze aus dem Meer beschafften und sogar den Tempel von Quds (d. h. Jerusalem) erbauten. Er habe einen Talisman besessen, auf dem der wahre Name Gottes stand und mit dem er über alles Herrschaft ausüben konnte. Auch soll ihm von Allah die Macht über die Tiere übertragen worden sein und er soll die Sprache der Vögel gesprochen haben.

Im orientalischen Volksglauben, namentlich in Tausendundeiner Nacht, wird Salomo (Sulaiman, Soliman, Süleyman) dargestellt als Inbegriff der Weisheit und als erster namhafter König, der Allah dient, der Menschen, Tieren und Geistern befiehlt und der die Dschinnen in Flaschen einsperrt und für kurze Zeit sogar Iblis, den Teufel selbst, als Aufseher über die Satane einsetzt. Er wird dort auch als „Herr der Ifrit (Totengeister)“ bezeichnet. Süleyman war daher ein sehr beliebter Vorname, den auch mehrere Kalifen und Sultane trugen.

Für die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche – und mithin auch für die Rastafari-Religion Jamaikas – spielt Salomo eine besondere Rolle, da deren Anhängern die alten äthiopischen Kaiser als Nachfahren von Salomo und der Königin von Saba gelten.

Im Mittelalter galt Salomo neben David als Ideal eines christlichen Herrschers. Ersterer stand für den gerechten, letzterer für den gottgefällig-kriegerischen König. Beispielsweise stellte Karl IV. seine Herrschaft unter das Leitbild der beiden. Vom Anfang (Rede seiner Gesandten im November 1346 im Papstpalast Avignon) bis zum Ende (Titulierung als zweiter Salomo im Landbuch Kaiser Karls IV., niedergeschrieben 1376) prägte dies seine Amtszeit als römisch-deutscher König.

Durch den Tempelbau hat Salomo auch für die Freimaurerei eine besondere symbolische Bedeutung.

Darstellungen in der Bildenden Kunst

In der christlichen Ikonographie wird Salomo mit seinen königlichen Attributen dargestellt: Krone, Zepter, Schwert. Als Einzelfigur steht er oft in der Reihe alttestamentlicher Könige und Propheten, vor allem neben David, aber auch bei den Vorfahren Christi in der Wurzel Jesse. Als Tugendpersonifikation steht Salomo für Weisheit und Gerechtigkeit; in anderen Zusammenhängen ist sein Auftreten typologisch bedingt. So muss der Bildsinn der Figur oder Szene immer kontextabhängig interpretiert werden.

Thron Salomonis

Sein kostbarer, sechsstufiger und von 12 Löwen flankierter Thron wird seltener mit dem sitzenden König selbst dargestellt, häufiger symbolisieren auf Darstellungen der Madonna auf dem Löwenthron diese Elemente die heilsgeschichtliche Erfüllung der alttestamentlichen Weissagungen.

Das Urteil Salomonis

ist wohl die populärste und häufigste Darstellung unter den zahlreichen szenischen Motiven aus dem Leben Salomos: Gern ist sie als vorbildhaftes Gerechtigkeitsbild an Orten der Rechtsprechung zu finden:

  • Skulpturen am Dogenplast Venedig
  • Bremen, Obere Rathaushalle, Wandgemälde von Bartholomäus Bruyn, 1532: (Bild)
  • Straßburger Münster, Südportal, (im 19. Jh. erneuert): (Bild)

Besuch der Königin von Saba

In die christliche Ikonographie ist die Darstellung der dem Salomo huldigenden Königin aufgenommen worden, weil sie typologisch in Beziehung gesetzt wurde zu den das Jesuskind anbetenden Heiligen Drei Königen (Klosterneuburger Altar). Mittelalterliche Legenden weisen ihr ferner einen Platz in der Vorgeschichte der Kreuzauffindung zu: Auf dem Weg zu Salomo erkennt sie einen über einen Bach gelegten Balken als zukünftiges Kreuzesholz.

Literatur, Musik, Film

Im westlichen Kulturkreis beschäftigte vor allem der Stoff des salomonischen Urteils auch Dichter und Komponisten (Oratorien beispielsweise von Giacomo Carissimi, Marc-Antoine Charpentier und Georg Friedrich Händel, das Melodram von Louis-Charles Caigniez und die Oper von Alexander Zemlinsky). Im deutschen Sprachbereich stammen die beiden bekanntesten Bearbeitungen der Fabel von der Ermittlung der rechten Mutter von Bertolt Brecht. In der Erzählung Der Augsburger Kreidekreis und im Theaterstück Der kaukasische Kreidekreis griff Brecht allerdings auf nicht-biblische Überlieferung zurück.

  • Oratorium: Georg Friedrich Händel: Solomon, 1749
  • Oper: Karl Goldmark: Die Königin von Saba, 1875
  • Film: Salomon und die Königin von Saba, 1959 mit Yul Brynner und Gina Lollobrigida
  • TV-Film: Die Bibel – Salomon, 1997, 2 Teile. Regie: Roger Young, Salomo: Ben Cross
  • Belletristische Darstellung: Stefan Heym: Der König David Bericht, München 1972. Zwar ist der eigentliche Gegenstand der König David, aber im Buch wird der titelgebende Bericht unter Salomos Herrschaft verfasst.
  • Statue von Salomo neben David und Karl dem Großen von Gustav Blaeser am Eingang des Marlygartens an der Friedenskirche in Potsdam am Park Sanssouci.
  • In Friedrich Dürrenmatts bekanntem Drama Die Physiker symbolisiert König Salomo, der der Hauptfigur Möbius zumindest in dessen vorgetäuschenen Halluzinationen die Weltformel diktiert, die Weisheit.

Siehe auch

  • Urteil des Salomon (Poussin)
  • Jedidja
  • Jedediah
  • Liste der Könige Israels

Literatur

  • Israel Finkelstein und Neil A. Silberman: David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54676-5.
  • Elmar Edel, Riekele Borger; Kurt Galling (Hrsg.): Textbuch zur Geschichte Israels. Mohr, Tübingen 1979, ISBN 3-16-142361-5.
  • Georg Hentschel; Josef G. Plöger, Josef Schreiner (Hrsg.): 1 Könige (= Die neue Echter-Bibel, Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung, Lieferung 10). Echter, Würzburg 1984, ISBN 3-429-00904-9.
  • Bernd Janowski, Gernot Wilhelm: Texte aus der Umwelt des AT. Neue Folge Band 1, Gütersloher Verlagshaus 2004, ISBN 3-579-05289-6.
  • Siegfried Kreuzer: Salomo. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 1236–1246 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Ernst Würthwein: Das Alte Testament deutsch. Die Bücher der Könige. Das erste Buch der Könige, Kapitel 1–16 (ATD 11,1) (= Neues Göttinger Bibelwerk). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-51148-5 / ISBN 3-525-51151-5; 2. Auflage 1985.
  • Art. שְׁלֹמֹה. In: Gesenius, 18. Aufl. 2013, S. 1370.
  • Art. שׁלם. In: Gesenius, 18. Aufl. 2013, S. 1367–1368.
  • Art. Solomon (Person). In: David Noel Freedman (Hrsg.): The Anchor Bible Dictionary. Doubleday, 1992, ISBN 3-438-01121-2, Bd. 6, S. 105–113.
  • Art. Salomo. In: WiBiLex, Stand: 13. Februar 2020. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/
  • Art. Jedidja. In: WiBiLex, Stand: 20. September 2018. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/22247/

Weblinks

Commons: Solomon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Salomo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Salomo in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Juliane Hirschmann: Gerichtsverhandlungen in dramatischer Musik. Untersuchungen zu Überzeugungsstrategien in Oratorium, Oper und Schauspiel mit Musik am Beispiel von Vertonungen der Erzählung vom Salomonischen Urteil und vom Kreidekreis. Diss. Universität Heidelberg, 2008 (PDF-Datei)
  • Martin Nitsche: Salomo. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.

Anmerkungen

  1. In der älteren Literatur noch mit Siamun verbunden. Neuere Untersuchungen konnten jedoch belegen, dass erst Scheschonq I. den Palästinafeldzug durchführte. Der größte Teil der erwähnten altägyptischen Verbindungen entstand erst in einer redaktionellen Nachbearbeitung.
  2. In den Kyraniden wird die Herstellung eines Amuletts beschrieben, bei der ein Specht in einen Dendritenstein eingraviert wird. Unter dem Vogel wird jenes Kraut eingeschlossen, das er selbst herbeigebracht hat. Wer dieses Amulett trägt könne jede Tür öffnen. Laut M. Weagemann ist der Specht der Hauptprotagonist der Schamir-Sage (siehe Schamir (Salomo)#Anwendung)
  3. Bilder: Königin von Saba vor Salomon und Heilige Drei Könige

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 1358. 
  2. Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 1370. 
  3. Art. Salomo. In: WiBiLex, Stand: 13. Februar 2020 (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/).
  4. Art. שְׁלֹמֹה. In: Gesenius, 18. Aufl. 2013, S. 1370.
  5. Art. Jedidja. In: WiBiLex, Stand: 20. September 2018 (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/22247/).
  6. William Hales: A New Analysis of Chronology and Geography, History and Prophecy. C.J.G. & F. Rivington, 1830 (englisch).
  7. Jeremy Black (Hrsg.): Dumont Atlas der Weltgeschichte. Dumont Verlag, Köln 2000; deutsche Ausgabe des Atlas of World History, Dorling Kinsley, London 1999.
  8. Alfredo Mederos Martin: La cronología de Huelva fenicia. In: A. M. Arruda (Hrsg.): Fenícios e púnicos, por terra e mar. Actas do VI Congresso Internacional de Estudos Fenícios e Púnicos (Facultade de Letras da Universidade de Lisboa, 25 de Setembro a 1 de Outubro de 2005). Lissabon 2013, S. 482–495 (PDF-Version bei academia.edu).
  9. Vgl. Hugo Gressmann: Das salomonische Urteil. In: Deutsche Rundschau 130 (1907), S. 212–228.
  10. Luther gibt den über das Materielle hinausgehenden Doppelsinn des griechischen ‚δόξα‘ treffender mit ‚Herrlichkeit‘ wieder, vgl. http://www.zeno.org/Literatur/M/Luther,+Martin/Luther-Bibel+1545.
  11. Abū Isḥāq Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm aṯ-Ṯaʿlabī: Qiṣaṣ al-anbiyāʾ oder ʿArāʾis al-maǧālis. Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern. Übersetzt und kommentiert von Heribert Busse. Otto Harrassowitz Verlag, 2006, ISBN 3-447-05266-X, Band 9, S. 318.
  12. Roy P. Mottahedeh: The Eastern Travels of Solomon: Reimagining Persepolis and the Iranian Pasthier. In: Michael Cook, Najam Haider, Intisar Rabb, Asma Sayeed (Hrsg.): Law and Tradition in Classical Islamic Thought: Studies in Honor of Professor Hossein Modarressi. Palgrave MacMillan, Basingstoke 2013, S. 247–268.
  13. Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Band 2. Mainz, Regensburg 1854. S. 218.
  14. Tobias Nünlist: Dämonenglaube im Islam. Band 28. Walter de Gruyter 2015, S. 504
  15. Kurt Galling: Textbuch zur Geschichte Israels. Verlag J.C.B. Mohr, Tübingen 1950, S. 59.
  16. Kurt Galling: Textbuch zur Geschichte Israels. Verlag J.C.B. Mohr, Tübingen 1950, S. 25.
  17. Ernst Axel Knauf, Hermann Michael Niemann: Geschichte Israels und Judas im Altertum. De Gruyter, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-014543-4, S. 72, 185–186. 
  18. Christian Frevel: Was bleibt vom historischen Salomo? In: Bibel und Kirche, Die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis. 26. Jahrgang, 3. Quartal, 2021, S. 133 (bibelundkirche.de [PDF]). 
  19. Sharon Barcan Elswit: The Jewish Story Finder: A Guide to 668 Tales Listing Subjects and Sources. 2nd ed. McFarland, 2012, S. 65: The Wonderful Shamir.
  20. Mary E. Mills: Human agents of cosmic power in Hellenistic Judaism and the synoptic tradition. (2015), S. 143 f.
  21. Peter Busch: Das Testament Salomos: Die älteste christliche Dämonologie, kommentiert und in deutscher Erstübersetzung. Band 153. Walter de Gruyter (2012), S. 89 f.
  22. Yaacov Shavit: An Imaginary Trio: King Solomon, Jesus, and Aristotle. de Gruyter (2020), S. 115
  23. Heinz-Dieter Heimann: „Meisterstück“ eines „Brandstifters“? Karls IV. Erwerb der Mark Brandenburg – gestern und heute. In: Peter Knüvener, Jan Richter, Kurt Winkler für Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Hrsg.): Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg. Buch zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 16. September 2016 – 22. Januar 2017. 1. Auflage. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2016, ISBN 978-3-945256-62-6, „Imago imperatoris“, S. 20.
VorgängerAmtNachfolger
DavidKönig des vereinigten Israels
970? bis 931 v. Chr.
Rehabeam (Südreich Juda)
Jerobeam I. (Nordreich Israel)
Könige von Israel

Saul | Isch-Boschet | David | Salomo | Jerobeam I. | Nadab | Bascha | Ela | Simri | Omri | Ahab | Ahasja | Joram | Jehu | Joahas | Joasch | Jerobeam II. | Secharja | Schallum | Menahem | Pekachja | Pekach | Hoschea

Könige von Juda

David | Salomo | Rehabeam | Abija | Asa | Joschafat | Joram | Ahasja | Atalja | Joasch | Amazja | Asarja (Usija) | Jotam | Ahas | Hiskija | Manasse | Amon | Joschija | Joahas | Jojakim | Jojachin | Zedekia

Normdaten (Person): GND: 118605100 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80024516 | VIAF: 100963493 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Salomo
ALTERNATIVNAMEN Salomon, Schlomo
KURZBESCHREIBUNG König von Israel und Juda
GEBURTSDATUM 11. Jahrhundert v. Chr. oder 10. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 10. Jahrhundert v. Chr.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu König Salomon, Was ist König Salomon? Was bedeutet König Salomon?

Dieser Artikel behandelt den israelitischen Konig Salomo Zum Vornamen siehe Salomo Vorname zur Gemeinde in Spanien siehe Salomo Der Konig Salomo grazisiert Salomon von hebraisch ש ל מ ה Selomoh war nach Darstellung der Bibel im 10 Jahrhundert v Chr Herrscher des vereinigten Konigreichs Israel Entsprechend dem biblischen Bericht war er der Erbauer des ersten judischen Tempels in Jerusalem und der dritte Konig in Israel nach Saul und seinem Vater David Simeon Solomon Konig Salomo 1872 oder 1874NameDer Name Salomo kommt aus dem Hebraischen Er leitet sich von der Wurzel שלם slm ab von der auch das Wort ש לו ם salom Frieden Unversehrtheit Wohlbefinden Vollkommenheit abgeleitet ist Die Endung o lasst sich entweder hypokoristisch oder als mannliches Suffix deuten somit ist die Bedeutung entweder Frieden Unversehrtheit oder sein Frieden seine Unversehrtheit Der Name kann als Trost wegen des zuvor verstorbenen Bruders Salomos verstanden werden 2 Samuel 12 24 EU Er ist derjenige der Frieden Unversehrtheit und Heil in die Familie bringt Die Wurzel שלם kann allerdings auch als Ersatz leisten ubersetzt werden Hier ist erneut der Bezug zum zuvor verstorbenen Bruder vorhanden Die Ubersetzung hiesse dann sein Ersatz Zusatzlich zum Namen Salomo erhalt das Neugeborene in 2 Samuel 12 25 ELB durch den Propheten Nathan den Namen Jedidja der Geliebter JHWHs bedeutet Biblische DarstellungDatierung und Familie Die wichtigsten Quellen sind das 1 Buch der Konige Kap 1 11 sowie das 2 Buch der Chronik Kap 1 9 Danach war Salomo der Sohn Davids und Bathsebas der Witwe Urijas Sie spielte spater eine hervorgehobene Rolle unter den Frauen des alternden Konigs David vor allem auch hinsichtlich der Frage der Nachfolge Salomo bestieg den Thron 40 Jahre nach seinem Vater 1 Chr 29 27 LUT bezogen auf Juda An dieser Stelle nimmt die christliche Tradition eine Teilung des Buches der Chroniken vor sodass das 2 Buch mit dem Beginn der Herrschaft Salomos beginnt Salomo wird zu diesem Zeitpunkt etwa 20 Jahre alt gewesen sein In der hebraischen Zeitrechnung ist dieses Ereignis auf das Jahr 476 nach dem Auszug aus Agypten zu datieren da der Bau des Tempels im vierten Regierungsjahr Salomos begann 1 Kon 6 1 LUT und 2 Chr 3 2 LUT Auch seine Regierungszeit wird in 2 Chr 9 30 LUT mit 40 Jahren angegeben Sein Sohn und Nachfolger Rehabeam war zum Zeitpunkt seines Todes 41 Jahre alt 1 Kon 14 21 LUT Die Angaben zur Regierungszeit von Salomo schwanken Einige Autoren geben den Beginn mit etwa 966 v Chr oder gar noch spater an Andere datieren das Ende bereits auf das Jahr 990 v Chr Letzten Endes ist diese Zeitangabe aber auch eine Frage der Historizitat Im Neuen Testament nennt Mt 1 7 16 LUT Josef den Mann Marias von der geboren ist Jesus der da heisst Christus als direkten Nachfahren von Salomo Aussen und Innenpolitik Das vereinigte Konigreich Israel loste sich nach dem Tod Salomos ca 926 v Chr in das von Jerobeam I regierte Nordreich Israel mit der Hauptstadt Samaria blau gefarbtes Areal und das von Rehabeam regierte Juda im Suden mit der Hauptstadt Jerusalem ocker gefarbtes Areal auf Salomo soll das von seinem Vater geschaffene Grossreich im Wesentlichen erhalten sowie modernisiert und eine moderne Verwaltung mit Beamtenstab geschaffen haben Das Reich soll ausserdem in zwolf Bezirke oder Gaue 1 Kon 4 EU aufgeteilt worden sein Schliesslich sei das Heer ebenfalls modernisiert und mit Kampfwagen ausgestattet worden wodurch das stehende Heer grossere Bedeutung gegenuber dem Heerbann des Volkes gewonnen habe Salomo der gemass alttestamentlichen Quellen auf eine Vergrosserung des Reiches verzichtete soll die friedlichen Beziehungen erweitert haben Die Angabe er habe mit den Volkern des Nordens sowie des Sudens im Verbund mit dem phonizischen Konig Hiram von Tyros Handel getrieben widerspricht archaologischen Befunden Auch der phonizische Handel und der damit verbundene Schiffsbau in Eilat am Nordostzipfel des Roten Meeres dem heutigen Golf von Akaba kann nicht vor dem 8 Jahrhundert v Chr stattgefunden haben Die dreijahrigen Seefahrten in das Goldland Ophir die laut der Uberlieferung Salomo von dort 420 Zentner Gold brachten 1 Kon 9 26 28 GNB datieren ebenso wie die Tarsis Schiffe aus dem gleichen Zeitraum Die an anderer Stelle erklarte Schiffsfracht aus Ophir mit Gold Silber Elfenbein Affen und Pfauen verweisen auf altagyptische Handelslisten Die Forschung vermutet daher dass die Schiffe entweder an der arabischen Kuste oder an der afrikanischen Ostkuste gen Suden segelten Die damit zusammenhangende Geschichte der Konigin von Saba 1 Kon 10 1 13 EU gilt als redaktionelle Erganzung die wohl aus der assyrischen Epoche Sanheribs und Asarhaddons stammt Die mit einem agyptischen Pharao geknupften Verbindungen sind in agyptischen Quellen nicht belegt Handelsbeziehungen mit dem goldreichen Tarsis Tartessos in Spanien konnten tatsachlich bereits wahrend Salomos Regentschaft bestanden haben wie neue Ausgrabungsergebnisse in Huelva zeigen In der dort entdeckten spatbronzezeitlichen bis zu 35 ha grossen Siedlung wurden phonizische Importe entdeckt die bis ins fruhe 10 Jahrhundert v Chr zuruckreichen Kulturelle Leistungen Salomo baute nach alttestamentlichen Angaben mehrere Stadte im Land aus vor allem aber liess er Jerusalem erweitern und erbaute den ersten Tempel fur JHWH siehe Salomonischer Tempel sowie seinen eigenen Palast 1 Kon 6 7 EU Er offnete das Reich gegenuber anderen Kulturen und Religionen was ihm bei anderen Volkern ein grosses Ansehen verschaffte und zeitweise in der Forschung als salomonische Aufklarung bezeichnet wurde Sprichwortlich wurde die Ubernahme altorientalischer Weisheit unter der Regentschaft Salomos Traditionell gilt er als Autor der biblischen Schriften Buch der Sprichworter Kohelet Hoheslied und Buch der Weisheit In der modernen Forschung nimmt man dagegen an dass er allenfalls der Sammler oder Auftraggeber eines Teils der Spruche Salomos war Das Urteil des Konigs Salomo Giovanni Battista Tiepolo 1696 1770 Ausschnitt aus dem Fresko Das Urteil SalomosDarstellung am Dogen palast in Venedig Diese Geschichte ist besonders bekannt und als salomonisches Urteil auch im allgemeinen Sprachgebrauch verankert Das Urteil wird hier zitiert nach der Einheitsubersetzung der Bibel 1 Kon 3 16 28 EU zur Verbesserung der Lesbarkeit sind Anfuhrungszeichen und Leerzeilen eingefugt Damals kamen zwei Dirnen und traten vor den Konig Die eine sagte Bitte Herr ich und diese Frau wohnen im gleichen Haus und ich habe dort in ihrem Beisein geboren Am dritten Tag nach meiner Niederkunft gebar auch diese Frau Wir waren beisammen kein Fremder war bei uns im Haus nur wir beide waren dort Nun starb der Sohn dieser Frau wahrend der Nacht denn sie hatte ihn im Schlaf erdruckt Sie stand mitten in der Nacht auf nahm mir mein Kind weg wahrend deine Magd schlief und legte es an ihre Seite Ihr totes Kind aber legte sie an meine Seite Als ich am Morgen aufstand um mein Kind zu stillen war es tot Als ich es aber am Morgen genau ansah war es nicht mein Kind das ich geboren hatte Da rief die andere Frau Nein mein Kind lebt und dein Kind ist tot Doch die erste entgegnete Nein dein Kind ist tot und mein Kind lebt Man brachte es vor den Konig So stritten sie vor dem Konig Da begann der Konig Diese sagt Mein Kind lebt und dein Kind ist tot und jene sagt Nein dein Kind ist tot und mein Kind lebt Und der Konig fuhr fort Holt mir ein Schwert Nun entschied er Schneidet das lebende Kind entzwei und gebt eine Halfte der einen und eine Halfte der anderen Doch nun bat die Mutter des lebenden Kindes den Konig es regte sich namlich in ihr die mutterliche Liebe zu ihrem Kind Bitte Herr gebt ihr das lebende Kind und totet es nicht Doch die andere rief Es soll weder mir noch dir gehoren Zerteilt es Da befahl der Konig Gebt jener das lebende Kind und totet es nicht denn sie ist seine Mutter Ganz Israel horte von dem Urteil das der Konig gefallt hatte und sie schauten mit Ehrfurcht zu ihm auf denn sie erkannten dass die Weisheit Gottes in ihm war wenn er Recht sprach Nach Hugo Gressmann 1907 handelt es sich bei dem biblischen Stoff vom salomonischen Urteil um eine Wanderlegende die erstmals in Indien in den Jatakas auftauchte sich nach Tibet und China ausbreitete vielfach abgewandelt wurde und auf noch wenig erforschtem Weg auch in den vorderen Orient gelangte Mythos und Kritik Die Zeit der Herrschaft Salomos gilt in der Bibel als eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes charakterisiert durch die Wiedergabe eines Traumgesichts aus dem Anfang seiner Herrschaft Als Gott ihm die Gewahrung eines Wunsches zusagte wunschte er sich Weisheit um sein Volk gerecht regieren zu konnen da er sich dieser Aufgabe noch nicht gewachsen fuhlte Gott gefiel dass er sich nicht langes Leben Reichtum oder Siege uber seine Gegner gewunscht hatte und so gewahrte er ihm all dieses zusatzlich zur Weisheit 1 Kon 3 5 15 EU Charakteristisch fur diese Geisteshaltung ist die Geschichte des salomonischen Urteils Noch im Neuen Testament etwa in der Bergpredigt wird auf Salomo in all seiner Pracht Bezug genommen Mt 6 29 EU Lk 12 27 EU Jedoch wird die Regierungszeit Salomos nicht uneingeschrankt positiv bewertet Einerseits klingt Stolz auf gesicherten Frieden den Tempel auf Wohlstand und weltweites Ansehen an Andererseits wird Salomo sowohl explizit als auch implizit kritisiert Getadelt werden die extreme Vielweiberei Salomo unterhielt einen Harem von 700 Frauen und 300 Nebenfrauen nichtjudischer Herkunft wodurch er zum Polytheismus verleitet wurde und seine Masslosigkeit die als Verstoss gegen Gottes Gebot gelten 1 Kon 11 EU Apokryphe SchriftenNeben den genannten kanonischen Schriften werden Salomo auch einige apokryphe Werke zugeschrieben Die griechische und die syrische Uberlieferung kennen die Psalmen Salomos eine Sammlung apokrypher Psalmen judischer Herkunft aus dem 1 Jahrhundert v Chr und die Oden Salomos eine um 200 n Chr verfasste christliche Lieder und Gebetssammlung Die gnostische Apokalypse des Adam vermutlich in das 1 oder das 2 Jahrhundert zu datieren erwahnt eine Legende der zufolge Salomo eine Armee von Damonen aussendet auf der Suche nach einer Jungfrau die vor ihm geflohen ist Die Berichte uber Salomo als Beherrscher von Damonen begegnen im Testament Salomos einer ebenfalls gnostischen Schrift in ausgestalteter Form und haben in der judischen und der islamischen Volksuberlieferung weite Verbreitung gefunden Salomo im IslamDie Konigin von Saba im Schahname des Ferdosi Auch im Koran der Heiligen Schrift des Islam als einer weiteren abrahamitischen Religion wird Salomo unter der arabischen Namensform Sulaiman Arabisch سليمان als Prophet und ebenfalls als Sohn Davids unter der arabischen Namensform Dawud bezeichnet und siebzehnmal genannt vierzehnmal in einem Vers aus Mekka dreimal in einem aus Medina Es werden ihm ubernaturliche Fahigkeiten zugeschrieben wie etwa das Sprechen mit Tieren und Dschinnen So zum Beispiel bat er einen Ifrit den Thron der Konigin von Saba zu sich zu holen Einer Erzahlung nach verlor er diesen Ring als er den Gotzendienst in seinem Konigreich duldete konnte ihn aber spater wiedererlangen Das beruhmte salomonische Urteil wird nicht im Koran aber in einer Uberlieferung von Buchari erwahnt Neben seiner Rolle als weiser Konig wird Salomon auch als Befehlshaber der Winde und der Dschinn erwahnt denen Allah erlaubte fur ihn zu arbeiten Sure 34 12 Im mittelalterlichen Iran wird erzahlt dass die Moschee von Masdsched Soleyman in Chuzestan von damonischen Diw auf Befehl Salomos errichtet worden sei Die Figur Salomos verschmolz dadurch mit der persischen Figur des Dschamschid der Damonen versklavte und als Erfinder verschiedener Handwerke gilt Persepolis von wo aus er regiert haben soll wurde infolge der Verschmelzung beider Figuren von Autoren wie Al Masʿudi und Al Istachri auch als der eigentliche Herrschersitz Salomons angegeben Im Suleymanname einer osmanischen Chronik uber das Leben Suleymans des Prachtigen 1496 1566 heisst es Salomo habe in seinem Garten ein Kraut aus der Wand des Tempels herauswachsen sehen und das Kraut gefragt was es sei Das Kraut antwortete Ich bin das Steinbrech der Schamir Salomos wird ebenso von einigen Autoren als Steinbrech identifiziert Es sei geschaffen um die festesten Tempel und Burgen mit der Zeit zu zerstoren Salomo sagte dass das Kraut nicht schaden sondern nutzen solle und fertigte daraus einen Stab Als er starb soll sein unverwester Korper ein Jahr lang auf seinen Stab gestutzt dagestanden haben sodass man annahm er sei noch lebendig Erst als der Stab brach und Salomo zu Boden fiel wurde allen bewusst dass er schon vor langer Zeit gestorben war Mehrere Quellen berichten von dieser Sage in weitestgehender Ubereinstimmung Die historische PersonOb Salomo als historische Person gelten kann ist wie im Fall seines Vaters David umstritten So lassen viele der Erzahlungen vermuten dass sie im 8 oder im 7 Jahrhundert v Chr entstanden dann aber legendar ausgeschmuckt und in die Zeit der Regentschaft Salomos ubertragen wurden Ware das Reich der Israeliten wirklich so gross gewesen durften sich im von Agypten bis Mesopotamien reichenden Kulturraum deutlich mehr Spuren davon finden lassen als die 1993 entdeckte Tel Dan Inschrift die ein Haus Davids erwahnt sich aber moglicherweise nicht auf den biblischen Konig David bezieht Ausserhalb des Alten Testaments existieren keine historischen Belege fur Salomo als reale Gestalt seine Erwahnung im Koran stutzt sich bereits auf die Uberlieferung der zwei anderen abrahamitischen Religionen Bei den 40 Jahren seiner Regierungszeit handelt es sich zudem um eine schon zuvor oft zumeist fur die Dauer einer Generation verwendete runde Zahl Eine zuverlassige Datierung seiner Regentschaft ist daher nicht moglich Auf der anderen Seite lasst bereits der Text der Bibel erkennen dass der Staat Salomos auf die Hilfe des Konigs Hiram von Tyros angewiesen war ohne den weder der Tempel noch die Seefahrt moglich gewesen waren Salomon trifft die Konigin von Saba Relief von Lorenzo Ghiberti an der bronzenen Paradies pforte des Baptis teriums in Florenz 1425ff Es gibt allerdings Indizien sowohl fur die historische Existenz sowohl von Salomo selbst als auch von Hiram und der Konigin von Saba So lebte um 740 v Chr ein Konig Sa la ma nu in Moab ein Konig Ahiram in Tyrus und eine arabische Konigin mit Silbenschreibung Za bi be als Buchstabenschreibung ZBB Zabba Sabba Auch soll diese arabische Konigin Geschenke in Form von Tributzahlungen an einen assyrischen Konig uberbracht haben Inschriften des assyrischen Konigs Tiglat Pilnessar beschreiben dies ausfuhrlich Nach Ernst Axel Knauf und Hermann Michael Niemann handelt es sich bei der Gestalt des Salomo in den Erzahlungen um eine fiktive Figur die lediglich so die Hypothese bezuglich ihres Namens historischen Wert habe Denn der historische Konig Rehabeam habe in den ersten Regierungsjahren den Namen Salomo getragen Auch Christian Frevel untersucht die Figur des Salomo zieht aber nicht gleichfalls den Schluss Salomo und Rehabeam seien einer und derselbe Die aktuellen Betrachtungen stimmen aber darin uberein dass die allfallige Historizitat Salomos sich mangels zeitgenossischer schriftlicher Quellen nicht belegen lasst Schamir Salomos Hauptartikel Schamir Salomo In der Mischna und Tosefta ist der Schamir eine nicht weiter charakterisierte Entitat die die Fahigkeit besitzt Stein zu brechen Gott soll befohlen haben beim Bau des heiligen Tempels in Jerusalem kein Eisen zu verwenden da Eisen ein Werkzeug des Krieges sei Als Konig Salomon sich fragte wie der Tempel ohne Eisen zu errichten sei gab der Prophet Nathan den Hinweis auf den Schamir der durch Stein schneiden konne Ein Albatros gibt der Legende nach den Hinweis auf eine Vogelart beim nordlichen See die ein Werkzeug verwendet um ihre Nester im Felsen zu bauen den Schamir Benayahu ubergibt den Schamir Salomon damit dieser ohne Eisen den Jerusalemer Tempel errichten kann Siegel SalomosSalomo soll einen Siegelring besessen haben in dem sich seine gesamte Macht bundelte Mit diesem Ring habe er die Fahigkeit besessen Damonen zu kontrollieren Nach Flavius Josephus verdankte der Ring seine Macht einer besonderen Wurzel die unter dem Siegel eingeschlossen war In einer Eleasar Perikope bei Josephus erhalt der Siegelring seine Macht erst durch die von Salomo uberlieferte Wurzel Auch im Buch der Weisheit wird auf die Salomonwurzel Bezug genommen Dort heisst es Gott gibt Erkenntnis uber die Vielfalt der Pflanzen und die Kraft der Wurzeln Laut dem Testament Salomos uberreichte der Erzengel Gabriel Salomo einen Ring der ihm beim Bau des Tempels half Das Siegel Salomos und der Ring Salomos wurden zu weit verbreiteten Symbolen Die Legende vom Siegel Salomos spiegelt sich auch in der Bezeichnung der Pflanze Echtes Salomonssiegel wider NachwirkenIm Talmud im Koran und in anderen spateren Uberlieferungen finden sich viele Berichte uber Salomo Im Koran heisst es er habe Gewalt uber Damonen gehabt die fur ihn Schatze aus dem Meer beschafften und sogar den Tempel von Quds d h Jerusalem erbauten Er habe einen Talisman besessen auf dem der wahre Name Gottes stand und mit dem er uber alles Herrschaft ausuben konnte Auch soll ihm von Allah die Macht uber die Tiere ubertragen worden sein und er soll die Sprache der Vogel gesprochen haben Im orientalischen Volksglauben namentlich in Tausendundeiner Nacht wird Salomo Sulaiman Soliman Suleyman dargestellt als Inbegriff der Weisheit und als erster namhafter Konig der Allah dient der Menschen Tieren und Geistern befiehlt und der die Dschinnen in Flaschen einsperrt und fur kurze Zeit sogar Iblis den Teufel selbst als Aufseher uber die Satane einsetzt Er wird dort auch als Herr der Ifrit Totengeister bezeichnet Suleyman war daher ein sehr beliebter Vorname den auch mehrere Kalifen und Sultane trugen Fur die Athiopisch Orthodoxe Tewahedo Kirche und mithin auch fur die Rastafari Religion Jamaikas spielt Salomo eine besondere Rolle da deren Anhangern die alten athiopischen Kaiser als Nachfahren von Salomo und der Konigin von Saba gelten Im Mittelalter galt Salomo neben David als Ideal eines christlichen Herrschers Ersterer stand fur den gerechten letzterer fur den gottgefallig kriegerischen Konig Beispielsweise stellte Karl IV seine Herrschaft unter das Leitbild der beiden Vom Anfang Rede seiner Gesandten im November 1346 im Papstpalast Avignon bis zum Ende Titulierung als zweiter Salomo im Landbuch Kaiser Karls IV niedergeschrieben 1376 pragte dies seine Amtszeit als romisch deutscher Konig Durch den Tempelbau hat Salomo auch fur die Freimaurerei eine besondere symbolische Bedeutung Darstellungen in der Bildenden KunstSalomon auf dem Lowen thron unten Buch malerei im Heils spiegel um 1360 In der christlichen Ikonographie wird Salomo mit seinen koniglichen Attributen dargestellt Krone Zepter Schwert Als Einzelfigur steht er oft in der Reihe alttestamentlicher Konige und Propheten vor allem neben David aber auch bei den Vorfahren Christi in der Wurzel Jesse Als Tugendpersonifikation steht Salomo fur Weisheit und Gerechtigkeit in anderen Zusammenhangen ist sein Auftreten typologisch bedingt So muss der Bildsinn der Figur oder Szene immer kontextabhangig interpretiert werden Thron Salomonis Sein kostbarer sechsstufiger und von 12 Lowen flankierter Thron wird seltener mit dem sitzenden Konig selbst dargestellt haufiger symbolisieren auf Darstellungen der Madonna auf dem Lowenthron diese Elemente die heilsgeschichtliche Erfullung der alttestamentlichen Weissagungen Das Urteil Salomonis ist wohl die popularste und haufigste Darstellung unter den zahlreichen szenischen Motiven aus dem Leben Salomos Gern ist sie als vorbildhaftes Gerechtigkeitsbild an Orten der Rechtsprechung zu finden Skulpturen am Dogenplast Venedig Bremen Obere Rathaushalle Wandgemalde von Bartholomaus Bruyn 1532 Bild Strassburger Munster Sudportal im 19 Jh erneuert Bild Besuch der Konigin von Saba Die Konigin von Saba findet den kunftigen Kreuz balken linke Bild halfte Die Konigin von Saba vor Salomo rechts Fresko von Piero della Francesca in San Francesco zu Arezzo um 1460 In die christliche Ikonographie ist die Darstellung der dem Salomo huldigenden Konigin aufgenommen worden weil sie typologisch in Beziehung gesetzt wurde zu den das Jesuskind anbetenden Heiligen Drei Konigen Klosterneuburger Altar Mittelalterliche Legenden weisen ihr ferner einen Platz in der Vorgeschichte der Kreuzauffindung zu Auf dem Weg zu Salomo erkennt sie einen uber einen Bach gelegten Balken als zukunftiges Kreuzesholz Literatur Musik FilmIm westlichen Kulturkreis beschaftigte vor allem der Stoff des salomonischen Urteils auch Dichter und Komponisten Oratorien beispielsweise von Giacomo Carissimi Marc Antoine Charpentier und Georg Friedrich Handel das Melodram von Louis Charles Caigniez und die Oper von Alexander Zemlinsky Im deutschen Sprachbereich stammen die beiden bekanntesten Bearbeitungen der Fabel von der Ermittlung der rechten Mutter von Bertolt Brecht In der Erzahlung Der Augsburger Kreidekreis und im Theaterstuck Der kaukasische Kreidekreis griff Brecht allerdings auf nicht biblische Uberlieferung zuruck Oratorium Georg Friedrich Handel Solomon 1749 Oper Karl Goldmark Die Konigin von Saba 1875 Film Salomon und die Konigin von Saba 1959 mit Yul Brynner und Gina Lollobrigida TV Film Die Bibel Salomon 1997 2 Teile Regie Roger Young Salomo Ben Cross Belletristische Darstellung Stefan Heym Der Konig David Bericht Munchen 1972 Zwar ist der eigentliche Gegenstand der Konig David aber im Buch wird der titelgebende Bericht unter Salomos Herrschaft verfasst Statue von Salomo neben David und Karl dem Grossen von Gustav Blaeser am Eingang des Marlygartens an der Friedenskirche in Potsdam am Park Sanssouci In Friedrich Durrenmatts bekanntem Drama Die Physiker symbolisiert Konig Salomo der der Hauptfigur Mobius zumindest in dessen vorgetauschenen Halluzinationen die Weltformel diktiert die Weisheit Siehe auchUrteil des Salomon Poussin Jedidja Jedediah Liste der Konige IsraelsLiteraturIsrael Finkelstein und Neil A Silberman David und Salomo Archaologen entschlusseln einen Mythos Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 54676 5 Elmar Edel Riekele Borger Kurt Galling Hrsg Textbuch zur Geschichte Israels Mohr Tubingen 1979 ISBN 3 16 142361 5 Georg Hentschel Josef G Ploger Josef Schreiner Hrsg 1 Konige Die neue Echter Bibel Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsubersetzung Lieferung 10 Echter Wurzburg 1984 ISBN 3 429 00904 9 Bernd Janowski Gernot Wilhelm Texte aus der Umwelt des AT Neue Folge Band 1 Gutersloher Verlagshaus 2004 ISBN 3 579 05289 6 Siegfried Kreuzer Salomo In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 8 Bautz Herzberg 1994 ISBN 3 88309 053 0 Sp 1236 1246 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Ernst Wurthwein Das Alte Testament deutsch Die Bucher der Konige Das erste Buch der Konige Kapitel 1 16 ATD 11 1 Neues Gottinger Bibelwerk Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1977 ISBN 3 525 51148 5 ISBN 3 525 51151 5 2 Auflage 1985 Art ש ל מ ה In Gesenius 18 Aufl 2013 S 1370 Art ש לם In Gesenius 18 Aufl 2013 S 1367 1368 Art Solomon Person In David Noel Freedman Hrsg The Anchor Bible Dictionary Doubleday 1992 ISBN 3 438 01121 2 Bd 6 S 105 113 Art Salomo In WiBiLex Stand 13 Februar 2020 https www bibelwissenschaft de stichwort 25919 Art Jedidja In WiBiLex Stand 20 September 2018 https www bibelwissenschaft de stichwort 22247 WeblinksCommons Solomon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Salomo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Salomo in der Deutschen Digitalen Bibliothek Juliane Hirschmann Gerichtsverhandlungen in dramatischer Musik Untersuchungen zu Uberzeugungsstrategien in Oratorium Oper und Schauspiel mit Musik am Beispiel von Vertonungen der Erzahlung vom Salomonischen Urteil und vom Kreidekreis Diss Universitat Heidelberg 2008 PDF Datei Martin Nitsche Salomo In Michaela Bauks Klaus Koenen Stefan Alkier Hrsg Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet WiBiLex Stuttgart 2006 ff AnmerkungenIn der alteren Literatur noch mit Siamun verbunden Neuere Untersuchungen konnten jedoch belegen dass erst Scheschonq I den Palastinafeldzug durchfuhrte Der grosste Teil der erwahnten altagyptischen Verbindungen entstand erst in einer redaktionellen Nachbearbeitung In den Kyraniden wird die Herstellung eines Amuletts beschrieben bei der ein Specht in einen Dendritenstein eingraviert wird Unter dem Vogel wird jenes Kraut eingeschlossen das er selbst herbeigebracht hat Wer dieses Amulett tragt konne jede Tur offnen Laut M Weagemann ist der Specht der Hauptprotagonist der Schamir Sage siehe Schamir Salomo Anwendung Bilder Konigin von Saba vor Salomon und Heilige Drei KonigeEinzelnachweiseWilhelm Gesenius Hebraisches und aramaisches Handworterbuch uber das Alte Testament 18 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013 ISBN 978 3 642 25680 6 S 1358 Wilhelm Gesenius Hebraisches und aramaisches Handworterbuch uber das Alte Testament 18 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013 ISBN 978 3 642 25680 6 S 1370 Art Salomo In WiBiLex Stand 13 Februar 2020 https www bibelwissenschaft de stichwort 25919 Art ש ל מ ה In Gesenius 18 Aufl 2013 S 1370 Art Jedidja In WiBiLex Stand 20 September 2018 https www bibelwissenschaft de stichwort 22247 William Hales A New Analysis of Chronology and Geography History and Prophecy C J G amp F Rivington 1830 englisch Jeremy Black Hrsg Dumont Atlas der Weltgeschichte Dumont Verlag Koln 2000 deutsche Ausgabe des Atlas of World History Dorling Kinsley London 1999 Alfredo Mederos Martin La cronologia de Huelva fenicia In A M Arruda Hrsg Fenicios e punicos por terra e mar Actas do VI Congresso Internacional de Estudos Fenicios e Punicos Facultade de Letras da Universidade de Lisboa 25 de Setembro a 1 de Outubro de 2005 Lissabon 2013 S 482 495 PDF Version bei academia edu Vgl Hugo Gressmann Das salomonische Urteil In Deutsche Rundschau 130 1907 S 212 228 Luther gibt den uber das Materielle hinausgehenden Doppelsinn des griechischen do3a treffender mit Herrlichkeit wieder vgl http www zeno org Literatur M Luther Martin Luther Bibel 1545 Abu Isḥaq Aḥmad b Muḥammad b Ibrahim aṯ Ṯaʿlabi Qiṣaṣ al anbiyaʾ oder ʿAraʾis al maǧalis Islamische Erzahlungen von Propheten und Gottesmannern Ubersetzt und kommentiert von Heribert Busse Otto Harrassowitz Verlag 2006 ISBN 3 447 05266 X Band 9 S 318 Roy P Mottahedeh The Eastern Travels of Solomon Reimagining Persepolis and the Iranian Pasthier In Michael Cook Najam Haider Intisar Rabb Asma Sayeed Hrsg Law and Tradition in Classical Islamic Thought Studies in Honor of Professor Hossein Modarressi Palgrave MacMillan Basingstoke 2013 S 247 268 Wolfgang Menzel Christliche Symbolik Band 2 Mainz Regensburg 1854 S 218 Tobias Nunlist Damonenglaube im Islam Band 28 Walter de Gruyter 2015 S 504 Kurt Galling Textbuch zur Geschichte Israels Verlag J C B Mohr Tubingen 1950 S 59 Kurt Galling Textbuch zur Geschichte Israels Verlag J C B Mohr Tubingen 1950 S 25 Ernst Axel Knauf Hermann Michael Niemann Geschichte Israels und Judas im Altertum De Gruyter Berlin Boston 2021 ISBN 978 3 11 014543 4 S 72 185 186 Christian Frevel Was bleibt vom historischen Salomo In Bibel und Kirche Die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis 26 Jahrgang 3 Quartal 2021 S 133 bibelundkirche de PDF Sharon Barcan Elswit The Jewish Story Finder A Guide to 668 Tales Listing Subjects and Sources 2nd ed McFarland 2012 S 65 The Wonderful Shamir Mary E Mills Human agents of cosmic power in Hellenistic Judaism and the synoptic tradition 2015 S 143 f Peter Busch Das Testament Salomos Die alteste christliche Damonologie kommentiert und in deutscher Erstubersetzung Band 153 Walter de Gruyter 2012 S 89 f Yaacov Shavit An Imaginary Trio King Solomon Jesus and Aristotle de Gruyter 2020 S 115 Heinz Dieter Heimann Meisterstuck eines Brandstifters Karls IV Erwerb der Mark Brandenburg gestern und heute In Peter Knuvener Jan Richter Kurt Winkler fur Haus der Brandenburgisch Preussischen Geschichte Hrsg Karl IV Ein Kaiser in Brandenburg Buch zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch Preussischen Geschichte 16 September 2016 22 Januar 2017 1 Auflage Verlag fur Berlin Brandenburg Berlin 2016 ISBN 978 3 945256 62 6 Imago imperatoris S 20 VorgangerAmtNachfolgerDavidKonig des vereinigten Israels 970 bis 931 v Chr Rehabeam Sudreich Juda Jerobeam I Nordreich Israel Konige von Israel Saul Isch Boschet David Salomo Jerobeam I Nadab Bascha Ela Simri Omri Ahab Ahasja Joram Jehu Joahas Joasch Jerobeam II Secharja Schallum Menahem Pekachja Pekach HoscheaKonige von Juda David Salomo Rehabeam Abija Asa Joschafat Joram Ahasja Atalja Joasch Amazja Asarja Usija Jotam Ahas Hiskija Manasse Amon Joschija Joahas Jojakim Jojachin Zedekia Normdaten Person GND 118605100 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80024516 VIAF 100963493 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME SalomoALTERNATIVNAMEN Salomon SchlomoKURZBESCHREIBUNG Konig von Israel und JudaGEBURTSDATUM 11 Jahrhundert v Chr oder 10 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM 10 Jahrhundert v Chr

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Hans Grießmair

  • Juli 18, 2025

    Hans Frölicher

  • Juli 17, 2025

    Hans Friebertshäuser

  • Juli 18, 2025

    Hans Flächsner

  • Juli 18, 2025

    Hans Fischböck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.